DE202019102426U1 - Saugnapfträger für Blickschutzvorrichtungen und Blickschutzvorrichtung mit Saugnapfträgern - Google Patents

Saugnapfträger für Blickschutzvorrichtungen und Blickschutzvorrichtung mit Saugnapfträgern Download PDF

Info

Publication number
DE202019102426U1
DE202019102426U1 DE202019102426.7U DE202019102426U DE202019102426U1 DE 202019102426 U1 DE202019102426 U1 DE 202019102426U1 DE 202019102426 U DE202019102426 U DE 202019102426U DE 202019102426 U1 DE202019102426 U1 DE 202019102426U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
suction cup
suction
cross member
base body
support arm
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE202019102426.7U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Lichtblick Heimtextilien GmbH
Original Assignee
Lichtblick Heimtextilien GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Lichtblick Heimtextilien GmbH filed Critical Lichtblick Heimtextilien GmbH
Publication of DE202019102426U1 publication Critical patent/DE202019102426U1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B47/00Suction cups for attaching purposes; Equivalent means using adhesives
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47HFURNISHINGS FOR WINDOWS OR DOORS
    • A47H1/00Curtain suspension devices
    • A47H1/18Other curtain suspension devices, e.g. wire, cord, springs

Abstract

Saugnapfträger (1) mit
- einem Saugnapf (3) aus weichelastischem Kunststoff und
- einem formstabilen Grundkörper (2), an dem der Saugnapf (3) befestigt ist, dadurch gekennzeichnet, dass sich der Grundkörper (2) mit einem Abstützarm (11) nach unten bis über den Saugnapf (3) erstreckt, wobei der Abstützarm (11) unterhalb des Saugnapfs (3) längs der Hauptachse (6) des Saugnapfs (3) bis an eine Ebene (13) einer Oberfläche (21) vorsteht, an der der Saugnapf (3) bei Verwendung des Saugnapfträgers (1) anhängt.

Description

  • TECHNISCHES GEBIET DER ERFINDUNG
  • Die Erfindung bezieht sich auf einen Saugnapfträger mit einem Saugnapf aus weichelastischem Kunststoff und einem formstabilen Grundkörper, an dem der Saugnapf befestigt ist. Weiterhin bezieht sich die Erfindung auf die Verwendung von zwei solcher Saugnapfträgern zur Befestigung eines Querträgers einer Blickschutzvorrichtung an einer Scheibe sowie auf eine Blickschutzvorrichtung mit einem Querträger, an dem ein flächiges Blickschutzmaterial gelagert ist, und mit zwei an dem Querträger befestigten Saugnäpfen, die über Hauptachsen der Saugnäpfe orthogonal zu einer Hauptebene der Blickschutzrichtung ausgerichtet sind.
  • STAND DER TECHNIK
  • Bereits aus der DE 660 897 A ist eine Fensterverdunkelungsvorrichtung bekannt, die Saugnäpfe aufweist. Dabei sind in einem Vorhang so große Ausschnitte vorgesehen, dass ein äußerer Rand des jeweiligen Saugnapfs noch ein Stück über den Rand des Ausschnitts auf dem Vorhang ragt. So wird der Vorhang beim Andrücken der Saugnäpfe an ein Fensterglas mit an das Fenster angedrückt.
  • Aus der DE 21 58 486 A ist eine Stäbchengardine bekannt, bei der die Gardine durch beweglich dicht an einer Scheibe aufgehängte Stäbchen versteift ist. Zur beweglichen Aufhängung der Stäbchen dienen Fäden oder Stangen, welche mit Saugnäpfen zur Anbringung an der Scheibe versehen sind.
  • Aus der DE 20 2010 008 796 U1 ist ein Flächenbehang mit einem Positionierelement zum Positionieren des Behangs an einem Befestigungselement bekannt, das durch mindestens zwei zueinander parallel zueinander ausgerichtete Stäbe oder Seile gebildet ist. Die Stäbe oder Seile sind mittels zwei lösbarer Verbindungsmittel am Untergrund, beispielsweise einer Fensterscheibe, gehalten. Die Verbindungsmittel sind durch Saugnäpfe gebildet, die jeweils einen Fortsatz besitzen, in welchem eine Durchgangsöffnung zur Aufnahme des Stabs oder Seils vorgesehen ist.
  • Es sind weitere Blickschutzvorrichtungen mit einem Querträger, an dem ein flächiges Blickschutzmaterial gelagert ist, und mit zwei Saugnapfträgern bekannt, die in Längsrichtung voneinander beabstandet an dem Querträger befestigt sind. Die Saugnapfträger umfassen jeweils einen formstabilen Grundkörper, der in Befestigungsnuten in dem Querträger eingreift und einen Saugnapf, der in einem Haltesockel an dem Grundkörper verankert ist. Dazu weist der Grundkörper eine randgeschlossene Ausnehmung auf, in die ein Hals des Haltesockels eingeschoben ist. Zu dem an ihm verankerten Saugnapf hin weist der Grundkörper eine tellerförmig geformte Oberfläche auf. Wenn die bekannte Blickschutzvorrichtungen mit den Saugnäpfen an einer Fensterscheibe befestigt wird, kippt ihr Querträger deutlich sichtbar um die Hälse der Saugnäpfe herum nach unten ab.
  • Zur Befestigung von Blickschutzvorrichtungen an Rahmen von Fenstern sind sogenannte Klemmträger bekannt. Diese Klemmträger können einen im Querschnitt C-förmigen Reiter zum Aufschieben auf eine T-förmige Schiene umfassen. Ohne den aufgeschobenen Klemmträger kann der Querträger durch andere Befestigungsmittel, beispielsweise an einer Wand befestigt werden.
  • AUFGABE DER ERFINDUNG
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Saugnapfträger, eine Verwendung von zwei solcher Saugnapfträgern zur Befestigung eines Querträgers einer Blickschutzvorrichtung an einer Scheibe und eine Blickschutzvorrichtung mit zwei an einem Querträger befestigten Saugnäpfen aufzuzeigen, die mit geringem Aufwand ein hochwertiges optisches Ergebnis beim Befestigen an einer Scheibe ergeben.
  • LÖSUNG
  • Die Aufgabe der Erfindung wird durch einen Saugnapfträger mit den Merkmalen des unabhängigen Anspruchs 1, durch die Verwendung von zwei solcher Saugnapfträger nach Anspruch 10 und durch eine Blickschutzvorrichtung nach dem unabhängigen Anspruch 11 gelöst. Bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung sind in abhängigen Ansprüchen definiert.
  • BESCHREIBUNG DER ERFINDUNG
  • Bei einem erfindungsgemäßen Saugnapfträger mit einem Saugnapf aus weichelastischem Kunststoff und einem formstabilen Grundkörper, an dem der Saugnapf befestigt ist, erstreckt sich der Grundkörper mit einem Abstützarm nach unten bis über den Saugnapf, wobei der Abstützarm unterhalb des Saugnapfs längs der Hauptachse des Saugnapfs bis an eine Ebene einer Oberfläche vorsteht, an der der Saugnapf bei Verwendung des Saugnapfträgers anhängt.
  • Unter der Hauptachse des Saugnapfs ist die Achse zu verstehen, längs der sich der Saugnapf erweitert und zu der der Saugnapf achsen- und/oder rotationssymmetrisch ausgebildet sein kann. In Richtung dieser Hauptachse wird der Saugnapf zu seiner Befestigung an einer Scheibe an die Scheibe angedrückt. Wenn der Saugnapf an die Scheibe angedrückt ist, weist er gegenüber seiner ursprünglichen Form eine reduzierte Erstreckung in Richtung seiner Hauptachse auf, die an der ebenen Oberfläche der Scheibe endet, an der der angedrückte Saugnapf anhängt. Bis an die Ebene dieser Oberfläche steht der Abstützarm des Grundkörpers, an dem der Saugnapf befestigt ist, unterhalb des Saugnapfs vor. Eine Belastung des Grundkörpers führt so nicht zu einem Abknicken des Grundkörpers um den Befestigungspunkt des aus weichelastischem Kunststoff ausgebildeten Saugnapfs. Vielmehr ist der Grundkörper durch den Abstützarm gegen ein solches Abknicken stabilisiert. Anders gesagt stützt sich der erfindungsgemäße Saugnapfträger, obwohl er nur einen Saugnapf aufweist, an zwei übereinanderliegenden Punkten an der ebenen Oberfläche ab, und zwar an einem oberen Punkt, an dem der angedrückte Saugnapf anhängt und an einem unteren Punkt, an dem der Abstützarm unterhalb des Saugnapfs an der ebenen Oberfläche anliegt.
  • Vorzugsweise liegt der Abstützarm in einem mittleren Abstand von mehreren Millimetern, insbesondere mindestens 4 mm, 5 mm, 6 mm, unterhalb des Saugnapfs an der ebenen Oberfläche mit einer Anlagefläche an, die mindestens 10 mm2 oder mindestens 20 mm2 oder mindestens 30 mm2 groß ist. Der mittlere Abstand zu dem Saugnapf, der sich auf dessen größte Erstreckung quer zu der Hauptachse des Saugnapfs bezieht, sorgt für gute Hebelverhältnisse beim Abstützen des Grundkörpers an der ebenen Oberfläche. Die Größe der Anlagefläche garantiert eine flächige Abstützung des Grundkörpers an der ebenen Oberfläche und damit sicher, dass keine Beschädigungen der ebenen Oberfläche auftreten. Wenn sich darüber hinaus die Anlagefläche über die gesamte horizontale Breite des Grundkörpers von mindestens 10 mm, 12 mm oder 14 mm erstreckt, ist der erfindungsgemäße Saugnapfträger auch gegen ein Verkippen um vertikale Achsen stabilisiert.
  • Konkret kann der Saugnapfteil eines Formkörpers auch weichelastischem Kunststoff sein, der einen rückwärtig zentral an den Saugnapf angesetzten Haltesockel umfasst, wobei der Saugnapf mit seinem Haltesockel formschlüssig in dem Grundkörper verankert ist. Ein solcher Saugnapf ist ein handelsübliches Standardbauteil. Der Grundkörper kann eine T-förmige Nut zur Aufnahme des Haltesockels des Formkörpers aufweisen, wobei in der Nut ein in Längsrichtung der Nut wirksamer Anschlag für einen Hals des T-förmigen Haltesockels ausgebildet ist. Dann reicht es aus, den Haltesockel in die Nut einzuschieben, bis sein Hals an den Anschlag anschlägt.
  • Der Grundkörper des erfindungsgemäßen Saugnapfträgers kann direkt einstückig mit einem Objekt ausgebildet sein, das in definierter Ausrichtung an einer Oberfläche befestigt werden soll. Vorzugsweise ist der Grundkörper jedoch mit Befestigungseinrichtungen zu seiner Befestigung an einen Querträger versehen, wobei der Saugnapf mit seiner Hauptachse orthogonal zu einer Anschlussebene des Grundkörpers ausgerichtet ist, in der der befestigte Grundkörper an den Querträger anschließt. Diese Anschlussebene wird mithilfe des Abstützarms an dem Saugnapfträger parallel zu der Ebene der Oberfläche ausgerichtet, an der der angedrückte Saugnapf anhängt.
  • Die Befestigungseinrichtungen können zum Aufschieben auf oder Einschieben in eine an dem Querträger ausgebildete Schiene ausgebildet sein und längs der Anschlussebene verlaufende Ausrichtflächen für die Schiene umfassen. Konkret können die Befestigungseinrichtungen einen im Querschnitt C-förmigen Reiter für die Schiene des Querträger umfassen.
  • Eine Nut zur Verankerung des Haltesockels des elastischen Formkörpers, der auch den Saugnapf ausbildet, ist bei einem Saugnapfträger für einen Querträger vorzugsweise längs des Querträgers ausgerichtet. Hierdurch ergeben sich Vorteile bei der Herstellung des Grundkörpers des Saugnapfträgers, weil der Grundkörper bereits längs des Querträgers verlaufende Befestigungseinrichtungen umfasst.
  • Bei der erfindungsgemäßen Verwendung von zwei erfindungsgemäßen Saugnapfträgern zur Befestigung eines Querträgers einer Blickschutzvorrichtung an einer Scheibe werden die beiden Saugnapfträger an den beiden Enden des Querträgers befestigt und mit ihren Saugnäpfen längs deren Hauptachsen an die Scheibe angedrückt. Dabei stehen die Abstützarme der Grundkörper der Saugnapfträger nach unten über die Saugnäpfe über, so dass sie den Querträger unterhalb der angedrückten Saugnäpfe an der Scheibe abstützen. Es versteht sich, dass auch mehr als zwei Saugnapfträger an dem Querträger angebracht werden können. Weiterhin versteht es sich, dass der Querträger um die Anlageflächen der Abstützarme der Saugnapfträger herum noch weiter an die Scheibe angedrückt wird und sich die gewünschte Ausrichtung des Querträgers gegenüber der Scheibe erst ergibt, nachdem sich der Querträger unter gewisser elastischer Rückformung des Saugnapfs wieder etwas von der Scheibe entfernt hat.
  • Eine erfindungsgemäße Blickschutzvorrichtung mit einem Querträger, an dem ein flächiges Blickschutzmaterial gelagert ist, und mit zwei an dem Querträger befestigten Saugnäpfen, wobei die Hauptachsen der Saugnäpfe orthogonal zu einer Hauptebene der Blickschutzrichtung ausgerichtet sind, ist erfindungsgemäß dadurch gekennzeichnet, dass sich mindestens ein Abstützarm längs der Hauptebene nach unten bis über die Saugnäpfe erstreckt, wobei der Abstützarm unterhalb der Saugnäpfe längs deren Hauptachsen bis an eine Ebene einer Oberfläche vorsteht, an der die Saugnäpfe bei montierter Blickschutzvorrichtung anhängen. Vorzugsweise ist je Saugnapf ein Abstützarm vorhanden, der sich von der Hauptachse des Saugnapfs weg längs der Hauptebene nach unten erstreckt.
  • Konkret kann jeder Saugnapf und dazugehöriger Abstützarm an einem separaten, an dem Querträger befestigten erfindungsgemäßen Saugnapfträger ausgebildet sein.
  • Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung ergeben sich aus den Ansprüchen, der Beschreibung und den Zeichnungen. Die in der Beschreibung genannten Vorteile von Merkmalen und von Kombinationen mehrerer Merkmale sind lediglich beispielhaft und können alternativ oder kumulativ zur Wirkung kommen, ohne dass die Vorteile zwingend von erfindungsgemäßen Ausführungsformen erzielt werden müssen. Ohne dass hierdurch der Gegenstand der beigefügten Ansprüche verändert wird, gilt hinsichtlich des Offenbarungsgehalts der ursprünglichen Anmeldungsunterlagen und des Patents Folgendes: weitere Merkmale sind den Zeichnungen - insbesondere den dargestellten Geometrien und den relativen Abmessungen mehrerer Bauteile zueinander sowie deren relativer Anordnung und Wirkverbindung - zu entnehmen. Die Kombination von Merkmalen unterschiedlicher Ausführungsformen der Erfindung oder von Merkmalen unterschiedlicher Ansprüche ist ebenfalls abweichend von den gewählten Rückbeziehungen der Ansprüche möglich und wird hiermit angeregt. Dies betrifft auch solche Merkmale, die in separaten Zeichnungen dargestellt sind oder bei deren Beschreibung genannt werden. Diese Merkmale können auch mit Merkmalen unterschiedlicher Ansprüche kombiniert werden. Ebenso können in den Ansprüchen aufgeführte Merkmale für weitere Ausführungsformen der Erfindung entfallen.
  • Die in den Ansprüchen und der Beschreibung genannten Merkmale sind bezüglich ihrer Anzahl so zu verstehen, dass genau diese Anzahl oder eine größere Anzahl als die genannte Anzahl vorhanden ist, ohne dass es einer expliziten Verwendung des Adverbs „mindestens“ bedarf. Wenn also beispielsweise von einem Abstützarm die Rede ist, ist dies so zu verstehen, dass genau ein Abstützarm, zwei Abstützarme oder mehr Abstützarme vorhanden sind. Die in den Ansprüchen angeführten Merkmale können durch andere Merkmale ergänzt werden oder die einzigen Merkmale sein, die das jeweilige Erzeugnis aufweist.
  • Die in den Ansprüchen enthaltenen Bezugszeichen stellen keine Beschränkung des Umfangs der durch die Ansprüche geschützten Gegenstände dar. Sie dienen lediglich dem Zweck, die Ansprüche leichter verständlich zu machen.
  • Figurenliste
  • Im Folgenden wird die Erfindung anhand in den Figuren dargestellter bevorzugter Ausführungsbeispiele weiter erläutert und beschrieben.
    • 1 ist eine Seitenansicht eines erfindungsgemäßen Saugnapfträgers.
    • 2 ist eine Seitenansicht einer erfindungsgemäßen Blickschutzvorrichtung in montiertem Zustand, wobei die Blickschutzvorrichtung Saugnapfträger gemäß 1 aufweist.
  • FIGURENBESCHREIBUNG
  • Der in 1 gezeigte Saugnapfträger 1 weist einen formstabilen Grundkörper 2 und einen an dem Grundkörper 2 befestigten Saugnapf 3 auf. Der Saugnapf 3 ist Teil eines Formkörpers 4 aus elastischem Material, der neben dem Saugnapf 3 einen Haltesockel 5 umfasst. Der gesamte Formkörper 4 ist rotationssymmetrisch zu einer Hauptachse 6 des Saugnapfs 3 ausgebildet, längs der sich der Saugnapf 3 von dem Haltesockel 5 weg erweitert. Der T-förmige Haltesockel 5 ist in eine T-förmige Nut 7 in dem Grundkörper 2 eingeschoben, bis ein Hals 8 des Haltesockels 5 an einem hierfür vorgesehenen Anschlag in der Nut 7 anliegt. Auf seiner dem Saugnapf 3 abgekehrten Rückseite weist der Grundkörper 2 eine vertikal und horizontal ausgedehnte Ausrichtfläche 9 am Grund eines C-förmigen Reiters 10 zum Aufschieben auf eine T-Schiene auf. Unterhalb des Saugnapfs 3 ist an dem Grundkörper 2 ein Abstützarm 11 ausgebildet, der mit einer Anlagefläche 12 längs der Hauptachse 6 bis an eine vertikal und parallel zu der Ausrichtfläche 9 ausgerichtete Ebene 13 vorspringt. Diese Ebene 13 markiert die Oberfläche, an der der Saugnapf 3 bei Verwendung des Saugnapfträgers 1 anhängt. So stellt der Abstützarm 11 sicher, dass die Ausrichtfläche 9 parallel zu dieser Oberfläche verläuft.
  • 2 zeigt eine Blickschutzvorrichtung 14 mit einem Querträger 15 für flächenförmiges Blickschutzmaterial 16, das hier in zwei Bahnen 17, 18 von dem Querträger 15 herabhängt. Der Querträger 15 ist mit einer T-Schiene 19 versehen, auf die mindestens zwei Saugnapfträger 1 gemäß 1 aufgeschoben sind. Dabei ist der in 2 sichtbare Saugnapfträger 1 von seiner in 1 nicht sichtbaren anderen Seite gezeigt. Der Saugnapf 3 des Saugnapfträgers 1 ist an eine Scheibe 20 angedrückt, so dass die Ebene 13, bis an die der Abstützarm 11 mit seiner Anlagefläche 12 längs der Hauptachse 6 vorspringt, diejenige der Oberfläche 21 der Scheibe 20 ist. Der an der Ausrichtfläche 9 ausgerichtete Querträger kippt so nicht um den Hals 8 des elastischen Formkörpers 4 nach unten, sondern er wird in seiner gewünschten Orientierung gegenüber der Scheibe 20 mit paralleler Ausrichtung seiner T-förmigen Schiene zu der Oberfläche 21 abgestützt.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Saugnapfträger
    2
    Grundkörper
    3
    Saugnapf
    4
    elastischer Formkörper
    5
    Haltesockel
    6
    Hauptachse
    7
    T-förmige Nut
    8
    Hals des Haltesockels 5
    9
    Ausrichtfläche
    10
    C-förmiger Reiter
    11
    Abstützarm
    12
    Anlagefläche
    13
    Ebene
    14
    Blickschutzvorrichtung
    15
    Querträger
    16
    Blickschutzmaterial
    17
    Bahn
    18
    Bahn
    19
    T-Schiene
    20
    Scheibe
    21
    Oberfläche
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 660897 A [0002]
    • DE 2158486 A [0003]
    • DE 202010008796 U1 [0004]

Claims (13)

  1. Saugnapfträger (1) mit - einem Saugnapf (3) aus weichelastischem Kunststoff und - einem formstabilen Grundkörper (2), an dem der Saugnapf (3) befestigt ist, dadurch gekennzeichnet, dass sich der Grundkörper (2) mit einem Abstützarm (11) nach unten bis über den Saugnapf (3) erstreckt, wobei der Abstützarm (11) unterhalb des Saugnapfs (3) längs der Hauptachse (6) des Saugnapfs (3) bis an eine Ebene (13) einer Oberfläche (21) vorsteht, an der der Saugnapf (3) bei Verwendung des Saugnapfträgers (1) anhängt.
  2. Saugnapfträger (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Abstützarm (11) in einem mittleren Abstand von mindestens 4 mm oder mindestens 5 mm oder mindestens 6 mm unterhalb des Saugnapfs (3) mit einer Anlagefläche (12) bis an die Ebene (13) vorsteht, wobei die Anlagefläche (12) mindestens 10 mm2 oder mindestens 20 mm2 oder mindestens 30 mm2 groß ist.
  3. Saugnapfträger (1) nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass sich die Anlagefläche (12) über die gesamte horizontale Breite des Grundkörpers (2) von mindestens 10 mm oder mindestens 12 mm oder mindestens 14 mm erstreckt.
  4. Saugnapfträger (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Saugnapf (3) Teil eines Formkörpers (4) aus weichelastischem Kunststoff ist, der einen rückwärtig zentral an den Saugnapf (3) angesetzten Haltesockel (5) umfasst, wobei der Saugnapf (3) mit seinem Haltesockel (5) formschlüssig in dem Grundkörper (2) verankert ist.
  5. Saugnapfträger (1) nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Grundkörper (2) eine T-förmige Nut (7) zur Aufnahme des Haltesockels (5) des Formkörpers (4) aufweist, wobei in der Nut (7) ein in Längsrichtung der Nut (7) wirksamer Anschlag für einen Hals (8) des T-förmigen Haltesockels (5) ausgebildet ist.
  6. Saugnapfträger (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Grundkörper (2) Befestigungseinrichtungen zu seiner Befestigung an einem Querträger (15) umfasst, wobei der Saugnapf mit seiner Hauptachse (6) orthogonal zu einer Anschlussebene des Grundkörpers (2) ausgerichtet ist, in der der befestigte Grundkörper (2) an den Querträger (15) anschließt.
  7. Saugnapfträger (1) nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Befestigungseinrichtungen zum Aufschieben auf oder Einschieben in eine an dem Querträger (15) ausgebildete Schiene (19) ausgebildet sind und mindestens eine längs der Anschlussebene verlaufende Ausrichtfläche (9) für die Schiene (19) umfassen.
  8. Saugnapfträger (1) nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Befestigungseinrichtungen einen im Querschnitt C-förmigen Reiter (10) für die Schiene (19) umfassen.
  9. Saugnapfträger (1) nach einem der Ansprüche 6 bis 8, soweit direkt oder indirekt rückbezogen auf Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Nut (7) längs des Querträgers (15) ausgerichtet ist.
  10. Verwendung von zwei Saugnapfträgern (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche zur Befestigung eines Querträgers (15) einer Blickschutzvorrichtung (14) an einer Scheibe (20), wobei die beiden Saugnapfträger (1) an den beiden Enden des Querträgers (15) befestigt und mit ihren Saugnäpfen (3) längs deren Hauptachsen (6) an die Scheibe (20) angedrückt werden, wobei die Abstützarme (11) der Grundkörper (2) der Saugnapfträger (1) nach unten über die Saugnäpfe (3) überstehen.
  11. Blickschutzvorrichtung (14) mit einem Querträger (15), an dem ein flächiges Blickschutzmaterial (16) gelagert ist, und mit zwei an dem Querträger (15) befestigten Saugnäpfen (3), wobei die Hauptachsen (6) der Saugnäpfe (3) orthogonal zu einer Hauptebene der Blickschutzvorrichtung (14) ausgerichtet sind, dadurch gekennzeichnet, dass sich mindestens ein Abstützarm (11) längs der Hauptebene nach unten bis über die Saugnäpfe (3) erstreckt, wobei der Abstützarm (11) unterhalb der Saugnäpfe (3) längs deren Hauptachsen (6) bis an eine Ebene (13) einer Oberfläche (21) vorsteht, an der die Saugnäpfe (3) bei montierter Blickschutzvorrichtung (14) anhängen.
  12. Blickschutzvorrichtung (14) nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass je Saugnapf (3) ein Abstützarm (11) vorhanden ist, der sich von der Hauptachse (6) des Saugnapfs (3) weg längs der Hauptebene nach unten erstreckt.
  13. Blickschutzvorrichtung (14) nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass jeder Saugnapf (3) und der zugehörige Abstützarm (11) an einem separaten, an dem Querträger (15) befestigten Saugnapfträger (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 9 ausgebildet sind.
DE202019102426.7U 2018-05-07 2019-04-30 Saugnapfträger für Blickschutzvorrichtungen und Blickschutzvorrichtung mit Saugnapfträgern Active DE202019102426U1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202018102544 2018-05-07
DE202018102544.9 2018-05-07

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202019102426U1 true DE202019102426U1 (de) 2019-05-08

Family

ID=66629949

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202019102426.7U Active DE202019102426U1 (de) 2018-05-07 2019-04-30 Saugnapfträger für Blickschutzvorrichtungen und Blickschutzvorrichtung mit Saugnapfträgern

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202019102426U1 (de)

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE660897C (de) 1938-06-04 Erwin Otto Fensterverdunklungsvorrichtung
DE2158486A1 (de) 1971-11-25 1973-05-30 Horst Witt Staebchen-scheiben-gardine
DE202010008796U1 (de) 2009-10-14 2010-12-23 Inventex Establishment Flächenbehang

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE660897C (de) 1938-06-04 Erwin Otto Fensterverdunklungsvorrichtung
DE2158486A1 (de) 1971-11-25 1973-05-30 Horst Witt Staebchen-scheiben-gardine
DE202010008796U1 (de) 2009-10-14 2010-12-23 Inventex Establishment Flächenbehang

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2830676A1 (de) Skihaltevorrichtung
DE112018000734T5 (de) Lamellenklammeranordnung
DE202007012318U1 (de) Halter zur Anbringung an Rahmenholmen, insbesondere zum Sonnen-, Licht- und Blickschutz
EP1965625B1 (de) Varioträger
DE202019102426U1 (de) Saugnapfträger für Blickschutzvorrichtungen und Blickschutzvorrichtung mit Saugnapfträgern
DE202010000322U1 (de) Profilleiste
DE102018102381A1 (de) Zarge für einen Schubkasten
DE202013004877U1 (de) Teleskophalterung für Solarmodule
DE202010016189U1 (de) Verglasung
EP1854949B1 (de) Gleitschienenanordnung für einen Türschließer
DE202016100467U1 (de) Rastvorrichtung für eine elektrische Baugruppe und Baugruppe mit einer Rastvorrichtung
DE102020112380A1 (de) Halter zur Anordnung einer Sonnenschutzeinrichtung an einem Fenster sowie Sonnenschutzeinrichtung
DE202015000195U1 (de) Falzeinlageelement für ein Fenster oder eine Tür
DE202013002504U1 (de) Profil
DE102016107785B4 (de) Plakatpräsentationsvorrichtung
DE202019000149U1 (de) Dichtelement
DE202010003684U1 (de) Glasfalzeinlage und Tür- oder Fensterflügel mit einer solchen
DE202008004434U1 (de) Einrichtung zum Halten eines flexiblen flächigen Elements, insbesondere eines Prints
DE102011057176B4 (de) Klemmvorrichtung
DE202016001237U1 (de) Halterung zur Anbringung von Sonnen- und Blickschutzeinrichtungen am Rahmen, insbesondere von Fenstern und Türen
DE102008051954A1 (de) Gelenkarmmarkise
DE202016102227U1 (de) Plakatpräsentationsvorrichtung
DE102014115545B4 (de) Plakatträger-Vorrichtung
DE202020103472U1 (de) Fahrzeugmontiertes Ladedock für ein Elektronikprodukt
DE202007002953U1 (de) Klemmleistenprofil sowie Trägerprofil dafür

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification
R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years