DE8405177U1 - Brotformbehaelter aus kunststoff - Google Patents

Brotformbehaelter aus kunststoff

Info

Publication number
DE8405177U1
DE8405177U1 DE19848405177U DE8405177U DE8405177U1 DE 8405177 U1 DE8405177 U1 DE 8405177U1 DE 19848405177 U DE19848405177 U DE 19848405177U DE 8405177 U DE8405177 U DE 8405177U DE 8405177 U1 DE8405177 U1 DE 8405177U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bread
container according
bread mold
mold container
plastic
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19848405177U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
DEGGELMANN WERNER 7750 KONSTANZ DE
Original Assignee
DEGGELMANN WERNER 7750 KONSTANZ DE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by DEGGELMANN WERNER 7750 KONSTANZ DE filed Critical DEGGELMANN WERNER 7750 KONSTANZ DE
Priority to DE19848405177U priority Critical patent/DE8405177U1/de
Publication of DE8405177U1 publication Critical patent/DE8405177U1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A21BAKING; EDIBLE DOUGHS
    • A21BBAKERS' OVENS; MACHINES OR EQUIPMENT FOR BAKING
    • A21B3/00Parts or accessories of ovens
    • A21B3/13Baking-tins; Baking forms
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A21BAKING; EDIBLE DOUGHS
    • A21BBAKERS' OVENS; MACHINES OR EQUIPMENT FOR BAKING
    • A21B3/00Parts or accessories of ovens
    • A21B3/13Baking-tins; Baking forms
    • A21B3/139Baking-tins; Baking forms with apertures to vent steam

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Bakery Products And Manufacturing Methods Therefor (AREA)

Description

BrotformbtthMlter &ue KuoAtetoff
der Technik
Sie Erfindung geht aus von einem Brotformbehälter nach der Gattung des Hauptanepruene. Bei bekannten derartigen BrotformbehMltern besteht das Problem, den Brotfeeiy au entformen, ohne daß Teigreste in der Form hängenbleiben oder beim Entformen ungewüneehte ^tefiwmierttttgen •anstehen. Sin frischer Brotteig enthält viel Feuchtigkeit, was au einer Feuehtifkeitesehieht zwischen Kuaststoffform und Teig führen kann, wodureh der Teig an der Porra "klebt"« Aueh wenn der Bäcker vor linfermen Mehl in die Form streut, wird dieses häufig eehneii von der Feuehtig» keit durehsetzt und bewirkt u. U» sogar eise Erhöhuner der Klebneigung.
Bei eines bekannrten Bro%f örmbehälter ist deshalb die dem
Oberfläche erstens strmktttriert «ad
hinaitis raah aesgebildet. Me Praxis hat jedoeh daß dtireh diese Mertonale lediglieh eine V^rbesserTaag gegenüber glatten BrotforiBbehältern erzielbar ist, dme jedoch
«I ItII · ·
ein befriedigefidee Arbeiten, insbesondere bei Ei&fata diese« BretfermbehÄJL-feer, ©rrelatofc wurde. Grundsätzlich bedeutet aber der Kunststoffbehälter gegenüber dem früher verwendeten Weidegefleehtkorb einen wesentlichen Fortschritt in Bezug auf BIckereihygiene, nämlich bezüglich der Bildung von Bakterien, Milben, Mehlwürwern, die bei den Weidegeflechten Unterschlupf finden konnten, oder auch gegen Rostbildung der Nägel und materielle Empfindlichkeit dee Weidegefleohtkorbes selbst. Der Vor·» teil dieser Weidegeflechtkörbe war allerdings, daß die adhäsisehe Wirkung und damit Klebneigung zum Brotteig hin sehr gering ist.
le
©er erfindungegemäße Brotformbehälter mit des kenaaeiehnenden Merkmalen des Hamptanspruehe hat demgegentlber aea Verteil, daß einerseits tibersehtieeige Feuchtigkeit ättreh die öffnungen austreten kann und daft andererseits Suren diese Öffnungen Luft beim Entformen awisehea feil und Formrand strömen kann. Derartige Brotförmbehälter bedeeken eine nicht unerhebliche Fläehe des feiges, namlieh etwa die, Sie später als Brotoberfläehe abzüflieh des Bodens gegeben ist, so daß leicht ersisstlieh ein Zwieehenströmen von liuft bei den bekannten Behältern, insbeöoaäere in deren mittleren Bereich au sehwierigkeite» f^rea muß, was bei der erfiaäeriseaen ©estalteag vermiedea wird.
Nach einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ist der Brotforaibebälter aus mehreren, mindesteas jeäoeh zwei gleiche Halbschalen aufweisenden feiles zasaniniensetzbar. Die Teile weisen Steckverbinöißigen m4t Retter- und Vaterstück auf, die entweder losbar oder unlösbar ineinander greifen, so kaaa zwischen zwei Balbschalen ein zu einer
• · · ♦·
« ί # ♦ · Ii11I*
, 1 it· ··*
symetrisclies Längsteil eingesetat werden, um §fc**t einer runden Bsotiesm nun ein© ittnglinsKo au erhalten. Abgesehen davon, daft eine Helbschale bei der Kunststoffverarbeitung wesentlich leichter entformbar ist als eine VoI!schale, insbesondere bei den durch die Belüftungeöffnungen erforderlichen Hintergriffe läßt sich insgesamt mit weniger Formen auskommen, wenn die Endabschnitts·· formen von längliehen Brotformen durch Halbeehalen, die Auch au runden Halbschalen zuaammensteckbar sind, gebildet werden, und die Länge der Brotformen durch unterschiedlich lange IAngstei!formen.
Nach einer anderen Ausgestaltung der Erfindung ist der Behälter aus einem Profilband gewickelt und die Bandlagen Bind unter Bildung der Luftöffnungen ale Längsschlitze Ewiectten den einzelnen Bandlagen miteinander verbunden. fi&e Wicklung des Profilbandes zu den Brotformbehältern kann mit MIfe vorgeformter Brotmedelle erfolgen, wodurch verschiedenste Formbehälter gestaltet werden können.
Das Profilband kann als Hoblprofil ausgebildet sein, beispielsweise als Schlauch, wobei die Bandlagen des Profilbands entweder auf den sieh zugewandten Seiten abschnittsweise miteinander verbunden sind, wobei die freien Abscthftitte der Durchlüftung dienes, oder sie können über ipter zur Wieklungsriehtung verlaufende Stege miteinander verbunden seia. 2er Bildung der LüftBagsuffeaagea kaon .das Profil··* band aeeh mit Heqppea versehea sei», €^er die die auf den einander zugewandten Seiten des Profilbaades erfolgt· tee Profilbaad kaaa einen Querschnitt aufweisen, der sieh besonders günstig verarbeiten läftt, beispielsweise eines Salbkreises.
Beiden beispielhaften Ausgestaltungen ist gemeinsam, daß verteilhtfterweis· ein spülmasehinen-festsr Kunst stoff vexrwenäbar ist.
Zwei Ausführungebeispiele des flegenstaiides der Erfin- <Ldn<3 sind in der Zeichnung dargestellt und im folgenden näher besehrieben. Es zeigent
Fig. 1 des erste Ausführungsbeispiel in Explösionsöeretelluag aus drei Teilen;
fig. 2 das zweite Ausführungsbeispiel in der DraufeieM;
fig. 3 einen Sehaitt gemäß Hl-IIl in fig. 3 und fig. 4 einen Schnitt gemäß der Linie IV-IV in fig*
EKpiöSiöfisdarstellung in fig. 1 zeigt zwei identische KtiftststeffhälbsGhalen 1 und 2, die eisern längliehea FöEffi= fftittelteil 3 zugeordnet sind· Me Stirnwände 4 dies Mittelteals Z eafe^pree&ea des ^ifasefealeastitB S« £o£ diecea Stirnwänden 4 und 5 sind entweder als Mütterstück
dienende Öffnungen 6 vorgesehen oder als Vaterstüek dienende Zapfen 7. So liegt jeweils einer Öffnung 6 ein Zapfen 7 gegenüber, so daß beim axialen Zusammenschieben der drei Teile 1, 2 und 3 eine Steckverbindung entsteht. Diese Steckverbindung kann entweder durch Klebmittel unlösbar sein oder mittels Reibbzw. Schnapphaftungen miteinander lösbar verbunden sein.
Es sind jedoch auch ohne die Verwendung des Mittelstückes 3 die beiden Halbschalen 1 und 2 in der beschriebenen Art zusammensteckbar, um dadurch eine Form runden Öffnungsquerschnittes zu erhalten.
Das Mittelstück 3 kann unterschiedlich lang ausgebildet sein, wodurch sich unterschiedlich lange Formbehälter ergeben.
In der Handung dieses Behälters sind Schlitze 8 vorgesehen, die unterschiedlich gestaltet sein können.
Bei diesem ersten Ausführungebeispiel ist für die beiden Halbschalen 1 und 2 nur eine Kunststoffspritzform erforderlich. Eine weitere Form erfordert das Mittelteil 3.
Bei dem in Fig. 2 bis 4 dargestellten zweiten Aueführungebeispiel wird der Brotformbehälter aus einem Kunststoffschlauch gewickelt, wobei hier beispielhaft eine ähnliche Form gewählt wurde, wie sie bei Zusammenstecken der drei Teile des ersten Auaführungsbelepiels entsteht. Der Schlauch Io kann in einfacher Weise über eine vorgeetaltete Form gewickelt werden, wonach dann gemäß der
·· i ·· Mi »>* ί i
-Ί III Il (III ·« ·
in Fig. 2 und 4 dargestellten Variante die einzelnen Bandlagen überjgpter zur Wicklungsrichtung verlaufende Stege 11 miteinander verbunden werden. Aufgrund der Elastizität des Schlauches ergeben sich damit von selbst Lüftungsschlitze 12.
Bei der in Fig. 3 dargestellten anderen Variante dieses zweiten Ausführungsbeispiels sind auf dem Schlauch Io' Noppen 13 vorgesehen, mittels der die einzelnen Bandlagen auf den einander zugewandten Seiten miteinander verbunden sind und durch die sich entsprechende Lüftungsschlitze 12' bilden.
• •III ·■< ·

Claims (9)

• t * β« · > W. Deqqelmann, 775o Konstanz 16 Brotformbehälter aus Kunststoff Ansprüche
1. Brotformbehälter aus Kunststoff zur Formgebung von Brotteig vor aem Backen in Schüsselform mit sich zum Rand hin erweiternder öffnung, dadurch gekennzeichnet, daß in der Behältertrandung zur leichteren Entformbar» keit des Brotteiges öffnungen (8, 12, 12') angeordnet sind, durch die Luft von außerhalb der Behälterwand beim Entformvorgang zwischen Innenwand des Behälters und Teig strömen kann.
2. Brotformbehälter nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch die Zusammensetzbarkeit aus mehreren mindestens siiwei gleiche Halbschalen (1, 2) aufweisenden Teilen (1, 2, 3).
3. Brotformbehalter nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Teile (1, 2, 3) Steckverbindungen (6, 7) aufweisen.
2 -
■ f Ii im ι <··» ···{
: ·",· it i j ι J
«111 ■·· ·<· < ·
2 -
'
4. Brotforrobehälter nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen zwei Halbschalen (1, 2) ein zu einer Längsmittelwand syraetrisches Längsteil
j (3) einsetzbar ist.
\
5. Brotformbehälter nach Anspruch 1, dadurch gekenn-
- zeichnet, daß der Behälter aus einem Profilband (lo)
f gewickelt ist und daß die Bandlsgen unter Bildung der
Luftöffnungen als Längsschlitze (12, 12') zwischen den einzelnen Banden miteinander verbunden sind (Fig. 2-4).
6. Brotformbehälter nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Profilband als Hohlprofil (lo) ausgebildet ist.
7. Brotformbehälter nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Bandlagen des Profilbands (lo) auf den sich zugewandten Seiten abschnittsweise miteinander verbunden sind.
8. Brotformbehälter nach einem der Ansprüche 5 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß das Profilband mindestens auf den sich zugewandten Seiten der Bandlagen Ansätze (Moppen) (13) aufweist, durch die sich die Lüftungsschlitze (12') ergeben.
9. Brotformbehälter nach einem der Ansprüche 5 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die einzelnen Bandlagec.
(10) über quer zur Wicklungerichtung verlaufende Stege
(11) miteinander verbindbar sind.
lo. Brotfowntoehälter nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der verwendete Kunststoff spülmaschinenfest ist.
DE19848405177U 1984-02-21 1984-02-21 Brotformbehaelter aus kunststoff Expired DE8405177U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19848405177U DE8405177U1 (de) 1984-02-21 1984-02-21 Brotformbehaelter aus kunststoff

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19848405177U DE8405177U1 (de) 1984-02-21 1984-02-21 Brotformbehaelter aus kunststoff

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE8405177U1 true DE8405177U1 (de) 1984-09-06

Family

ID=6763801

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19848405177U Expired DE8405177U1 (de) 1984-02-21 1984-02-21 Brotformbehaelter aus kunststoff

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE8405177U1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9210256U1 (de) * 1992-07-31 1992-10-08 Tlt Transport- Und Lagertechnik Gmbh, 4459 Ringe, De
WO2007042072A1 (de) * 2005-10-11 2007-04-19 Wolfgang Birnbaum Vorrichtung mit aufnahmeform für teiglinge beispielsweise zu deren gärung
EP2633758A1 (de) * 2012-03-01 2013-09-04 Gilac Nahrungsmittelbehälter aus Plastik
EP4183255A1 (de) 2021-11-23 2023-05-24 Weronika Pozlutko Die verwendung von korkmaterial bei der zubereitung des teigs und einer form zum gären einer teigportion

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9210256U1 (de) * 1992-07-31 1992-10-08 Tlt Transport- Und Lagertechnik Gmbh, 4459 Ringe, De
WO2007042072A1 (de) * 2005-10-11 2007-04-19 Wolfgang Birnbaum Vorrichtung mit aufnahmeform für teiglinge beispielsweise zu deren gärung
EP2633758A1 (de) * 2012-03-01 2013-09-04 Gilac Nahrungsmittelbehälter aus Plastik
EP4183255A1 (de) 2021-11-23 2023-05-24 Weronika Pozlutko Die verwendung von korkmaterial bei der zubereitung des teigs und einer form zum gären einer teigportion

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH623461A5 (de)
DE2346207A1 (de) Bauelement fuer zusammensetzbare spielzeugkonstruktionen
DE2617098A1 (de) Kupplungsanordnung zum verbinden von mehreren leistenelementen fuer das modulartige zusammenbauen von spielzeugkoerpern
DE2633848C2 (de) Steckvorrichtung für ein lösbar am Wellenstumpf eines Antriebsteils befestigbares Aufsteckinstrument zur Körperpflege, insbesondere eine Aufsteckzahnbürste
DE8405177U1 (de) Brotformbehaelter aus kunststoff
DE2135903C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen eines Zigarettenfilters
AT395088B (de) Sternwalzen einer teigportioniervorrichtung
DE3927807C2 (de)
DE6812646U (de) Matratzenhandgriff
DE3420095A1 (de) Greifvorrichtung, insbesondere zum aufnehmen von tierkot vom boden
DE6945244U (de) Reissverschluss mit stoppenden.
DE1504902B1 (de) Band beliebiger Laenge aus thermoplastischem Kunststoff
DE4000565A1 (de) Vorrichtung zur herstellung von torten
DE2626297B2 (de) Speisefett- oder ölaufnehmer in Form eines Pinsels
DE3546264C2 (de)
DE2643788A1 (de) Backform
DE2830693A1 (de) Geraet zum formen und/oder kochen von lebensmitteln
AT163414B (de) Bänder od. dgl. aus geformten Massekörpern, sowie Verfahren und Vorrichtung zu ihrer Herstellung
DE841256C (de) Kindertrompete
DE1965453A1 (de) Zigarettenspitze mit Teer sammelndem Einsatz
DE2627667A1 (de) Backform, insbesondere zum herstellen von weissbrot
DE1529988C (de) Spritzguß Vorrichtung
DE7920303U1 (de) Backform
DE7915423U1 (de) Beruhigungssauger mit rollrand
DE1504902C (de) Band beliebiger Lange aus thermopla stischem Kunststoff