DE839859C - Verfahren zur Herstellung von Kunstschwamm aus Viscose - Google Patents
Verfahren zur Herstellung von Kunstschwamm aus ViscoseInfo
- Publication number
- DE839859C DE839859C DEP21048D DEP0021048D DE839859C DE 839859 C DE839859 C DE 839859C DE P21048 D DEP21048 D DE P21048D DE P0021048 D DEP0021048 D DE P0021048D DE 839859 C DE839859 C DE 839859C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- viscose
- fibers
- cellulose
- production
- sponge
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- 229920000297 Rayon Polymers 0.000 title claims description 17
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 title claims description 7
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 6
- 239000002993 sponge (artificial) Substances 0.000 title claims description 5
- 239000000835 fiber Substances 0.000 claims description 19
- 229920002678 cellulose Polymers 0.000 claims description 11
- 239000001913 cellulose Substances 0.000 claims description 11
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 7
- 238000011282 treatment Methods 0.000 claims description 5
- 239000011148 porous material Substances 0.000 claims description 4
- 239000002964 rayon Substances 0.000 claims description 4
- 229920003043 Cellulose fiber Polymers 0.000 claims description 3
- 239000000126 substance Substances 0.000 claims description 3
- 239000000080 wetting agent Substances 0.000 claims description 3
- 239000003995 emulsifying agent Substances 0.000 claims description 2
- 239000002344 surface layer Substances 0.000 claims description 2
- 238000009736 wetting Methods 0.000 claims 1
- QGJOPFRUJISHPQ-UHFFFAOYSA-N Carbon disulfide Chemical compound S=C=S QGJOPFRUJISHPQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 18
- HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M sodium hydroxide Inorganic materials [OH-].[Na+] HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 7
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 4
- 230000015271 coagulation Effects 0.000 description 4
- 238000005345 coagulation Methods 0.000 description 4
- 238000009826 distribution Methods 0.000 description 4
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 4
- 235000011121 sodium hydroxide Nutrition 0.000 description 3
- CDBYLPFSWZWCQE-UHFFFAOYSA-L Sodium Carbonate Chemical compound [Na+].[Na+].[O-]C([O-])=O CDBYLPFSWZWCQE-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 2
- QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-N Sulfuric acid Chemical compound OS(O)(=O)=O QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 2
- 238000010348 incorporation Methods 0.000 description 2
- 238000003756 stirring Methods 0.000 description 2
- 239000012991 xanthate Substances 0.000 description 2
- 229920002955 Art silk Polymers 0.000 description 1
- 244000025254 Cannabis sativa Species 0.000 description 1
- 235000012766 Cannabis sativa ssp. sativa var. sativa Nutrition 0.000 description 1
- 235000012765 Cannabis sativa ssp. sativa var. spontanea Nutrition 0.000 description 1
- 229920000742 Cotton Polymers 0.000 description 1
- 241000208202 Linaceae Species 0.000 description 1
- 235000004431 Linum usitatissimum Nutrition 0.000 description 1
- 241000218657 Picea Species 0.000 description 1
- KEAYESYHFKHZAL-UHFFFAOYSA-N Sodium Chemical compound [Na] KEAYESYHFKHZAL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- PMZURENOXWZQFD-UHFFFAOYSA-L Sodium Sulfate Chemical compound [Na+].[Na+].[O-]S([O-])(=O)=O PMZURENOXWZQFD-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- HCHKCACWOHOZIP-UHFFFAOYSA-N Zinc Chemical compound [Zn] HCHKCACWOHOZIP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000002250 absorbent Substances 0.000 description 1
- 230000002745 absorbent Effects 0.000 description 1
- 239000002253 acid Substances 0.000 description 1
- 150000007513 acids Chemical class 0.000 description 1
- 239000003513 alkali Substances 0.000 description 1
- BFNBIHQBYMNNAN-UHFFFAOYSA-N ammonium sulfate Chemical compound N.N.OS(O)(=O)=O BFNBIHQBYMNNAN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052921 ammonium sulfate Inorganic materials 0.000 description 1
- 235000011130 ammonium sulphate Nutrition 0.000 description 1
- 230000009286 beneficial effect Effects 0.000 description 1
- 235000009120 camo Nutrition 0.000 description 1
- 235000005607 chanvre indien Nutrition 0.000 description 1
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 description 1
- 238000004132 cross linking Methods 0.000 description 1
- 239000013078 crystal Substances 0.000 description 1
- 238000000354 decomposition reaction Methods 0.000 description 1
- 238000004043 dyeing Methods 0.000 description 1
- ZOOODBUHSVUZEM-UHFFFAOYSA-N ethoxymethanedithioic acid Chemical compound CCOC(S)=S ZOOODBUHSVUZEM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000002657 fibrous material Substances 0.000 description 1
- 238000011049 filling Methods 0.000 description 1
- 239000011487 hemp Substances 0.000 description 1
- 238000002386 leaching Methods 0.000 description 1
- 238000002156 mixing Methods 0.000 description 1
- 238000006116 polymerization reaction Methods 0.000 description 1
- 230000000717 retained effect Effects 0.000 description 1
- 230000005070 ripening Effects 0.000 description 1
- 150000003839 salts Chemical class 0.000 description 1
- 239000011734 sodium Substances 0.000 description 1
- 229910052708 sodium Inorganic materials 0.000 description 1
- WBHQBSYUUJJSRZ-UHFFFAOYSA-M sodium bisulfate Chemical compound [Na+].OS([O-])(=O)=O WBHQBSYUUJJSRZ-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 229910000342 sodium bisulfate Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910000029 sodium carbonate Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910052938 sodium sulfate Inorganic materials 0.000 description 1
- 235000011152 sodium sulphate Nutrition 0.000 description 1
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 1
- 238000009987 spinning Methods 0.000 description 1
- 239000007858 starting material Substances 0.000 description 1
- 238000009827 uniform distribution Methods 0.000 description 1
- 238000005406 washing Methods 0.000 description 1
- 239000011701 zinc Substances 0.000 description 1
- 229910052725 zinc Inorganic materials 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08J—WORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
- C08J9/00—Working-up of macromolecular substances to porous or cellular articles or materials; After-treatment thereof
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D01—NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
- D01F—CHEMICAL FEATURES IN THE MANUFACTURE OF ARTIFICIAL FILAMENTS, THREADS, FIBRES, BRISTLES OR RIBBONS; APPARATUS SPECIALLY ADAPTED FOR THE MANUFACTURE OF CARBON FILAMENTS
- D01F2/00—Monocomponent artificial filaments or the like of cellulose or cellulose derivatives; Manufacture thereof
- D01F2/06—Monocomponent artificial filaments or the like of cellulose or cellulose derivatives; Manufacture thereof from viscose
- D01F2/08—Composition of the spinning solution or the bath
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08J—WORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
- C08J2301/00—Characterised by the use of cellulose, modified cellulose or cellulose derivatives
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- General Chemical & Material Sciences (AREA)
- Textile Engineering (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Medicinal Chemistry (AREA)
- Polymers & Plastics (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Manufacture Of Porous Articles, And Recovery And Treatment Of Waste Products (AREA)
- Artificial Filaments (AREA)
Description
- Verfahren zur Herstellung von Kunstschwamm aus Viscose ßei der bekannten klemtellung von Kunstschwamm aus Viscose wird derart verfahren, daß eine Viscoselösung, d. lt. eine Lösung des Natriumcellttlosexant:hogenats, mit einer passenden Menge an l,a-serstofteit, wie Baumvolle, Flachs, Hanf u. dgl., vermischt und in die Mischung wasserlösliche Porenbildner, wie kristallisiertes Natriumsttlfat, Natriumbisulfat. Ammoniumsulfat, gegebettenfalls mehrere derartige Salze in geeigneter, vorzugsweise grober Körnung eingeknetet werden, die Mischung alsdann in die gewünschte Form gebracht und auf für die KoagulatiotigeeigneteTemperaturen erhitzt wird. Nach der Koagulation, die zur Zersetzung des \attthogenats unter Bildung von Cellulosehydrat führt, werden die Porenbildner durch Auslaugen mit heißem \\'asc_er entfernt und gegel)etletfall: noch Nachbehandlungen, wie z. I3. Färben der schwammartigen Gebilde, vorgenommen. Die einverleibten Faserstoffe bleiben während des Herstellungsvorgangs unverändert und erhöhen durch eigene Festigkeit die Festigkeitseigenschaften der Schwämme. Es ist aber bekannt, daß die gleichmäßige Verteilung von Faserstoffen in der zähen Viscosemasse überaus schwierig ist und infolge der Ungleichmäßigkeit der Verteilung der Fasern die Festigkeitseigenschaften der Schwammprodukte sehr variabel sind.
- Es hat nicht an Versuchen gefehlt, die Herstellung von Kunstschwämmen aus Viscose zu vervollkommnen. So hat man sich hnsIbesondere bemüht, die gebräuchliche ViscosespinnTnasse durch zweckentsprechende Einstellung der relativen Mengenverhältnisse zwischen Zellstoff, Alkali und Schwefelkohlenstoff in einen Zustand zu bringen, in dem die Koagulation der Viscose, d. h. die Ausbildung des Cellulosehydrats ohne Koagulationsbad, lediglich durch Einwirkung entsprechend' hoher Temperaturen erzielt wird. Das wichtige Problem der gleichmäßigen Verteilung der Faserstoffe in der Masse ist aber bisher ungelöst geblieben.
- Erfindungsgemäß wird der für die Viscoseherstellung dienende Kunstseidenzellstoff als faserliefernde Substanz ausgenutzt. Zu diesem Zwecke werden die als Ausgangsmaterial dienenden Zellstoffasern derart anviscosiert, daß einerseits die Oberflächenschichten so weitgehend in Cellulosexanthogenat umgesetzt werden, daß eine hinreichende Verklebung erzielt wird, während andererseits noch genügend Fasersubstanz erhalten bleibt, um eine ausreichende Vernetzung und Versteifung der Porenhüllen der Schwämme herbeizuführen.
- In Ausübung der Erfindung wird z. B. derart verfahren, daß ein geeigneter Kunst.seidenzellstoff in Wasser, das zweckmäßig Netzmittel bzw. Emulsionsmittel enthält, unter Bildung eines knotenfreien Faserbrei,.s aufgeschlagen wird, die erforderliche Lauge unter Durchmischung zugefügt und schließlich die berechnete Menge von Schwefelkohlenstoff eingeführt wird. Der Schwefelkohlenstoff greift hierbei die hochgequollenen Cellulosefasern nur oberflächlich an. Nach verhältnismäßig kurzer Zeit ist der Schwefelkohlenstoff aufgenommen. Nunmehr wird durch Zusatz von Wasser auf die gewünschte Cellulosekonzentration eingestellt und nach einer z. B. etwa 24 Stunden betragenden Reifezeit der wasserlösliche Porenbildner gleichmäßig in der Masse verteilt, worauf verformt, durch Erhitzen auf etwa roo° koaguliert und die Kristalle durch Auswaschen entfernt werden.
- Beispiel 168o g lufttrockener Kunstseidenfichtenzellstoff, entsprechend r,5 kg trockener Cellulose, werden in 8,8 1 Wasser unter Zusatz von to ccm eines Netzmittelsaufgeschlagen, bis ein knotenfreier Faserbrei entsteht. Man läßt alsdann unter gutem Rühren nach und nach eine Lauge zufließen, die aus 1,5 kg festem Ätznatron in 3 1 Wasser besteht, und rührt, bis die Masse homogen und schaumig wird. Hierauf wird 1 1 Schwefelkohlenstoff unter guter Verteilung eingerührt, wobei das Gemisch in etwa to Minuten eine teigartige Beschaffenheit annimmt. Nach 2 bis 3 Stunden ist der Schwefelkohlenstoff praktisch vollkommen aufgenommen. Durch Zusatz von Wasser wird auf eine für die Weiterbehandlung geeignete Cellulosekonzentration, z. B. auf etwa 7,50/0, eingestellt und etwa 24 Stunden lang bei 18 bis 2o° reifen gelassen. Nunmehr wird das Gemisch mit 4o kg kristallisiertem grobkörnigem Natriumsulfat versetzt und für gleichmäßige Verteilung der Körner in der Masse Sorge getragen. Nach Einfüllen in Formen, z. B. Zinkblechbehälter, wird die Koagulation durch etwa 3stündiges Erwärmen auf etwa 95 bis roo° durchgeführt. Nach Ab'kühlenlassen läßt man abtropfen und wäscht alsdann mit heißem Wasser aus. Die Erzeugnisse .können je nach Bedarf geeigneten Nachbehandlungsmethoden unterworfen, z. B. gefärbt und nach Bedarf in passende Stücke unterteilt werden. Die Erzeugnisse sind leicht, elastisch, weich und sehr saugfähig.
- Es wurde weiterhin gefunden, daß ,das Anviscosneren der Oberfläche der Zellstoffasern besonders günstig vor sich geht, wenn der Durchschnittspolymerisationsgrad der Zellstoffe etwa 6oo nicht wesentlich übersteigt. Hierdurch wird zugleich auch eine Schwierigkeit beseitigt, die darinbesteht, daß bei Zellstoffen mit einem Durchschnittspolymerisationsgrad (DP) von etwa 8oo aufwärts die Cellulosexanthogenate zu dickflüssig sind und sich infolgedessen nur schwierig homogen verarbeiten lassen. Erfinldüngsgemäß wird z. B. derart verfahren, daß man die Ausgangscellulose je nach ihrem DP mit verdünnten Säuren, z. B. Schwefelsäure von 0,5 bis 20/0, z. B. durch eine 1/Q bis 2stündige Behandlung bei Temperaturen .bis zu etwa 9o° einer gesteuerten Depolymerisation unterwirft und die durch diese Vorbehandlung auf den gewünschten Durchschnittspolymerisationsgrad eingestellten Zellstoffe im Sinn des vorstehenden Beispiels weiterbehandelt.
- Wie aus vorstehenden Ausführungen ersichtlich' ist, gestattet die Erfindung die Herstellung von porigen, als Kunstschwamm verwendbaren Erzeugnissen von ausgezeichneten Eigenschaften und insbesondere auch. guten Festigkeitseigenschaften, ohne daß es nötig ist, zusätzliche Faserstoffe in die Vicosemasse einzuarbeiten. Man kann aber auch die Erfindung derart verwirklichen, daß man, außer den beim Anviscosieren der Zellstoffasern verbleibenden faserigen Bestandteilen noch weitere Fasern zusetzt. Hierbei 'hat es sich als vorteilhaft erwiesen, an Stelle der üblicherweise verwendeten langen Fasern, wie Baumwolle u.,dgl., kurzeFasern, insbesondere Zellstoffasern, anzuwenden. Es hat sich gezeigt, daß die gleichmäßige Einarbeitung der zusätzlichen Fasern in die erfindungsgemäß anviscosierte Masse leichter durchzuführen ist als die bisher üblicheEinarbeitung derGesamtfasern in die auf Kunstschwamm zu verarbeitende Viscose. Dies gilt @besonders dann, wenn man als zusätzliche Fasern Kurzfasern verwendet. Hierdurch kann man mit Sicherheit Störungen, wie Klumpenbildungen, und die mit der ungleichmäßigen Verteilung der Fasern verbundenen Nachteile, insbesondere mit Bezug auf die Festigkeitseigenschaften des Fertigprodukts, vermeiden.
Claims (2)
- PATENTANSPRÜCHE: ,i. Verfahren zur Herstellung von Kunstschwamm aus Viscose unter Verwendung von Fasern und Porenbildnern, dadurch gekennzeichnet, daß Kunstseidenzellstoff als fasern, liefernde Substanz verwendet wird., der einer Behandlung unterworfen wird, durch welche die Oberflächenschichten der Cellulosefasern unter Erhaltung des Faserkerns in Cellulosexanthogenat übergeführt werden und die so erhaltene Masse in bekannter Weise auf Kunstschwamm verarbeitet wird.
- 2. Verfahren nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß Kunstseidenzellstoff, dessen 1>urch.chnittspolcmerisationsgrad den Wert 6oo nicht wesentlich übersteigt, durch Aufschlagen mit Wasser, das zweckmäßig Netz-und Emulsionsmittel enthält, in einen knotenfreien Faserl)rei übergeführt und dieser im Sinn des Anspruchs i weiterverarbeitet wird.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEP21048D DE839859C (de) | 1948-11-07 | 1948-11-07 | Verfahren zur Herstellung von Kunstschwamm aus Viscose |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEP21048D DE839859C (de) | 1948-11-07 | 1948-11-07 | Verfahren zur Herstellung von Kunstschwamm aus Viscose |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE839859C true DE839859C (de) | 1952-05-26 |
Family
ID=7368067
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DEP21048D Expired DE839859C (de) | 1948-11-07 | 1948-11-07 | Verfahren zur Herstellung von Kunstschwamm aus Viscose |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE839859C (de) |
-
1948
- 1948-11-07 DE DEP21048D patent/DE839859C/de not_active Expired
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
USRE18170E (en) | Leon lilieneeld | |
US2747228A (en) | Production of collagen strands | |
DE839859C (de) | Verfahren zur Herstellung von Kunstschwamm aus Viscose | |
DE69711232T2 (de) | Celluloseschwämme | |
DE807439C (de) | Verfahren zur Herstellung von Kunstschwaemmen aus Viskose | |
US1974393A (en) | Manufacture of artificial sponges | |
DE968876C (de) | Verfahren zur Herstellung von porigen, als Kunstschwamm verwendbaren Erzeugnissen | |
USRE19279E (en) | Viscose and process for making | |
DE570894C (de) | Verfahren zur Erzeugung geformter Kunstmassen durch Koagulieren von Viscose | |
US2106111A (en) | Manufacture of alkali cellulose | |
US2495237A (en) | Method of making sponge-forming compositions | |
DE102020113396A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Cellulosecarbamatformkörpern | |
US1910440A (en) | Artificial materials and process for making same | |
US2853395A (en) | Cellulosic sponge process | |
US1881740A (en) | Artificial material and process for making same | |
DE667556C (de) | Verfahren zur Herstellung von Gespinsten, Geweben oder anderen Textilien unter Verwendung von aus tierischer Haut gewonnenen Faeden | |
DE935934C (de) | Verfahren zur Herstellung kuenstlicher Schwaemme aus Viscose | |
AT132684B (de) | Verfahren zur Herstellung von künstlichen Fäden oder anderen Produkten aus Celluloseverbindungen. | |
US2117037A (en) | Preparation of cellulose xanthate solution | |
US2338915A (en) | Manufacture of artificial textile fibers | |
CH122788A (de) | Verfahren zur Herstellung von Kunstfäden aus Viskose. | |
US3110602A (en) | The method of producing a regenerated cellulose sponge | |
AT118598B (de) | Verfahren zur Herstellung von Cellulosederivaten und Celluloselösungen. | |
DE1570178A1 (de) | Verfahren zur Herstellung einer verzehrbaren,schlauchfoermigen Huelle | |
DE702236C (de) | Verfahren zur Herstellung von Gespinsten, Geweben oder anderen Textilien aus aus tierischem Hautmaterial gewonnenen Faeden |