DE1533708C2 - Umfüllvorrichtung für Druckflüssigkeiten mit automatischer Verriegelung - Google Patents
Umfüllvorrichtung für Druckflüssigkeiten mit automatischer VerriegelungInfo
- Publication number
- DE1533708C2 DE1533708C2 DE19661533708 DE1533708A DE1533708C2 DE 1533708 C2 DE1533708 C2 DE 1533708C2 DE 19661533708 DE19661533708 DE 19661533708 DE 1533708 A DE1533708 A DE 1533708A DE 1533708 C2 DE1533708 C2 DE 1533708C2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- bore
- filling
- plug
- sleeve
- transfer device
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- 239000012530 fluid Substances 0.000 title claims description 16
- 238000012546 transfer Methods 0.000 title claims description 14
- 238000003780 insertion Methods 0.000 claims description 9
- 230000037431 insertion Effects 0.000 claims description 9
- 238000005429 filling process Methods 0.000 claims description 3
- 238000004891 communication Methods 0.000 claims description 2
- 238000007789 sealing Methods 0.000 description 5
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 4
- 238000012549 training Methods 0.000 description 3
- 241000243251 Hydra Species 0.000 description 1
- 238000013459 approach Methods 0.000 description 1
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 1
- 238000011109 contamination Methods 0.000 description 1
- 230000008878 coupling Effects 0.000 description 1
- 238000010168 coupling process Methods 0.000 description 1
- 238000005859 coupling reaction Methods 0.000 description 1
- 238000011161 development Methods 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- QRXWMOHMRWLFEY-UHFFFAOYSA-N isoniazide Chemical compound NNC(=O)C1=CC=NC=C1 QRXWMOHMRWLFEY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 1
- 210000000056 organ Anatomy 0.000 description 1
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16L—PIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16L17/00—Joints with packing adapted to sealing by fluid pressure
- F16L17/02—Joints with packing adapted to sealing by fluid pressure with sealing rings arranged between outer surface of pipe and inner surface of sleeve or socket
- F16L17/03—Joints with packing adapted to sealing by fluid pressure with sealing rings arranged between outer surface of pipe and inner surface of sleeve or socket having annular axial lips
- F16L17/035—Joints with packing adapted to sealing by fluid pressure with sealing rings arranged between outer surface of pipe and inner surface of sleeve or socket having annular axial lips the sealing rings having two lips parallel to each other
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E21—EARTH OR ROCK DRILLING; MINING
- E21D—SHAFTS; TUNNELS; GALLERIES; LARGE UNDERGROUND CHAMBERS
- E21D15/00—Props; Chocks, e.g. made of flexible containers filled with backfilling material
- E21D15/50—Component parts or details of props
- E21D15/51—Component parts or details of props specially adapted to hydraulic, pneumatic, or hydraulic-pneumatic props, e.g. arrangements of relief valves
- E21D15/512—Arrangement of valves
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E21—EARTH OR ROCK DRILLING; MINING
- E21D—SHAFTS; TUNNELS; GALLERIES; LARGE UNDERGROUND CHAMBERS
- E21D15/00—Props; Chocks, e.g. made of flexible containers filled with backfilling material
- E21D15/58—Devices for setting props or chocks
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E21—EARTH OR ROCK DRILLING; MINING
- E21D—SHAFTS; TUNNELS; GALLERIES; LARGE UNDERGROUND CHAMBERS
- E21D15/00—Props; Chocks, e.g. made of flexible containers filled with backfilling material
- E21D15/58—Devices for setting props or chocks
- E21D15/585—Devices for setting props or chocks by means of hydraulically operated devices for mechanical props, or hydraulic props in which the hydraulic part is not important
- E21D15/586—Devices for setting props or chocks by means of hydraulically operated devices for mechanical props, or hydraulic props in which the hydraulic part is not important the props being pre-loaded
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16L—PIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16L37/00—Couplings of the quick-acting type
- F16L37/02—Couplings of the quick-acting type in which the connection is maintained only by friction of the parts being joined
- F16L37/025—Couplings of the quick-acting type in which the connection is maintained only by friction of the parts being joined with an inner elastic part pressed against an outer part by reason of its elasticity
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16L—PIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16L37/00—Couplings of the quick-acting type
- F16L37/02—Couplings of the quick-acting type in which the connection is maintained only by friction of the parts being joined
- F16L37/04—Couplings of the quick-acting type in which the connection is maintained only by friction of the parts being joined with an elastic outer part pressing against an inner part by reason of its elasticity
- F16L37/06—Couplings of the quick-acting type in which the connection is maintained only by friction of the parts being joined with an elastic outer part pressing against an inner part by reason of its elasticity tightened by fluid pressure
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T137/00—Fluid handling
- Y10T137/8593—Systems
- Y10T137/87917—Flow path with serial valves and/or closures
- Y10T137/87925—Separable flow path section, valve or closure in each
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mining & Mineral Resources (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Structural Engineering (AREA)
- Geochemistry & Mineralogy (AREA)
- Geology (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Fluid Mechanics (AREA)
- Quick-Acting Or Multi-Walled Pipe Joints (AREA)
- Loading And Unloading Of Fuel Tanks Or Ships (AREA)
- Containers And Packaging Bodies Having A Special Means To Remove Contents (AREA)
- Nozzles (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft eine Umfüllvorrichtung für Druckflüssigkeiten, insbesondere zum Füllen hydraulicher
Grubenstempel, mit einer quer zu ihrer Längsachse Ausflußöffnungen aufweisenden Füllpistole
und einer den Einsteckstutzen der Füllpistole aufnehmenden Bohrung, an die senkrecht zu ihrer Längsachse
ein Füllkanal mit einem Rückschlagventil angeschlossen
ist, wobei im Bereich der sich in Füllstellung gegenüberliegenden Ausflußöffnungen des
Stutzens und des Füllkanals eine ringförmige Erweiterung vorgesehen ist und zu beiden Seiten dieses
Bereiches Dichtungen angeordnet sind, die in Füllstellung die durch die Erweiterung gebildete Kammer
begrenzen.
Bei bekannten Umfüllvorrichtungen (französische Patentschriften 1 362 822, 1 374 185) dieser Gattung
hat die Bohrung vor und hinter der ringförmigen Erweiterung gleiche Durchmesser. Beide Dichtungen
sind gleich ausgebildet und haben einen kreisrunden bzw. rechteckigen massiven Querschnitt. Die umzufüllende
Druckflüssigkeit tritt aus radialen Bohrungen aus, die sich am Einsteckstutzen befinden. Bei einer
solchen Anordnung werden zwar die Kräfte, die von der Druckflüssigkeit ausgeübt werden, derart kompensiert,
daß keine Restkraft übrigbleibt, die den Einsteckstutzen aus der Bohrung zu drücken versucht.
Eine Verriegelung wird jedoch nicht erreicht, so daß verhältnismäßig geringe Kräfte ausreichen,
um den Einsteckstutzen, der gegen Herausziehen ja nur durch Reibungskräfte gehalten ist, aus der Bohrung
herauszuziehen.
Bekannt ist auch eine Umfüllvorrichtung (deutsche Ausiegeschrift 1074 532), bei der die Ausbildung von
Steckteil und Bohrung und die Dichtungsanordnung den bereits beschriebenen Ausführungen entspricht
und bei der zusätzlich eine mechanische Verriegelungsvorrichtung vorgesehen ist, die das Herausziehen
des Einsteckstutzens verhindert. Das Einrasten der Verriegelungsvorrichtung erfordert eine besondere
Drehung der Füllpistole, an der sich der Einsteckstutzen befindet. Ein Einsetzen der Pistole in beliebiger
Drehtage ist also nicht möglich.
Schließlich ist auch eine Umfüllvorrichtung bekannt (österreichische Patentschrift 224 374), bei der
die Öffnung des Ventils, das die Ausströmung aus dem zu füllenden Raum verhindert, durch den mechanischen
Druck des Einsteckstutzens vorgenommen wird. Der Einsteckstutzen wird nach dem Einführen
von einem dünnen Dichtungsplättchen umfaßt, dessen zentralen Durchbruch er durchgreift.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Umfüllvorrichtung der eingangs genannten Gattung
so auszubilden, daß durch den Druck der umzufüllenden Druckflüssigkeit eine Kraft entsteht, die den
Einsteckstutzen in der Bohrung festhält, in die er eingesteckt wird.
Diese Aufgabe wird nach der Erfindung dadurch gelöst, daß die dem Einführende des Einsteckstutzens
zunächst liegende Dichtung als durch die in die Kammer einströmende Druckflüssigkeit gegen die
Bohrungswandung anpreßbare Lippendichtung ausgeführt ist, deren Durchmesser in Füllstellung größer
ist als der Innendurchmesser des Eintrittsbereiches der Bohrung.
Bei einer solchen Umfüllvorrichtung wird eine sehr gute Verriegelung erreicht, da die vom Druck beaufschlagte
Fläche der Lippendichtung größer ist als die beaufschlagte Fläche der anderen, vom Einführende
des Einsteckstutzens entfernteren Dichtung. Dies wird auf einfache Weise dadurch erreicht, daß
die Lippendichtung im Bereich der Erweiterung an der Bohrungswandung anliegt. Die in Einsteckrichtung
wirkende Kraft ist deshalb größer als die in entgegengesetzter Richtung wirkende Kraft, so daß ständig
eine Restkraft wirkt, die den Einsteckstutzen in der Bohrung festhält. Die Verriegelung entsteht automatisch,
ohne daß irgendwelche zusätzlichen bewegliehen Teile erforderlich sind. Die Verriegelungsvorrichtung
ist damit konstruktiv außerordentlich einfach, da gegenüber den bekannten Vorrichtungen
keine zusätzlichen Teile nötig sind. Die Verriegelung durch die Wirkung des Druckmittels ist sehr viel
wirksamer als eine Verriegelung durch Reibung allein. Dies ist insbesondere dort von großem Vorteil,
wo zufällige Kräfte zum Herausziehen des Einsteckstutzens aus der Bohrung führen könnten oder dort,
wo aus Platzgründen das Einführen des Einsteck-
ao Stutzens nicht bequem möglich ist. Dies gilt besonders für die Anwendung bei Grubenstempeln, Bei
diesen muß die Füllpistole oft bei unbequemer Körperhaltung der Bedienungsperson angesetzt werden.
Erfahrungsgemäß kann es hierbei leicht vor-
«5 kommen, daß eine nicht verriegelte Pistole vor Beendigung
der Füllung mindestens teilweise aus der Bohrung herausgezogen wird, was zum Verlust von
Druckflüssigkeit führt und außerdem eine starke Verschmutzung der Geräte mit sich bringt. Dies wird mit
Sicherheit vermieden, wenn die Pistole bei geöffnetem Pistolenventil kräftig in der Bohrung festgehalten
• wird. Die Pistole kann in beliebiger Drehlage eingesetzt werden und ist trotzdem stets einwandfrei
verriegelt. Die Möglichkeit des Einsetzens in beliebiger Drehlage ist häufig sehr vorteilhaft, insbesondere
bei beengten Platzverhältnissen.
Bei einer vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung weist die Erweiterung- zwei in entgegengesetzter
Richtung von dem Bereich der sich in Füllstellung gegenüberliegenden Ausflußöffnung des Einsteckstutzens
und des Füllkanals ausgehende konische Wandungen auf. Eine solche Ausbildung der
Bohrung ergibt eine günstige Form für das Gleiten der Lippendichtung an der Bohrungswand sowohl
beim Einführen als auch beim Herausziehen des Einsteckstutzens aus der Bohrung.
Bei einer Umfüllvorrichtung, bei der die Erweiterung durch die Bohrungswandung gebildet wird und
die Dichtungen an den Einsteckstutzen angeordnet sind, ist vorteilhafterweise die Entfernung zwischen
der vom Einführende des Einsteckstutzens entfernteren Dichtung und der Eintrittsstelle der Bohrung
geringer als die zwischen der Lippendichtung und der der konischen Bohrungswandung. Bei einer solchen
"Ausbildung fällt der Druck im Raum zwischen den beiden Dichtungen schnell so weit ab, daß die Dichtungslippe
der Lippendichtung sofort in ihren Ruhezustand zurückkehrt, so daß der Einsteckstutzen
leicht herausgezogen werden kann.
In der Bohrung kann eine Hülse befestigt sein, die mehrere im Bereich der Erweiterung kranzartig angeordnete
Öffnungen aufweist, welche mit einer Ringkammer in Verbindung stehen, die durch die Hülse
und die Wand der Bohrung gebildet wird. Die Verwendung
einer solchen Hülse hat den Vorteil, daß es möglich ist, der Ringkammer eine solche Ausdehnung
zu geben, daß die Anbringung der Leitung, die die Druckflüssigkeit weiterleitet, z. B. zum Fuß eines
Grubenstempels, günstiger angebracht werden kann, z. B. ohne Abbiegung. · \
Das Rückschlagventil kann durch eine Lippendichtung gebildet sein, die einen durch eine die Hülse
haltende Schraubkappe eingespannten Körper sowie eine ringförmige Lippe aufweist, die sich bei Beendigung
des Füllvorganges an die Wandung der Hülse anlegt und ein Ausfließen der Druckflüssigkeit verhindert.
Auf diese Weise wird das Rückschlagventil konstruktiv mit der Kupplungsvorrichtung vereinigt.
Die Erfindung ist nicht auf die Füllung von Grubenstempeln beschränkt, sondern kann vorteilhafterweise
bei jeder Pistole oder jedem analogen Organ angewendet werden, das zum Umfüllen einer
Flüssigkeit unter Druck dient.
Im folgenden wird die Erfindung an Hand der in der Zeichnung dargestellten Ausführungsform näher
erläutert. Es zeigt
F i g. 1 eine Füllpistole gemäß der Erfindung im teilweise geschnittenen Aufriß,
F i g. 2 in größerem Maßstab eine Schnittdarstel- ')) lung des Einsteckstutzens der Pistole, der durch den
Druck in der Füllöffnung eines Grubenstempels verriegelt ist,
F i g. 3 eine Schnittdarstellung im Maßstab der Fig. 1, die eine andere Ausführungsform der Füllöffnung
zeigt, und
F i g. 4 eine der F i g. 3 analoge Ansicht einer anderen Ausführungsform der Erfindung.
Die Pistole nach Fig. 1 ist zur Füllung eines Grubenstempels bestimmt, dessen Füllöffnung in
F i g. 2 dargestellt ist.
Die Pistole hat einen Körper 1, der zur Aufnahme eines flexiblen, zur Zuführung von unter Druck
stehender Hydraulikflüssigkeit dienenden Schlauches dient, und einem um eine Achse 3 schwenkbaren
Griff 2, der auf ein nicht dargestelltes Nadelventil einwirkt. Solche Pistolen sind an sich bekannt und
es erscheint nicht erforderlich, sie im einzelnen zu beschreiben. Es sei lediglich daran erinnert, daß man
beim Drücken des Griffes 2 das Nadelventil betätigt, wodurch die Druckflüssigkeit durch den im Einstecky-·,
stutzen 5 der Pistole vorgesehenen Kanal 4 hindurch- !J geschickt wird.
Der Längskanal 4 mündet über Querdurchbrüche 4a in eine Nut 6, die im mittleren Teil des Einsteckstutzens
5 zwischen zwei Dichtungen 7 und 8 angeordnet ist. Die auf der Seite des äußeren Endes des
Einsteckstutzens 5 gelegene Dichtung 7 ist eine Lippendichtung, während die andere Dichtung 8 eine
gewöhnliche Dichtung mit kreisförmigem Querschnittist.
Der Einsteckstutzen 5 ist durch eine teleskopartige Metallkappe 9 geschützt, die durch eine Feder 9a
nach vorn gedrückt wird.
Die Füllöffnung ist durch einen den Einsteckstutzen der Pistole aufnehmenden Ansatz 10 gebildet,
der an der Seitenwand 10a des Grubenstempelzylinders befestigt ist und der eine runde Bohrung 11
aufweist. Die äußeren Bereichella und 116 dieser
Bohrung sind zylindrisch, während ihr mittlerer Teil 11 c auf einen größeren Durchmesser erweitert ist und
über sehr langgezogene konische Teile 12 und 13 in die zylindrischen Enden so übergeht, daß eine ringförmige
Erweiterung entsteht. In den mittleren Teil lic mündet ein Kanal 14, der an ein Rückschlagventil
15 anschließt, dessen Stutzen 16 über ein Rohr 17 mit dem nicht dargestellten Zylinder des Grubenstempels
verbunden ist.
Die Lippendichtung 7 ist im Einsteckstutzen 5 der Pistole teilweise eingespannt und an eine Schulter 18
S des Einsteckstutzens 5 angelegt. Die äußere Lippe 7a hat im Ruhezustand einen Durchmesser, der etwa
gleich dem Durchmesser des Eintrittsendes Ha der Bohrung 11 ist.
Um die Füllung vorzunehmen, wird der Einsteckstutzen 5 in die Bohrung 11 eingeführt. Bei dieser
Bewegung stützt sich die Kappe 9 gegen den Ansatz 10 im Bereich um die Eintrittsstelle der Bohrung
herum ab und weicht unter Zusammendrücken der sehr schwachen Feder 9a aus.
Wenn sich das Ende des Einsteckstutzens an den Boden lld der Bohrung anlegt, d. h. bei der in
F i g. 2 dargestellten Betriebsstellung, bildet die im Mittelteil Hc der Bohrung 11 angeordnete Erweiterung
12, Hc, 13 mit dem gegenüberliegenden Teil ao des Einsteckstutzens 5 eine Ringkammer 19. Diese
Ringkammer 19 ist durch die Dichtung 7 von dem Ringraum getrennt, der sich zwischen dem Endbereich
116 der Bohrung 11 und dem Einführende 5 b des Einsteckstutzens 5 befindet. Die Kammer 19
»5 ist von der Eintrittsstelle der Bohrung 11 durch die
Ringdichtung 8 getrennt, welche Dichtung am Ende 5a des Einsteckstutzens befestigt ist und sich gegen
den Eintrittsbereich Ha der Bohrung H legt. In dieser Betriebsstellung befinden sich der Durchbruch
4 a und die Ringnut 6 gegenüber dem Mittelteil 11 c . und dem Kanal 14, und die äußere Lippe 7 a der
Dichtung 7 liegt gegenüber dem konischen Teil 13. Wenn man den Handgriff 2 der Füllpistole betätigt
um den Kanal 4 mit Druckflüssigkeit zu speisen, dringt diese in die Kammer 19 ein. Der Druck hat die
Tendenz, die Lippe 7 a aufzuspreizen, die sich dann gegen die konische Wand 13 längs eines lichten Querschnittes
anlegt, der größer ist als der lichte Querschnitt des zylindrischen Bereiches Ha, gegen den
sich die kreisringförmige Dichtung 8 anlegt. Dieser Druck wirkt also in F i g. 2 gesehen nach rechts auf
eine größere radiale Fläche der Anordnung 5, 7, 8 ein als nach links.
Daraus ergibt sich, daß die Pistole einem nach
rechts gerichteten Druck unterworfen ist, der die Nase des Einsteckstutzens 5 um so kräftiger gegen
die. Seitenwand 10a zu drücken versucht, je stärker der Flüssigkeitsdruck ist.
Wenn die Eintrittsstelle Ha der Bohrung z.B. einen Durchmesser von 10 mm hat, kann man die
Vorrichtung so bemessen, daß sich die Lippe 7 a der Lippendichtung an einen Konusbereich mit einem
_Durchmesser von 10,4 mm anlegt. Die Differenz der -. beiden Querschnitte wird also 6 mm2 sein, was bei
einem Fülldruck von 100 kg/cm2 auf die Füllpistole
einen Schub von 6 kg ausüben wird. Der Fülldruck liegt, was aus obigem hervorgeht, ungefähr zwischen
50 und 200 kg/cm2, so daß es möglich ist, die Pistole ohne Unterstützung zu halten. Die Verbindungsvor-βο
richtung ist rotationssymmetrisch, so daß es gewünschtenfalls möglich ist, die Pistole in beliebiger
Richtung um die Bohrungsachse 11 zu drehen, ohne daß die Gefahr besteht, daß die Pistole aus der Einstecköffnung
herausrutscht.
Der Füllvorgang wird dadurch bewirkt, daß der Handgriff 2 der Pistole dauernd so gezogen bleibt,
daß die Flüssigkeit durch die Ringkammer 19 und das Rückschlagventil 15 in den Zylinder des Gruben-
1 ööö 708
Stempels gelangt. Wenn der Betätigungsgriff 2 losgelassen
wird, bleibt die Kammer 19 unter Druck. Es ist nun die Aufwendung einer Zugkraft erforderlich,
um den Schub zu überwinden und die Pistole aus der Bohrung herauszuziehen, bis die kreisringförmige
Dichtung 8 aus dem vorderen Bereich lla der Bohrung
herausgezogen ist. Der Druck in der Kammer 19 fällt nun sehr schnell, so daß die äußere Lippe la
der Dichtung 7, die sich gegenüber dem Mittelteil lic der Bohrung befindet, in ihren Ruhezustand zurückkehrt
und danach aus dem Eintrittsbereich Ha herausgezogen werden kann.
Um dieses Ergebnis zu erhalten, muß darauf geachtet werden, daß die kreisringförmige Dichtung 8
an einer Stelle des Einsteckstutzens 5 angeordnet ist, die in der Betriebsstellung weniger weit vom Eintrittsende der Bohrung 11 entfernt ist als die Lippendichtung
vom Bereich Il α der Bohrung. .
Fig. 3 zeigt eine Variante des Ansatzes 10. Bei
dieser Variante befindet sich die Bohrung 11 in einer Hülse 20, die von einem Kranz von Öffnungen 21 im
mittleren Teil Hr der Bohrung 11 durchbrochen ist.
Diese öffnungen 21 münden in eine außerhalb der Hülse 20 liegende Ringnut 22.
Die Hülse 20 ist in einem Durchbruch 24 des Ansatzes 10 so fixiert, z. B. bei 23 festgeschraubt, daß
die Ringnut 22 eine geschlossene Ringkammer bildet, deren Dichtheit durch zwei Dichtungen 25, 26 bewirkt
wird und in die der Kanal 14 des Rückschlagventils 15 mündet.
Diese Anordnung hat den Vorteil, daß es möglich ist, der Ringnut 22 eine Ausdehnung zu geben, die
groß genug ist, um den Kanal 14 in der Nähe des Bodens der Bohrung 11 münden zu lassen. Hieraus
ergibt sich eine vorteilhaftere Anordnung des Rohres 17, das nahe bei der Seitenwand 10a des Zylinders
des Grubenstempels angeordnet werden kann. Man sieht im Gegensatz hierzu, daß im Fall der F i g. 2
der Kanal 14 im Mittelteil Hc der Bohrung münden
muß, also ziemlich weit von der Wand 10a entfernt, was eine Abbiegung des Rohres 17 erfordert.
F i g. 4 zeigt eine etwas verschiedene Ausführungsform des den Einsteckstutzen der Pistole aufnehmenden
Teiles., Bei der Ausfühningsform nach F i g. 4 hat
die Hülse 20 a im Inneren die gleiche Form wie die Hülse 20 nach Fi g. 3. d. h. sie weist eine axiale Bohrung
11 und einen Lochkranz 21 auf, der in Querrichtung in den erweiterten Mittelteil Hr dieser Bohrung
mündet. Diese 'Löcher 21 münden nach außen in eine Ringnut 22a, die am äußeren Umfang der
Hülse 20a vorgesehen ist und der Ringnut 22 nach Fig. 3 entspricht. .
Diese Ringnut 22a kommuniziert mit in der Hülse 20 a vorgesehenen Längskanälen 27, die an dem
Hülsenende münden, das dem Ende entgegengesetzt ist. von dem aus die Pistole eingeführt wird. Die
Hülse 20a ist in die Bohrung 28a einer Hülse 28 eingeführt, wobei der Boden dieser Bohrung eine Schulter
28 fr und eine Kammer 29 aufweist, die über einen Kanal 30 mit der äußersten Fläche des im
Durchmesser verkleinerten Ansatzes 28c der Hülse 28 in Verbindung steht. Die Hülse 20a stützt sich
gegen die Schulter 28b ab. wobei die Kanäle 27 in den Raum 29 münden, und ist in dieser Stellung
durch eine Gewindekappe 31 gehalten, die auf ein Außengewinde aufgeschraubt ist. wobei ein Dichtring
32 und eine Lippendichtung 33 vorgesehen ist. die zwischen der Kappe 31 und dem Rand der Hülse
28 angeordnet sind. Diese Kappe 31 ist in ihrem Mittelteil durchbrochen, um das Eintrittsende der
Hülse 20a durchtreten zu lassen, und stützt sich auf einer Schulter dieser Hülse ab.
Die Hülse 20 a bildet so mit der Hülse 28 eine Baueinheit, die leicht in einen Durchbruch 34 eines
Blockes 35, der die Füllorgane und die Betätigungsorgane enthält, unter Zwischenfügen eines Dichtringes
36 eingesetzt und durch einen Bügel mit einen
ίο Haltekeil 37 fixiert werden kann. Der Block 35 dient
als Fassung einer Ventilanordnung, die nicht Bestandteil der vorliegenden Erfindung ist und die deshalb hier nicht beschrieben zu werden braucht. Der
Kanal 30 mündet in einen Hohlraum 38 des Blockes
ts 35, der seinerseits über ein nicht dargestelltes Rohr
mit der nicht dargestellten' Druckkammer eines Grubenstempels, von dem ein Teil des Außenstempels
10a und des Innenstempels 39 zu sehen sind, in Verbindung steht.
ao Beim Arbeiten verriegelt sich der Steckteil einer
der Pistole nach F i g. 1 entsprechenden Pistole, wie bereits erläutert, unter der Wirkung der aus der
Pistole kommenden Druckflüssigkeit in der Bohrung 11 der Hülse 20a. Diese Flüssigkeit tritt durch die
•s Bohrungen 21 hindurch, wobei die Lippendichtung
33 in der Ringnut 22a angehoben wird und gelangt von da durch die Kanäle 27, die Kammer 29 und
den Kanal 30 in den Hohlraum 38, der über ein nicht dargestelltes Rohr mit der Druckkammer des Grubenstempels
kommuniziert. Wenn dieser unter Druck steht, wird die Pistole zurückgezogen, wobei die Lippendichtung
33 ein Rückschlagventil bildet, das das Ventil 14 der Ausfühningsform nach den vorhergehenden
Figuren ersetzt und die Flüssigkeit am Austritt durch die Löcher 21 hindert.
Die doppeltwirkende Lippendichtung 7 könnte durch eine andere Dichtung mit radialer Verformung
ersetzt werden. An Stelle einer Befestigung am Einsteckteil der Pistole könnte die Dichtung auch in
einem Hohlraum des Teiles, in das die Pistole eingesteckt wird, untergebracht sein, und zwar auf der
Seite der Eintrittsstelle der Bohrung, und mit einem
konischen Teil eines Hohlraumes des Pistolenmundstückes zusammenwirken.
Claims (5)
- Patentansprüche:, 1. Umfüllvorrichtung für Druckflüssigkeiten, insbesondere zum Füllen hydraulischer Grubenstempel, mit einer quer zu ihrer Längsachse Ausflußöffnungen aufweisenden Füllpistole und einer den Einsteckstutzeh der Füllpistole aufnehmenden Bohrung, an die senkrecht zu ihrer Längsachse ein Füllkanal mit einem Rückschlagventil angeschlossen ist, wobei im Bereich der sich in Füllstellung gegenüberliegenden Ausflußöffnungen des Stutzens und des Füllkanals eine ringförmige Erweiterung vorgesehen ist und zu beiden Seiten dieses Bereiches Dichtungen angeordnet sind, die in Füllstellung die durch die Erweiterung gebildete Kammer begrenzen, dadurch gekennzeichnet, daß die dem Einführende (5 b) des Einsteckstutzens (S) zunächst liegende Dichtung (7) als durch die in die Kammer (19) einströmende Druckflüssigkeit gegen die Bohrungswandung (13) anpreßbare Lippendichtung ausgeführt ist. deren Durchmesser in Füllstellung größer ist als der Innendurchmesser des Eintrittsbereiches der Bohrung (11).
- 2. Umfüllvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Erweiterung (lic) zwei in entgegengesetzter Richtung von dem Bereich der sich in Füllstellung gegenüberliegenden Ausflußöffnungen (4 a) des Einsteckstutzens (5) und des Füllkanals (14) ausgehende konische Wandungen (12,13) aufweist.
- 3. Umfüllvorrichtung, bei der die Erweiterung durch die Bohrungswandung gebildet wird und die Dichtungen an dem Einsteckstutzen angeordnet sind, nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Entfernung zwischen der vom Einführende (5 b) des Einsteckstutzens (5) entfernteren Dichtung (8) und der Eintrittsstelle der Bohrung (11) geringer ist als die zwischen der Lippendichtung (7) und der konischen Bohrungswandung (12).
- 4. Umfüllvorrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß in der Bohrung (11) eine Hülse (20) befestigt ist, die mehrere im Bereich der Erweiterung kranzartig angeordnete öffnungen (21) aufweist, welche mit einer Ringkammer (22) in Verbindung stehen, die durch die Hülse (20) und die Wand der Bohrung (11) gebildet wird.
- 5. Umfüllvorrichtung nach Anspruch 4, gekennzeichnet durch ein Rückschlagventil, das durch eine Lippendichtung (33) gebildet ist, die einen durch eine die Hülse (20 a) haltende Schraubkappe (31) eingespannten Körper sowie eine ringförmige Lippe aufweist, die sich bei Beendigung des Füllvorganges an die Wandung der Hülse (20 a) anlegt und ein Ausfließen der Druckflüssigkeit verhindert.Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
Applications Claiming Priority (3)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
FR43419A FR1492817A (fr) | 1965-12-22 | 1965-12-22 | Perfectionnements aux soupapes de décharge et aux dispositifs de foudroyage des étançons de mine hydrauliques |
FR43417A FR1504441A (fr) | 1965-12-22 | 1965-12-22 | Perfectionnements au raccordement des dispositifs de transvasement de fluide sous pression |
FR76395A FR1504587A (fr) | 1966-09-14 | 1966-09-14 | Perfectionnements aux étançons de mine |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1533708B1 DE1533708B1 (de) | 1969-09-18 |
DE1533708C2 true DE1533708C2 (de) | 1970-04-30 |
Family
ID=27242790
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19661533708 Expired DE1533708C2 (de) | 1965-12-22 | 1966-12-15 | Umfüllvorrichtung für Druckflüssigkeiten mit automatischer Verriegelung |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3422864A (de) |
DE (1) | DE1533708C2 (de) |
ES (1) | ES334824A1 (de) |
GB (1) | GB1112860A (de) |
Families Citing this family (18)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2153843A5 (en) * | 1971-09-23 | 1973-05-04 | Applic Gaz Sa | Gas cylinder adaptor - for connection to burners, cattle-vaccinating guns, etc |
DE3141565C1 (de) * | 1981-10-20 | 1983-01-27 | Balassagyarmati Fémipari Vállalat, 2660 Balassagyarmat | Füllpistole zum Auffüllen von Hydraulikeinheiten mit Arbeitsflüssigkeit |
US4479511A (en) * | 1982-05-21 | 1984-10-30 | Robert E. Robbins | One-man brake check valve and coupler assembly |
US4863314A (en) * | 1988-03-14 | 1989-09-05 | Baugh Benton F | Hydraulic stab connector, frictionless |
JPH0620953Y2 (ja) * | 1989-12-19 | 1994-06-01 | 日東工器株式会社 | 管継手のソケット |
SG49609A1 (en) * | 1993-05-14 | 1998-06-15 | Gogas Pty Ltd | Pressurized fluid dispensing nozzle |
US5365972A (en) * | 1993-07-30 | 1994-11-22 | National Coupling Co., Inc. | Undersea hydraulic coupling with bleed valve |
US5467806A (en) * | 1994-05-10 | 1995-11-21 | Scholle Corporation | Two-part coupling structure having cooperating parts effecting fluid flow upon connection an mutual resealing upon disconnection |
US5692538A (en) * | 1994-09-21 | 1997-12-02 | National Coupling Inc. | Undersea hydraulic coupling member |
US5469887A (en) * | 1995-03-28 | 1995-11-28 | National Coupling Inc. | Hydraulic coupling with pressure equalizing valve |
IL121601A (en) * | 1997-08-21 | 2000-06-29 | Eilat Divers Supply Ltd | Filling yoke for compressed gas cylinders |
GB2332933B (en) * | 1998-01-05 | 2002-10-09 | Nat Coupling Co Inc | Locking device for undersea hydraulic coupling |
US6158780A (en) * | 1998-08-31 | 2000-12-12 | Automation Enhancements Unlimited | Coupling for use in supplying air pressure to an air driven pump on a pallet |
US6202690B1 (en) | 2000-05-03 | 2001-03-20 | National Coupling Company, Inc. | Pressure balanced undersea hydraulic coupling |
CN101466508B (zh) * | 2006-03-24 | 2011-06-29 | 皇家飞利浦电子股份有限公司 | 用于补充个人护理设备的装置、系统和容器,以及带有此类容器的个人护理设备 |
CN101806392B (zh) * | 2010-03-31 | 2011-12-21 | 湖南三德科技发展有限公司 | 具有联锁组件的微型充氧器 |
US10823317B1 (en) * | 2016-10-18 | 2020-11-03 | Hydro-Gear Limited Partnership | Swivel fitting adaptor and assembly |
CN107399710B (zh) * | 2017-08-25 | 2023-08-29 | 厚普清洁能源(集团)股份有限公司 | 一种船用加液装置 |
Family Cites Families (11)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US1913982A (en) * | 1931-12-02 | 1933-06-13 | Lincoln Eng Co | Chuck |
US2135222A (en) * | 1936-02-04 | 1938-11-01 | Albert T Scheiwer | Coupling |
US2457052A (en) * | 1946-01-30 | 1948-12-21 | Tecalemit Ltd | Coupling for use in fluid supply systems |
US2744770A (en) * | 1951-10-03 | 1956-05-08 | Scovill Manufacturing Co | Quickly attachable safety hose coupling |
DE1074532B (de) * | 1956-05-30 | 1960-02-04 | BWG Bergwerk- und Walzwerk Maschinenbau GmbH Duisburg | Hydraulischer Grubenstempel |
AT224374B (de) * | 1959-09-08 | 1962-11-26 | Nationale Sa | Ventil zum Füllen eines Tanks mit verflüssigtem Gas, insbesondere für Gasfeuerzeuge |
US3148714A (en) * | 1959-09-28 | 1964-09-15 | Dowty Mining Equipment Ltd | Liquid charging devices for hydraulic pit props |
US3106222A (en) * | 1960-02-29 | 1963-10-08 | Aeroquip Corp | Valved coupling |
FR1362822A (fr) * | 1963-06-25 | 1964-06-05 | Raccord de canalisation notamment pour dispositif hydraulique d'étançon de soutènement | |
FR1374185A (fr) * | 1963-08-19 | 1964-10-02 | Kloeckner Werke Ag | étai hydraulique de mine |
US3378225A (en) * | 1965-10-14 | 1968-04-16 | Clifford H. Snyder Jr. | Valved fluid-tight coupling |
-
1966
- 1966-12-15 DE DE19661533708 patent/DE1533708C2/de not_active Expired
- 1966-12-19 US US3422864D patent/US3422864A/en not_active Expired - Lifetime
- 1966-12-21 GB GB5713466A patent/GB1112860A/en not_active Expired
- 1966-12-22 ES ES334824A patent/ES334824A1/es not_active Expired
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
GB1112860A (en) | 1968-05-08 |
DE1533708B1 (de) | 1969-09-18 |
ES334824A1 (es) | 1968-03-01 |
US3422864A (en) | 1969-01-21 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE1533708C2 (de) | Umfüllvorrichtung für Druckflüssigkeiten mit automatischer Verriegelung | |
DE2733528C3 (de) | Gasfeder | |
DE1525680B1 (de) | Ventilkupplungen fuer unter Druck stehende Schlauchleitungen | |
DE202007006631U1 (de) | Vorrichtung zur Steuerung einer Gas-Hochdruck-Feuerlöschanlage | |
DE2920882C2 (de) | Ventilanordnung an einem Druckgasbehälter, die dessen Entleerung auf einen Druck unterhalb eines Restdruckes verhindert sowie dessen Füllung zuläßt. | |
DE2215605A1 (de) | Austeiler ventil für Aerosolbehälter | |
DE4035008C2 (de) | Schlauchkupplung für Hochdruckschläuche | |
DE2105108B2 (de) | Einschub-Rohrkupplung | |
DE1675427A1 (de) | Druckbegrenzer, insbesondere ueberstroemventil fuer unter hohem druck stehende hydraulische leitungen | |
DE3005490C2 (de) | Auch unter Druck kuppelbare Schnellverschlußkupplung | |
DE2551363A1 (de) | Vorrichtung zum einsetzen eines elastischen rings in die umfangsnut einer bohrung | |
DE2320591B1 (de) | Mehrwegeventil für Zentralheizungskreise, mit Rückflußsicherung | |
EP1304522B1 (de) | Entlüftungskupplung mit Kraftkompensation an der Betätigungshülse | |
DE4129799A1 (de) | Einzelstempelventil mit mechanischer raubvorrichtung und erhoehter abstroemleistung | |
DE2537793C2 (de) | Blindnietgerät | |
DE3728577C2 (de) | ||
DE926160C (de) | Impfduese fuer Druckbehaelter zur Bohrlochtraenkung von Holz | |
DE1068962B (de) | ||
DE7816854U1 (de) | Druckmittelbetaetigte abstuetzstrebe | |
DE970492C (de) | Druckminderungsventil fuer einen hydraulisch betaetigten Grubenstempel | |
DE3141565C1 (de) | Füllpistole zum Auffüllen von Hydraulikeinheiten mit Arbeitsflüssigkeit | |
DE68907855T2 (de) | Betätigungsvorrichtung für den Abfluss eines unter Druck stehenden Mediums aus einem Behälter. | |
DE19528327B4 (de) | Hochdrucksetzpistole | |
DE1095071B (de) | Selbsttaetiges Ventil zum Steuern des Zu- und Rueckflusses zu und von einem hydraulischen Zylinder | |
DE19749275B4 (de) | Dosierhochdrucksetzpistole |