DE8407927U1 - Bedienknopf für ein Betätigungsorgan eines Drucktastenschalters - Google Patents

Bedienknopf für ein Betätigungsorgan eines Drucktastenschalters

Info

Publication number
DE8407927U1
DE8407927U1 DE19848407927 DE8407927U DE8407927U1 DE 8407927 U1 DE8407927 U1 DE 8407927U1 DE 19848407927 DE19848407927 DE 19848407927 DE 8407927 U DE8407927 U DE 8407927U DE 8407927 U1 DE8407927 U1 DE 8407927U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
control button
inner part
outer part
recess
actuator
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19848407927
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Blaupunkt Werke GmbH
Original Assignee
Blaupunkt Werke GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Blaupunkt Werke GmbH filed Critical Blaupunkt Werke GmbH
Priority to DE19848407927 priority Critical patent/DE8407927U1/de
Publication of DE8407927U1 publication Critical patent/DE8407927U1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H3/00Mechanisms for operating contacts
    • H01H3/02Operating parts, i.e. for operating driving mechanism by a mechanical force external to the switch
    • H01H3/12Push-buttons

Landscapes

  • Mechanical Control Devices (AREA)

Description

fcwwwwwmrev
«'III
III · I t I , 1I11
1 · · < < fill.
BLAUPUNKT-WERKE GMBH PLI-Hl Pieper - 1 - 8.3.1984
R.Nr. 1810
Stand der Technik ·; Die Erfindung geht aus von einem Bedienknopf für ein Betätigungsorgan J
eines Dfucktastenschaltere nach der Gattung des Anspruchs 1. Ee ist Üblich, derartige oft mehrere Tasten aufweisende Drucktastenschalter am
, Chassis eines elektrischen Gerätes zu befestigen, wobei in der Frontwand ,.;
des Gerätegehäuses den Bedienknöpfen zugeordnete Aussparungen vorgesehen sind, durch welche die Bedienknöpfe hindurehr Igen.
Einerseits machen fertigungs- und montagebedingte Toleranzen Aussparungen erforderlich, deren Abmessungen wesentlich größer sein müssen als die der Tastenflächen. Dieses führt jedoch zu unerwünscht großen öffnungen in den Frontwänden. Andererseits kann bei enger tolerierten Aussparungen die Funktionssicherheit der Schalter durch Klemmen oder Schleifen der Bedienknöpfe in den Aussparungen beeinträchtigt werden. Es ist zwar möglich, Drucktastenschalter und Gerätegehäuse mit sehr kleinen Toleranzen zu fertigen und zu montieren. Aufgrund des erforderlichen Aufwandes kommt dieses für die meisten der Anwendungsfälle jedoch nicht in Frage.
Vorteile der Erfindung
Der erfindungsgemäße Bedienknopf mit den kennzeichnenden Merkmalen des Anspruchs 1 hat dem gegenüber den Vorteil, daß er bei einem in einem Gerät vorgesehenen Drucktastenschalter einen fertigungs- und montagebe—
' ' * · · I I I ■ ι
• I
■ · · · < I It
BLAUPUNKT-WERKE GMBH PLI-Hi Pieper - 2 - 8.3.1984
R.Nr. 1810
dingten Versatz zwischen dessem Schaltschieberende und der in der Frontwand des Gerätegehäuees angeordneten zugehörigen Aussparung ausgleicht. Dadurch ist es möglich, die Aussparung relativ eng zu gestalten und somit den Frelraum zwischen ihr und dem Bedienknopf gering zu halten.
Durch die in den Unteraneprüchen aufgeführten Maßnahmen sind vorteilhafte Ausgestaltungen des im Anspruch 1 angegebenen Bedienknopfes möglich. Besonders vorteilhaft ist eine Ausgestaltung nach Anspruch 3. Sie ermöglicht einen Toleranzausgleich in alle Richtungen einer Ebene. Eine Ausgestaltung nach Anspruch 5 ermöglicht in vorteilhafter Weise mit dem Bedienknopf neben der Druckfunktion auch eine Zugfunktion auszuführen.
Zeichnung
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt. Es zeigen Figur 1 die Rückansicht, Figur 2 eine geschnittene erste • Seitenansicht und Figur 3 eine geschnittene zweite Seitenansicht eines Bedienknopfes.
Beschreibung des Ausführungsbeispiels
Der in den Figuren 1 bis 3 dargestellte Bedienknopf besteht aus einem Außenteil 1, einem Innenteil 2 und einem Halterahmen 3. Das als quaderförmige Kappe ausgebildete, aus Kunststoff gefertigte Außenteil 1 ist an
·..*■■ ι t its « ·
• · ·. ■ ttiftti
BLAUPUNKT-WERRE GMBH
PLI-Hl Pieper - 3 - 8.3.1984
R.tJr. 1810
seiner der rechteckfÖrtoigen Bedienfläche 4 abgewandten Seite offen. Die Innenflächen des Außenteils 1 verlaufen parallel zu dessen Außenflächen. Das im Außenteil 1 angeordnete, aus einem elastischen Kunststoff gefertigte Innenteil 2 weist an seiner« der Bedienfläche 4 zugewandten Seite «ine ballige Erhebung 5 auf, mit der es an der plan ausgebildeten vorderen Innenseite 6 des Außenteils 1 anliegt. Da das Innenteil 2 im Außenteil 1 quer zu dessen Betätigungsrichtung R um einen vorgegebenen Betrag verschiebbar sein sollt ist der Außendurchmesser Dl, Dl1 des Innenteils um diesen Betrag geringer bemessen als der Innendurchmesser D2, D2* des Außenteils 1. Das Innenteil 2 ist an seiner der Bedienfläche 4 abgewandten Seite mit einer, einen rechteckfönnigen Querschnitt aufweisenden, sacklochartigen Aussparung 7 versehen, mit der es auf das Schaltschieberende eines Drucktastenschalters aufschiebbar ist. An das Innenteil 2 ist zudem eine nach hinten weisende, mit einer Rastnase 8 versehene Federzunge 9 Angeformt, die derart ausgebildet ist, daß sie in eine im Schalterfilter vorgesehene Ausnehmung einrastbar ist. Das Innenteil 2 grenzt mit seiner die Aussparung 7 aufweisenden Rückseite an eine Stirnfläche 10 des im Außenteil 1 befestigten hülsenförmig ausgebildeten Halterahmens 3. Der Innere Durchmesser D3, D3* des mittels Klemm-, Kleb- oder Rastmittel befestigten Halterahmens 3 ist derart bemessen, daß einerseits die sacklochartige Aussparung 7 bei jeder möglichen Lage des Innenteils frei
BLAUPUNKT-WERKE GMBH PLI-Hi Pieper - 4 - 8.3.1984
R.Nr. 1810
zugänglich ist und daß andererseits ein Hindurchgleiten oder Verkanten des Innenteils ausgeschlossen ist. Zudem sind das Auöenteil 1, das Innenteil 2 und der Halterahmen 3 derart aufeinander abgestimmt, daß die eine Querverschiebung zulassende Lagerung in der Betätigungerichtung des Bedienknopfes nahezu spielfrei ist.

Claims (6)

' lit:: :·· BLAUPUNKT-WERRE GMBH PLI-Hi Fieper - 1 - 8.3.1984 R.Kr. 1810 Bedienknopf für ein Betätigungsorgan eines Drucktastenschalters Ansprüche
1. Bedienknopf für ein Betätigungsorgan eines Drucktastenschalters, auf dessen Schaltschieberende der Bedienknopf durch Aufstecken befestigbar ist,
dadurch gekennzeichnet,
daß der Bedienknopf ein mit einer Aussparung (7) zur Befestigung auf das Schaltschieberende vorgesehenes Innenteil (2) aufweist, welches in einem kappenförmlg ausgebildeten Außenteil (1) derart angeordnet ist, daß beiae Teile (1, 2) In einer Ebene senkrecht zur Betätigungsrichtung (R) der Taste um einen vorgegebenen Betrag gegeneinander verschiebbar gelagert sind.
2. Bedienknopf nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
daß das Innenteil (2) im Außenteil (1) in der Betätigungsrichtung (R) der Taste nahezu spielfrei gelagert ist.
3. Bedienknopf nach Anspruch 1 oder 2,
dadurch gekennzeichnet,
daß das Innenteil (2) an seiner, der Aussparung (7) abgewandten Seite eine ballige Erhebung (5) aufweist, mit der es en der plan auegebildeten vorderen Innenseite (6) des AuBenteils (1) anliegt, daß
BLAUPUNKT-WERKE GMBH
PLI-Hi Pieper - 2 - 8.3.1984
R.Nr. 1810
der äu3ere Durchmesser (Dl) des Innenteils (2) um den Betrag der Verschiebbarkeit geringer als der innere Durchmesser (D2) des Außenteils ist und das das Innenteil (2) mit seiner die Aussparung (7) aufweisenden Rückseite an einer Stirnfläche (10) eines im Außenteil (1) befestigten hülsenförmig ausgebildeten Halterahmens (3) angrenzt.
4. Bedienknopf nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Halterahmen (3) mittels Rastmittetim Außenteil (1) befestigt ist.
5. Bedienknopf nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß an das aus Kunststoff in Spritztechnik hergestellte Innenteil (2) eine mit einer Rastnase (8) versehene, zur Befestigung an einem Schaltschieberende vorgesehene Federzunge (9) angeformt ist.
6. Bedienknopf nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß er quaderförmig ausgebildet ist.
DE19848407927 1984-03-15 1984-03-15 Bedienknopf für ein Betätigungsorgan eines Drucktastenschalters Expired DE8407927U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19848407927 DE8407927U1 (de) 1984-03-15 1984-03-15 Bedienknopf für ein Betätigungsorgan eines Drucktastenschalters

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19848407927 DE8407927U1 (de) 1984-03-15 1984-03-15 Bedienknopf für ein Betätigungsorgan eines Drucktastenschalters

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE8407927U1 true DE8407927U1 (de) 1984-06-14

Family

ID=6764762

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19848407927 Expired DE8407927U1 (de) 1984-03-15 1984-03-15 Bedienknopf für ein Betätigungsorgan eines Drucktastenschalters

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE8407927U1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3804978A1 (de) * 1988-02-18 1989-08-31 Blaupunkt Werke Gmbh Tastenknopf fuer einen schaltschieber eines drucktastenschalters
DE3943539A1 (de) * 1989-11-02 1991-05-08 Swf Auto Electric Gmbh Elektrischer drucktastenschalter, insbesondere warnlichtschalter fuer kraftfahrzeuge
DE3936380A1 (de) * 1989-11-02 1991-05-08 Swf Auto Electric Gmbh Elektrischer drucktastenschalter, insbesondere warnlichtschalter fuer kraftfahrzeuge

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3804978A1 (de) * 1988-02-18 1989-08-31 Blaupunkt Werke Gmbh Tastenknopf fuer einen schaltschieber eines drucktastenschalters
DE3943539A1 (de) * 1989-11-02 1991-05-08 Swf Auto Electric Gmbh Elektrischer drucktastenschalter, insbesondere warnlichtschalter fuer kraftfahrzeuge
DE3936380A1 (de) * 1989-11-02 1991-05-08 Swf Auto Electric Gmbh Elektrischer drucktastenschalter, insbesondere warnlichtschalter fuer kraftfahrzeuge

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0278018B1 (de) Gehäuse oder Gehäuseteil mit wenigstens einer Taste eines elektrischen Schalters
DE1465705B1 (de) Elektrischer Schnappschalter mit Drueckerhebel
DE3112328A1 (de) Druckschalter mit einer kappenfoermigen drucktaste
DE8407927U1 (de) Bedienknopf für ein Betätigungsorgan eines Drucktastenschalters
DE2719194A1 (de) Befestigungsvorrichtung fuer einen schalter
DE2559861B1 (de) Verriegelbarer Drucktastenschalter
EP0017820B1 (de) Vorrichtung zur Verlängerung von Stösselantrieben
DE4141376C2 (de) Foliensteckverbinder
EP0431518A2 (de) Möbelschloss
DE2155139C3 (de) Nockendrehschalter
DE2544632A1 (de) Endschalter, insbesondere zur verwendung als schlosschalter fuer sicherheitsgurte
EP0093236B1 (de) Gerätestecker
DE3109043C2 (de)
EP0031038A1 (de) Schrittschaltwerk
DE3802759C1 (en) Electrical switch, especially a steering column switch for motor vehicles
DE10321857B4 (de) Elektrischer Schalter
DE2023109C (de) Schiebetastenschalter-Baueinheit
DE1800850C3 (de) Dreh-Schiebeschalter
DE3727313A1 (de) Halteeinrichtung zum festlegen mindestens eines, elektrische anschlussmittel aufweisenden thermostates
DE2119734C3 (de) Elektromagnetisches Relais
DE19822083B4 (de) Drehschalter
DE3804978C2 (de)
DE1465705C (de) Elektrischer Schnappschalter mit Druckerhebel
DE8213561U1 (de) Elektrischer Schlüsselschalter
DE8602340U1 (de) Tastenschalter