DE8407428U1 - Laermschutz fuer eine sortier- und vereinzelungseinrichtung fuer kleinteile - Google Patents

Laermschutz fuer eine sortier- und vereinzelungseinrichtung fuer kleinteile

Info

Publication number
DE8407428U1
DE8407428U1 DE19848407428 DE8407428U DE8407428U1 DE 8407428 U1 DE8407428 U1 DE 8407428U1 DE 19848407428 DE19848407428 DE 19848407428 DE 8407428 U DE8407428 U DE 8407428U DE 8407428 U1 DE8407428 U1 DE 8407428U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sorting
small parts
hood
noise protection
separating device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19848407428
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
HEINZ SOYER BOLZENSCHWEISSTECHNIK 8034 GERMERING DE
Original Assignee
HEINZ SOYER BOLZENSCHWEISSTECHNIK 8034 GERMERING DE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by HEINZ SOYER BOLZENSCHWEISSTECHNIK 8034 GERMERING DE filed Critical HEINZ SOYER BOLZENSCHWEISSTECHNIK 8034 GERMERING DE
Priority to DE19848407428 priority Critical patent/DE8407428U1/de
Publication of DE8407428U1 publication Critical patent/DE8407428U1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Sorting Of Articles (AREA)

Description

TELEFON: (0 89) 8 41 10 46
Anwaltsakte; S-1364
Lärmschutz für eine Sortier- und Vereinzelungseinrichtung für Kleinteile
Die Neuerung betrifft einen Lärmschutz für eine Sortier- und Vereinzelungseinrichtung für Kleinteile, «ie Schraubbolzen, Schweißbolzen u.a..
In Sortier- und Vereinzelungseinrichtungen, mit welchen Kleinteile, wie Schraubbolzen, Schweißbolzen u.a. vereinzelt werden, erzeugen die durch Vibrationsschwingungen in Bewegung gebrachten Kleinteile aufgrund ihrer mechanischen Reibung aneinander und an einem wie ein Resonanzkörper wirkender, kreiszylindrischer Behälter der Sortiereinrichtung einen hohen Geräuschpegel, welcher insbesondere für in der Nähe arbeitende Personen nicht nur eine große Lärmbelästigung darstellt,,sondern im Laufe der Zeit durchaus gesundheitsschädigend wirken kann. Ein wirksamer, akzeptabler Lärmschutz ist bisher in der Praxis noch nicht bekannt geworden.
Aufgabe der Neuerung ist es daher, einen wirksamen und bequem zu handhabenden Lärmschutz insbesondere für Sortier- und Vereinzelungseinrichtungen für Kleinteile zu schaffen. Gemäß der Neuerung weist der Lärmschutz für eine Sortier- und Vereinzelungseinrichtung für Kleinteile, wie Schraubbolzen, Schweißbolzen u.a. die Form einer vorzugsweise kubischen, abnehmbaren, die Sortier- und Vereinzelungseinrichtung vollständig einschließenden Haube auf,welche vorzugsweise aus einem durohsichtigen oder durchscheinenden Kunststoffmaterial hergestellt ist, und welohe an ihrer Oberseite mit den Abmessungen eines Schlauches für die
Versorgungsleitungen und eines Kleinteile-Abgabeschlauches angepaßten öffnungen versehen ist. Ferner ist zur leichteren Handhabung der Lärmschutzhaube auf deren Oberseite ein Traggriff angebracht.
Da die Sortier·» und die Vereinzelungseinrichtung, um ihre
gegenseitige Zuordnung zueinander zu fixieren, im allgemeinen auf einer Bodenplatte befestigt sind, ist die offene Grundfläche der im übrigen geschlossenen Haube so bemes- sen,daß die Haube genau den Abmessungen dieser Bodenplatte angepaßt ist. Wenn es in der Sortier- oder Vereinzelungseinriohtung zu einer Störung gekommen ist bzw. wenn zu vereinzelnde .Kleinteile nachzufüllen sind, braucht lediglich der von der Vereinzelungseinrichtung weggehende Kleinteile-Abgabeschlauoh abgezogen zu werden, um dann die Haube nach oben abheben zu können, wodurch dann bereits freier Zugang zu der Sortier- und Vereinzelungseinrichtung ermöglicht ist. Da die Grundfläche der Haube, wie vorstehend ausgeführt, der unter der Sortier- und Verein zelungseinrichtung angebrachten Bodenplatte angepaßt ist und ihre Seitenflächen sowie der Ober- oder Deckelteil fest miteinander verbunden sind, und da ferner die Öffnungen, über welche der Kleinteile-Abgabeschlauch bzw. der Schlauch mit den Versorgungsleitungen herausgeführt ist, den Abmessungen dieser Schläuche etwa angepaßt sind, ist durch die über die Sortier- und Vereinzelungseinrichtung gestülpte Haube gemäß der Neuerung ein sehr wirksamer Lärmschutz geschaffen, durch welchen der eingangs erwähnte, nicht unbeträchtliche Geräuschpegel auf ein sehr er- trägliches und keinesfalls mehr als Lärmbelästigung empfundenes Maß abgesenkt ist.
Nachfolgend wird die Neuerung anhand einer bevorzugten Ausführungsform unter Bezugnahme auf die Zeichnung im einzelnen erläutert. In der Zeichnung ist schematisch eine Sortiereinrichtung 3 mit einem kreiszylindrischen Behälter 51 dargestellt, wobei in dem kreiszylindrischen
Behälter 31 einige Gänge einer Schikane 32 angedeutet sind. Hierbei geht der oberste Gang der Sohikane in ein schematisch angedeutetes Abgabeteil 33 über, von dem aus die zu vereinzelnden Kleinteile in eine schematisch dargestellte Vereinzo.lungseinriohtung 4 geleitet werden« An der Oberseite der Vereinzelungseinriohtung 4 ist ein Schlauch 41 angedeutet, über welchen die vereinzelten Kleinteile dem Gerät zugeführt werden, in welchem sie verarbeitet werden. Ferner ist in der Zeichnung links unten ein weite rer Schlauch 34 dargestellt, in welchem nicht näher darge stellte Versorgungsleitungen für Druckluft und die elektrische Energie untergebracht sind. Um die gegenseitige Zuordnung der Sortiereinrichtung 3 und der Vereinzelungseinriohtung 4 sicherzustellen, sind diese beiden Einrich- tungen auf einer rechteckigen Bodenplatte 2 befestigt.
Über der Bodenplatte 2 und den an ihr befestigten Einrichtungen 3 und 4 ist eine kubische Haube 1 angeordnet, welche eine der rechteckigen Bodenplatte 2 genau angepaßte Grundfläche aufweist. In der wiedergegebenen Ausführungsform besteht die kubische Haube 1 aus vier Seitenteilen la bis Id und einem Ober,- oder Deokelteil Ie. Die vier Seitenteile la bis Id und das Oberteil Ie sind auf eine nicht näher dargestellte Weise fest miteinander verbun den; vorzugsweise sind die Teile la bis Ie der Haube 1 miteinander verschraubt, bzw. falls die Teile la bis Ie aus verschweißbarem Kunststoffmaterial bestehen, sind sie vorzugsweise miteinander verschweißt bzw. verklebt. Um die Vorgänge insbesondere in den beiden Einrichtungen 3 und 4 beobachten und überwachen zu können, besteht die Haube 1 vorzugsweise aus einem durchsichtigen bzw. gut durchscheinenden Material, wie Acrylglas, Plexiglas (eingetragenes Warenzeichen) u.a..
In dem Ober- oder Deckelteil Ie der Haube 1 sind zwei Öffnungen 13 ausgebildet, durch welche mittels nicht näher dargestellter Befestigungsmittel ein Traggriff 10 an dem
Ober- oder Deckelteil le der Haube 1 befestigt ist. Zur Verdeutlichung der Darstellung ist der Traggriff 10 ein Stück oberhalb des Deckelteils Ie dargestellt. Ferner ist in dem Oberteil Ie eine öffnung 11 vorgesehen, deren Abmessung der Außenabmessung des Kleinteile-Abgabeschlauchs 41 entspricht. Ferner ist im Seitenteil la eine weitere öffnung 12 ausgebildet» welche der Abmessung des Schlauohes 34 angepaßt ist, in welchem die Versorgungsleitungen für Druckluft und elektrische Energie untergebracht sind. Um das Abheben der Haube 1 nicht zu behindern, ist die öffnung 12 bis zum unteren Rand des Seitenteils la entlang dem Außenrand der Bodenplatte 2 verlängert.
Wenn beispielsweise wegen einer in der Sortiereinrichtung
3 festgestellten Störung beim Transport der Kleinteile die Haube 1 abgenommen werden muß, braucht .somit lediglich nur der Kleinteile-Abgabeschlauch 41 von der Vereinzelungseinrichtung 4 abgezogen zu werden, um anschließend die Haube 1 mit Hilfe des Traggriffs 10 nach oben abheben zu können.
Dieses Abheben wird aufgrund der vorstehend beschriebenen Ausbildung der in dem Seitenteil la vorgesehenen Öffnung 12 in keiner Weise behindert. Sobald die den Transport der Kleinteile beeinträchtigende Störung behoben ist, braucht die Haube 10 nur wieder so aufgesetzt zu werden, daß ihre freie, offene Grundfläche lagerichtig über die Bodenplatte 2 gestülpt wird. Anschließend kann dann wieder der Kleinteile-Abgabeschlauch 41 über die hierfür vorgesehene öffnung 11 eingeführt und auf die Vereinzelungseinrichtung aufgeschoben werden.
Aufgrund der Ausbildung der neuerungsgemäßen Schutzhaube ist somit ein sehr wirksamer Lärmschutz geschaffen, durch welchen der insbesondere in der Sortiereinrichtung erzeugte hohe Lärmpegel in einem Maße gedämpft wird, daß nicht mehr von einer gesundheitsschädigenden Lärmbelästigung gesprochen werden kann. Obendrein ist die neuerungsgemäße Schutzhaube So ausgebildet, daß sie mit
1 einem minimalen Zeitaufwand über die Sortiereinriohtung gestülpt werden kann bzw. von dieser abgehoben werden kann.
5 Ende der Beschreibung

Claims (2)

J j :*·:· HDErArESNsGsTn.21a9· Märc TELEFON: (089) 841 1046 Anwaltsakte: S-1364 Heinz Soyer Bolzenschweißtechnik 8034 Germering Lärmschutz für eine Sortier- und Vereinzelungseinrichtung für Kleinteile Schutzansprüche
1. Lärmschutz für eine Sortier- und Vereinzelungseinrichtung für Kleirteile, wie Schraubbolzen, Schweißbolzen u.a., mit in einem Schlauch untergebrachten Versorgungsleitungen und mit einem Abgabeschlauch für die vereinzelten Kleinteile, dadurch ,gekennzeichnet, daß der Lärmschutz die Form einer vorzugsweise kubischen, abnehmbaren, die Sortier- und Vereinzelungseinrichtung (3,
M) vollständig umschließenden Haube (1) aus vorzugsweise durchsichtigem oder durchscheinendem Kunststoffmaterial aufweist, und daß die Haube (1) mit den Abmessungen des Schlauches (34) für die Versorgungsleitungen und des Kleinteile-Abgabeschlauchs (41) angepaßten 'öffnungen (12,
11) versehen ist.
2. Lärmschutz nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß in der Mitte des Ober- oder Deckelteils (Ie) der Haube (1) ein Traggriff (10) angebracht ist.
DE19848407428 1984-03-10 1984-03-10 Laermschutz fuer eine sortier- und vereinzelungseinrichtung fuer kleinteile Expired DE8407428U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19848407428 DE8407428U1 (de) 1984-03-10 1984-03-10 Laermschutz fuer eine sortier- und vereinzelungseinrichtung fuer kleinteile

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19848407428 DE8407428U1 (de) 1984-03-10 1984-03-10 Laermschutz fuer eine sortier- und vereinzelungseinrichtung fuer kleinteile

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE8407428U1 true DE8407428U1 (de) 1984-06-07

Family

ID=6764588

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19848407428 Expired DE8407428U1 (de) 1984-03-10 1984-03-10 Laermschutz fuer eine sortier- und vereinzelungseinrichtung fuer kleinteile

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE8407428U1 (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2740778A1 (de) Abdeckung fuer materialbehaelter
DE2139940B2 (de) Tauchpumpenaggregat
DE8407428U1 (de) Laermschutz fuer eine sortier- und vereinzelungseinrichtung fuer kleinteile
DE2927844A1 (de) Fugenabdeckung fuer elektrische kabelkanaele
DE3941886C2 (de)
DE3909444C2 (de)
CH676151A5 (de)
DE260262C (de)
CH647186A5 (de) An einer austrags- und trenneinrichtung eines vibrations-scheuerbehaelters angeordnete klappe.
DE3324110C1 (de) Betonkübel mit Standplatz
DE1269972B (de) Vorrichtung zum Pressen von teigfoermigem Material zu Staebchen oder Bloeckchen
DE817060C (de) Vorrichtung zum Festhalten von Koerpern, wie Staeben, Wellen o. dgl. in Gegenstaenden
DE4100593A1 (de) Vorrichtung zum fangen und toeten von insekten
AT124642B (de) Kastenförmige Schutzkappe für Fernsprech- oder sonstige elektrische Apparate.
DE3106790A1 (de) Einrichtung zum abschirmen eines offenbereiches zwischen einem industrieofen, insbesondere konverter, und einem ofenkamin mittels eines sperrgasvorhanges
DE898694C (de) Einsatzsieb zum Abfuellen der Molke aus Kaesefertigern (Kesseln)
DE1955077U (de) Oberflaechenbehandlungsgeraet.
DE2908102B2 (de) Filtersack
DE130478C (de)
DE6605930U (de) Teleskopartig zusammenschiebbare spindelabdeckung fuer werkzeugmaschinen
DE4211979A1 (de) Betonstahl-Biegemaschine
DE1230731B (de) Rostartige Vorrichtung zum Klassieren von Schuettgut
DE1174036B (de) Schliessseil fuer einen Greifer
CH456456A (de) Transportbehälter, insbesondere Bunkerpalette
Bronisch et al. Deutsche Gesellschaft für Verhaltenstherapie (DGVT)