DE840098C - Verfahren und Vorrichtung zur Verbesserung des Waermeaustauschs - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zur Verbesserung des Waermeaustauschs

Info

Publication number
DE840098C
DE840098C DER4394A DER0004394A DE840098C DE 840098 C DE840098 C DE 840098C DE R4394 A DER4394 A DE R4394A DE R0004394 A DER0004394 A DE R0004394A DE 840098 C DE840098 C DE 840098C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pipe system
sound generator
heat
wall
container
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DER4394A
Other languages
English (en)
Inventor
Richard Sewall Robinson
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Raytheon Co
Original Assignee
Raytheon Manufacturing Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Raytheon Manufacturing Co filed Critical Raytheon Manufacturing Co
Application granted granted Critical
Publication of DE840098C publication Critical patent/DE840098C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F13/00Arrangements for modifying heat-transfer, e.g. increasing, decreasing
    • F28F13/06Arrangements for modifying heat-transfer, e.g. increasing, decreasing by affecting the pattern of flow of the heat-exchange media
    • F28F13/10Arrangements for modifying heat-transfer, e.g. increasing, decreasing by affecting the pattern of flow of the heat-exchange media by imparting a pulsating motion to the flow, e.g. by sonic vibration
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D7/00Heat-exchange apparatus having stationary tubular conduit assemblies for both heat-exchange media, the media being in contact with different sides of a conduit wall
    • F28D7/04Heat-exchange apparatus having stationary tubular conduit assemblies for both heat-exchange media, the media being in contact with different sides of a conduit wall the conduits being spirally coiled
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D7/00Heat-exchange apparatus having stationary tubular conduit assemblies for both heat-exchange media, the media being in contact with different sides of a conduit wall
    • F28D7/08Heat-exchange apparatus having stationary tubular conduit assemblies for both heat-exchange media, the media being in contact with different sides of a conduit wall the conduits being otherwise bent, e.g. in a serpentine or zig-zag
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D7/00Heat-exchange apparatus having stationary tubular conduit assemblies for both heat-exchange media, the media being in contact with different sides of a conduit wall
    • F28D7/08Heat-exchange apparatus having stationary tubular conduit assemblies for both heat-exchange media, the media being in contact with different sides of a conduit wall the conduits being otherwise bent, e.g. in a serpentine or zig-zag
    • F28D7/082Heat-exchange apparatus having stationary tubular conduit assemblies for both heat-exchange media, the media being in contact with different sides of a conduit wall the conduits being otherwise bent, e.g. in a serpentine or zig-zag with serpentine or zig-zag configuration
    • F28D7/085Heat-exchange apparatus having stationary tubular conduit assemblies for both heat-exchange media, the media being in contact with different sides of a conduit wall the conduits being otherwise bent, e.g. in a serpentine or zig-zag with serpentine or zig-zag configuration in the form of parallel conduits coupled by bent portions
    • F28D7/087Heat-exchange apparatus having stationary tubular conduit assemblies for both heat-exchange media, the media being in contact with different sides of a conduit wall the conduits being otherwise bent, e.g. in a serpentine or zig-zag with serpentine or zig-zag configuration in the form of parallel conduits coupled by bent portions assembled in arrays, each array being arranged in the same plane
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S159/00Concentrating evaporators
    • Y10S159/13Scale
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S159/00Concentrating evaporators
    • Y10S159/90Concentrating evaporators using vibratory force

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Heat-Exchange Devices With Radiators And Conduit Assemblies (AREA)

Description

  • Verfahren und Vorrichtung zur Verbesserung des Wärmeaustauschs Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf Verfahren und Einrichtungen zur Erzielung eines guten Wärmeüberganges, insbesondere auf Wärmeaustauscher, Verdampfer und ähnliche Geräte.
  • Ein Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist die Beschreibung eines Verfahrens und einer Einrichtung zur Erhöhung des Gesamtwärmeübergangskoeffizienten hei Wärmeaustauschern.
  • Beim Betrieb von Geräten, bei welchen der Wärmeübergang von einer Flüssigkeit durch eine metallene Wandung bzw. durch eine Wandung aus irgendeinem anderen :Material hindurch auf eine andere Flüssigkeit erfolgt, hat sich gezeigt, daß der Hauptwiderstand gegen den Wärmeübergang nicht in derWandung als solcher, sondern inOberflächenfilmen auf leiden Seiten der Wandung auftritt. Um den bestmöglichen Wärmeübergang zu erzielen, sind in konstruktiver Richtung schon erhebliche Anstrengungen gemacht worden, die alle das Ziel hatten, einer Filmbildung vorzubeugen und somit deren Wirkungen zu verringern. In Röhren wird z. B. die Strömungsgeschwindigkeit des betreffenden Mediums jeweils so eingestellt, daß immer das günstigste Verhältnis der Wärmeübergangsgröße je Längeneinheit zur Wärmeübergangszahl erreicht wird. Behälter bzw. Mantelwärmeaustauscher sind in dieser Hinsicht noch ungünstiger und werden des öfteren mit Prallblechen ausgestattet, die den laminaren Fluß der Strömung unterbrechen und dadurch einer Filmbildung entgegenwirken sollen. Es hat sich jedoch bisher keine dieser Maßnahmen als völlig zufriedenstellend erwiesen. Die Nichterreichung eines genügend großen Wärmeübergangskoeffizienten hat eine Verkürzung der Lebensdauer der Anlage infolge örtlicher Überhitzungen bzw. eine Schädigung des jeweiligen Erzeugnisses zur Folge. Außerdem ist dadurch eine Verlängerung der Verfahrenszeit und eine Vergrößerung der jeweils erforderlichen Menge an Umlaufmedien bedingt, wodurch sich die Pumpkosten erhöhen.
  • Die vorliegende Erfindung stellt ein Mittel zur Überwindung dieser Schwierigkeiten dar. Erfindungsgemäß werden entweder dem Umlaufmittel oder dem zu behandelnden Mittel Druckwellen im Schall- bzw. Überschallbereich mitgeteilt. Diese Schwingungen werden zum Teil auf beide Mittel verteilt. Dies geschieht in der Weise, daß die Wellen auf eine Seite der Wandung, durch welche der Wärmeübergang stattfindet, auftreffen, den Oberflächenfilm auf dieser Seite zerstören und sodann teilweise durch die Wandung hindurch übertragen werden, so daß sie den an der anderen Seite der Wandung anhaftenden Film ebenfalls zerstören. In Fällen, wo Wasser eines der beiden Mittel ist, ergibt sich der weitere Vorteil, daß der Kesselsteinbildung entgegengewirkt wird, wodurch ein stetig gleichbleibender Wärmeübergangsl:oeffizient erzielt wird.
  • Die Erfindung ist an Hand folgender Beschreibung und der Zeichnungen ohne weiteres verständlich, in welchen Fig. i eine perspektivische Ansicht eines Wärmeaustauschers mit spiralförmig verlaufenden Röhren und einer Einrichtung zur Übertragung von Druckwellenschwingungsenergie darstellt, wobei in der Darstellung ein Teil des Wärmeaustauschers weggebrochen ist, Fig.2 eine Abwandlung der Erfindung in Anwendung auf einen einfachen Röhrenwärmeaustauscher zeigt, Fig. 3 eine weitere Abwandlung der Erfindung darstellt, und zwar in Anwendung auf einen Mantelmischer bzw. ein Reaktionsgefäß, Fig.4 ein teilweise geschnittener Aufriß einer weiteren Abwandlung der Erfindung in Anwendung auf einen Vakuumverdampfer bzw. ein Kristallisationsgefäß ist und Fig. 5 eine Abwandlung der in Fig. 4 gezeigten Ausführungsform ist.
  • Zunächst wird auf Fig. i Bezug genommen. Der Wärmeaustauscher ist mit einer Anzahl spiralförmig verlaufender Röhren i ausgestattet, die alle zueinander parallel geschaltet sind. Das zu erhitzende bzw. zu kühlende Mittel strömt durch diese Röhren. Die Röhren sind in einem Behälter untergebracht, der aus zwei Stirnwandungen 2 und 3 besteht, die vermittels eines Zylinderflanschgliedes 4 miteinander verbunden sind. Ein Heiz- bzw. Kühlmittel zirkuliert innerhalb des Behälters um die Röhren i. Das zu behandelnde Mittel kann in die Schlange i durch eine Öffnung 5 eintreten und durch eine Öffnung 6 aus derselben austreten, während das Heiz- bzw. Kühlmittel durch eine öffnung 7 in den Behälter gelangt und durch eine Off nung 8 in der Wandung 2 des Behälters aus diesein lierausgelarigt. Wärmeaustauscher dieser Ausführungsart sind in der Fachwelt allgemein bekannt.
  • Erfindungsgemäß werden jedoch auf geeignete Weise dem die Röhren i umgebenden Heiz- bzw. Kühlmittel Druckschwingungen überlagert. Zu diesem Zweck ist vorzugsweise eine der Stirnwandungen des Wärmeaustauschers, beispielsweise die Wandung 3, als Schwingmembran ausgebildet, wie dies in Fig. i zu ersehen ist. An der Außenseite der Membranwandung 3 kann irgendein geeigneter schwingungserzeugender Mechanismus angebracht sein. Bei ,der dargestellten Anordnung kann dieser in einem Lamellenmagnetanker 9' bestehen, der mit der Membran 3 fest verbunden ist. Durch einen entsprechenden Luftspalt vom Anker getrennt ist auf einem mit einem Flansch i i' versehenen Bauteil i i ein, Elektromagnet 9 mit Wicklung io fest angebracht; das Teil ii ist so ausgebildet, daß es ein Gehäuse für den Elektromagnet darstellt. Der Flansch i i' kann beispielsweise vermittels von Stiftschrauben 12 an dem Membranteil 3 angeschraubt sein. Um eine Kühlung des Elektromagnets zu ermöglichen, kann an der Rückseite des Teils i i in der dargestellten Weise vermittels eines Teils 14 eine weitere Kammer 13 gebildet werden. Durch diese Kammer 13 kann ein Kühlmittel hindurchgeführt werden. Der Magnet 9 kann vermittels seiner Wicklung io mit Wechselstrom der jeweils erforderlichen Frequenz erregt werden und bewirkt somit ein Schwingen des Ankers g und der Membranwandung 3. Die letztere ist vorzugsweise so abgestimmt, daß ihre Eigenschwingungszahl zur Frequenz des Erregerstromes in Resonanz liegt.
  • Dadurch werden dem die Schlangen i umgebenden Mittel Druckschwingungen überlagert, die ein Abbrechen des Oberflächenfilms bzw. eine Verhinderung der Bildung von Oberflächenfilmen auf der Außenseite der Röhre i verhindern. Ein Teil der Schwingungsenergie wird durch die Wandungen der Röhren i hindurch in die innerhalb der Röhren zirkulierende Flüssigkeit übertragen. Hier bewirkt die Schwingungsenergie gleichfalls ein Abbrechen bzw. die Verhinderung der Bildung von Filmen an der Röhreninnenwandung. Dadurch wird ein bei weitem besserer Wärmeübergang erzielt.
  • Die vorliegende Erfindung kann ebenso auf andere Ausführungsformen von Wärmeaustauschern angewandt werden, beispielsweise auf Verdampfer, Kristallisatoren u. dgl. Es werden nunmehr beispielsweise einige andere Anordnungen beschrieben.
  • In Fig. 2 ist eine übliche Ausführungsart eines Röhrenw ärmeaustauschers dargestellt, die erfindungsgemäß geändert ist. Dieses Gerät besteht aus einer äußeren zylindrischen. Hülle 15 mit Eintritts-und Austrittsöffnungen 16 und 17, durch welche normalerweise das Heiz- bzw. Kühlmittel strömt. Durch das Innere der Hülle 15 verläuft eine Röhre 18, die normalerweise die Form einer Anzahl von in Längsrichtung liegenden Röhrenstücken hat, die an ihren Enden durch U-förmige Röhrenkrümmer miteinander verbunden sind. Das zu behandelnde Mittel wird normalerweise durch dieses Rohr 18 gelumpt. Die Hülle 15 ist an ihren Stirnseiten durch Deckelteile i9 und 20 verschlossen, deren einer die Form einer Schwingmembran hat. Eine schwinguligsiilxrtragetide Konstruktion i9' ähnlich der in 1# ig. i gezeigten Konstruktion ist an der linken Stirnseite der Hülle in Fig. 2 dargestellt. Die rechte Stirnseite der Hülle kann, falls erforderlich, in gleicher Weise ausgebildet sein. Durch Schwingen der Membranen 19 bzw. 20 werden Druckwellen in das die Röhre i8 umgebende, innerhalb des Behälters befindliche Mittel übertragen, wodurch der Oberflächenfilm an den Röhrenaußenseiten gebrochen wird. Ein Teil der Schwingungsenergie wird durch die Röhre 18 hindurch an die Innenseite der Röhre gelangen und dort in gleicher Weise den Oberflächenfilm brechen.
  • Eine weitere Abwandlung der Erfindung ist in Fig. 3 dargestellt, die einen Mäntelmischer bzw. ein Reaktionsgefäß zeigt. Dasselbe besteht aus einem Innenbehälter 2i, der von einem Außenbehälter bzw. einem Mantel 22 umgeben ist. Das zu behandelnde Gut befindet sich innerhalb des Behälters 21, 'der durch einen Deckel 23 verschlossen sein kann. Falls erforderlich, kann, wie dies in der Abbildung ersichtlich ist, durch den Deckel ein Rührpropeller 24 in den Behälter 2 1 eingeführt werden.
  • In den Mantelraum wird Heiz- bzw. Kühlmittel eingeführt, so daß es den Behälter 21 umgibt. Um den Oberfläcbenfilm innerhalb und außerhalb des Behälters 21 zu brechen bzw. dessen Bildung zu verhindern, kann eine Schwingmembran 25 in gleicher Weise wie die Membranen 3 und i9 von einem nicht dargestellten Vibrator betätigt werden, der innerhalb des Gehäuses 26 an der Unterseite des Mantels 22 liegt, so ((aß sich die Schwingungen dem Heiz- bzw. Kühlmittel direkt übertragen und von <1a teilweise durch die BehälterNvandung 21 auf das innerhalb des Behälters zu behandelnde :Mittel übertragen werden.
  • Eine weitere Anordnung ist in Fig. 4 dargestellt, die einen mit Rührwerk versehenen Vakuumverdampfer oder Kristallisator zeigt. In diesem Fall befindet sich das zu behandelnde Gut innerhalb einer Kammer 3o, die von einem Mantel 31 umgeben ist, durch welchen an verschiedenen Stellen der Mantelwandung Dampf oder Kühlwasser ein-bzw, austreten kann. Ofl:nungen 3 i', die an einer oder mehreren Stellen in die Mantelwandung geschnitten sind, können mit Schwingmembranen ausgestattet sein, wie dies in der Abbildung beispielsweise bei 32 und 33 angedeutet ist. Diese Membranen können durch nicht gezeigte Vibratoren in Gehäusen 34 und 35 erregt werden. Die Schwingungen werden so direkt auf das innerhalb des Mantels befindliche Heiz- oder Kühlmittel übertragen. Ein Teil der Schwingungsenergie wandert durch die Wandung 30 der Innenkammer in das zu behandelnde Gut. Oberflächenfilme auf beiden Seiten der Kammerwandung 30 werden dadurch gebrochen bzw. an der Bildung verhindert, so daß ein verbesserter Wärmeübergang erzielt wird. Bei Anordnungen solcher Art sind normalerweise sow,()lil ein Rilllrwerk 36 alsauch hGegenbleche 37und38 vorgesehen, die in die Kammer 3o hineinragen. Bei solchen Anlagen ist es im allgemeinen vorzuziehen, insbesondere dann, wenn das in dem Mantel strömende Mittel Dampf ist, die Schwingungen direkt in das zu behandelnde Gut anstatt in das innerhalb des Mantels befindliche Mittel einzuleiten. Zu diesem Zweck kann ein Teil der Kammer 30 ausgeschnitten sein, wobei die Kanten sorgfältig abgedichtet sind und die Schwingmembran direkt in die Wandung der inneren Kammer eingesetzt ist. Diese Abwandlung ist in Fig. 5 gezeigt. In diesem Fall ist die innere Wandung 30 der inneren Kammer mit einer Ausnehmung 47 versehen, deren Kanten beispielsweise bei 38 verdickt sein können. Eine mittels eines Vibrators 40 in Schwingung versetzte Membran 39 kann auf den verdickten Teil 38 aufgeschraubt sein. Die Außenwandung des Mantels 3 i muß bei dieser Konstruktion natürlich über einen genügend großem Flächenbereich ausgeschnitten sein, um den'Einbau der Vibratorausrüstung möglich zu machen. In diesem Fall wandern die Schwingungen .durch das zu behandelnde Material und von da über die Kammerwandung 3o nach außen und in die Mantelkammer. Der Oberflächenfilm wird auch hier, wie bei den anderen Ausführungen, sowohl innhalb als auch außerhalb der Kammer 30 gebrochen, wodurch ein besserer Wärmeübergang erzielt wird.
  • Bei Anwendung der vorliegenden Erfindung kann jede Schwingungsfrequenz benutzt werden, wobei die Wahl der betreffenden Frequenz in geringem Maße von der Art des zu behandelnden Gutes abhängig ist. Es wird jedoch im vorliegenden Fall vorgezogen, niederfrequente Schallwellen zu verwenden, beispielsweise in der Größenordnung von 12o Hertz, wodurch in einfacher Weise eine beträchtliche Druckschwingungsenergie mit großer Amplitude erzielt wird.
  • Die Anwendung des oben beschriebenen Verfahrens hat in der Praxis bei allen hier erwähnten Ausführungen der zur Durchführung des Verfahrens benutzten Anlagen gezeigt, daß außer der Erzielung eines besseren Wärmeüberganges auch eine wesentlich bessere Entgasung des behandelten Gutes sowie gegebenenfalls des Umlaufmittels eintritt, was in den meisten Fällen als Vorteil zu werten ist.

Claims (7)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Verfahren zum Wärmeaustausch, insbesondere für Vorwärmer, Verdampfer u. dgl. Apparate, dadurch gekennzeichnet, daß die Wärmeübertragung unter Einwirkung von Schallwellen vor sich geht.
  2. 2. Vorrichtung zur Ausübung des Verfahrens nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß der Wärmeaustauschapparat mit einem Schallerzeuger so verbunden ist, daß die von dem Schallerzeuger ausgehenden mechanischen Schwingungen an den wärmeübertragenden @@'andungen zur Einwirkung kommen.
  3. 3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß bei einem Wärmeaustauscher zwischen gas- oder dampfförmigem und flüssigem Mittel die, Schallerzeuger mit dem flüssigen Mittel oder mit der wärmeübertragenden Wandung selbst gekoppelt sind.
  4. 4. Vorrichtung nach Anspruch a und 3, dadurch gekennzeichnet, daß bei Verwendung eines Rohrsystems für die Aufnahme des einen Mittels und eines das Rohrsystem umschließenden Behälters zur Aufnahme des anderen Mittels in den das Rohrsystem umschließenden Behälter ein Schallerzeuger eingebaut ist.
  5. 5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß bei Verwendung eines zylindrischen, das Rohrsystem umschließenden Behälters dessen eine oder beide Stirnseiten als Membranen von Schallerzeugern ausgebildet sind.
  6. 6. Vorrichtung nach Anspruch a bis 5, gekennzeichnet durch ein im wesentlichen ebenes Rohrsystem, das parallel zur Strahlfläche des Schallerzeugets angeordnet ist.
  7. 7. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß das Rohrsystem durch spiralförmig gewundene Rohre gebildet wird. B. Vorrichtung nach Anspruch a, bestehend aus einem Reaktionsbehälter mit Kühl- oder Heizmantel, dadurch gekennzeichnet, daß der oder die Schallerzeuger mit dem Kühl- oder Heizmantel des Reaktionsbehälters verbunden sind.
DER4394A 1946-01-24 1950-10-04 Verfahren und Vorrichtung zur Verbesserung des Waermeaustauschs Expired DE840098C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US643167A US2514797A (en) 1946-01-24 1946-01-24 Heat exchanger

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE840098C true DE840098C (de) 1952-05-26

Family

ID=24579637

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DER4394A Expired DE840098C (de) 1946-01-24 1950-10-04 Verfahren und Vorrichtung zur Verbesserung des Waermeaustauschs

Country Status (2)

Country Link
US (1) US2514797A (de)
DE (1) DE840098C (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1030848B (de) * 1955-02-11 1958-05-29 Waagner Biro Ag Verfahren zur Erhoehung des Waermeueberganges
DE1080127B (de) * 1955-05-26 1960-04-21 Waagner Biro Ag Waermetauscher mit drallfoermig durchstroemten Elementen, die, nebeneinandergestellt, weitere Durchstroemkanaele umgrenzen
DE1218478B (de) * 1955-06-08 1966-06-08 Waagner Biro Ag Waermetauscher zum Erhitzen oder Verdampfen fluessiger oder gasfoermiger Medien mittels staubfuehrender Heizmedien
DE102007040031A1 (de) * 2007-08-24 2009-02-26 Hans-Joachim Robionek Wärmetauscher und Verfahren zur Übertragung thermischer Energie von einem ersten Medium auf ein zweites oder weitere Medien
DE102017219483A1 (de) * 2017-11-02 2019-05-02 Robert Bosch Gmbh Wärmeübertrager und Verfahren zum Betreiben eines Wärmeübertragers

Families Citing this family (24)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2720936A (en) * 1950-06-24 1955-10-18 Eric R Beu Apparatus for recovering volatiles
NL83008C (de) * 1951-04-28
US2741638A (en) * 1951-12-03 1956-04-10 Ici Ltd Recovery of glycerol
US2664274A (en) * 1951-12-22 1953-12-29 Lummus Co Method and apparatus employing sonic waves in heat exchange
DE1034587B (de) * 1952-05-14 1958-07-24 Ewald A Zdansky Kristallisierapparat mit stossartig bewegtem Kuehlkoerper
US2736548A (en) * 1952-11-14 1956-02-28 United States Steel Corp Apparatus for accelerating convective heat transfer between a solid and a gas
DE1102177B (de) * 1956-03-02 1961-03-16 Steinmueller Gmbh L & C Verfahren zur feuerseitigen Regelung der Heissdampftemperatur
US2962265A (en) * 1956-10-22 1960-11-29 Gen Electric Vapor-liquid phase conversion
US3054191A (en) * 1957-05-17 1962-09-18 Hodgins John Willard Mass transfer from solid to gaseous stage by means of sonic energy
DE1273239B (de) * 1963-08-02 1968-07-18 Opti Werk G M B H & Co Reissverschluss
US3295596A (en) * 1963-12-17 1967-01-03 Standard Oil Co Heat exchanger and cleaning means therefor
US3457108A (en) * 1964-08-03 1969-07-22 Dow Chemical Co Method of removing adherent materials
US3384164A (en) * 1965-01-26 1968-05-21 Wald Herman Fluid supply system with pump operated forced turbulence
US3368610A (en) * 1965-07-08 1968-02-13 Atomic Energy Commission Usa Superheating prevention and boiling control
GB1104508A (en) * 1965-08-18 1968-02-28 Ici Ltd Refrigeration processes
US3409470A (en) * 1966-06-27 1968-11-05 Dow Chemical Co Cyclic water hammer method
US3978915A (en) * 1971-08-31 1976-09-07 E. F. I. Inc. Condenser with leak detecting apparatus
US4406323A (en) * 1982-01-25 1983-09-27 Seymour Edelman Piezoelectric heat exchanger
US4582117A (en) * 1983-09-21 1986-04-15 Electric Power Research Institute Heat transfer during casting between metallic alloys and a relatively moving substrate
DE3709911A1 (de) * 1987-03-26 1988-10-13 Karlheinz Bockisch Leitplanke fuer die begrenzung von fahrbahnen
US4976311A (en) * 1988-11-18 1990-12-11 University Of Florida Heat exchanger employing fluid oscillation
FI126014B (fi) * 2014-03-04 2016-05-31 Uponor Infra Oy Matalan lämpötilan lämmönvaihdin
HUE048957T2 (hu) 2015-02-09 2020-09-28 Hans Tech Llc Ultrahangos szemcsefinomítás
SI3347150T1 (sl) 2015-09-10 2020-12-31 Southwire Company, Llc Ultrazvočna naprava za rafiniranje zrn in razplinjevanje pri ulivanju kovin

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2138051A (en) * 1933-06-02 1938-11-29 Submarine Signal Co Means for treating liquids
US2163649A (en) * 1935-11-25 1939-06-27 Chester E Weaver Method and apparatus for utilizing high frequency compressional waves
GB532144A (en) * 1938-08-27 1941-01-17 Oerlikon Maschf Improvements in or relating to heat exchangers
US2351163A (en) * 1943-01-21 1944-06-13 Diamond Power Speciality Boiler cleaner

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1030848B (de) * 1955-02-11 1958-05-29 Waagner Biro Ag Verfahren zur Erhoehung des Waermeueberganges
DE1080127B (de) * 1955-05-26 1960-04-21 Waagner Biro Ag Waermetauscher mit drallfoermig durchstroemten Elementen, die, nebeneinandergestellt, weitere Durchstroemkanaele umgrenzen
DE1218478B (de) * 1955-06-08 1966-06-08 Waagner Biro Ag Waermetauscher zum Erhitzen oder Verdampfen fluessiger oder gasfoermiger Medien mittels staubfuehrender Heizmedien
DE102007040031A1 (de) * 2007-08-24 2009-02-26 Hans-Joachim Robionek Wärmetauscher und Verfahren zur Übertragung thermischer Energie von einem ersten Medium auf ein zweites oder weitere Medien
DE102017219483A1 (de) * 2017-11-02 2019-05-02 Robert Bosch Gmbh Wärmeübertrager und Verfahren zum Betreiben eines Wärmeübertragers

Also Published As

Publication number Publication date
US2514797A (en) 1950-07-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE840098C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Verbesserung des Waermeaustauschs
DE4132290C2 (de) Wärmetransfervorrichtung
DE3623907A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur messung der qualitaet eines dampfes
DE3229435A1 (de) Akustischer waermepumpmotor
DE2033825B2 (de) Kuhlsystem fur optische Sender oder Verstarker
DE1922549U (de) Rohr-plattenverbindung.
DE1568867C3 (de) Verfahren zum Auskristallisieren von p-Xylol
DE868230C (de) Einrichtung zum Behandeln von Fluessigkeiten oder Gasen mit Schall- oder Ultraschallwellen
DE914073C (de) Einrichtung zur Behandlung eines Gutes durch die Einwirkung von Schall- oder Ultraschallschwingungen
DD273496A1 (de) Rohrbuendelwaermeuebertrager fuer behaelter
DE4325193C2 (de) Vorrichtung zum Austausch von Wärme
DE10013450A1 (de) Vorrichtung zur Erzeugung monodisperser Tropfen aus Flüssigkeiten hoher Temperatur
DE102017214949A1 (de) Wärmeübertrager
DE1943625A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Kuehlung einer Fluessigkeit
EP0415170A2 (de) Elektromagnetische Rühreinrichtung in einer Stranggiessanlage
DE4037957A1 (de) Homogenisiervorrichtung
DE2112704C3 (de) Wärmeübertragungswand
WO2003016810A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur vermeidung eines gasfilms in einer verdampferzone eines zweiphasen-kühlsystems
DE1514580C3 (de) Optische Anregungseinrichtung eines optischen Senders für kohärente Strahlung
DE102007040031A1 (de) Wärmetauscher und Verfahren zur Übertragung thermischer Energie von einem ersten Medium auf ein zweites oder weitere Medien
DE8603494U1 (de) Umwälzthermostat
DE1773608A1 (de) Durchflussmesser
DE1943625C (de) Vorrichtung und Verfahren zur Kühlung einer Flüssigkeit
DE7611228U1 (de) Gefaess zum erwaermen von behandlungsfluessigkeiten, insbesondere von chlorierten kohlewasserstoffverbindungen in entfettungsvorrichtungen
DE8202599U1 (de) Vorrichtung zum mischen und/oder temperieren von viskosen medien