DE4303052C2 - Irreversible thermoakustische Wärmemaschine - Google Patents

Irreversible thermoakustische Wärmemaschine

Info

Publication number
DE4303052C2
DE4303052C2 DE19934303052 DE4303052A DE4303052C2 DE 4303052 C2 DE4303052 C2 DE 4303052C2 DE 19934303052 DE19934303052 DE 19934303052 DE 4303052 A DE4303052 A DE 4303052A DE 4303052 C2 DE4303052 C2 DE 4303052C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
thermoacoustic
sound source
irreversible
sound
resonance
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE19934303052
Other languages
English (en)
Other versions
DE4303052A1 (de
Inventor
Marin Andreev Christov
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
CHRISTOV, MARIN ANDREEV, 01127 DRESDEN, DE
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19934303052 priority Critical patent/DE4303052C2/de
Publication of DE4303052A1 publication Critical patent/DE4303052A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4303052C2 publication Critical patent/DE4303052C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02GHOT GAS OR COMBUSTION-PRODUCT POSITIVE-DISPLACEMENT ENGINE PLANTS; USE OF WASTE HEAT OF COMBUSTION ENGINES; NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F02G1/00Hot gas positive-displacement engine plants
    • F02G1/04Hot gas positive-displacement engine plants of closed-cycle type
    • F02G1/043Hot gas positive-displacement engine plants of closed-cycle type the engine being operated by expansion and contraction of a mass of working gas which is heated and cooled in one of a plurality of constantly communicating expansible chambers, e.g. Stirling cycle type engines
    • F02G1/0435Hot gas positive-displacement engine plants of closed-cycle type the engine being operated by expansion and contraction of a mass of working gas which is heated and cooled in one of a plurality of constantly communicating expansible chambers, e.g. Stirling cycle type engines the engine being of the free piston type
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B9/00Compression machines, plants or systems, in which the refrigerant is air or other gas of low boiling point
    • F25B9/14Compression machines, plants or systems, in which the refrigerant is air or other gas of low boiling point characterised by the cycle used, e.g. Stirling cycle
    • F25B9/145Compression machines, plants or systems, in which the refrigerant is air or other gas of low boiling point characterised by the cycle used, e.g. Stirling cycle pulse-tube cycle
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02GHOT GAS OR COMBUSTION-PRODUCT POSITIVE-DISPLACEMENT ENGINE PLANTS; USE OF WASTE HEAT OF COMBUSTION ENGINES; NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F02G2243/00Stirling type engines having closed regenerative thermodynamic cycles with flow controlled by volume changes
    • F02G2243/30Stirling type engines having closed regenerative thermodynamic cycles with flow controlled by volume changes having their pistons and displacers each in separate cylinders
    • F02G2243/50Stirling type engines having closed regenerative thermodynamic cycles with flow controlled by volume changes having their pistons and displacers each in separate cylinders having resonance tubes
    • F02G2243/54Stirling type engines having closed regenerative thermodynamic cycles with flow controlled by volume changes having their pistons and displacers each in separate cylinders having resonance tubes thermo-acoustic
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B2309/00Gas cycle refrigeration machines
    • F25B2309/14Compression machines, plants or systems characterised by the cycle used 
    • F25B2309/1402Pulse-tube cycles with acoustic driver

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Exhaust Silencers (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine irreversible thermoakustische Wärmemaschine ge­ mäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1. Solche Wärmemaschinen, denen die Nutzung thermoakustischer Effekte zugrundeliegt, dienen zur Abgabe von Käl­ te an die Umgebung und finden beispielsweise Anwendung bei der Verflüssi­ gung von Gasen, sowie der direkten Kühlung von elektronischen Bauelementen. Irreversible thermoakustische Wärmemaschinen können auch in Kühlanlagen, z. B. in solche für Kraftfahrzeuge oder Kühlschränke eingebaut werden.
Irreversible thermoakustische Wärmemaschinen der obigen Gattung sind aus den Druckschriften US-48 58 441, US-4,722,201, US-4,398,398, und US-4,489,553 bekannt. Wie in der Fig. 4 gezeigt, bestehen solche Maschinen aus einer Schallquelle 1 beispielsweise aus einem Lautsprecher oder mechanisch- bzw. thermogetrie­ benen Pfeifen, einem ersten thermodynamischen Medium 7 beispielsweise aus einem Fluid, einem Resonanzkörper 3 z. B. ein Rohr, einem zweiten thermody­ namischen Medium 4 genannt auch thermoakustisches Paar beispielsweise be­ stehend aus einem Stapel von parallel liegenden und voneinander getrennten Platten, dessen Anfang und Ende mit 5 bzw. 6 bezeichnet sind. Als Fluid kann ein Gas beispielsweise He, Ar, Xe o. ä. aber auch Edelgasgemische bei­ spielsweise Xe/Ar, die ein möglichst großes Verhältnis der volumenbezogenen isobaren Wärmekapazität cp zur volumenbezogenen isochoren Wärmekapazität cv aufweisen, verwendet werden. Der Resonanzkörper 3 besteht vorzugsweise aus Metall beispielsweise Cu, Al o. ä. Als Material für das thermoakustische Paar 4 können Werkstoffe mit einem niedrigen Wärmeleitungskoeffizient ver­ wendet werden, beispielsweise Nylon, Mylar oder Kapton. Der Abstand d zwi­ schen den Platten muß größer sein als die charakteristische thermische Dif­ fusionslänge des ersten thermodynamischen Mediums
mit k - als charakteristischer Wärmediffusionskoeffizient
ω - Kreisfrequenz des Schalls ω = 2πf.
Der Wärmediffusionskoeffizient k ist durch
mit K - als Wärmeleitungskoeffizient des ersten thermodynamischen Mediums
ρm - als Dichte.
Der Anfang 5 und das Ende 6 des thermoakustischen Paares sind in Ausbrei­ tungsrichtung des Schalls nacheinander angeordnet.
Irreversible thermoakustische Wärmemaschinen dieser Gattung sind auch im Journal of Acoustical Society of America "Thermoacoustic engines" G.W.Swift 84 (4) October 1988 pp. 1145-1180 beschrieben worden. Diese Wärmemaschinen funktionieren in der Weise, daß durch die Schallwellen entlang der Platten­ oberfläche ein Entropiefluß induziert wird. Der Entropiefluß entsteht in folgender Weise:
  • 1. Die Gasvolumina des ersten thermodynamischen Mediums 7, die sich nicht in unmittelbarer Nähe von den Oberflächen der Platten des thermoakustischen Paars 4 befinden, unterliegen reversiblen adiabatischen Kompressionen und Expansionen, die durch den Schall verursacht werden. Dabei entsteht noch kein Entropiefluß.
  • 2. Die Gasvolumina, die sich in unmittelbarer Nähe der Plattenoberfläche befinden d. h. eine durch die charakteristische Wärmediffusionslänge gekenn­ zeichnete Gasschicht, unterliegen ebenfalls adiabatischen Kompressionen und Expansionen durch den Schall, die allerdings irreversibel sind.
Dieser physikalische Vorgang wird im folgenden anhand eines kleinen Gasvo­ lumens in unmittelbarer Nähe der Plattenoberfläche erläutert. In einer Halbperiode der Schallwelle wird das Gasvolumen adiabatisch komprimiert und gleichzeitig verschoben. Die Temperatur des Gasvolumens wird durch die Kom­ pression erhöht und durch den unmittelbaren Kontakt mit der Platte wird Wärme von dem Gasvolumen an die Platte abgegeben. Dabei entsteht erneut thermisches Gleichgewicht, d. h. die Gastemperatur und die Plattentemperatur gleichen sich an. In der nächsten Halbperiode der Schallwelle wird das Gas expandiert und an seiner Ursprungsstelle zurückverschoben. Zu diesem Zeit­ punkt ist die Gastemperatur niedriger als die Plattentemperatur. Um das thermische Gleichgewicht wieder herzustellen, wird Wärme von der Platte an das Gasvolumen abgegeben. Auf dieser Weise wird an einer Stelle der Platte Wärme aufgenommen und an einer anderen Stelle der Platte abgegeben. Die Wärme wird mit jeder Periode der Schallwelle entlang der Plattenoberfläche transportiert. Durch den beschriebenen Entropiefluß entlang der Platten­ oberfläche wird dem Anfang 5 des thermoakustischen Paars Wärme entzogen und dem Ende 6 Wärme zugeführt. Geeignete Wärmetauscher am Anfang und Ende des thermoakustischen Paars 4 geben an die Umgebung Wärme ab bzw. entziehen der Umgebung Wärme.
Die bekannten irreversiblen Wärmemaschinen, die auf der Grundlage des oben dargelegten thermoakustischen Effekts aufgebaut sind, haben die erheblichen Nachteile, daß sie eine sehr kleine Kälteleistung zur Verfügung stellen. Bei ihnen fehlt die Möglichkeit, die Form der Schallwellen die örtliche Positionierung der Schallwelle in der Anordnung der Wärmemaschine, die transzendenten Schallwellen-Parameter sowie die passiven Kühlaggregats-Parameter, die durch die geometrische Anordnung festgelegt werden, aktiv zu beeinflussen. Ein weiterer Nachteil ist die Notwendigkeit zur genauen Posi­ tionierung des thermoakustischen Paares 4 in der Anordnung der Wärmemaschi­ ne.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, zur Beseitigung der beschriebenen Nachteile eine irreversible Wärmemaschine zu schaffen, die sich durch eine höhere Leistung auszeichnet.
Diese Aufgabe wird durch die Merkmale im kennzeichnenden Teil des Patentan­ spruchs 1 gelöst.
Gemäß diesen Merkmalen wird neben der ersten Schallquelle mindestens eine weitere gesteuerte Schallquelle zugeschaltet, wobei die Leistung der Wärmemaschine durch eine beispielsweise zweite Schallquelle unter Beachtung des Superpositionsprinzips in bedeutendem Maße erhöht und geregelt wird, wobei gleichzeitig die Positionierung des thermoakustischen Paares ohne mechanische Einstellarbeiten ermöglicht wird. Die Arbeitsweise der erfindungsgemäßen Wärmemaschine unterscheidet sich somit von den be­ kannten Wärmemaschinen dadurch, daß zwei unterschiedliche Betriebsarten zum einen mit stehenden und zum anderen mit laufenden Schallwellen ermöglicht werden. Laufende Schallwellen erfordern keine Reflexionen in dem System; andernfalls können die stehenden Schallwellen durch die zweite Schallquelle zusätzlich beeinflußt werden.
Das Zuschalten der zweiten Schallquelle anstatt das Resonanzrohr zu ver­ schließen, ermöglicht eine aktive Steuerung des thermoakustischen Prozeßes in der Wärmemaschine. Durch die höhere Druckamplitude bei einem Gegentakt- Betrieb werden durch die erfindungsgemäße Anordnung auch bedeutend höhere Leistungen erzielt. Die dabei erreichte Verbesserung gegenüber bekannten thermoakustischen Wärmemaschinen besteht in der Möglichkeit der freien Po­ sitionierung der akustischen Welle gegenüber dem zweiten thermodynamischen Medium, sowie der erhöhten Leistung durch die Superposition der Druckwellen der ersten und zweiten Schallquelle. Dadurch wird im Gegensatz zu den be­ kannten irreversiblen thermoakustischen Wärmemaschinen gewährleistet, daß die Betriebsparameter der Wärmemaschine nicht mehr konstant sind, sondern vielmehr aktiv durch die Steuerung der zweiten Schallquelle beeinflußt und verändert werden können. Dadurch kann in vorteilhafter Weise die Leistung und der Temperaturbereich der thermoakustischen Wärmemaschine erweitert werden.
Ein entscheidender Vorteil der erfindungsgemäßen Lösung besteht desweiteren darin, daß die von den mehreren Schallquellen produzierten Schallwellen die örtliche Position der resultierenden stehenden Schallwelle im Resonanzkör­ per gegenüber dem thermoakustischen Paar verändern können und dadurch eine aufwendige Einstellprozedur zur Positionierung des thermoakustischen Paares entfallen kann.
Ein weiterer entscheidender Vorteil besteht darin, daß die Form des Druck­ verlaufs entlang des thermoakustischen Paares in starkem Maße beeinflußt werden kann. Bei der Anwendung der erfindungsgemäßen Wärmemaschine ergeben sich dadurch die Vorteile einer höheren Leistung, flexibler Systemsteuerung und eines deutlich reduzierten Aufwandes bei der Positionierung des thermo­ akustischen Paares.
Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen definiert.
Die Erfindung wird im folgenden anhand von Ausführungsbeispielen unter Be­ zugnahme auf Zeichnungen näher erläutert.
Es zeigen:
Fig. 1 eine schematische Darstellung einer erfindungsgemäßen irreversiblen thermoakustischen Wärmemaschine.
Fig. 2 Eine schematische Darstellung einer zweiten Ausführungsform einer ir­ reversiblen thermoakustischen Wärmemaschine mit drei parallel zuein­ ander geschalteten Resonanzkörpern (3', 3'', 3''').
Fig. 3 Eine schematische Darstellung einer dritten Ausführungsform einer ir­ reversiblen thermoakustischen Wärmemaschine bestehend aus acht Reso­ nanzkörpern (3) mit einer zweiten Schallquelle (2), die eine gemein­ same erste mittig angeordnete Schallquelle (1) besitzen.
Fig. 4 eine schematische Darstellung einer bekannten irreversiblen thermo­ akustischen Wärmemaschine.
Die thermoakustische Wärmemaschine wird durch ein mit Gas 7 als erstes thermodynamisches Medium gefüllter Resonanzkörper 3, zwei Schallquellen 1 und 2, und ein zweites thermodynamisches Medium 4 gebildet. Als Gas 7 wird vorzugsweise ein Gas oder Gasgemisch mit einem möglichst großen Verhältnis der isobaren Wärmekapazität cp zur isochoren Wärmekapazität cv verwendet - beispielsweise Edelgase He, Xe, Ar o. ä. oder deren Gemische beispielsweise He/Xe o. ä. Der Resonanzkörper 3 wird wie in Fig. 1 gezeigt beispielsweise als Rohr 3 ausgeführt. Mit 5 und 6 sind der Anfang und das Ende des zweiten thermodynamischen Mediums 4 gekennzeichnet. In der irreversiblen Wärmema­ schine wird unter Verwendung des thermoakustischen Effekts Kälte erzeugt. Die zweite Schallquelle 2 erfüllt unter geeigneter Ansteuerung mehrere Funktionen. Zum einen wird die dynamische Amplitude des Schalldruckes durch phasengenaue Ansteuerung der zweiten Schallquelle 2 erhöht oder gedämpft und dadurch die Leistung und der Temperarurbereich in stärkerem Maße als bei den bisher bekannten thermoakustischen Wärmemaschinen beeinflußt. Zum zweiten werden durch eine entsprechende Ansteuerung die Parameter der An­ ordnung aktiv beeinflußt. Dies erlaubt die Steuerung solcher Parameter wie z. B. der Resonanzfrequenz der Anordnung, der Position der Schallwelle in der Anordnung, der Form der resultierenden Schallwelle in der Anordnung im Fall unterschiedlicher Frequenzen der beiden Schallquellen, der Phasenwin­ kel zwischen den beiden Schallwellen im Fall gleicher Frequenzen der beiden Schallquellen und der Druckamplitude der resultierenden Schallwelle.
Zur Verdeutlichung wird die Steuerung der Druckamplituden von zwei Schall­ wellen mit den dazugehörigen Gleichungen
p1 = P sin (2πf1t)
p2 = P sin (2πf2t)
erläutert. Zur Vereinfachung wurde der Phasenwinkel 2kπ mit (k=±0, ±1, ±2 u.s.w.) angesetzt und gleiche Druckamplituden wurden vorausgesetzt. Die re­ sultierende Druckwelle wird unter Beachtung des Superpositionsprinzips
sin A + sin B = 2sin{(A+B)/2} cos{(A-B)/2}
durch die Gleichung
wiedergegeben. Wenn die Frequenzen f1 und f2 sehr nahe beieinander liegen, vereinfacht sich die Formel für f2 ≈ f1 auf
p = 2P sin(2πf1t).
Das Ergebnis ist eine doppelte Druckamplitude. Durch die Erhöhung der Druckamplitude wird eine deutliche Verbesserung der Leistungsparameter bei­ spielsweise der Kälteleistung sowie eine Erweiterung des Temperaturbereichs der Wärmemaschine erzielt.
Eine weitere vorteilhafte Ausgestaltung der Wärmemaschine ist in Fig. 2 ge­ zeigt. Diese Ausführungsform ermöglicht es, eine Vervielfachung der Lei­ stung der Wärmemaschine durch Parallelschaltung von drei Resonanzrohren 3', 3'', 3''', zu erreichen. Möglich ist jedoch auch die parallele Schaltung von zwei und mehr als drei Schallkörpern.
Eine weitere Anordnung der Wärmemaschine ist in Fig. 3 gezeigt. Diese Aus­ führungsform ermöglicht es, die Steuerung und die Leistung der Wärmemaschi­ ne durch eine Sternschaltung in besonders effektiver Weise zu erhöhen. Mög­ lich ist die Sternschaltung mit weniger bzw. mehr als acht Schallkörpern.

Claims (4)

1. Irreversible thermoakustische Wärmemaschine mit einer Schallquelle (1) und einem an der Schallquelle angebrachten Re­ sonanzkörper (3; 3'), welcher ein erstes thermodynamisches Me­ dium (7) und ein zweites thermodynamisches Medium (4) enthält, dadurch gekennzeichnet, daß am Resonanzkörper (3, 3') minde­ stens eine zweite Schallquelle (2) angebracht ist.
2. Irreversible thermoakustische Wärmemaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Resonanzkörper (3, 3') minde­ stens zwei Resonanzrohre (3'', 3''') aufweist, die parallel zu­ einander liegen und zwischen den beiden Schallquellen (1, 2) geschaltet sind.
3. Irreversible thermoakustische Wärmemaschine nach Anspruch l, dadurch gekennzeichnet, daß der Resonanzkörper (3) mehrere, um die erste als gemeinsame Schallquelle dienende Schallquelle (1) angeordnete Resonanzrohre (3) aufweist.
4. Anordnung für irreversible thermoakustische Wärmemaschinen nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß an den der Schall­ quelle (1) gegenüberliegenden Enden der sternförmig angeordne­ ten Resonanzrohre einzelne, den Resonanzrohren zugeordnete Schallquellen (2) vorgesehen sind.
DE19934303052 1993-02-03 1993-02-03 Irreversible thermoakustische Wärmemaschine Expired - Fee Related DE4303052C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19934303052 DE4303052C2 (de) 1993-02-03 1993-02-03 Irreversible thermoakustische Wärmemaschine

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19934303052 DE4303052C2 (de) 1993-02-03 1993-02-03 Irreversible thermoakustische Wärmemaschine

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4303052A1 DE4303052A1 (de) 1994-08-04
DE4303052C2 true DE4303052C2 (de) 1998-07-30

Family

ID=6479546

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19934303052 Expired - Fee Related DE4303052C2 (de) 1993-02-03 1993-02-03 Irreversible thermoakustische Wärmemaschine

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4303052C2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008017998A1 (de) * 2008-04-09 2009-10-15 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren und Vorrichtung zur Erhöhung der Energieeffizienz eines Kraftwerks

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8004156B2 (en) * 2008-01-23 2011-08-23 University Of Utah Research Foundation Compact thermoacoustic array energy converter
DE102008018000B4 (de) 2008-04-09 2010-04-01 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren und Vorrichtung zur CO2-Verflüssigung
CN103808064B (zh) * 2014-02-14 2016-09-14 中国科学院理化技术研究所 一种环形声学共振型热驱动热声制冷系统
WO2018136415A2 (en) * 2017-01-17 2018-07-26 Sonotherm, Llc Low cost, high frequency thermoacoustic refrigerator and refrigeration methods

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4398398A (en) * 1981-08-14 1983-08-16 Wheatley John C Acoustical heat pumping engine
US4489553A (en) * 1981-08-14 1984-12-25 The United States Of America As Represented By The United States Department Of Energy Intrinsically irreversible heat engine
US4722201A (en) * 1986-02-13 1988-02-02 The United States Of America As Represented By The United States Department Of Energy Acoustic cooling engine
US4858441A (en) * 1987-03-02 1989-08-22 The United States Of America As Represented By The United States Department Of Energy Heat-driven acoustic cooling engine having no moving parts

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4398398A (en) * 1981-08-14 1983-08-16 Wheatley John C Acoustical heat pumping engine
US4489553A (en) * 1981-08-14 1984-12-25 The United States Of America As Represented By The United States Department Of Energy Intrinsically irreversible heat engine
US4722201A (en) * 1986-02-13 1988-02-02 The United States Of America As Represented By The United States Department Of Energy Acoustic cooling engine
US4858441A (en) * 1987-03-02 1989-08-22 The United States Of America As Represented By The United States Department Of Energy Heat-driven acoustic cooling engine having no moving parts

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
SWIFT, G.W.: Thermoacoustic engines, In: Journal of the Acoustical Society of America 84 (4), October 1988, S. 1145-1180 *

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008017998A1 (de) * 2008-04-09 2009-10-15 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren und Vorrichtung zur Erhöhung der Energieeffizienz eines Kraftwerks
DE102008017998B4 (de) * 2008-04-09 2010-07-01 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren und Vorrichtung zur Erhöhung der Energieeffizienz eines Kraftwerks

Also Published As

Publication number Publication date
DE4303052A1 (de) 1994-08-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69531844T2 (de) Schalldämpfungseinrichtung unter Verwendung eines porösen Materials
DE69804652T2 (de) Thermo-akustische anlage
DE2404001C2 (de) Schallunterdrückungsverkleidung für Strömungskanäle von Gasturbinentriebwerken
DE2920278C2 (de) Schalldämpfungseinrichtung
DE3419442C2 (de)
DE2402877A1 (de) Schallabsorbierende platte
DE3636831A1 (de) Nach dem stirling-prozess arbeitende maschine
DE2734672A1 (de) Schalldaempfungsfutter
DE2830694A1 (de) Tintenstrahldruckkopf und damit ausgestattete vorrichtung zur erzeugung von troepfchenstroemen
DE1263373B (de) Ultraschallschwinger
DE69507861T2 (de) Gelöteter plattenwärmeaustauscher
DE2321649A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum mindern von geraeuschen
EP0326833B1 (de) Verdunstungskühler
DE2343552A1 (de) Elektrohydraulisches servoventil
DE4303052C2 (de) Irreversible thermoakustische Wärmemaschine
DE3922591C2 (de)
DE2515127C2 (de) Schallabsorbierende Platte
EP0683480A1 (de) Schallabsorber
DE2821592A1 (de) Leitung zur daempfung von schallwellen
DE69412152T2 (de) Lautsprechersystem
DE802486C (de) Doppeltwirkende Heissgaskolbenmaschine
AT390214B (de) Vorrichtung zum kuehlen von warmgewalztem flachgut
DE1800928U (de) Schalldaempfer.
DE2029918A1 (de) Heißen Strömungsmitteln aussetzbare Wandung
CH245491A (de) Wärmeaustauscher.

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8125 Change of the main classification

Ipc: F25B 9/00

8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: CHRISTOV, MARIN ANDREEV, 01127 DRESDEN, DE

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee