DE8400774U1 - Mauerstein - Google Patents

Mauerstein

Info

Publication number
DE8400774U1
DE8400774U1 DE19848400774 DE8400774U DE8400774U1 DE 8400774 U1 DE8400774 U1 DE 8400774U1 DE 19848400774 DE19848400774 DE 19848400774 DE 8400774 U DE8400774 U DE 8400774U DE 8400774 U1 DE8400774 U1 DE 8400774U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
brick
bgr
profile
tooth profile
brick according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19848400774
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19848400774 priority Critical patent/DE8400774U1/de
Publication of DE8400774U1 publication Critical patent/DE8400774U1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B28WORKING CEMENT, CLAY, OR STONE
    • B28BSHAPING CLAY OR OTHER CERAMIC COMPOSITIONS; SHAPING SLAG; SHAPING MIXTURES CONTAINING CEMENTITIOUS MATERIAL, e.g. PLASTER
    • B28B11/00Apparatus or processes for treating or working the shaped or preshaped articles
    • B28B11/04Apparatus or processes for treating or working the shaped or preshaped articles for coating or applying engobing layers
    • B28B11/042Apparatus or processes for treating or working the shaped or preshaped articles for coating or applying engobing layers with insulating material
    • B28B11/043Apparatus or processes for treating or working the shaped or preshaped articles for coating or applying engobing layers with insulating material filling cavities or chambers of hollow blocks
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B28WORKING CEMENT, CLAY, OR STONE
    • B28BSHAPING CLAY OR OTHER CERAMIC COMPOSITIONS; SHAPING SLAG; SHAPING MIXTURES CONTAINING CEMENTITIOUS MATERIAL, e.g. PLASTER
    • B28B11/00Apparatus or processes for treating or working the shaped or preshaped articles
    • B28B11/04Apparatus or processes for treating or working the shaped or preshaped articles for coating or applying engobing layers
    • B28B11/042Apparatus or processes for treating or working the shaped or preshaped articles for coating or applying engobing layers with insulating material
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B2/00Walls, e.g. partitions, for buildings; Wall construction with regard to insulation; Connections specially adapted to walls
    • E04B2/02Walls, e.g. partitions, for buildings; Wall construction with regard to insulation; Connections specially adapted to walls built-up from layers of building elements
    • E04B2/14Walls having cavities in, but not between, the elements, i.e. each cavity being enclosed by at least four sides forming part of one single element
    • E04B2/16Walls having cavities in, but not between, the elements, i.e. each cavity being enclosed by at least four sides forming part of one single element using elements having specially-designed means for stabilising the position
    • E04B2/18Walls having cavities in, but not between, the elements, i.e. each cavity being enclosed by at least four sides forming part of one single element using elements having specially-designed means for stabilising the position by interlocking of projections or inserts with indentations, e.g. of tongues, grooves, dovetails
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B2/00Walls, e.g. partitions, for buildings; Wall construction with regard to insulation; Connections specially adapted to walls
    • E04B2/02Walls, e.g. partitions, for buildings; Wall construction with regard to insulation; Connections specially adapted to walls built-up from layers of building elements
    • E04B2002/0202Details of connections
    • E04B2002/0204Non-undercut connections, e.g. tongue and groove connections
    • E04B2002/0208Non-undercut connections, e.g. tongue and groove connections of trapezoidal shape
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B2/00Walls, e.g. partitions, for buildings; Wall construction with regard to insulation; Connections specially adapted to walls
    • E04B2/02Walls, e.g. partitions, for buildings; Wall construction with regard to insulation; Connections specially adapted to walls built-up from layers of building elements
    • E04B2002/0202Details of connections
    • E04B2002/0204Non-undercut connections, e.g. tongue and groove connections
    • E04B2002/021Non-undercut connections, e.g. tongue and groove connections of triangular shape
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B2/00Walls, e.g. partitions, for buildings; Wall construction with regard to insulation; Connections specially adapted to walls
    • E04B2/02Walls, e.g. partitions, for buildings; Wall construction with regard to insulation; Connections specially adapted to walls built-up from layers of building elements
    • E04B2002/0202Details of connections
    • E04B2002/0204Non-undercut connections, e.g. tongue and groove connections
    • E04B2002/0213Non-undercut connections, e.g. tongue and groove connections of round shape
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B2/00Walls, e.g. partitions, for buildings; Wall construction with regard to insulation; Connections specially adapted to walls
    • E04B2/02Walls, e.g. partitions, for buildings; Wall construction with regard to insulation; Connections specially adapted to walls built-up from layers of building elements
    • E04B2002/0202Details of connections
    • E04B2002/0204Non-undercut connections, e.g. tongue and groove connections
    • E04B2002/0226Non-undercut connections, e.g. tongue and groove connections with tongues and grooves next to each other on the end surface

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Devices For Post-Treatments, Processing, Supply, Discharge, And Other Processes (AREA)

Description

STRASSB,
Patentanwälte · Europenn Patent Attorneys Dlpl.-Inir. Joaohlm 8trasee, Mttnohen . DIpl.-Phy«. Dr. Hans-Herbert Stoffrogen, Hanau
Dipl.-Ing. Klaus Walther Stresemannstraße 5 6053 Obertshausen
ZveibräokenstraSe IB D · SOOO Münohon 2 (GegenOber dem Patentamt) Telefon (O89) 22 28 &thgr;&bgr; Telex 8 2 2 0 B 4
Am Markt II, Postfach 2144 D - &bgr; 4 &bgr; 0 Hanau 1 Telefon (06 181) 2 43 83 Telex 4 184 782
Mauerstein
Die Erfindung bezieht sich auf einen Mauerstein, insbesondere porosierten kauerziegel wie Hochlochziegel mit an den Stirnseiten angeformten Zahnprofilen, wobei vorzugsweise das Zahnprofil einer Stirnseite zu dem der gegenüberliegenden Stirnseite spiegelsymmetrisch komplementär ausgebildet ist.
Ein entsprechender Mauerstein ist der DE-OS 31 18 881 zu entnehmen. Dabei ragt die Profilierung über die Außenmaßlinie der Mauersteinbreite hervor. Demzufolge ist im Stirnbereich eine erhöhte Materialstärke gegeben, wodurch Kältebrücken aufgebaut werden, die die i~\ ansonsten gute Isolierung erheblich beeinflussen. Ein weiterer Nachteil
des bekannten Steins ist darin zu sehen, daß die Verzahnung unmittelbar an einer äußeren Ecke des Steins beginnt, so daß zum Beispiel beim Transport eine Beschädigung des Eckzahnes erfolgen kann. Außerdem entstehen durch den an der anderen äußeren Ecke fehlenden Eckzahn beim Anschluß an glatte Mauerflächen tiefe Fugen in Verzahnungsstärke, vor allem in dichter Folge im Mauerwerkseckbereich, die beim Verputzen mit Mörtel ausgeworfen werden und dadurch für zusätzliche Kältebrücken sorgen.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, einen Mauerstein der . eingangs genannten Art so auszubilden, daß durch die Ausbildung der
Profilierung die Wärmedämmung nicht negativ beeinflußt wird, wobei gleichzeitig sichergestellt sein soll, daß ein Beschädigen der vorspringenden Profilierung nicht erfolgt.
Die Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß das Zahnprofil die Außenmaßlinie der Mauersteinbreite gleichermaßen oder nahezu gleichermaßen über- und unterschreitet. Daraus ergibt sich der Vorteil, daß die Materialstärke im Bereich der Stirnseitenprofilierungen die üblichen Materialstärken nicht überschreitet, so daß im Fugenbereich unerwünschte Kältebrücken unterbunden werden können. Nach
einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung weisen die Steinkanten zu ')
J dem nächstliegenden die Außenmaßlinie des Steins überschreitenden
Vorsprung des Zahnprofils einen Abstand auf, so daß sichergestellt ist, daß eine Beschädigung der Verzahnung weitgehend ausgeschlossen ist. Die Zahnprofilierung ist vorzugsweise sinusförmig, sägezahnförmig, trapezförmig, halbkreisförmig oder trochoidenförmig gewählt, um so bei einfacher Geometrie ein sicheres Ineinandergreifen der Stirnseiten aneinandergrenzender Steine zu gewährleisten.
Nach einem weiteren Vorschlag der Erfindung weisen die Steinkanten eine derartige Geometrie in Form von geraden oder konkav ausgebildeten Abschrägungen auf, daß mehrere Mauersteine unterschiedlicher Stärke, jedoch gleicher Zahnprofilierung oder im wesentlichen '") gleicher Zahnprofilierung mit ihren Stirnseiten formschlüssig in-
einandergreifen. Mit anderen Worten wird die Geometrie der Steinkanten im Sereich der Profilierung durch Parallelverschiebung des Zahnprofils gtwonnen.
In weiterer Ausgestaltung der Erfindung befinden sich im Mauerstein im Bereich der Vorsprünge des Zahnprofils Verstärkungsstege, um so beim Durchtrennen des stranggepreßten Materials zur Gewinnung der Normmauersteine sicherzustellen, daß die Profilierung nicht im. unzulässigen Umfang verformt wird.
tt ti Ii
Ist die Materialstärke des Mauersteins zwischen Zahnprofil und den nächstliegenden Hochlöchern weitgehend gleich gewählt, so kann jedoch die Materialstärke in diesem Bereich auch um 10 bis 20% variiert werden, ohne daß unerwünschte KältebrUcken aufgebaut |
werden. J
Nach einem weiteren Vorschlag der Erfindung verhält sich die Höhe \
des Zahnprofils, gerechnet von seiner von der Außenmaßlinie ausgehenden Mittellinie zu dem Abstand zweier aufeinanderfolgender orts- gleicher Punkte Y in etwa wie 1:3 bei 1:5 vorzugsweise wie 1:4. Eine ^- entsprechende Geometrie stellt sicher, daß die Verzahnung im erforderlichen Umfang ausgeprägt ist, um eill einfaches Erstellen eines • Mauerwerks zu ermöglichen. Ferner ist dann in den Kai &iacgr;«&tgr; eir-e gift» Putzdeckung erreicht und unerwünschte Kältebrücken sind unterbunden.
Soll an einen normalen Mauerstein ein halber Mauerstein angesetzt werden, so kann nach einem weiteren erfindungsgemäßen Lösungsvorschlag der halbe Mauerstein an einer Stirnseite eine Profilierung aufweisen, die sich zu der Profilierung des ganzen Mauersteins ergänzt und auf der gegenüberliegenden Stirnseite eine Profilierung zeigen, die die Steinaußenlinie nicht überschreitet, wobei jedoch die die Steinaußenlinie unterschreitende Profilierung spiegelsymmetrisch
&Ggr; ergänzend zu der dem entsprechenden Bereich der Profilierung der
gegenüberliegenden Stirnseite ausgeformt ist. Ein entsprechend aus gebildeter halber Mauerstein stellt sicher, daß putzdichte Fugen bzw. Eckfugen entstehen, so daß zusätzliche Kältebrücken unterbunden sind. Auf der änderen Seite kann an einen entsprechend ausgebildeten halben Mauerstein ein ganzer Mauerstein mit entsprechender Profilierung, die die Steinaußenlinie unter- und überschreiten kann, problemlos gefügt werden.
Gemäß eines weiteren hervorzuhebenden selbständigen Merkmals der Erfindung sind die Hohlräume im Mauerstein mit einem Isoliermaterial
-A-
wie zum Beispiel Blähton oder aufgeblähtem Kalk-Zement-Gemisch ausgefüllt. Mit anderen Worten ergibt sich ein Mauersteinaufbau von Ton in Ton, sofern ersterer ein Mauerziegel ist. Durch das Einbringen von Isoliermaterial in Hohlräume ergibt sich eine gute Wärmedämmung, ein erhöhter Schallschutz, ein gesundes Raumklima aufgrund der Speicherfähigkeit des Steins, eine hohe Druckfestigkeit sowie eine leichte Steinbearbeitung. Ferner ist sichergestellt, daß nur geringe Lagerfugen auftreten, da kein Mörtel mehr in die Hohlkammer fallen kann.
Das Isoliermaterial kann mittels Bindemittel in die Hohlräume eingebracht werden, um sicherzustellen, daß das Isoliermaterial aus den Kammern nicht herausfallen kann. Da das Bindesmittel mehrere Stunden zum Abbinden benötigt, wird erfindungsgemäß vorgeschlagen, daß Mauersteine, die mit dem Isoliermaterial einschließlich Bindemittel gefüllt sind, beidseitig mit Isolierfolie zumindest während des Abbindens des Bindesmittels abgedeckt werden, um so ein unerwünschtes Herausrutschen des Isoliermaterials zu vermeiden. Erfindungsgemäß wird hierzu vorgeschlagen, daß die Mauersteine lageweise geschichtet werden, um anschließend das Isoliermaterial mit Bindemittel in die Hohlräume einzufüllen und daß jede Lage mit einer Folie abgedeckt wird. Dabei kann jede Lage für sich mit einer Folie versehen werden oder aber ein Folie mehrere in einer Ebene liegende Lagen abdecken, wobei zwischen den einzelnen Lagen Einschnitte erfolgen, um beim Einzeltransport der Lagen die Folie zu durchtrennen.
Weitere Einzelheiten, Vorteile und Merkmale der Erfindung ergeben sich aus dem in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiel.
Es zeigen:
30
Fig. 1 eine Draufsicht eines erfindungsgemäßen Mauersteins,
Fig. 2 eine Draufsicht eines halben erfindungsgemäßen Mauersteins,
Fig. 3-8 Geometrien verschiedener Profilierungen von Mauersteinen, die denen der Fig. 1 bzw. 2 entsprechen,
Fig. 9 im Ausschnitt zwei aneinandergrenzende erfindungsgemäße Mauersteine,
Fig. 10 eine Prinzipdarstellung einer Anordnung von mit Isoliermaterial zu füllenden bzw. gefüllten Mauersteinen und
Fig. 11 ein alternativer Vorschlag zu dem nach Fig. 10.
In Fig. 1 ist ein Mauerstein 10 in Form von zum Beispiel einem porosierten Mauerziegel mit im Ausfuhrungsbeispiel großflächigen Hohl räumen 12 dargestellt, der an seinen Stirnflächen U bzw. 16 eine Profilierung 18 und 20 aufweist. Die Stirnflächen U und 16 sind derart symmetrisch ausgebildet und ergänzen sich so, daß Mauersteine mit entsprechender Profilierung formschlüssig ineinandergreifen können. Die Profilierungen 18, 20 sind im Äusführungsbeispiel nach Fig. 11 sinusförmig ausgebildet, weisen demzufolge Berge 22 und Täler 24 auf, wobei erfindungsgemäß die Außenmaßlinie Z des Mauersteins 10 von dem Profil 18 bzw. 20 jeweils gleichermaßen über- bzw. unterschritten wird. Die Hälfte des Zahnprofils 18 bzw. 20 steht O demzufolge über die Außenmaßlinie Z hervor bzw. unterschreitet diese.
Ferner erkennt man aus der Abbildung nach Fig. 1, daß die Berge 22, also die Vorsprünge der Profilierung 18 oder 20 nicht in den Kantenbereichen des Steins 10 beginnen, sondern zu diesen versetzt beginnen, so daß siehergestellt ist, daß eine Beschädigung der Verzahnung ausgeschlossen ist. Durch die erfindungsgemäße Aus bildung der Profilierung ist ferner sichergestellt, daß die Wandstärke W im Bereich der Profilierung 18 bzw. 20 im Vergleich zu einem Stein gemäß DE-OS 31 18 881 nicht stärker oder nahezu nicht stärker als die übrigen durchgehenden Steg- oder Wandstärken ausgebildet sein muß. Demzufolge entstehen keine zusätzlichen Kältebrücken. Durch den
geringen Überstand der Profilierungen 18 und 20 über die Außenmaßlinie Z ist ferner gewährleistet, daß an den Kanten bzw. Ecken eine bessere Putzdeckung erreicht wird.
In die Hohlräume 12, die eine beliebige Geometrie aufweisen können,
wird ferner erfindungsgemäß ein Isoliermaterial wie zum Beispiel
Blähton eingebracht, damit der Stein eine erhöhte Wärmedämmung,
einen verbesserten Schallschutz und ein gesundes Raumklima durch
Speicherfähigkeit bietet. Außerdem wird durch eine entsprechende Ausfüllung der Hohlräume mit Isoliermaterial die Druckfestigkeit er-
( ) höht und der Stein kann leichter zum Beispiel durch Sägen oder
Spalten bearbeitet werden. Außerdem stellt das Ausfüllen der Hohl-
: räume sicher, daß dünne Lagerfugen erreicht werden, da kein Mörtel
: in die Hohlkammern fallen kann.
\ 15
Zusammen mit dem Isoliermaterial wird Bindemittel in die Hohlkammern eingegeben» um nach dessen Abbinden sicherzustellen, daß das Isoliermaterial nicht aus den Hochlöchern 12 herausfallen kann. Damit
\ dieses herstellungstechnisch einfach erfolgen kann, werden Vorschläge
\ 20 unterbreitet, wie sie im Zusammenhang mit den Fig. 10 und 11
f beschrieben werden.
, Ist in Fig. 1 ein ganzer DIN-Abmessungen entsprechender Mauerstein
\ ' ■ 10 dargestellt, so ist der erfindungsgemäße Mauerstein 112 nach Fig.
25 2 ein halber Mauerstein, der als Zwischenstück für weitere DIN-Steine
jj gemäß Fig. 1 dienen kann oder als Abschluß an das normale
; Mauerwerk, an Laibungen, Ecken oder ähnliches Verwendung finden
soll. Dabei weist eine Stirnseite des Steins 112 eine Frofilierung auf, die der Profilierung des zuzuordnenden DIN-Steins entspricht, also in Bezug auf Fig. 1 ein Wellenzahnprofil. Dabei ist diese Profilierung 114 so gewählt, daß eine formschlüssige Verbindung mit einem angrenzenden Mauerstein -wie zum Beispiel dem Mauerstein 10-erfölgen kann. Die Profilierung 114 weist demzufolge über die Außen-
maßlinie Z Vorsprünge bzw. Ausbuchtungen auf, die der Hälfte des Zahnprofils IU entspricht. Auf der der Stirnseite 116 gegenüberliegenden Seite 118 befindet sich ebenfalls eine Profilierung, die jedoch nur die Außenlinie Z unterschreitet.
5
Mit anderen Worten unterscheidet sich die Profilierung 120 von der Profilierung 114 dadurch, daß die die Außenlinie Z überschreitenden Vorsprünge 122 weggelassen worden sind. Durch eine entsprechende Ausbildung der Stirnfläche 118 ist zum einen die Möglichkeit gegeben, daß putzdichte Fugen bzw. Eckfugen erzielt werden können, ohne
( zusätzliche Kältebrücken entstehen zu lassen. Auf der anderen Seite
kann ein entsprechender erfindungsgemäßer Stein an einen weiteren eine Wellenzahnprofilierung aufweisenden Mauerstein gesetzt werden, da die Vorsprünge dieser Profilierung mit den die Außenlinie Z unterschreitenden Ausbuchtungen korrespondieren.
Anhand der Profilierung des Steins 112 soll außerdem beispielhaft die Bemaßung angegeben werden. So beläuft sich der Abstand Y zwischen zwei ortsgleichen Punkten aufeinanderfolgender Zähne zu der Höhe der Profilierung 114 in etwa 5:1 bis 3:1» vorzugsweise 2:1.
1st die Profilierung des Mauersteins 10, der beliebige Stärken also zum Beispiel 24 cm, 30 cm oder 36 cm aufweisen kann, im Ausführungs- ^ beispiel nach Fig. 1 wellenförmig in Form einer Sinuskurve aus-
gebildet, so sind andere Geometrien gleichfalls möglich.
In Fig. 3 ist ein erfindungsgemäßer Mauerstein mit einer Profilierung 26 versehen, die sich aus Im Abstand zueinander angeordneten Halbkreisringen 28 zusammensetzt. Dabei unter- bzw. überschreitet die Profilierung 26 die Außenmaßlinie des Steins ebenfalls um jeweils die Hälfte. Auch gehen die Vorsprünge 28 im Abstand von den Kanten aus, um ein Beschädigen der Profilierung auszuschließen. Ferner erkennt man, daß die Randkanten 30 bzw. 32 eine konkav gewählte Abschrägung aufweisen. Die Randkanten 30 bzw. 32 sind söge formt,
■ · » · Il llllttltt
• · *·*· t It
•ti··* ·· I I · Il
daß auf die Stirnfläche des Steins nach Fig. 3 ein entsprechend profilierter Stein größerer Stärke aufgesetzt werden kann, ohne daß dann die Kanten 30 und 32 das Zusammenfügen der Profilierung im Bereich der Kanten behindert. Dabei greifen aufgrund der gewählten Profilierung 26 die Stirnseiten nicht in einem Umfang formschlüssig ineinander, wie es nach der Profilierung 28 nach Fig. 1 oder den nachfolgend beschriebenen der Fall ist. Ferner erkennt man, daß unterhalb der Vorsprünge 28 ein durchgehender Steg 34 angeordnet ist. Dieser Steg 34 ist vorwiegend herstellungstechnisch bedingt, um die im Strangpreßverfahren hergestellten noch weichen Mauersteine ohne Beschädigung der Profilierung schneiden zu können.
Die Stirnseitenprofilierung gemäß Fig. 4 wird durch trapezförmige Vorsprünge 36 bzw. entsprechende Ausbuchtungen 38 gebildet, wobei das Profil 40 ebenfalls die Außenmaßlinie des Steins jeweils um die Hälfte über- bzw. unterschreitet. Die Kanten 42 und 44 des im Ausschnitt dargestellten Steins in Fig. 4 sind ebenfalls abgeschrägt. Dabei wird die Geometrie der Kante 44 dadurch gewonnen, daß die Profilierung 40 um den Abstand zwischen zwei Profilzähnen nach rechts verschoben wird. Die Geometrie 42 ergibt sich durch Verschieben der Profilierung 40 in einem Umfang nach links, daß die linken Flanken, der trapezförmigen Vorsprünge 36 den linken Randbereich des Steins schneiden. Mit anderen Worten entspricht die Abschrägung 42 dem Verlauf des Abschnitts 46 des Vorsprungs 36 und die Geometrie der Abschrägung 44 im Abschnitt 48 der rechten Flanke des Vorsprungs 50.
Parallel zu den Stirnflächen der trapezförmigen Vorsprünge 36 verläuft ein Verstärkungssteg 52, wobei zusätzliche Hohlräume zwischen dem Steg 52 und der Profilierung in Form von Hohlzylinderabschnitten 54 vorgesehen sind, um so im Bereich der Profilierung 40 die Materialstärke zu reduzieren.
In Fig. 5 ist eine Profilierung eines erfindungsgemäßen Mauersteins wiedergegeben, die als Wellen- oder Sägezahn 54 zu bezeichnen ist.
Der grundsätzliche Aufbau der jeweiligen Stirnseite entspricht dabei denen der Fig. 4, so daß insbesondere auf die Kantenbereiche oder die zwischen dem Verstärkungssteg und der Profilierung vorgesehenen Hohlräume nicht näher eingegangen werden muß.
5
Die Profilierungen gemäß der Fig. 6 und 7 entsprechen grundsätzlich der der Fig. 1, sind demzufolge als Wellenzahn oder Sinusprofilierung 56 bzw. 58 zu bezeichnen. Allerdings befindet sich unterhalb der die Außenlinie des Steins überschreitenden Ausbuchtung ein Verstärkungssteg 60 bzw. 62, um das stranggepreßte Material zu Mauersteinen der
, gewünschten Höhe schneiden zu können. Dabei ist der Verstärkungssteg
60 im Vergleich zu dem Verstärkungssteg 62 der Fig. 7 kleiner dimensioniert. Bezüglich der im vorliegenden Fall konkav gewählten Abschräqjung der Kanten der Mauersteine und des Erreichen dieser Geometrie durch Verschieben der Profilierung wird auf die im Zusammenhang n.it Fig. 4 erfolgten Ausführungen verwiesen.
Schließlich ist in Fig. 8 ein weiterer Vorschlag einer möglichen Profilierung aufgezeigt, die einer Trochoidenform entspricht. Die Flanke der Profilierung 64 setzt sich demzufolge aus ineinanderübergehenden konvexen und konkaven Abschnitten zusammen, wobei der Wendepunkt auf der Mittellinie der Profilierung 64 liegt, die von den Enden der Außenmaßlinie des Steins ausgeht.
In Fig. 9 soll verdeutlicht werden, daß erfindungsgemäße Mauersteine 66 bzw. 68 unterschiedlicher Stärken problemlos zusammengefügt werden können. Dabei können die Mauersteine abgesehen von Jer Profilierung ansonsten vollkommen unterschiedlich bezüglich der Hohlräume oder Verstärkungsstege und ähnliches ausgebildet sein. Sowohl der Mauerstein 66 als auch der Mauerstein 68 weisen ein wellenförmiges oder sinusförmiges Zahnprofil 70 bzw. 72 auf, die formschlüssig ineinandergreifen. Da der Mauerstein 68 eine geringere Stärke als der Mauerstein 66 aufweist, muß der Vorsprung der
I 1*1
10 -
Profilierung 70 entfernt werden, der im Bereich des Randabschnitts 74 des Steins 68 normalerweise liegen würde. Herstellungstechnisch ist die Ausbildung eines entsprechenden Steins 66 problemlos möglich, so daß die Änderung der Profilierung keine Nachteile mit sich bringt. Auf der gegenüberliegenden Stirnseite des Mauersteins 66 ist eine der Profilierung 70 entsprechende Geometrie gewählt, also der in Draufsicht äußerste linke Vorsprung ist bis zur Außenmaßlinie, d.h. bis zur Mittellinie des Zahnprofils abgetragen. Die Profile der Stirnseiten des Mauersteins 66 sind demzufolge ebenfalls als spiegeisymmetrisch komplementär ergänzend zu bezeichnen.
In den Hochlöchern beliebiger Geometrie werden nun -wie erwähnt-Isoliermaterialien wie zum Beispiel Blähton eingefüllt. Um sicherzustellen, daß das Isoliermaterial aus den Hohlräumen nicht herausfallen kann, wird beim Einbringen Bindemittel zugegeben. Da das Abbinden des Bindesmittels mehrere Stunden dauert, muß versucht werden, die erfindungsgemäßen Mauersteine über diesen entsprechenden Zeitraum so zu lagern, daß der Herstellungsprozeß an sich nicht verzögert wird, aber gleichzeitig sichergestellt ist, daß das lsoüermaterial mit dem noch nicht abgebundenen Bindemittel nicht herausfallen kann.
In Fig. 10 ist nun ein erster Vorschlag unterbreitet, wie dies verfahrenstechnisch ablaufen kann. Die erfindungsgemäßen Mauersteine werden auf einer stationären Bodenauflage lageweise aufgebracht. Dabei befinden sich mehrere Lagen 76, 78, 80, 82 und 84 nebeneinander in einer Ebene angeordnet. Sobald die Mauersteine so angeordnet sind, kann eine über die Mauersteine fahrbare Abgabevorrichtung 86 bewegt werden, aus der das Isoliermaterial mit Bindemittel abgegeben wird. Sobald die Hohlräume mit dem entsprechenden, Material gefüllt sind, wird eine Folie zum Beispiel von einer Folienrolle 94 über die Mauersteinlagen gelegt, die sicherstellt, daß die Lagen nicht untereinander beim Aushärten des Bindemittels verkleben. Anschließend werden neue Lagen 88, 90 bzw. 92 durchlaufend auf-
{j &igr; r * . · · · · I &igr; &igr;
• · t
ft * *
- 11 -
geschichtet. Dabei befinden sich zwischen den einzelnen Lagen, also zwischen den Lagen 76, 88, 90 und 92 ebenfalls Folien. Zwischen den anelnandergrenzenden Lagen wird die Folie in Lagen- bzw. Paketbreiten 94a eingeschnitten, damit beim Anheben eines jeden Lagenpakets zum Beispiel mittels eines Krangreifers zum weiteren Transport die Folie automatisch über sämtliche Lagen (z. B. 76, 88, 90, 92) in Paketbreiten von den anderen Paketen getrennt wird bzw. abreißt. Die die Mauersteinlagen abdeckenden Folien können von einer Folienrolle abgezogen werden, so daß insoweit der entsprechende Verfahrensabschnitt einfach durchzuführen ist.
Wie die Draufsicht der Anlage im oberen Teil der Fig. 10 verdeutlicht, können mehrere Mauersteinlagen in mehreren Reihen 96 und 98 nebeneinander angeordnet werden, um so prcduktionstechnisch auf engstem Raum arbeiten zu können.
Werden in Fig. 10 die Mauersteine auf stationäre Bodenauflagen aufgeschichtet, so kann nach dem Vorschlag der Fig. 11 das Anordnen der Mauersteine auf einem Transportband 100 erfolgen, wobei die Mauersteine selbst wieder lageweise zum Beispiel auf einem Brett oder einer Tafel 102 nebeneinander und übereinander angeordnet und so transportiert werden. Nach dem Anordnen einer Lage 104 wird von einer als stationär zu bezeichnenden Abgabevorrichtung 106, die jedoch im gewissen Umfang verschwenkbar und höhenverstellbar ist (wie durch die Pfeile im unteren Teil der Fig. 11 angedeutet), das erforderliche Isoliermaterial-Bindemittel-Gemisch in die Hohlräume der Mauersteine abgegeben. Anschließend wird eine Folie 108 für jede Lage aufgebracht, die sicherstellt, daß die Lagen nicht untereinander beim Aushärten des Bindemittels verkleben. Im oberen Teil der Fig.
11 ist die Anordnung in Draufsicht wiedergegeben, um zu verdeutlichen, daß die Steinpakete umlaufen können, wobei -wie erwähnt- die Folie 108 auf jede Lage bzw. Paketbreite getrennt aufgebracht wird. Dabei kann selbstverständlich die Folie 108 wieder von einer Folienrolle 110 abgezogen werden.
• · .* -fc ·- —t - (

Claims (1)

  1. II· I t &igr;·· I · ·
    I I lit I · J
    STRASSB & STOF1FREGEn
    Pntontnnwfllte · Europi-nn Pnlont Attorneye Joachim StfaSHO. MQnohen · DIpI.-Phy». Dr. Hone-Herbert Sloffragerii Hanau
    ZwelhrOokenstfafie 1&bgr;
    Kinne WaitViof» D * &bgr;00° Manchen a
    pg MaUS Waltner &iacgr;&agr;&bgr;&bgr;&bgr;&eegr;&bgr;&eegr;&bgr;* dem Patentamt)
    Stresemannstraße 5 &tgr;&bgr;&iacgr;&bgr;&iacgr;&ogr;&eegr; <oeo» aaaoee
    Obertshausen * . &igr; · « eaaoe4
    Am Markt II, Postfach SI 44 D - 64B0 Hanau 1 Telefon (0&THgr;1&THgr;1) a 48 SS Teles 4 184 7&bgr;2
    rtsprUche;
    1. Mauerstein» insbesondere porosierter Mauerziegel wie Hochlochziegel mit an den Stirnseiten angeformten Zahnprofilen, wobei vorzugsweise das Zahnprofil einer Stirnseite zu dem der gegenüberliegenden Stirnseite spiegelsymmetrisch komplementär ausgebildet ist,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß das Zahnprofil (18, 20, 26, 40, 54, 56, 58, 64, 70, 72, 114) die Außenmaßlinie (Z) der Mauersteinbreite gleichermaßen oder nahezu gleichermaßen über- und unterschreitet.
    2. Mauerstein nach Anspruch 1, &bull;dadurch gekennzeichnet,
    daß das Zahnprofil (18, 20, 26, 40, 54, 56, 58, 64, 70, 72, 114) vorzugsweise sinusförmig, sägezahnförmig, trapezförmig, halbkreisförmig oder trochoidenfötfliig ist.
    3· Mauerstein nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
    daß die Steinkanten zu den jeweiligen nächstlieg enden die Außenmaßlinte (Z) überschreitenden Vorsprünge des Zahnprofils (18, 20, 26, 40, 54, 56, 58, 64, 70, 72, 114) einen Abstand aufweisen.
    - &idigr;-
    &bull; ·
    Il I ■ I I
    4. Mauerstein nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Steinkanten (30, 32, 42, 44) eine derartige Geometrie in Form von ebenen ödet konkav ausgebildeten Abschrägungen aufweisen, daß mehrere Mauersteine (10, 66, 68, 112) unterschied licher Stärke, jedoch gleicher Zahnprofilierung mit ihren Stirnseiten formschlüssig ineinandergreifen.
    5· Mauerstein nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
    daß im Mauerstein im Bereich der Vorsprünge (28, 36) des Zahnprofiis (26, 40, 54, 56, 58, 64, 72) Verstärkungsstege (34, 52, 60, 62) verlaufen.
    15· 6. Mauerstein nach Anspruch 1 oder Anspruch 5,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Materialstärke des Mauersteins (10, 66, 68, 112) zwischen Zahnpröfil und nächstliegenden Hochlöchern (12) weitgehend gleich gewählt ist.
    7. Mauerstein nach Anspruch 1 oder Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet,
    daß die Materialstärke des Mauersteins (10, 66, 68, 112) im Bereich zwischen Zahnprofil und nächstliegenden Hochlöchern um 10 bis 12% im Vergleich zu der üblichen Materialstärke von Stegen bzw. Seitenwandungen variiert.
    8. Mauerstein nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
    daß die Höhe (X) des Zahnprofils (18, 20, 26, 40, 54» 56, 58, 64, 70, 72, 114) gerechnet von seiner Mittellinie zu dem Abstand zweier aufeinanderfolgender ortsgleicher Punkte (Y) sich verhält wie etwa 1:3 bis 1:5, vorzugsweise 1:4·
    9· Mauerstein nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Hohlräume (12) im Mauerstein (10, 66, 68, 112) mit einem Isoliermaterial wie zum Beispiel Blähton ausgefüllt sind. 5
    10. Mauerstein nach Anspruch 9*
    dadurch gekennzeichnet,
    daß das Isoliermaterial zusammen mit Bindemittel in die Hohlräume (12) gegeben ist. 10
    / ) 11. Mauerstein nach Anspruch 1, an den ein halber Stein angesetzt
    wird, dessen dem Mauerstein zugewandte Stirnseite eine der Profilierung des Mauersteins ergt .izende Profilierung aufweist, dadurch gekennzeichnet,
    daß die gegenüberliegende Stirnseite (118) eine Profilierung (120)
    aufweist, die die Steinaußenlinie (Z) nicht überschreitet und die Steinaußenlinie unterschreitende Profilierung spiegelsymmetrisch zu der dem entsprechenden Bereich der Profilierung der anderen Stirnseite (116) ausgeformt ist. 20
    12. Mauerstein vorzugsweise nach Anspruch 1, insbesondere in Form &Idigr; eines Hochlochsteins,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Hohlräume (12) mit Blähton als Isoliermaterial gefüllt
    25 sind.
    E 13. Mauerstein nach Anspruch 12,
    * dadurch gekennzeichnet,
    daß beim Einfüllen des Blähtons in die Hochlöcher Bindemittel zugegeben ist.
    14. Mauerstein nach insbesondere Anspruch I1 vorzugsweise in "Form eines Hochlochsteins,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß in die Hohlräume ein aufgeblähtes Kalk-Zement-Gemisch eingebracht ist.
DE19848400774 1984-01-12 1984-01-12 Mauerstein Expired DE8400774U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19848400774 DE8400774U1 (de) 1984-01-12 1984-01-12 Mauerstein

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19848400774 DE8400774U1 (de) 1984-01-12 1984-01-12 Mauerstein

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE8400774U1 true DE8400774U1 (de) 1991-04-11

Family

ID=6762352

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19848400774 Expired DE8400774U1 (de) 1984-01-12 1984-01-12 Mauerstein

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE8400774U1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR3135736A1 (fr) * 2022-05-23 2023-11-24 Phenix Procédé d’isolation thermique de blocs de construction.

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR3135736A1 (fr) * 2022-05-23 2023-11-24 Phenix Procédé d’isolation thermique de blocs de construction.

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2646633C2 (de) Verbundstoffplatte
DE3005402C2 (de) Isolierendes Verbandsmauerwerk
DE2440466A1 (de) Hohlblockstein mit isolierender zwischenschicht
DE3201832A1 (de) Hohlbaustein und darauf aufgebautes baukastensystem
DE8400774U1 (de) Mauerstein
DE3400907A1 (de) Mauerstein
DE202012006295U1 (de) Plattenartiges Betonierungs-Schalhautelement
DE7120078U (de) Schalungselement von Mantelbetonwänden
EP0935028A1 (de) Streifenfundamentschalung und damit hergestelltes Streifenfundament
EP0083438B1 (de) Schalungselement aus geschäumtem Hartkunststoff für die Mantelbetonbauweise
CH431882A (de) Verfahren zur Herstellung von Mauerwerk sowie Mauerstein zur Durchführung des Verfahrens
DE1806812C3 (de) Fertigbalken mit umgekehrt T förmigem Querschnitt aus Ziegelform steinen, insbesondere zur Bildung von Stahlsteindecken oder sonstigen Decken
DE2251621C2 (de) Verbundbelag mit Verlegeeinheiten und Verfahren zum Herstellen des Verbundbelages
DE2712152A1 (de) Mauerwerk
AT307683B (de) Bauelement, insbesondere Hohlformstein, sowie Bauteile aus solchen Bauelementen
DE1658908C3 (de) Zweischaliges, aus Hohlbausteinen, insbes. Hochlocnsteinen gebildetes Mauerwerk
DE3440704C2 (de) Schalungs-Isolierstein
DE2831914A1 (de) Bodenplatte
DE913102C (de) Hohlblockstein fuer Waende, Decken od. dgl.
AT392665B (de) Ueberlage
DE2507634C3 (de) Baustein mit Isolierschicht zum Errichten von Außenmauerwerk von Gebäuden
DE1945506C (de) Deckenbauelement
DE29907178U1 (de) Hohlraumboden
DE8600250U1 (de) Mauerstein
DE2404082A1 (de) Plattenfoermiges bauelement aus beton fuer insbesondere deckwerke