DE8403648U1 - Klotz oder klotzbruecke aus holz oder kunststoff fuer rahmen, glaeser oder paneele - Google Patents

Klotz oder klotzbruecke aus holz oder kunststoff fuer rahmen, glaeser oder paneele

Info

Publication number
DE8403648U1
DE8403648U1 DE19848403648U DE8403648U DE8403648U1 DE 8403648 U1 DE8403648 U1 DE 8403648U1 DE 19848403648 U DE19848403648 U DE 19848403648U DE 8403648 U DE8403648 U DE 8403648U DE 8403648 U1 DE8403648 U1 DE 8403648U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
block
bridge
panels
plastic
glasses
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19848403648U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
MUSKAT HELMUT W 2000 HAMBURG DE
Original Assignee
MUSKAT HELMUT W 2000 HAMBURG DE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by MUSKAT HELMUT W 2000 HAMBURG DE filed Critical MUSKAT HELMUT W 2000 HAMBURG DE
Priority to DE19848403648U priority Critical patent/DE8403648U1/de
Publication of DE8403648U1 publication Critical patent/DE8403648U1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/54Fixing of glass panes or like plates

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Securing Of Glass Panes Or The Like (AREA)

Description

j 1 · · ·»> 13)
j» *| ■·>!»· ti J
Die vorliegende Neuerung betrifft einen | Klotz oder eine Klotzbrücke aus Holz oder Kunst stoff für Rahmen, Gläser oder Paneele.
Derartige Klötze werden z.B. an mehreren Stellen zwischen Fensterrahmen und dem Glas bzw. der Fensterscheibe eingesetzt, damit letztere unter einer gewissen Spannung einwandfrei im Rahmen gehalten wird. Nachteilig hat sich jedoch bemerkbar gemacht, daß derartige Klötze ur-i/oder Klotzbrücken aus den verschiedensten Gründen abrutschen bzw. verrutschen und der Fensterflügel auf Grund dessen nicht mehr gängig ist, d.h. beim öffnen und Schließen klemmt. Auch hat man versucht, sie hiergegen abzusichern, indem man die Trage- bzw. Distanzklötze mittels Klebemittel am Rahmen befestigte. Dieses Verfahren brachte jedoch auch nicht immer den gewünschten Erfolg und führte oft zu Verschmierungen und dergleichen, da die Klötze je nach vorhandenem Spalt eingepaßt werden müssen nachdem die Scheibe bereits im Rahmen steht. Damit ist oft verbunden, daß eingesetzte Klötze wieder herausgezogen werden müssen, um durch dickere oderdünnere ersetzt zu werden, oder ein zusätzlicher Klotz über den vorhandenen geschoben wird.
Der vorliegenden Neuerung liegt deshalb die Aufgabe zugrunde, den eingangs genannten Klotz oder Klotzbrücke derart zu verbessern, daß sie eine wirksame Sicherung gegen Abrutschen bzw. Verrutschen bieten, die einfach gehandhab'- v/erden kann, ohne daß dabei die Nachteile des Standes der Technik auftreten.
Die vorstehende Aufgabe wird dadurch gelöst, daß der Klotz oder die Klotzb: -kc neui-i uricjügemäß eine oder mehrere Ausnehmungen bzw. Löcher zur Aufnahme nachgiebiger-Haltepropfen mit Selbstklebe- flächen und zur Absicherung gegen Verrutschen des
Klotzes bzw. der Klotzbrücke aufweist.
Der neuerungsgemäße Klotz bzw. die Klotzbrücke werden also in der Fläche mit einem oder mehreren, vorteilhafterweise drei/ kreisrunden Ausnehmungen bzw. Löchern versehen. Diese dienen dazu, nachgiebige Haltepropfen bzw. Tab aufzunehmen, die miteiner Klebefläche versehensind, welche dann die eigentliche Befestigung am Glas, Paneel oder dergl. liefert. Ein Verschmieren, wie es beim Stand der r Technik üblich ist, kann nicht mehr auftreten, da nicht mit einem flüssigen Klebemittel gearbeitet wird, Außerdem ist die Anbringung vereinfacht und der Austausch sowie zusätzliches Einschieben eines zweiten - dann ebenfalls aufgehängten Klotzes möglich.
Bei der Befestigung bzw. Anbringung des Haltepropfens geht man dabei so vor, daß dieser im Falz oder an der Stirnkante des einzusetzenden Elementes mit seiner selbstklebenden Fläche befestigt wird und anschließend der Klotz oder die Klotzbrücke mit einem der Löcher über den Haltepropfen geschoben wird, so daß sich der Klotz oder die Klotzbrücke verrutschfrei daran aufhängt. Ebenso ist es natürlich denkbar, daß zuerst der Klotz oder die Klotzbrücke in Stellung gebracht wird und anschließend, beispielsweise mit einem Spachtel, der nachgiebige Haltepropfen dann zwischen den Klotz und den Rahmen, das Glas oder das Paneel eingezwängt wird, wobei darauf geachtet werden muß, daß die Selbstklebefläche ihre volle Wirkung entfaltet und der Propren paßgerecht von einem der Löcher aufgenommen wird. Insbesondere wird man die Befestigung dabei so herstellen, daß der Haltepropfen vom mittleren Loch aufgenommen wird. Sollte dieses beim Einzwängen nicht gelingen, so wird er dann jedoch immer noch von dem darüber-
bzw. darunterliegenden Loch aufgenommen. Der Haltepropfen bzw. Tab besteht aus einem elastischen bzw. nachgiebigen Material, so daß er mit einem flachen Spachtel zusammengedrückt werden kann, um das üarü'oerschieben des jeweiligen Klotzes bzw. der Klotzbrücke zu erleichtern. Er kann beispielsweise aus Schaumstoff, Gummi oder Kunststoff bestehen. Seine Form und Größe entspricht dabei in etwa der Form der für den Klotz oder die Klotzbrücke gewählten t Ausnehmungen.
Im folgenden wird ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel in Verbindung mit der Zeichnung näher erläutert. ~~
Es zeigt:
Fig. 1 eine perspektivische Ansicht eines
neuerungsgemäßen Klotzes,
Fig. 2 eine Querschnittaansicht des nachgiebigen Haltepropfens sowie
Fig. 3 eine schematische Querschnittsansicht im Ausschnitt,bei der ein neuerungsgemäßer Klotz mit Haltepropfen zwischen Rahmen und Glas eingesetzt ist. In Fig. 1 ist ein neuerungsgemäßer Holzklotz allgemein mit 10 bezeichnet. Er weist eine rechteckige Form auf und ist wenige Zentimeter lang. Er weist drei kreisrunde Ausnehmungen bzw. Durchbohrungen auf, die gleichmäßig voneinander beabstandet sind. Die Form des Klotzes 10 und dieser Ausnehmungen 12 ist in keiner Weise kritisch, sondern kann in geeignetem Rahmen verändert werden. Auch müssen die Ausnehmungen nicht unbedingt gleichmäßig voneinander beabstandet sein, dieses hat sich jedoch als vorteilhaft herausgestellt. Ebenso ist auch die Anzahl der Löcher nicht kritisch. Gegebenenfalls kann der neuerungsgemäße Klotz auch nur eine Ausnehmung
■pi ~~
• · ti ·ι
I I 111
bzw. Loch 12 besitzen.
In Fig. 2 ist ein nachgiebiger Haltepropfen 1 4 gezeigt, dessen Unterseite eine Selbstklebefläche 16 aufweist. Der Haltepropfen bzw. Tab 14 weist ebenfalls eine kreisrunde Form auf und ist in seiner Größe an die Ausnehmung 12 angepaßt, so daß er von dieser in etwa paßgerecht aufgenommen werden kann. Der Propfen muß jedoch nicht unbedingt die gleiche Form aufweisen wie die Ausnehmung 12, sofern sichei'-
10»· gestellt ist, daß er in diese hineinpaßt und ein Verrutschen des Klotzes 10 unmöglich macht.
Schließlich ist der neuerungsgemäße Klotz in befestigter, verrutschfreier Form, in Fig. 3 ~ zwischen einem Rahmen 18 und einem eingesetzten Glas
20 gezeigt. Es dürfte einleuchten, daß es sich bei den Elementen 18 und 20 nicht unbedingt um einen Rahmen und ein Glas handeln muß. Für Paneele und dergleichen gilt selbstverständlich ein analoger Einsatz der neuerungsgemäßen Klötze, die man auch
als Verglasungs-, Trage- oder Dibtanzklötze bezeichnen kann.
Auch ist zur leichteren Einführbarkeit des Haltepropfens 16 daran gedacht, eine oder mehrere der Ausnehmungen mit einem Schlitz 30 zur
Längsseite des Klotzes hin zu versehen, so daß er zur Seite hin offen ist (vgl. Fig. 4 .) .

Claims (3)

1. Klotz oder Klotzbrücke aus Holz oder Kunststoff für Rahmen, Gläser oder Paneele, dadurch gekennzeichnet, daß ein oder mehrere Ausnehmungen bzw. Löcher (12) zur Aufnahme nachgiebiger Haltepropfen (14) mit Selbstklebeflächen (16) und zur Absicherung gegen Verrutschen des Klotzes bzw.
der Klotzbrücke vorgesehen sind.
2. Klotz oder Klotzbrücke nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß drei etwa gleichgroße, runde Ausnehmungen (12) gleichmäßig beabstandet voneinander in einem rechteckigen Klotz (10) vorgesehen sind.
3. Klotz oder Klotzbrücke nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß eine oder mehrere Ausnehmung
(12) zur Längsseite des Klotzes hin offen sind.
DE19848403648U 1984-02-08 1984-02-08 Klotz oder klotzbruecke aus holz oder kunststoff fuer rahmen, glaeser oder paneele Expired DE8403648U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19848403648U DE8403648U1 (de) 1984-02-08 1984-02-08 Klotz oder klotzbruecke aus holz oder kunststoff fuer rahmen, glaeser oder paneele

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19848403648U DE8403648U1 (de) 1984-02-08 1984-02-08 Klotz oder klotzbruecke aus holz oder kunststoff fuer rahmen, glaeser oder paneele

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE8403648U1 true DE8403648U1 (de) 1984-05-03

Family

ID=6763300

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19848403648U Expired DE8403648U1 (de) 1984-02-08 1984-02-08 Klotz oder klotzbruecke aus holz oder kunststoff fuer rahmen, glaeser oder paneele

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE8403648U1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4444039A1 (de) * 1994-12-10 1996-06-13 Hans Dieter Niemann Klotz zur Abstützung von Glasscheiben in Tür- oder Fensterrahmen und Verfahren zum Zusammenbau eines Tür- oder Fensterrahmens mit einer Glasscheibe

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4444039A1 (de) * 1994-12-10 1996-06-13 Hans Dieter Niemann Klotz zur Abstützung von Glasscheiben in Tür- oder Fensterrahmen und Verfahren zum Zusammenbau eines Tür- oder Fensterrahmens mit einer Glasscheibe
EP0716206A3 (de) * 1994-12-10 1996-11-20 Niemann Hans Dieter Klotz zur Abstützung von Glasscheiben in Tür- oder Fensterrahmen und Verfahren zum Zusammenbau eines Tür- oder Fensterrahmens mit einer Glasscheibe

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2518365C3 (de) Bilderrahmen
DE8403648U1 (de) Klotz oder klotzbruecke aus holz oder kunststoff fuer rahmen, glaeser oder paneele
EP3617419A1 (de) Tragprofil mit stellelement
DE3111180A1 (de) "installations-kleinverteiler fuer unterputzmontage"
EP2530227A1 (de) Flächenbündiges Scharnier für Glaselemente
AT167178B (de) Rahmen zur Befestigung von Schaufensterscheiben
DE8028235U1 (de) Scharnier fuer fenster und tueren
DE202019000149U1 (de) Dichtelement
EP2634357B1 (de) Insektenschutzvorrichtung und Positionierhilfe zu deren Positionierung
DE4321188C1 (de) Türstopper, Fensterstopper oder dergleichen
DE3224721A1 (de) Thekenaufsatz mit klappbeweglicher gekruemmter panoramascheibe
DE922195C (de) Fensterrahmen
DE202012101003U1 (de) Insektenschutzvorrichtung und Positionierhilfe dafür
DE7632983U1 (de) Schiebetuer
DE3423127A1 (de) Bausatz fuer eine halteschiene fuer fenstersprossen
DE102004017421B4 (de) Verglasungsklotz
DE954576C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Anbringen der Blendrahmenbeschlagteile fuer die Fluegel von Fenstern und Tueren od. dgl.
DE849808C (de) Scharnier
DE748358C (de) Spachtel
DE2803625A1 (de) Balkon-verkleidung
DE10221514C1 (de) Verkleidungssystem für einen zu verkleidenden Untergrund
DE7634506U1 (de) Schloss fuer ganzglastueren
DE8534045U1 (de) Grabverbaugeräte für Friedhöfe
AT2635U1 (de) Präsentationsvorrichtung für ein plakat
DE8000951U1 (de) Modularer Wechselrahmen-Bausatz