DE8400639U1 - Bedieneinheit für Datensichtgeräte - Google Patents

Bedieneinheit für Datensichtgeräte

Info

Publication number
DE8400639U1
DE8400639U1 DE19848400639 DE8400639U DE8400639U1 DE 8400639 U1 DE8400639 U1 DE 8400639U1 DE 19848400639 DE19848400639 DE 19848400639 DE 8400639 U DE8400639 U DE 8400639U DE 8400639 U1 DE8400639 U1 DE 8400639U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
holder
light pen
control unit
light
data display
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19848400639
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE19848400639 priority Critical patent/DE8400639U1/de
Publication of DE8400639U1 publication Critical patent/DE8400639U1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F3/00Input arrangements for transferring data to be processed into a form capable of being handled by the computer; Output arrangements for transferring data from processing unit to output unit, e.g. interface arrangements
    • G06F3/01Input arrangements or combined input and output arrangements for interaction between user and computer
    • G06F3/03Arrangements for converting the position or the displacement of a member into a coded form
    • G06F3/033Pointing devices displaced or positioned by the user, e.g. mice, trackballs, pens or joysticks; Accessories therefor
    • G06F3/0354Pointing devices displaced or positioned by the user, e.g. mice, trackballs, pens or joysticks; Accessories therefor with detection of 2D relative movements between the device, or an operating part thereof, and a plane or surface, e.g. 2D mice, trackballs, pens or pucks
    • G06F3/03542Light pens for emitting or receiving light

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Human Computer Interaction (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Position Input By Displaying (AREA)

Description

Siemens Aktiengesellschaft Unser Zeichen Berlin und München VPA 84 P 4401 DE
5 Bedieneinheit für Datensichtgeräte
Die Erfindung betrifft eine Bedieneinheit für Datensichtgeräte gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
i 10 Zu den gebräuchlichsten Bedienelementen für Datensicht- \ geräte gehören Lichtgriffel und Steuerknüppel (K>;Z-Report
I 15 "Datensichtgeräte", VDE-Verlag). Während mit dem Licht-
\ griffel unmittelbar einzelne Bildpunkte oder -felder auf
\ dem Bildschirm angewählt und damit deren Koordinaten in
I 15 die Sichtgerätesteuerung eingegeben werden, kann durch \ Auslenken des Steuerknüppels eine Marke über den BiId-
;■ schirm zu den anzuwählenden Bildpunkten geschoben und die
I Koordinaten der Marke eingegeben werden. Auch kann in dem
f Falle, daß auf dem Bildschirm nur ein Teil eines Großbil-
20 des dargestellt wird, dieses Großbild gewissermaßen hinter dem Bildschirm bewegt werden, was als Rollen des Bildes bezeichnet wird. Während also der Lichtgriffel besonders - zum Anwählen einzelner Bildpunkte geeignet ist, wird der
j Steuerknüppel bevorzugt zum kontinuierlichen Verschieben
} 25 von Marken oder zum Bildrollen eingesetzt. Es sind daher ; häufig beide B&dienelemente gleichzeitig an ein Sichtgerät
angeschlossen. Hinzu kann noch eine Bedientastatur kommen. Diese Vielzahl von einzelnen Bedienelementen an einem Arbeitsplatz ist im allgemeinen sehr störend. Aus dem 30 DE-GM 83 19 105 ist ein Datensichtgerät bekannt, das in seiner Frontseite eine Ablage für einen Lichtgriffel enthält. Diese Ablage ist rohrförmig, ragt durch die Frontplatte des Sichtgerätes und ist in einem Kugelgelenk gelagert. Damit kann der Lichtgriffel zwar abgelegt werden, 35 die Anzahl der am Bedienplatz sichtbaren Bedienelemente wird jedoch nicht verringert.
Zin 4 Bz / 05.01.1984
- 2 - VPA 84 P 4401 DE |
Der vorliegenden Erfindung liegt demgemäß die Aufgabe |
zugrunde, die Anzahl der Einzelbedienelemente eines Be- |
dienplatzes zusammenzufassen, so daß der Bedienplatz über- f
sichtlicher gestaltet werden kann. !
!
Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe mit dem im kennzeich- \ nenden Teil des Anspruchs 1 angegebenen Merkmal gelöst.
Die Halterung ist so z\x lagern, daß, wenn der Lichtgriffel I in sie gesteckt ist, dieser wie die bekannten Steuerknüppel bedient werden kann, d« h., daß er, ausgehend von einer Nullage, in der senkrecht zur Achse der Halterung lie- ^ genden Ebene frei bewegt werden kann und daß dabei Signale I abgegeben werden, die das Verschieben einer Marke oder das I Hollen eines Bildes bewirken. Eine solche Lagerung und die ; Anordnung zum Umsetzen der Steuerknüppelbewegung in elektrische Signale können wie bei den bekannten Steuerknüp- , pein ausgeführt sein.
Damit die Steuerknüppelfunktion nur dann ausgeübt werden
kann, wenn der Lichtgriffel außer Betrieb ist, enthält i die Halterung vorteilhaft einen Fotodetektor, der bei in
die Halterung gestecktem Lichtgriffel von dessen Lichtquelle beleuchtet ist und der einen Umschalter steuert,
derart, daß bei eingestecktem Lichtgriffel die Signalein- j gäbe in das Datensichtgerät vom Steuerknüppel freigegeben S und bei entnommenem Lichtgriffel gesperrt ist. Das Um- f schalten von Lichtgriffel- auf Steuerknüppelbetrieb und ί umgekehrt geschieht also einfach dadurch, daß der Licht« ; griffel in die Halterung gesteckt wird. Mit der Umschaltung auf die beiden verschiedenen Betriebsmittel kann
gleichzeitig auch die Funktion von Schaltern umgeschaltet [ werden, die dann entweder für den Lichtgriffelbetrieb oder \ für den Steuerknüppelbetrieb erforderlich sind. I
Bekannte Steuerknüppel haben an ihrem Ende eine Drucktaste,
durch deren Betätigen die Geschwindigkeit, mit der die
- 3 - VPA 84 P 4401 DE
Marke verschoben oder das Bild gerollt wird, verändert werden kann. Lichtgriffel haben in ihrer Spitze einen Schalter, der bewirkt, daß bei Aufsetzen des Lichtgriffels auf den Bildschirm und dem dabei entstehenden axialen Druck die Koordinateneingabe erfolgt. Eine Weiterbildung der Erfindung besteht darin, diesen im Lichtgriffel enthaltenen Schalter bei in die Halterung eingestecktem Lichtgriffel für die Umschaltung der Geschwindigkeit zu verwenden, mit der in der SteuerknUppelbetriebsart die Marke über den Bildschirm verschoben oder das Bild gerollt wird. Selbstverständlich kann das Umschalten der Geschwindigkeit auch von einem Drucksensor gesteuert sein, der in der Halterung vorgesehen ist und der bei axialem Druck auf die Halterung ein Steuersignal abgibt. Mit diesem Steuersignal können selbstverständlich auch andere Funktionen des Steuerknüppels verändert werden*
Besonders vorteilhaft ist es, die Halterung in der Frontseite des Sichtgerätes anzuordnen. Dadurch ergibt sich ein besonders übersichtlicher Bedienplatz. Hierzu kann in der Frontseite eine öffnung vorgesehen sein, durch welche die Halterung ragt. Die Lagerung der Halterung mit den elektromechanischen Bauteilen zur Aufnahme der Auslenkung der Halterung aus der Ruhelage ist dann hinter der Frontseite des Sichtgerätes untergebracht. Zweckmäßig ist die Halterung, für Rechts- wie Linkshänder ergonomisch günstig, in der Mitte der Frontseite unterhalb des Bildschirms angeordnet.
Anhand der Zeichnungen, in denen ein Ausführungsbeispiel dargestellt ist, werden im folgenden die Erfindung sowie Weiterbildungen und Vorteile naher beschrieben und erläutert .
In Figur 1 ist mit 1 ein Sichtgerät bezeichnet, das mittels eines Lichtgriffels und eines Steuerknüppels bedient werden soll. In einem unteren Bereich der Frontplatte 2
- 4 - VPA 84 P 4401 DE
des Sichtgerätes sind Schalter und Einstellelemente 3, 4 enthalten. Durch ein etwa in der Mitte angebrachtes Loch in der Frontplatte ragt eine Halterung 6 für einen Lichtgriffel 5. In Figur 2 ist dies näher veranschaulicht. Die Halterung 6 ist mit einer elektromechanischen Aufnehmereinheit 7 verbunden, die den bekannten Einheiten von Steuerknüppeln zur Bedienung von Sichtgeräten entspricht. Demgemäß ist die Halterung 6 in bekannter Weise gelenkig gelagert, und die Einheit 7 enthält Aufnehmer, welche der Auslenkung der Halterung 6 aus einer Nullage entsprechende Signale liefert. Diese Aufnehmer können Potentiometer, Codierscheiben oder im einfachsten Falle Je Koordinatenrichtung ein Schalter der insgesamt vier Schalter sein. Zum Auslenken der Halterung 6 wird der Lichtgriffel 5 eingesteckt. Dieser bildet dann das Bedienelement des Steuerknüppels. Die Öffnung in der Frontplatte 2 des Sichtgerätes muß so groß sein, daß die Halterung 6 ausreichend weit ausgelenkt werden kann.
Lichtgriffel enthalten im allgemeinen eine Lichtquelle, mit der beim Aufsetzen des Lichtgriffels auf den Bildschirm eine Marke auf diesen projiziert wird, damit das angewählte Bildelement erkannt werden kann. Gemäß einer Weiterbildung der Erfindung wird diese Lichtquelle zum Einschalten der Steuerknüppelfunktion verwendet, indem am Boden der Halterung 6 ein Fotoelement angebracht ist. Nur dann, wenn dieses von der Lichtquelle des Lichtgriffels beleuchtet ist, d. h. der Lichtgriffel in die Halterung 6 gesteckt ist, ist die Steuerkäüppelfunktion freigegeben. Gleichzeitig kann mit dem vom Fotoelement abgegebenen Signal die Funktion eines Teils der Einstell- und Bedienelemente 3, 4 umgeschaltet werden, soweit diese die Lichtgriffel- oder die Steuerknüppelfunktion betreffen. Schließlich kann die Einheit 7 einen Drucksensor, ζ. Β.
einen Schalter, enthalten, der auf einen Druck anspricht, der in axialer Richtung auf den Lichtgriffel 5 ausgeübt wird. Er kann daher durch Eindrücken des Lichtgriffels 5
• · ·« · ( Ium
III III «· · < · ·· Λ
I - 5 - VPA 84 P 4401 DB
in die Halterung 6 betätigt werden, 2. E. um das Verschieben einer Schreibmarke auf dem Bildschirm zu beschleunigen.
> 2 Figuren

Claims (5)

.· ■ V-Mh *» ·» «* tit» t* β· Neue Schutzansprflche Unser Zeichen (ersetzen die bisherigen VPA 84 H 4401 DE Ansprüche) Aktenzeichen G 84 00 639.0
1. Bedieneinheit für Datensichtgeräte mit einem Lichtgriffel und einer rohrförmigen Halterung für den Lichtgriffel, die senkrecht zu ihrer Achse schwenkbar ist und in deren vorderes Ende der Lichtgriffel einsteckbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Halterung (6) mit einer an sich bekannten Aufnehmereinheit (7) für Steuerknüppel verbunden ist.
2. Bedieneinheit nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß der Lichtgriffel (5) eine nach vorn strahlende Lichtquelle enthält, daß die Halterung (6) öinet. Fotodetektor aufweist, der bei in die Halterung gesteck* em Lichtgriffel (5) von dessen Lichtquelle beleuchtet ist.
3. Bedieneinheit nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet , daß die Halterung (6) einen Drucksensor aufweist.
4. Bedieneinheit nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Aufnehmereinheit (7) hinter der Frontplatte (2) eines Sichtgerätes angeordnet ist und die Halterung (6) durch ein Loch in der Frontplatte (2) ragt oder mit dem Lichtgriffel (5) zugänglich ist.
5. Bedieneinheit nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet , daß die Halterung (6) in der Mitte der Frontplatte (2) an deren unterem Rand angebracht ist.
2in 4 Bz / 31.01.1986
DE19848400639 1984-01-11 1984-01-11 Bedieneinheit für Datensichtgeräte Expired DE8400639U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19848400639 DE8400639U1 (de) 1984-01-11 1984-01-11 Bedieneinheit für Datensichtgeräte

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19848400639 DE8400639U1 (de) 1984-01-11 1984-01-11 Bedieneinheit für Datensichtgeräte

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE8400639U1 true DE8400639U1 (de) 1986-03-13

Family

ID=6762306

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19848400639 Expired DE8400639U1 (de) 1984-01-11 1984-01-11 Bedieneinheit für Datensichtgeräte

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE8400639U1 (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69729628T2 (de) Bedienvorrichtung für videospiele
DE3809677C2 (de)
DE19520986A1 (de) Videospielsystem mit Vorrichtung zur Anzeige eines Tastenprogrammierverfahrens
DE102006042701A1 (de) Eingabesystem
DE10124182B4 (de) Multifunktions-Schaltereinrichtung mit Anzeigefunktion
EP0061595A2 (de) Informationsein- und -ausgabeeinheit für Datenverarbeitungseinrichtungen
DE19916924A1 (de) Kraftfahrzeug mit einer Wähleinrichtung
EP0961198A2 (de) Elekronisches Gerät mit einem Drehschalter und einem Anzeigebildschirm
DE4215097C2 (de) Schalteranordnung
DE2954354C2 (de) Plattenspieler
DE3034933C2 (de)
DE19744941C2 (de) Verfahren zur Fernbedienung einer Präsentationseinrichtung
DE3715419C2 (de)
EP0098461B1 (de) Vorrichtung zur Festlegung eines Koordinatenpunktes innerhalb einer flächigen Informations-Darstellung
DE102019104671A1 (de) Gerät zum entfernen eines joystick-griffs
EP0150367B1 (de) Bedieneinheit für Datensichtgeräte
DE19524746A1 (de) Eingabetastatur
DE4435893C1 (de) Handmeßgerät für densitometrische und farbmetrische Reflexionsmessungen
DE8400639U1 (de) Bedieneinheit für Datensichtgeräte
DE2607126A1 (de) Schreibmaschine
EP0444260A2 (de) Vorrichtung zur Ermittlung der Zuschauerreaktionen auf einen Videospot
EP0353706A3 (de) Steuerpult für Werkzeugmaschinen
DE3418632A1 (de) Koordinatenschreiber
DE3437456C1 (de) Steuervorrichtung fuer Computer
DE69930922T2 (de) Verfahren und vorrichtung zur optionsauswahl in einem system