DE3229435A1 - Akustischer waermepumpmotor - Google Patents

Akustischer waermepumpmotor

Info

Publication number
DE3229435A1
DE3229435A1 DE19823229435 DE3229435A DE3229435A1 DE 3229435 A1 DE3229435 A1 DE 3229435A1 DE 19823229435 DE19823229435 DE 19823229435 DE 3229435 A DE3229435 A DE 3229435A DE 3229435 A1 DE3229435 A1 DE 3229435A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
housing
motor according
medium
fluid
acoustic
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19823229435
Other languages
English (en)
Inventor
Albert 87501 Santa Fe N. Mex. Migliori
Gregory William 87544 Los Almos N. Mex. Swift
John Charles Wheatley
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
US Department of Energy
Original Assignee
US Department of Energy
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by US Department of Energy filed Critical US Department of Energy
Publication of DE3229435A1 publication Critical patent/DE3229435A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B9/00Compression machines, plants or systems, in which the refrigerant is air or other gas of low boiling point
    • F25B9/14Compression machines, plants or systems, in which the refrigerant is air or other gas of low boiling point characterised by the cycle used, e.g. Stirling cycle
    • F25B9/145Compression machines, plants or systems, in which the refrigerant is air or other gas of low boiling point characterised by the cycle used, e.g. Stirling cycle pulse-tube cycle
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02GHOT GAS OR COMBUSTION-PRODUCT POSITIVE-DISPLACEMENT ENGINE PLANTS; USE OF WASTE HEAT OF COMBUSTION ENGINES; NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F02G1/00Hot gas positive-displacement engine plants
    • F02G1/04Hot gas positive-displacement engine plants of closed-cycle type
    • F02G1/043Hot gas positive-displacement engine plants of closed-cycle type the engine being operated by expansion and contraction of a mass of working gas which is heated and cooled in one of a plurality of constantly communicating expansible chambers, e.g. Stirling cycle type engines
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B29/00Combined heating and refrigeration systems, e.g. operating alternately or simultaneously
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B9/00Compression machines, plants or systems, in which the refrigerant is air or other gas of low boiling point
    • F25B9/14Compression machines, plants or systems, in which the refrigerant is air or other gas of low boiling point characterised by the cycle used, e.g. Stirling cycle
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02GHOT GAS OR COMBUSTION-PRODUCT POSITIVE-DISPLACEMENT ENGINE PLANTS; USE OF WASTE HEAT OF COMBUSTION ENGINES; NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F02G2243/00Stirling type engines having closed regenerative thermodynamic cycles with flow controlled by volume changes
    • F02G2243/30Stirling type engines having closed regenerative thermodynamic cycles with flow controlled by volume changes having their pistons and displacers each in separate cylinders
    • F02G2243/50Stirling type engines having closed regenerative thermodynamic cycles with flow controlled by volume changes having their pistons and displacers each in separate cylinders having resonance tubes
    • F02G2243/52Stirling type engines having closed regenerative thermodynamic cycles with flow controlled by volume changes having their pistons and displacers each in separate cylinders having resonance tubes acoustic
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F05INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
    • F05CINDEXING SCHEME RELATING TO MATERIALS, MATERIAL PROPERTIES OR MATERIAL CHARACTERISTICS FOR MACHINES, ENGINES OR PUMPS OTHER THAN NON-POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES
    • F05C2225/00Synthetic polymers, e.g. plastics; Rubber
    • F05C2225/08Thermoplastics
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B2309/00Gas cycle refrigeration machines
    • F25B2309/14Compression machines, plants or systems characterised by the cycle used 
    • F25B2309/1404Pulse-tube cycles with loudspeaker driven acoustic driver
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B2309/00Gas cycle refrigeration machines
    • F25B2309/14Compression machines, plants or systems characterised by the cycle used 
    • F25B2309/1408Pulse-tube cycles with pulse tube having U-turn or L-turn type geometrical arrangements
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B2309/00Gas cycle refrigeration machines
    • F25B2309/14Compression machines, plants or systems characterised by the cycle used 
    • F25B2309/1416Pulse-tube cycles characterised by regenerator stack details

Description

R 5251
Akustischer Wärmepumpmotor
Die Erfindung bezieht sich auf Wärmepumpmotoren, und insbesondere auf akustische Wärmepumpmotoren ohne sich bewegende Dichtungen.
Eine wichtige Aufgabe bei einem Wärmemotor besteht im Pumpen der Wärme von einem thermischen Reservoir auf einer ersten Temperatur zu einem zweiten thermischen Reservoir auf einer zweiten höheren Temperatur durch Verbrauch mechanischer Arbeit. Ein Stirling-Motor ist ein Beispiel einer Vorrichtung, die bei Verwendung mit einem idealen Gas Wärme in reversibler Weise pumpen kann. Ein solcher Motor hat zwei mechanische Elemente: einen Leistungskolben und einen Zersetzer, wobei deren Bewegungen bezüglich einander zur Erreichung des gewünschten Ergebnisses eine bestimmte Phasenbeziehung besitzen. W.E. Gifford und R.C. Longsworth beschreiben in ihrem Artikel "Pulse-Tube Refrigeration", erschienen im August 1964 in den "Transactions of the ASME" auf Seiten 264-268 einen von Natur aus irreversiblen Motor, den sie als eine Impuls-Rohr-Kühlvorrichtung oder eine Oberflächenwärmepump-Kühlvorrichtung bezeichnen, wobei diese Vorrichtung im
Prinzip nur ein sich bewegendes Element erforderlich macht und die erforderliche Phasenbeziehung zwischen den Temperaturänderungen und der Strömungsmittelgeschwindigkeit dadurch erreicht, daß die Zeitverzögerung für den thermischen Kontakt zwischen einem primären Gasmedium und einem zweiten thermodynamischen Medium, in ihrem Falle den Wänden eines rostfreien Stahlrohrs, erreicht wird. Die Gifford-und Longsworth-Vorrichtung verwendet anstelle eines Leistungskolbens ein Drehventil, welches mit einer Frequenz von ungefähr 1 Hz zyklisch ihr Rohr mit Hoch- und Niederdruckreservoirs, aufrechterhalten durch einen Kompressor, verbindet. Die erfindungsgemäße Vorrichtung verwendet das Oberflächenwärmepumpprinzip, erhöht aber die Betriebsfrequenz um einen Faktor von ungefähr einhundert gegenüber der Frequenz der Giffors- und Longsworth-Vorrichtung. Die Erfindung verwendet keinen Kompressor, sondern einen akustischen Treiber, wodurch sämtliche sich bewegenden Dichtungen eliminisert werden und externe mechanische Trägheitsvorrichtungen wie beispielsweise Schwungräder nicht notwendig sind.
US-PS 4 114 380 beschreibt einen Wärmemotor mit Laufwelle. Diese Vorrichtung verwendet ein komprimierbares Strömungsmittel in einem rohrförmigen Gehäuse sowie eine akustische laufende Welle. Auf einer Seite eines zweiten thermodynamischen Mediums wird thermische Energie hinzugefügt und an der anderen Seite des zweiten thermodynamischen Mediums wird thermische Energie aus dem Strömungsmittel extrahiert. Das Material zwischen den beiden Seiten wird in annäherndem thermischem Gleichgewicht mit dem Strömungsmittel gehalten, wodurch ein Temperaturgradient im Strömungsmittel im wesentlichen stationär gehalten wird. Die Arbeitsweise dieser Vorrichtung unterscheidet sich von der Vorrichtung gemäß
Erfindung in mehreren Beziehungen. Die Vorrichtung gemäß der Entgegenhaltung verwendet laufende akustische Wellen, für welche der örtliche Oszillations- oder Schwingungsdruck ρ notwendigerweise gleich dem Produkt der akustischen Impedanz pe und der örtlichen Geschwindigkeit ν an jedem Punkt des Motors ist, wohingegen die vorliegende Erfindung stehende akustische Wellen verwendet, für die die Bedingung ρ » pvc in der Nähe des zweiten thermodynamxsehen Mediums erreicht werden kann, wodurch das Verhältnis aus thermodynamischen zu viskos-verteilten Effekten verbessert wird. Die laufenden Wellen machen erforderlich, daß im System keine Reflexionen auftreten; eine solche Bedingung ist deshalb schwer zu erreichen, weil das zweite Medium als ein Hindernis wirkt, welches tendenziell die Wellen reflektiert. Zudem ist ein thermodynamisch effizientes reines, eine laufende Welle verwendendes System technisch schwieriger zu erreichen als ein System mit stehender Welle. Die Vorrichtung gemäß US-PS 4 114 380 macht es ferner erforderlich, daß das primäre Strömungsmittel in einem ausgezeichneten örtlichen thermischen Gleichgewicht mit dem zweiten Medium steht. Dies bedeutet, daß diese Vorrichtung dem Stirling-Motor stark analog ist. Das Erfordernis hinsichtlich der Strömungsmittelgeometrie, welches notwendig ist, um ein gutes thermisches Gleichgewicht zu ergeben, zusammen mit dem Erfordernis, daß ρ = pcv für eine laufende Welle ist, bedeutet jedoch notwendigerweise einen großen viskosen Verlust (mit Ausnahme von unbekannten, eine außerordentlich niedrige Prandtl-Zahl aufweisenden Strömungsmitteln) . Die vorliegende Erfindung demgegenüber verwendet einen unvollkommenen thermischen Kontakt mit dem zweiten Medium als wesentliches Element des Wärmepumpprozesses. Infolgedessen muß die Vorrichtung gemäß der Erfindung nicht notwendigerweise die hohen viskosen Verluste des Motors mit laufender Welle gemäß US-PS 4 114 380 aufweisen.
US-PS 3 237 421 (Gifford) beschreibt die bereits in dem obengenannten Artikel geläuterte Oberflächenwärmepump-Vorrichtung. Die vorliegende Erfindung unterscheidet sich von dieser bekannten Vorrichtung nicht nur in der oben beschriebenen Weise, sondern auch dadurch, daß die vorliegende Erfindung keinen Regenerator zwischen der Druckquelle und dem Oberflächenwärmepumpteil benötigt. In der Tat würde ein solcher Generator bei der vorliegenden Erfindung die Leistungsfähigkeit verschlechtern, und zwar infolge der gleichen viskosen Heiz- oder Wärmeprobleme, welche die Vorrichtung gemäß US-PS 4 114 380 kennzeichnen. Zudem macht US-PS 3 237 421 einen großen und notwendigerweise Kompressor erforderlich, während die vorliegende Erfindung ein geringes Gewicht zur Folge hat und keinen solchen Kompressor benötigt. Die Gifford-Vorrichtung benötigt ferner sich bewegende Dichtungen, wohingegen die vorliegende Erfindung keine sich bewegenden Dichtungen erforderlich macht.
Die Erfindung bezweckt ohne das Erfordernis von sich bewegenden Dichtungen eine Kühlung und/oder Heizung vorzusehen.
Die Erfindung bezweckt ferner die Notwendigkeit für externe mechanische Trägheitsvorrichtungen wie beispielsweise Schwungräder bei einem Kühl- oder Heiz-Gerät zu eliminieren.
Weiterhin bezweckt die Erfindung die Betriebsfrequenz über diejenige Frequenz hinaus zu erhöhen, die für die meisten mechanischen Vorrichtungen typisch ist.
Gemäß Erfindung wird ein akustischer Wärmepumpmotor vorgesehen, der ein rohrförmiges Gehäuse aufweist, beispielsweise ein gradliniges, U- oder J-förmiges Rohrgehäuse. Ein Ende des Gehäuses ist gekappt und das Gehäuse ist mit einem
komprimierbaren Strömungsmittel angefüllt, welches in der Lage ist, eine akustische stehende Welle zu tragen. Das andere Ende ist mit einer Vorrichtung wie beispielsweise der Membran und Schall- oder Stimmen-Spule eines akustischen Treibers abgeschlossen, um so innerhalb des Strömungsmittelmediums eine akustische Welle zu erzeugen. Gemäß einem bevorzugten Ausführungsbeispiel wird eine Vorrichtung wie beispielsweise ein Drucktank verwendet, um einen ausgewählten Druck für das Strömungsmittel innerhalb des Gehäuses vorzusehen. Ein zweites thermodynamisches Medium ist innerhalb des Gehäuses nahe aber mit Abs;tand von dem abgekappten Ende angeordnet, um Wärme vom Strömungsmittel aufzunehmen, welches während des Druckanstiegteils eines Wellenzyklus hindurchbewegt wird und Wärme an das Strömungsmittel abgibt, wenn der Druck des Gases während des geeigneten Teils des Wellenzyklus abnimmt. Der unvollkommene thermische Kontakt zwischen dem Strömungsmittel und dem zweiten Medium hat eine Phasenverzögerung, unterschiedlich von 90°, zwischen der örtlichen Strömungsmitteltemperatur und seiner örtlichen Geschwindigkeit zur Folge. Infolgedessen ergibt es eine Temperaturdifferenz oder ein Temperaturdifferential über die Länge des Mediums hinweg und im Falle des bevorzugten Ausführungsbeispiels im wesentlichen über die Länge des kürzeren Teils oder Schafts oder Schenkels des J-förmigen Gehäuses hinweg. Wärmefallen und/oder Wärmequellen können zum Gebrauch mit der erfindungsgemäßen Vorrichtung vorgesehen sein, je nachdem ob Kühl- und/oder Heiz-Anwendungen ins Auge gefaßt werden.
Ein Vorteil der vorliegenden Erfindung besteht darin, daß diese leicht aufzubauen, sowie einfach und preiswert zu betreiben sowie zu warten ist.
Ein weiterer Vorteil der Erfindung besteht darin, daß keine sich bewegenden Dichtungen benötigt werden und daß nur ein sich bewegender Teil vorhanden ist.
- te -
Ein weiterer Vorteil der erfindungsgemäßen Vorrichtung besteht darin, daß sie kompakt ist und ein geringes Gewicht aufweist. Abhängig von den verwendeten Materialien, Drücken und Frequenzen kann die erfindungsgemäße Vorrichtung zum Erhitzen oder Kühlen über ausgewählte Temperaturbereiche hinweg verwendet werden, und zwar ausgehend von kryogenen Temperaturen bis zu sehr heißen Temperaturen.
Weitere Vorteile, Ziele und Einzelheiten der Erfindung ergeben sich insbesondere aus der Beschreibung von Ausführungsbeispielen anhand der Zeichnung; in der Zeichnung zeigt:
Fig. 1 einen Querschnitt durch ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel der Erfindung;
Fig. 2 einen Schnitt durch ein zweites thermodynamisches Medium, verwendet in dem bevorzugten Ausführungsbeispiel der Erfindung.
Ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel der Erfindung 10 ist in Fig. 1 dargestellt und weist ein J-förmiges im ganzen zylindrisches oder rohrförmiges Gehäuse 12 auf, mit einer Ü-Biegung und einem kürzeren Schenkel und einem längeren Schenkel. Der längere Schenkel ist durch einen akustischen Treiberbehälter 14 abgeschlossen, der von einer Basisplatte 16 getragen wird und daran durch Bolzen 18 befestigt ist, um so eine unter Druck stehende Strömungsmitteldichte Abdichtung zwischen der Basisplatte 16 und dem Behälter 14 zu schaffen. Im bevorzugten AusfUhrungsbeispiel sitzt die Ba^isplatte 16 auf einem Flansch 20, der sich von der Wand des Gehäuses 12 nach außen erstreckt. Der akustische Treiberbehälter 14 umschließt einen Magneten 22, eine Membran 24 und eine Sprach- oder Geräuschspule 26. Geräte 28 und 30 verlaufen durch eine Dichtung 38 in der Basisplatte 16 und erstrecken sich zu einer Tonfrequenz stromquelle 36. Die Geräuschspulen-Membrananordnung ist
durch einen flexiblen Ring 34 mit einer am Magneten 22 befestigten Basis 32 verbunden, da der Fachmann erkennt, daß der dargestellte akustische Treiber von üblicher Bauart ist. Beim bevorzugten Ausführungsbeispiel arbeitet der Treiber im 400 Hz-Bereich. Im bevorzugten Ausführungsbeispiel können jedoch von 100 bis 1000 Hz verwendet werden. Im bevorzugten Ausführungsbeispiel wurde Helium zum Füllen des Gefäßes 12 verwendet, aber der Fachmann erkennt, daß andere Strömungsmittel, wie beispielsweise Luft und Wasserstoffgas oder Flüssigkeiten wie Freon, Polypropylen oder flüssige Metalle wi.e beispielsweise ein flüssiges Natrium-Kaiium-Eutektikum ohne weiteres zur Durchführung der Erfindung verwendet werden können. Ein Flansch 40 ist oben am kürzeren Schenkel, beispielsweise durch Schweißen befestigt. Eine Endkappe 42 ist auf dem Flansch 40 angeordnet und daran durch Bolzen 44 zum Zwecke der Bildung einer Strömungsmitteldichten Abdichtung befestigt. Ein zweites thermodynamisches Medium, welches im bevorzugten Ausführungsbeispiel in Fig. 2 im Querschnitt dargestellt ist, umfaßt vorzugsweise konzentrische Zylinder, eine Spirale oder parallele Platten aus einem Material wie beispielsweise Mylar, Nylon, Kapton, einem Kunstharz, dünnwandigem rostfroiem Stahl und dergleichen. Das Material muß in der Lage sein, eine Wärmeaustauschung mit dem Strömungsmittel innerhalb des Gehäuses 12 durchzuführen. Jedwade solide Substanz, für die die effektive Wärmekapazität pro Einheitsfläche bei der Betriebsfrequenz viel größer ist als die des benachbarten Strömungsmittels und die eine angemessen niedrige longitudinale thermische Leitfähigkeit besitzt, arbeitet als ein zweites thermodynamisches Medium. Die kleinen Punkte 56 in Fig. 2 können kleine Vorsprünge oder andere Mittel sein, die dazu verwendet werden, um die konzentrischen Zylinder, Spiralen oder parallelen Platten mit annähernd gleichem Abstand voneinander zu halten. Es sei darauf hingewiesen, daß <iin Endraum zwischen der Endkappe
42 und der Oberseite des thermodynamischen Mediums 46 besteht» Das Gehäuse 12 in der Nähe des Endraumes und der Oberseite des Mediums 46 steht mit einer Wärmefalle 50 über Leitung 48 in Verbindung., um so eine Heißwärmeaustauschung vorzusehen. Am Gehäuse T2 steht am unteren Ende des thermodynamischen Mediums 46 eine zweite Leitung 52 in Verbindung mit einer Wärmequelle 54 und liefert einen Kaltwärmeaustausch.
Ein gewünschter oder ausgewählter Druck wird durch eine Leitung 58 und ein Ventil 60 von einer Strömunqsmitteldruckversorgung 64 vorgesehen. Der Druck kann durch einen Druckmesser 62 überwacht werden.
Die akustische Treiberanordnung besitzt den Permanentmagneten 22,, der ein radiales magnetisches Feld erzeugt., welches auf die Ströme in der Geräuschspule 26 einwirkt, um die Kraft an der Membran 24 zu erzeugen, die zum Antrieb der akustischen Schwingungen innerhalb des Strömungsmittels dient; die aku-* stische Treiberanordnung ist mechanisch mit dem Gehäuse 12 gekoppelt, einem J-rohrförmigen akustischen Resonator, dessen eines Ende durch Endkappe 42 abgeschlossen ist. Bei einer typischen Vorrichtung kann der Resonator nahezu eine Viertelwellenlänge bei seiner Grundresonanz lang sein., aber der Fachmann erkennt, daß dies nicht von. essentieller Bedeutung ist» Keine mechanische Trägheitsvorrichtung ist notwendig^ da jedwede notwendige Trägheit durch das primäre Strömungsmittel selbst vorgesehen wird., welches innerhalb des J-Rohrs in Resonanz ist« Das zweite thermodynamische Medium weist Schichten oder Lagen 46 auf und sollte eine kleine longitudinale thermische Leitfälligkeit besitzen, um den Wärmeverlust zu vermindern. In dem bevorzugten Ausführungsbeispiel ist der Abstand zwischen konzentrischen Rohren
-Jf- ΛΛ
46 und gleichförmiger Stärke d. Ein weiteres Erfordernis des zweiten Mediums besteht darin, daß seine effektive Wärmekapazität pro Einheitsfläche C2. wesentlich größer sein
A2 sollte als C des benachbarten Primärmediums. Diese Qualitäten
A1
werden mathematisch wie folgt dargestellt:
wobei C-j bzw. C2 die Wärmekapazität pro Einheitsvolumen des primären Strömungsmittelmediums bzw. des zweiten soliden
1 /2 Mediums 46 sind und wobei ferner 6 ^ = (2c »/a> ) ist, und wobei ferner S ~ die thermische Eindringtiefe in das zweite Medium der thermischen Diffusivität κ bei einer Winkelfrequenz cu = 2Tf ist, wobei f die akustische Frequenz ist. Die Bedingung C2. >7 C2. wird ohne weiteres er-
reicht, und zwar zusammen mit niedrigem longitudinalem Wärmeverlust, wenn das zweite Medium ein Material wie Kapton, Mylar, Nylon, Kunstharze oder rostfreier Stahl für Frequenzen von einigen wenigen hundert Hertz bei einem Helium-Gasdruck von ungefähr 10 atm ist. Für effizienten Betrieb ist es erforderlich, daß die viskosen Verluste klein sind. Dies kann dann erreicht werden, wenn L/-^·*-«- 1 ist, wobei L die Länge des zweiten Mediums und Vc dieRadianlänge der akustischen Welle ist, gegeben durch* = λ /2ττ = c/2irf, wobei c die Schallgeschwindigkeit in dem Strömungsmittelmedium ist. Bei der Bemessung des Motors wählt man eine vernünftige Größe für L und wählt dann eine allgemeine Frequenz von L/ft *-<- 1. Für L von ungefähr 10 bis 15 cm ist eine vernünftige Frequenz 300 bis 400 Hz für Helium bei Raumtemperatur · Der Abstand d wird dann annähernd durch das Erfordernis wt ^ >* 1 bestimmt, was erforderlich ist, um die notwendigen Temperaturveränderungen und die notwendige
Al
Phasenbeziehung zwischen Temperaturänderungen und primärer Strömungsmittelgeschwindigkeit zu erhalten. Hier ist τ ^ die diffusive thermale Relaxationszeit, gegeben für eine Parallelplatten-Geometrie durch:
wobei c . die thermale Diffusivität des primären Strömungsmittelmediumsist. Für Gase ist <■ in etwa umgekehrt proportional zum Druck. Der Abstand d wird dann annähernd die folgende Ungleichung bestimmt.
Ein Druck von 10 atm mit Heliumgas ergibt recht vernünftige Werte für d, beispielsweise ungefähr 1000 mils ( = lOOOstel Zoll) . ■· - ■
Diese Betrachtungen sind typisch für die Bemessungen des Motors. Unter Bezugnahme auf Fig. 1 wird die Arbeitsweise beschrieben. Der akustische Treiber ist in einem Gefäß angeordnet, um dem Betriebsströmungsmitteldruck zu widerstehen und ist mechanisch strömungsmitteldicht mit dem Resonator gekoppelt, dem J-förmigen Rohr 12. Stromleiter von der Geräuschspule werden durch Dichtung 38 zu einer Tonfrequenzstromquelle 36 geführt. Das akustische System wurde durch Ventil 60 unter Verwendung der Strömungsmitteldruckversorgung 64 auf Druck ρ gebracht. Die Frequenz und
Amplitude der Tonfrequenzstromquelle werden derart ausgewählt, daß eine Grundresonanz entsprechend einer Viertelwellenlängenresonanz in dem J-förmigen Rohr 12 erzeugt werden. Ein Treiber wie beispielsweise der Treiber JBL 2482, hergestellt von der Firma James B. Lansing Sound Inc., wird
4
ohne weiteres in He-Gas eine Druckvariation von 1 Atm von Spitze zu Spitze an der Endkappe 42 erzeugen, wenn der durchschnittliche Druck innerhalb des Gehäuses ungefähr 10 Atm beträgt.
Da die Länge des Mediums 46 wesentlich kleiner ist als ·Κ" , ist der Druck über das zweite thermodynamische Medium hinweg nahezu gleichförmig. Die Effekte sind somit im wesentlichen die gleichen wie sie bei einem üblichen mechanischen Kolben-und Zylinderarrangement wären, und zwar wird die gleiche Druckvariation bei dieser hohen Frequenz erzeugt.
Die Wärmepumpwirkung ergibt sich wie folgt. Es sei eine kleine Strömungsmittelmenge nahe dem zweiten Medium in einem Augenblick betrachtet, wo der Schwingungsdruck Null ist und ins Positive geht. Wenn der Druck ansteigt, so betätigt sich die kleine Strömungsmittelmenge zur Endkappe 42 hin und erwärmt sich bei der Bewegung. Mit einer Zeitverzögerung χ^ wird die Wärme zum zweiten Medium von der kleinen Strömungsmittelmenge übertragen, nachdem das Strömungsmittel sich bis zur Endkappe hin von seiner Gleichgewichtsposition aus bewegt hat, wodurch Wärme zur Endkappe übertragen wird. Der Druck fällt dann ab und damit nimmt die Temperatur ab. Diese Temperaturabnahme wird jedoch nicht zum zweiten Medium übertragen, bis die gleiche Strömungsmittelmenge sich um einen signifikanten Abstand von seiner Gleichgewichtsposition weg von der Endkappe 42 zur U-Biequng bewegt hat, wodurch Kälte zur U-Biegung übertragen wird. Es orglbt sich somit, eine Netto-Ubertragung an Wärme vom Boden zum oberen Ende des thermischen Ver-
/Hf
zögerungsranmes hin. Das Abkühlen am Boden set2t sich solange fort, bis der Temperaturgradient und die Verluste derart sind, daß bei Bewegung des Strömungsmittels die zweite Mediumtemperatur mit der des benachbarten sich bewegenden Strömungsmittels übereinstimmt. Die Einstellung der Größe des Endrahmens unterhalb der Endkappe bestimmt die volumenmäßige Versetzung des Strömungsmittels am Ende des thermischen Verzögerungsraums und spielt somit eine wichtige Rolle bei der Bestimmung der Menge der gepumpten Wärme. Da der Boden kalt ist, ist die gezeigte J-Rohranordnung gravitationsmäßig stabil bezüglich der natürlichen Konvexion des primären Strömungsmittels. Wenn eine Vorrichtung gemäß der Erfindung zum Betrieb in einer schwerefreien Umgebung wie beispielsweise dem Weltraum konstruiert ist, so ist die J-Form des Rohrs nicht notwendig. Die J-Form des Rohrs 12 kann ebenfalls modifiziert werden, wie auch seine Lage, wenn eine gewisse Verschlechterung der Leistungsfähigkeit zulässig ist. Beispielsweise können geradlinige und Unförmige Rohre verwendet werden»
Zusammenfassend sieht die Erfindung folgendes vor:
Es wird ein akustischer Wärmepumpmotor ohne sich bewegende Dichtungen vorgesehen. Ein rohrförmiges Gehäuse hält ein kompressibles Strömungsmittel, welches eine akustische stehende Welle aufweisen kann. Ein akustischer Treiber ist an einem Ende des Gehäuses angeordnet und das andere Ende ist mit einer Kappe versehen» Ein zweites thermodynamisches Medium ist innerhalb des Gehäuses nahe zu aber mit Abstand gegenüber dem mit Kappe versehenen Ende angeordnet. Wärme wird längs des zweiten thermodynamischen Mediums zum mit Kappe versehenen Ende hin gepumpt, und zwar infolge von sowohl der Druckoszillation infolge des Treibers und ferner infolge des nichtvollkommenen thermischen Kontakts zwischen dem Strömungsmittel und dem zweiten thermodynamischen Medium,

Claims (10)

  1. Ansprüche
    1 J Akustischer Wärmepumpmotor mit keinen sich bewegenden Dichtungen, gekennzeichnet durch
    ein Gehäuse (12), welches bei einer ausgewählten Frequenz in Resonanz ist und erste und zweite Enden aufweist,
    Mittel (42) zum Abschließen des ersten Endes des Gehäuses,
    ein kompressibles Strömungsmittel, welches in der Lage ist, eine akustische stehende Welle, angeordnet innerhalb des Gehäuses zu führen,
    Mittel (14, 22, 24, 26), angeordnet an dem erwähnten zweiten Ende des Gehäuses zum zyklischen Treiben des Strömungsmittels mit einer akustischen stehenden Welle im wesentlichen bei der ausgewählten Frequenz,
    und ein zweites therinodynamisches Medium (46), anqeordnet innerhalb des Gehäuses nahe aber mit Abstand gegenüber den Abdeckmitteln, wodurch Energie kontinuierlich zu den Abdeckmitteln dann hinfließt, wenn der Motor im Betrieb ist.
  2. 2. Motor nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch Mittel zur Wärmeübertragung von dem Gehäuse nahe den Abdeckmitteln zu Wärmefallenmitteln.
  3. 3. Motor nach Anspruch 1 oder 2, gekennzeichnet durch Mittel zum Abkühlen eines externen Mediums, welches betriebsmäßig mit dem Gehäuse in Verbindung steht und zwar an einer Zone desselben auf der anderen Seite des zweiten thermodynamischen Mediums gegenüber den. Abdeckoder Kappen-Mitteln.
  4. 4. Motor nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Gehäuse ein geradliniges Rohr umfaßt.
  5. 5. Motor nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet , daß das Gehäuse eine U-Biegung aufweist.
  6. 6. Motor nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet , daß das Gehäuse J-förmig ist und einen kurzen Schenkel und einen langen Schenkel aufweist.
  7. 7. Motor nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet , daß die Abdeck- oder Kappenmittel an dem kurzen Schenkelende und die Treibermittel an dem langen Schenkelende angeordnet sind.
  8. 8. Motor nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die zweiten thermodynamisehen Mittel in dem kurzen Schenkel angeordnet sind.
  9. 9. Motor nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, insbesondere Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß die ausgebildete Frequenz mindestens ungefähr 100 Hz beträgt.
  10. 10. Motor nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, insbesondere Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die ausgebildete Frequenz zwischen ungefähr 100 bis ungefähr 1000 Hz liegt.
DE19823229435 1981-08-14 1982-08-06 Akustischer waermepumpmotor Ceased DE3229435A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US06/292,979 US4398398A (en) 1981-08-14 1981-08-14 Acoustical heat pumping engine

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3229435A1 true DE3229435A1 (de) 1983-02-24

Family

ID=23127079

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19823229435 Ceased DE3229435A1 (de) 1981-08-14 1982-08-06 Akustischer waermepumpmotor

Country Status (8)

Country Link
US (1) US4398398A (de)
JP (1) JPS5852948A (de)
CA (1) CA1170852A (de)
DE (1) DE3229435A1 (de)
FR (1) FR2511427A1 (de)
GB (1) GB2105022B (de)
IT (1) IT1152367B (de)
NL (1) NL8203171A (de)

Families Citing this family (68)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH660779A5 (de) * 1983-06-20 1987-06-15 Sulzer Ag Kaeltemaschine oder waermepumpe mit thermoakustischen antriebs- und arbeitsteilen.
US4490983A (en) * 1983-09-29 1985-01-01 Cryomech Inc. Regenerator apparatus for use in a cryogenic refrigerator
US4538464A (en) * 1983-10-04 1985-09-03 The United States Of America As Represented By The United States Department Of Energy Method of measuring reactive acoustic power density in a fluid
US4599551A (en) * 1984-11-16 1986-07-08 The United States Of America As Represented By The United States Department Of Energy Thermoacoustic magnetohydrodynamic electrical generator
CH667517A5 (de) * 1985-01-22 1988-10-14 Sulzer Ag Thermoakustische vorrichtung.
JPS61168568A (ja) * 1985-01-23 1986-07-30 日産自動車株式会社 炭化珪素質焼結体の製造方法
GB8626562D0 (en) * 1986-11-06 1986-12-10 Wells A A Gas resonance device
US4858441A (en) * 1987-03-02 1989-08-22 The United States Of America As Represented By The United States Department Of Energy Heat-driven acoustic cooling engine having no moving parts
GB8809707D0 (en) * 1988-04-25 1988-06-02 British Aerospace Cooling apparatus
US5357757A (en) * 1988-10-11 1994-10-25 Macrosonix Corp. Compression-evaporation cooling system having standing wave compressor
US5167124A (en) * 1988-10-11 1992-12-01 Sonic Compressor Systems, Inc. Compression-evaporation cooling system having standing wave compressor
US4953366A (en) * 1989-09-26 1990-09-04 The United States Of America As Represented By The United States Department Of Energy Acoustic cryocooler
US5174130A (en) * 1990-03-14 1992-12-29 Sonic Compressor Systems, Inc. Refrigeration system having standing wave compressor
US5263341A (en) * 1990-03-14 1993-11-23 Sonic Compressor Systems, Inc. Compression-evaporation method using standing acoustic wave
US5165243A (en) * 1991-06-04 1992-11-24 The United States Of America As Represented By The United States Department Of Energy Compact acoustic refrigerator
GB2263538B (en) * 1992-01-21 1996-01-17 Michael Hilary Christoph Lewis Expander for open-cycle and cryogenic refrigerators
US5319938A (en) * 1992-05-11 1994-06-14 Macrosonix Corp. Acoustic resonator having mode-alignment-canceled harmonics
US5303555A (en) * 1992-10-29 1994-04-19 International Business Machines Corp. Electronics package with improved thermal management by thermoacoustic heat pumping
US5339640A (en) * 1992-12-23 1994-08-23 Modine Manufacturing Co. Heat exchanger for a thermoacoustic heat pump
DE4303052C2 (de) * 1993-02-03 1998-07-30 Marin Andreev Christov Irreversible thermoakustische Wärmemaschine
US5456082A (en) * 1994-06-16 1995-10-10 The Regents Of The University Of California Pin stack array for thermoacoustic energy conversion
US5488830A (en) * 1994-10-24 1996-02-06 Trw Inc. Orifice pulse tube with reservoir within compressor
US5647216A (en) * 1995-07-31 1997-07-15 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Navy High-power thermoacoustic refrigerator
US6059020A (en) * 1997-01-16 2000-05-09 Ford Global Technologies, Inc. Apparatus for acoustic cooling automotive electronics
US5953921A (en) * 1997-01-17 1999-09-21 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Navy Torsionally resonant toroidal thermoacoustic refrigerator
US5901556A (en) * 1997-11-26 1999-05-11 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Navy High-efficiency heat-driven acoustic cooling engine with no moving parts
US6307287B1 (en) 1999-03-12 2001-10-23 The Penn State Research Foundation High-efficiency moving-magnet loudspeaker
JP4019184B2 (ja) * 2000-05-22 2007-12-12 信正 杉本 圧力波発生装置
US7347053B1 (en) 2001-01-17 2008-03-25 Sierra Lobo, Inc. Densifier for simultaneous conditioning of two cryogenic liquids
WO2002057693A1 (en) * 2001-01-17 2002-07-25 Sierra Lobo, Inc. Densifier for simultaneous conditioning of two cryogenic liquids
US6604363B2 (en) 2001-04-20 2003-08-12 Clever Fellows Innovation Consortium Matching an acoustic driver to an acoustic load in an acoustic resonant system
US6578364B2 (en) 2001-04-20 2003-06-17 Clever Fellows Innovation Consortium, Inc. Mechanical resonator and method for thermoacoustic systems
US6574968B1 (en) 2001-07-02 2003-06-10 University Of Utah High frequency thermoacoustic refrigerator
US7240495B2 (en) * 2001-07-02 2007-07-10 University Of Utah Research Foundation High frequency thermoacoustic refrigerator
US6688112B2 (en) 2001-12-04 2004-02-10 University Of Mississippi Thermoacoustic refrigeration device and method
US6755027B2 (en) * 2002-04-10 2004-06-29 The Penn State Research Foundation Cylindrical spring with integral dynamic gas seal
US6725670B2 (en) * 2002-04-10 2004-04-27 The Penn State Research Foundation Thermoacoustic device
US6792764B2 (en) * 2002-04-10 2004-09-21 The Penn State Research Foundation Compliant enclosure for thermoacoustic device
JP4035069B2 (ja) * 2003-02-27 2008-01-16 財団法人名古屋産業科学研究所 熱音響効果を利用した音波増幅・減衰器を備えた配管装置
US7081699B2 (en) * 2003-03-31 2006-07-25 The Penn State Research Foundation Thermoacoustic piezoelectric generator
JP4901283B2 (ja) * 2006-04-21 2012-03-21 学校法人同志社 スタック及びその製造方法
US8075786B2 (en) * 2006-09-05 2011-12-13 The Board Of Regents Of The University Of Oklahoma Acoustic/pressure wave-driven separation device
WO2009005086A1 (ja) * 2007-07-05 2009-01-08 Nissan Motor Co., Ltd. 温度制御装置
JP2009074722A (ja) * 2007-09-19 2009-04-09 Aisin Seiki Co Ltd 相変化型熱音響機関
US7908856B2 (en) * 2007-10-24 2011-03-22 Los Alamos National Security, Llc In-line stirling energy system
US8004156B2 (en) 2008-01-23 2011-08-23 University Of Utah Research Foundation Compact thermoacoustic array energy converter
US8037693B2 (en) * 2008-05-13 2011-10-18 Ge Intelligent Platforms, Inc. Method, apparatus, and system for cooling an object
US20100223934A1 (en) * 2009-03-06 2010-09-09 Mccormick Stephen A Thermoacoustic Refrigerator For Cryogenic Freezing
JP5279027B2 (ja) * 2009-05-26 2013-09-04 国立大学法人宇都宮大学 熱音響冷風器
AU2010269058A1 (en) 2009-07-10 2012-02-02 Etalim Inc. Stirling cycle transducer for converting between thermal energy and mechanical energy
US8205459B2 (en) * 2009-07-31 2012-06-26 Palo Alto Research Center Incorporated Thermo-electro-acoustic refrigerator and method of using same
US8227928B2 (en) * 2009-07-31 2012-07-24 Palo Alto Research Center Incorporated Thermo-electro-acoustic engine and method of using same
US8203224B2 (en) * 2009-08-03 2012-06-19 Schulte David J Power generator
US8508057B2 (en) * 2009-08-03 2013-08-13 David J. Schulte Power generator
US20110146302A1 (en) * 2009-12-21 2011-06-23 Newman Michael D Cryogenic heat exchanger for thermoacoustic refrigeration system
US8375729B2 (en) 2010-04-30 2013-02-19 Palo Alto Research Center Incorporated Optimization of a thermoacoustic apparatus based on operating conditions and selected user input
US8584471B2 (en) 2010-04-30 2013-11-19 Palo Alto Research Thermoacoustic apparatus with series-connected stages
US9562522B2 (en) 2010-07-19 2017-02-07 Technion Research & Development Foundation Limited System and method for energy conversion by pressure wave and/or phase-exchange
US9382874B2 (en) 2010-11-18 2016-07-05 Etalim Inc. Thermal acoustic passage for a stirling cycle transducer apparatus
CN102748255B (zh) * 2011-04-21 2014-05-21 中科力函(深圳)热声技术有限公司 一种多缸热磁热声发电系统
JP5679321B2 (ja) * 2011-04-27 2015-03-04 日本電信電話株式会社 熱音響装置用スタック
JP5892582B2 (ja) * 2011-09-02 2016-03-23 学校法人東海大学 熱音響機関
EP2861918B1 (de) 2012-06-14 2019-11-06 Yan Beliavsky Verfahren und vorrichtung zur übertragung von energie
US9664181B2 (en) 2012-09-19 2017-05-30 Etalim Inc. Thermoacoustic transducer apparatus including a transmission duct
CN103851821B (zh) * 2014-01-17 2016-08-24 中国科学院上海技术物理研究所 紧凑耦合的惯性管型高频u型脉冲管制冷机及制造方法
CN103851820B (zh) * 2014-01-17 2016-08-24 中国科学院上海技术物理研究所 单台直线压缩机驱动两台u型脉管冷指的结构及制造方法
US11041458B2 (en) 2017-06-15 2021-06-22 Etalim Inc. Thermoacoustic transducer apparatus including a working volume and reservoir volume in fluid communication through a conduit
US20230250771A1 (en) * 2022-02-10 2023-08-10 Pratt & Whitney Canada Corp. Heating system for aircraft engine liquid distribution system

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2836033A (en) * 1953-07-15 1958-05-27 Bell Telephone Labor Inc Heat-controlled acoustic wave system
US3237421A (en) * 1965-02-25 1966-03-01 William E Gifford Pulse tube method of refrigeration and apparatus therefor
US4114380A (en) * 1977-03-03 1978-09-19 Peter Hutson Ceperley Traveling wave heat engine

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2549464A (en) * 1947-10-29 1951-04-17 Bell Telephone Labor Inc Electric power source
BE493569A (de) * 1949-01-29 1950-05-27
US3006154A (en) * 1955-03-04 1961-10-31 Orpha B Brandon Method for refrigeration and heat transfer
US3339635A (en) * 1965-10-22 1967-09-05 Clarence W Brandon Method and apparatus for forming and/or augmenting an energy wave
US3807904A (en) * 1971-03-05 1974-04-30 M Schuman Oscillating piston apparatus
GB1361979A (en) * 1971-12-09 1974-07-30 Atomic Energy Authority Uk Stirling cycle heat engines
GB1568057A (en) * 1975-11-12 1980-05-21 Atomic Energy Authority Uk Stirling cycle engines

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2836033A (en) * 1953-07-15 1958-05-27 Bell Telephone Labor Inc Heat-controlled acoustic wave system
US3237421A (en) * 1965-02-25 1966-03-01 William E Gifford Pulse tube method of refrigeration and apparatus therefor
US4114380A (en) * 1977-03-03 1978-09-19 Peter Hutson Ceperley Traveling wave heat engine

Also Published As

Publication number Publication date
JPH0346745B2 (de) 1991-07-17
IT8222833A0 (it) 1982-08-13
FR2511427A1 (fr) 1983-02-18
FR2511427B1 (de) 1985-04-05
IT1152367B (it) 1986-12-31
GB2105022A (en) 1983-03-16
CA1170852A (en) 1984-07-17
GB2105022B (en) 1985-01-30
US4398398A (en) 1983-08-16
NL8203171A (nl) 1983-03-01
JPS5852948A (ja) 1983-03-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3229435A1 (de) Akustischer waermepumpmotor
DE3305061A1 (de) Irreversibler waermemotor
DE840098C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Verbesserung des Waermeaustauschs
EP1017933B1 (de) Vorrichtung und verfahren zum transfer von entropie mit thermodynamischem kreisprozess
EP1222433B1 (de) Wärmetauscher, wie verdampfer oder verflüssiger
DE4132290C2 (de) Wärmetransfervorrichtung
DE102005009088B4 (de) Dampfmaschine
DE10321463A1 (de) Supraleitende Maschineneinrichtung mit einer supraleitenden Wicklung und einer Thermosyphon-Kühlung
DE2807004C2 (de) Heißgaskolbenmaschine
EP2657497A1 (de) Thermoelektrischer Wandler mit verbessertem Wärmeüberträger
EP3382411A1 (de) Kryostatanordnung mit einem halsrohr mit einer tragenden struktur und ein die tragende struktur umgebendes aussenrohr zur verringerung des kryogenverbrauchs
EP0075072A1 (de) Mehrschalige Wand
DE4242642C2 (de) Wärmepumpverfahren sowie Wärmepumpe, insbesondere zur Erzeugung kryogener Temperaturen
DE3125463A1 (de) Druck-ausgleichskoerper in latentwaermespeichern, vorzugsweise in eisspeichern
EP0018719A1 (de) System und Verfahren zur thermodynamischen Energieumwandlung
DE102008039956B4 (de) Verfahren und Vorrichtungen zur Erzeugung von symmetrischen und asymmetrischen, sinusförmigen und nichtsinusförmigen Wanderwellen und deren Anwendung für verschiedene Prozesse. Wanderwellengenerator und Wanderwellenmotor
DE2136320A1 (de) Milchkuehlkammer zur ausnutzung des verbilligten nachtstroms
Patel et al. Rectified heat transfer in vapor bubbles
DE4436054C2 (de) Einrichtung, insbesondere Resonator, zum Abstrahlen von Ultraschall
DE7127916U (de) Milchkuehlkammer
DE10024668A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur vielseitigen Umwandlung von Energie, insbesondere von regenerativen Energien und für den Inselbetrieb
DE943148C (de) Einrichtung zur Behandlung von Fluessigkeiten mittels Ultraschall
DE2431940A1 (de) Verfahren zum transportieren der waerme von einem waermeren element zu einem kaelteren und waermeleitungssystem zum durchfuehren dieses verfahrens
DE2321187C3 (de) Wärmetauscher mit kegligen verstellbaren Wärmetauschflächen
DE2950048A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur energieerzeugung

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8131 Rejection