DE8408851U1 - Vorrichtung zur wiederverwertung von haushaltsabwasser - Google Patents

Vorrichtung zur wiederverwertung von haushaltsabwasser

Info

Publication number
DE8408851U1
DE8408851U1 DE19848408851 DE8408851U DE8408851U1 DE 8408851 U1 DE8408851 U1 DE 8408851U1 DE 19848408851 DE19848408851 DE 19848408851 DE 8408851 U DE8408851 U DE 8408851U DE 8408851 U1 DE8408851 U1 DE 8408851U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
waste water
valve
suction
leads
water tank
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19848408851
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19848408851 priority Critical patent/DE8408851U1/de
Publication of DE8408851U1 publication Critical patent/DE8408851U1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Domestic Plumbing Installations (AREA)

Description

Vorrichtung zur Wiederverwertung von Haushaltsabwässer
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Absaugen von Haushaltsabwasser in einen Abwassertank und zur Wiederzuführung desselben in Klosettspülkästen. Durch eine derartige Wiederverwertung wird der häusliche Wasserverbrauch erheblich verringert.
[π Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine kompakte
Vorrichtung zu schaffen, welche sowohl in Neubauten ver-
; wendet werden kann als auch mit geringem Aufwand nach-
träglich in bestehenden Häusern einbaubar ist. Die Vor-
<f richtung soll wartungsarm sein und einfach auch von Hicht-
V fachleuten bedient werden könnene
Die Aufgabe wird erfinduiigsgemäß dadurch gelöst, daß an einer Saug-und Druckpumpe ein saugseitiges und ein druckseitiges elektromagnetisches Dreiwegeventil angeordnet ist, wobei ein Ausgang des saugseitigen Ventils und ein Ausgang des druckseitigen Ventils unmittelbar durch ein Zwischenrohr verbunden sind, von welchem ein Rohr abzweigt, das unten in den Abwassertank führt, und daß die zweiten Ausgänge der beiden Ventile ebenfalls durch ein zweites Zwischenrohr verbunden sind, von welchem eine Abzweigung zu Badewannen, Klosettspülkästen usw. führte
Die Erfindung ist sowohl in Ein» als auch in Mehrfamilienhäusern anwendbare Der Hauswab3^rverbrauch wird durch die erfindungsgemäße Vorrichtung etwa um oin Drittel verringert, so daß eine damit ausgerüstete Anlage in absehbarer zeit rentabel ist« Die Kosten werden insbesondere dadurch niedrig gehalten, daß durch die besondere Sohaltung nach der Erfindung mit nur einer einzigen Pumpe das Abwßseer sowohl in den Abwassertank hinein- als auoh au« ihm her ausgepumpt wird·
ί .· ··:·: js i: 5 : S
«•j
Sex naohträgliohe Einbau in bestehenden Häusern ist dadurch relativ einfach, daß aus dem Keller, in welchem die Vorriohtung untergebracht ist, lediglich öine einzige Rohrleitung kleinen Durchmessers nach oben gezogen wird, durch welche sowohl das abgesaugte Abwasser als auch das in die Spülkästen zuzuführende Wasser fließt·
In der Zeichnung ist zua besseren Verständnis der Erfindung eine Hauswasseranlage dargestellt, in welcher die erfindungsgemäße Vorrichtung eingebaut und vorteilhaft angewendet wirdβ Säbel zeigen
Pig» 1 bis 4 als Beispiel eine entsprechende Anlage für ein Einfamilienhaus in vier verschiedenen Schaltphasen und
Pig» 5 einen Ausschnitt einer solchen Anlage mit einer Abzweigung für weitere Wohnungen.
Aufbau der Anlage (Fi g, 1)
Im Kellergeschoß ist ein Abwaseertank 1 aufgestellt. Daneben ist eine Saug- und Druckpumpe 2 angebracht, an deren Saugseite 3 ein Dreiwegeventil 4 und deren Druckseite 5 ein Dreiwegeventil 6 angeschlossen sind. Die Pumpe arbeitet immer in gleicher Dreh- und Förderriahtung 7.
Ein Auegang a des Ventils 4 ist mit einem Ausgang b dee Ventile 6 durch ein Zwischenrohr 8 verbunden. Von diesem Zwischenrohr 8 zweigt ein Rohr 9 ab, welches in eine Off« nung 10 über dem Boden des Abwassertanks 1 mund feit.
Die Ventilausgänge 4 b und 6 a sind durch ein weiteres Zwischenrohr 11 ebenfalls miteinander verbunden. Das Zwischen rohr 11 besitzt eine Abzweigung 12, die nach oben führt; -die Bauteile 2 bis 12 sind zu einer Baueinheit 13 zusammengefaßt .
Die Abzweigung 12 mündet in ein Dreiwegeventil 14, von dessen Ausgang 14 b eine Steigleitung 15 in einen Toilettenraum führt und in ein Dreiwegeventil 16 mündet. An dessen Ausgang 16 b ist eine Absaugvorrichtung 17 für ©ine Badewanne 18 angebracht, während der Ausgang 16 a in einen Klosettspülkasten 19 führt. Dieser besitzt außerdem einen mit einem Handsperrventil 20 abschließbaren Zulauf 21 vom Wassernetz.über einem Spülkastenschwimmer 22 ist ein elektrischer Näherungsschalter 23 en der Spülkestenwand befestigt,
Vom Ausgang a des Dreiwegeventils 14 führt eine Rohrleitung 24 in einen an der Bückwand einer Waschmaschine 25 aufgestellten Bottich 26, über dessen Böden sie in einer Absaugdüse 27 endet. In den Bottich 26 führt von oben ein Laugenschlauch 28 einer Laugenpumpe 29. Ein Auslauf 30 des Bottichs 26 in den Abfluß ist durch ein Ventil 31 absperrbar, welches von einem thermostat 36 gesteuert wird.»
Zum Anschluß der Anlage an weitere Wohnungen und Etagen kann beispielsweise die Steigleitung 15 am Ausgang a des Ventile 16 durch Zwischenschaltung eines weiteren Dreiwegeventile 32 angezapft werden» Vota Ausgang 32 b führt dann eine weitere Steigleitung 33 in andere Wohnungen (F ig. 5). Ia diesem Fall wird das Ventil 32 Sofort in Stellung 32 b geschaltet, wenn In einer anderen Wohnung Abwasser abgesaugt oder auge» pumpt wird.
Im Abwaasertank 1 und im Bottich 26 sind zur überwachung der Wasserstände Niveauschalter 34, 35 installiert. Alle Ventile 44 6, 14« 16, 32 sind ao aufgebaut, daß sie in stromlosen Zustand ihre Ruhestellung a einnehmen* Bei Beaufschlagung mit elektrischem Strom stellen sie sieh in die Stellung b um und kehren nach Ausschalten des Strome in die Stellung a zurück. Die Verkabelung ist in der Zeichnung nicht dargestellt.
Wirkungsweise der Anlage 1. Absaugen des Badewassers (F i g. 1 und 2)
Zum Absangen des Bedewassers stehen zunächst die Ventile 4 und 6 in Ruhestellung a (Fi g. 1). Durch Betätigung ei- j nes Tastschalters laufen die Ventile 14 und 16 in Stellung b, die Pumpe 2 läuft an und drückt Wasser aus dem AbwasseriSank 1 in die Leitungen, um die Luft darin zu verdrängen* Nach zwanzig Sekunden werden die Ventile 4 und 6 in Stellung b umgeschaltet. Die sich daraus ergebende Schaltung (F 1 g. 2) bewirkt, daß dös Abwasser aus der Badewanne 18 in den Abwassertank 1 gepumpt wird* Nach Leerung der Badewanne 18 wird die Pumpe durch ein Zeitrelais abgeschaltet.
Das Abwasser wird der Badewanne 18 mit der Absaugvorrichtung 1? entnommen» Dies läßt die Möglichkeit zu, auf etwa allzu verunreinigtes Abwasser zu verzichten und dieses in die Kanalisation abfließen zu lassen.
- 5 -2. Pullen des Klosettspülkastena (ϊ i g. 3)
Sobald ein Spülkasten 19 geleert wird, schaltet der über dtm Schwimmer 22 befestigte Näherungseehalte* 23 β ο wohl das Ventil 14 auf Stellung b als auch die Pumpe 2 ein* Die anderen Ventile bleiben in Huheetellung a. Nun drückt die Pumpe Abwasser aus dem Tank 1 in den Spülkasten. Venn dieser gefüllt ist, schaltet der Näherungeschalter 23 wieder aus.
Bei zu geringem Wasservorrat ia Abwassertank 1 wird das Spülwasser aus dem Vassernetz entnommen, indem das Handsperrventil 20 geöffnet wird. Es kann auch zweckmäßig sein, dieses
Ventil 20 ständig für einen ganz geringen Durchfluß zu off-
nen.
v; 3* Absaugen des Waschaaschinenspülwassere (F i g. 4)
ü Bas Absaugen aus der Vagehmaschine 25 oder einer anderen
S Vorrichtung, in welcher Brauchwasser anfällt, erfolgt in der
20 gleichen Weise wie aus der Badewanne 18 (P i g. 1 und 2). Das Ventil 14 bleibt in der Buhestellung a, die Ventile 4 und 6 sind auf b geschaltet. Die Laugenpumpe 29 pumpt Abwasser in den Bottich 26, aus welchem zunächst das stark verschmutzte, heiße Abwasser durch den Auslauf 30 in die. Kanalisation abfließt. Der Thermostat 36 wird vorteilhaft auf eine Temperatur von etwa 10 bis 15° unter der gewählten Waschtemperatur eingeregelt. Er schließt somit das Absperrventil 31, wenn bereits abgekühltes, sauberes Spülwasser durchfließt, so daß erst dieses im Bottich 26 gesammelt und in den Tank 1 geleitet wird.
Steht die Waschmaschine neben einer Badewanne, so kann man selbstverständlich auch die Lauge mit dem Laugenschlauch 28 direkt in die Badewanne pumpen und mit der Absaugvorrichtung 17 absaugen.

Claims (1)

  1. GÜETIHEE STECKBAN 26.09.1984
    Ilsenburger Straße 25 P 1243/Hol
    3388 Bad Harzburg
    Aktenz.: G 84 08 851.6
    S ehut zans prueh
    Vorrichtung zum Absaugen von Haushaltsabwässer in einen Abwassertank und zur Wiederzuführung desselben in KlosettspüUrästen, dadurch gekennzeichnet, daß an einer Saug- und Druckpumpe (2) ein saugseitiges (4) und ein druckseitiges (6) elektromagnetisches Dreiwegeventil angeordnet ist, wobei ein Ausgang (a) des Ventils (4) und ein Ausgang (b) des Ventils (6) unmittelbar durch ein Zwischenrohr (8) verbunden sind, von welchem ein Rohr (9) abzweigt, das unten in .den Abwassertank (1) führt, und daß die zweiten Ausgänge der beiden Ventile (4b, 6a) ebenfalls durch ein zweites Zwischenrohr (11) verbunden sind, von welchem eine Abzweigung (12) zu Badewannen (18), Klosettspülkästen (19) usw. führt.
DE19848408851 1984-02-06 1984-02-06 Vorrichtung zur wiederverwertung von haushaltsabwasser Expired DE8408851U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19848408851 DE8408851U1 (de) 1984-02-06 1984-02-06 Vorrichtung zur wiederverwertung von haushaltsabwasser

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19848408851 DE8408851U1 (de) 1984-02-06 1984-02-06 Vorrichtung zur wiederverwertung von haushaltsabwasser

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE8408851U1 true DE8408851U1 (de) 1985-01-31

Family

ID=6765052

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19848408851 Expired DE8408851U1 (de) 1984-02-06 1984-02-06 Vorrichtung zur wiederverwertung von haushaltsabwasser

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE8408851U1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4341712A1 (de) * 1993-12-04 1995-06-08 Siegfried Mueller Vorrichtung und Verfahren zur Nutzung von im Haushalt anfallendem Brauchwasser zum Betrieb der Toilette mit Tiefspülkasten

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4341712A1 (de) * 1993-12-04 1995-06-08 Siegfried Mueller Vorrichtung und Verfahren zur Nutzung von im Haushalt anfallendem Brauchwasser zum Betrieb der Toilette mit Tiefspülkasten
DE4341712C2 (de) * 1993-12-04 1998-03-19 Siegfried Mueller Spülkasten für eine Toilettenspülung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2207929B1 (de) Verfahren zum betreiben einer spülflüssigkeitseinrichtung in einem hausgerät zur pflege von wäschestücken und spülflüssigkeitseinrichtung
EP0427213B1 (de) Anlage zur Reduzierung des Frischwasserbedarfs
DE3331415C2 (de) Vorrichtung zur Wiederverwendung von Brauchwasser von Badewannen und Waschmaschinen in Klosettspülkästen
DE2807254A1 (de) Vorrichtung zur installation in der auslaufleitung eines sanitaeren geraetes
DE8408851U1 (de) Vorrichtung zur wiederverwertung von haushaltsabwasser
EP0027980B1 (de) Verfahren und Einrichtung zur Spülung, Reinigung, Desinfektion und Innenbeschichtung einer Rohrleitung, insbesondere einer Wasserleitung in einem Neubau
DE102005015562A1 (de) Vorrichtung zur Nutzung von Grauwasser zur Toilettenspülung
DE3803262A1 (de) Vorrichtung zum sammeln und wiederverwerten von wenig verschmutztem haushalt-brauchwasser
DE3310314C2 (de)
DE19816734C2 (de) Anlage zur Wiederverwendung einmal gebrauchten Trinkwassers in Haushalten
DE19716168C2 (de) Anlage und Verfahren zur Abwassernutzung
DE4200895A1 (de) System zur brauchwassernutzung fuer die toilettenspuelung
EP1605106B1 (de) Reinigungsverfahren für einen Spülkasten in einer Toilette
DE202004010027U1 (de) Vorrichtung zur Bereitstellung einer Wasserversorgung und Wasserentsorgung im Bereich von Mobilien und/oder Immobilien ohne Anschluss an eine kommunale Wasserversorgung und Wasserentsorgung
DE102005055531A1 (de) Reinigungsverfahren und Reinigungsvorrichtung für einen Spülkasten in einer Toilette
EP0075157A1 (de) Warmwasserbereiter zur Erzeugung und Speicherung von heissem Wasser
EP1055034B1 (de) Wasserspareinrichtung
DE8430225U1 (de) Vorrichtung zur wiederverwertung von haushaltsabwasser
DE10041021A1 (de) Verfahren zur Reinigung eines Kanals
DE19844466A1 (de) Spülvorrichtung für eine Toilette
DE3318021C2 (de) Anlage zur Wärmerückgewinnung aus Abwässern
AT412791B (de) Adapter zum anschluss eines flüssigkeitsspenders an einem behälter zum sammeln von spülwasser für ein wc
DE102008022462A1 (de) Vorrichtung zur Rückgewinnung von Wärme von aus einer Wanne ablaufendem Warmwasser
DE19653811C2 (de) Sanitäreinrichtung
DE8516496U1 (de) Wandgerät zur Zubereitung von warmem Wasch- und Duschwasser