DE8408991U1 - Langwürfel als Bestandteil eines im übrigen aus Auflagebock und Schlagstock bestehenden Sets - Google Patents

Langwürfel als Bestandteil eines im übrigen aus Auflagebock und Schlagstock bestehenden Sets

Info

Publication number
DE8408991U1
DE8408991U1 DE8408991U DE8408991DU DE8408991U1 DE 8408991 U1 DE8408991 U1 DE 8408991U1 DE 8408991 U DE8408991 U DE 8408991U DE 8408991D U DE8408991D U DE 8408991DU DE 8408991 U1 DE8408991 U1 DE 8408991U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
long
baton
dice
support frame
set consisting
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE8408991U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
HEINE HORST 6466 GRUENDAU DE
Original Assignee
HEINE HORST 6466 GRUENDAU DE
Publication date
Publication of DE8408991U1 publication Critical patent/DE8408991U1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Description

98/1/84 - 2 -
Die Neuerung betrifft einen Langwürfel als Bestandteil eines im übrigen aus Lagebock und Schlagstock bestehenden Sets zur Ausübung eines im allgemeinen für Hof und Garten bestimmten Schlagspieles.
Das Spiel wird von zwei Mannschaften, mindestens aber von zwei Personen, gespielt, da das Spiel einmal einen Schlagwerfer und einmal einen Fä'iger braucht.
Man stellt den Lagebock auf den Boden und legt den als "Kibbel" bezeichneten Langwürfel quer darüber in die Vertiefung. Der Werfer nimmt den Stock und setzt ihn so an, daß er den Langwürfel hoch und weit fortschnellen kann. Der Fänger nimmt seinen Platz etwa im Abstand von 5 Metern vom Lagebock ein und versucht, den Würfel bereits im Fluge abzufangen. Gelingt ihm das nicht, so kann der Werfer die durch den "Kibbel" ausgewiesene Punktzahl für sich verbuchen. Im Gegenzug muß der Fänger den quer vor den Lagebock gelegten Schlagstock treffen. Das Spiel ist äußerst variabel, so daß die weitere Beschreibung nicht interessant ist. Fest steht jedoch, daß die Ausbildung des Langwürfels ausschlaggebend für die Verletzungsgefahr ist.
Aus diesem Grund ist es Aufgabe der Neuerung, einen Langwürfel zu beschreiben, der praktisch jede Verletzungsgefahr ausschließt.
Die neuerungsgemäße Lösung dieser Aufgabe sieht vor, daß der Würfel ein Sechkantstab ist, dessen Mittelteil beidseitig je ein gleich langes, pyramidenförmiges, In seiner Spitze abgerundetes Endstück überführend, angeschlossen ist,
98/1/84
wobei die Ebenen des Mittelteiles als Träger für eine Werümarkierung verwendbar sind.
Die beideeitige Auebildung des Langwürfels mit pyramidenförmig ausgebildeten Endstücken, deren Spitzen abgerundet sind, reduziert die Verletzungsgefahr für den Fänger beim Fang des Langwürfels mit der Hand bzw. bei nichtgewollten direkten Treffern auf den Körper des Fängers.
Lagebock = Auflagebock
-A-
98/1/84
Figur 1. zeigt
eine Gesamtansicht des Langwürfela 10, aus dem zu entnehmen ist/ daß eich dem Mittelteil 9 zwei gleichlange/ pyramidenförmig mit abgerundeten Spitzen ausgebildete Endstücke 7 und 8 anschließen. Die Ebenen des Mittelteiles 1 bis sind Träger von Markierungen*
Figur 2 zeigt
den Schnitt I-I dureh Figur 1, wobei die einzelnen Ebenen des Sechskäntstabee 1 bis 6 vermerkt sind.
Figur 3 zeigt
die Lagerung des Langwürfels 10 auf dem Lagebock und andeutungsweise die Schlagstellung des Werfers.

Claims (1)

  1. 98/1/84 - 5 -
    Schutzanspruch
    Langwürfel als Bestandteil eines im übrigen aus Auflagebock und Schlagstock bestehenden Sets zur Ausübung eines Schlagspie3.es, vorzugsweise in Hof und Garten, dadurch gekennzeichnet,
    daß der Langwürfel (10) ein Sechskantstab ist, dessen Mittelteil (9) beidseitig ein gleichlanges, pyramidenförmiges, spitzes, jedoch abgerundetes Endstück (7 und 8) überführend angeschlossen ist, wobei die Ebenen (1 bis 6) des Mittelteiles (9) als Träger einer Wertmarkierung verwendbar sind.
DE8408991U Langwürfel als Bestandteil eines im übrigen aus Auflagebock und Schlagstock bestehenden Sets Expired DE8408991U1 (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE8408991U1 true DE8408991U1 (de) 1984-08-23

Family

ID=1333383

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE8408991U Expired DE8408991U1 (de) Langwürfel als Bestandteil eines im übrigen aus Auflagebock und Schlagstock bestehenden Sets

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE8408991U1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3542683A1 (de) * 1985-12-03 1987-06-04 Richard Kellmereit Sport- u. geschicklichkeitspiel

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3542683A1 (de) * 1985-12-03 1987-06-04 Richard Kellmereit Sport- u. geschicklichkeitspiel

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2239229C3 (de) Tischgleitkörperspiel
DE2117297A1 (de) Übungsgerät für Golfspieler
DE8408991U1 (de) Langwürfel als Bestandteil eines im übrigen aus Auflagebock und Schlagstock bestehenden Sets
DE1972848U (de) Tischspiel.
DE701592C (de) Schiessspiel
DE2045208C3 (de) Spielfigur für den Torwart eines nach Art des Fußballspieles zu spielenden Brettspieles
DE1860001U (de) Ballspiel.
DE2705064A1 (de) Spielball
DE2400135A1 (de) Wurfspielausruestung
DE1145068B (de) Ballspielvorrichtung
DE1973910U (de) Spiel- und sportgeraet.
DE7527486U (de) Spielfeld fuer modell-ballspiele, insbesondere fuer tischfussball und tisch-mini- golf
DE1603036A1 (de) Unterhaltungsspiel mit einer ueber eine Laufbahn gegen Zielsymbole abzuschiessenden Kugel
DE2603332A1 (de) Anordnung zur durchfuehrung eines tennisaehnlichen spiels
DE7802243U1 (de)
CH215683A (de) Gesellschaftsspiel.
DE7225259U (de) Sportgerät zur Ausübung eines Schlagballspiels
DE6947169U (de) Ringwurfspiel
EP0054220A1 (de) Kugelspiel
DE1969557U (de) Gesellschaftsspiel.
DE1428826A1 (de) Spiel- und Sportvorrichtung
DE1578597A1 (de) Vorrichtung zum Aufheben von Baellen bei Ballspielen,insbesondere beim Kleingolf
DE19810723A1 (de) Tischballspiel, insbesondere als Basketballspiel
DE7406464U (de) Spielfigur für Tischspiele
DE7138042U (de) Übungsgerät fur Ballsport