DE838191C - Schaufelung für axiale Turbomaschinen und Verfahren zur Herstellung derselben - Google Patents

Schaufelung für axiale Turbomaschinen und Verfahren zur Herstellung derselben

Info

Publication number
DE838191C
DE838191C DENDAT838191D DE838191DA DE838191C DE 838191 C DE838191 C DE 838191C DE NDAT838191 D DENDAT838191 D DE NDAT838191D DE 838191D A DE838191D A DE 838191DA DE 838191 C DE838191 C DE 838191C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
blades
blade
height
blading
grooves
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DENDAT838191D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sulzer AG
Original Assignee
Gebrueder Sulzer AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Publication date
Application granted granted Critical
Publication of DE838191C publication Critical patent/DE838191C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01DNON-POSITIVE DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, e.g. STEAM TURBINES
    • F01D5/00Blades; Blade-carrying members; Heating, heat-insulating, cooling or antivibration means on the blades or the members
    • F01D5/30Fixing blades to rotors; Blade roots ; Blade spacers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23PMETAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; COMBINED OPERATIONS; UNIVERSAL MACHINE TOOLS
    • B23P15/00Making specific metal objects by operations not covered by a single other subclass or a group in this subclass
    • B23P15/006Making specific metal objects by operations not covered by a single other subclass or a group in this subclass turbine wheels
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01DNON-POSITIVE DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, e.g. STEAM TURBINES
    • F01D5/00Blades; Blade-carrying members; Heating, heat-insulating, cooling or antivibration means on the blades or the members
    • F01D5/02Blade-carrying members, e.g. rotors
    • F01D5/06Rotors for more than one axial stage, e.g. of drum or multiple disc type; Details thereof, e.g. shafts, shaft connections
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01DNON-POSITIVE DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, e.g. STEAM TURBINES
    • F01D5/00Blades; Blade-carrying members; Heating, heat-insulating, cooling or antivibration means on the blades or the members
    • F01D5/30Fixing blades to rotors; Blade roots ; Blade spacers
    • F01D5/3007Fixing blades to rotors; Blade roots ; Blade spacers of axial insertion type
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F05INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
    • F05DINDEXING SCHEME FOR ASPECTS RELATING TO NON-POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, GAS-TURBINES OR JET-PROPULSION PLANTS
    • F05D2250/00Geometry
    • F05D2250/20Three-dimensional
    • F05D2250/25Three-dimensional helical

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Structures Of Non-Positive Displacement Pumps (AREA)

Description

Die Erfindung l>ezie!ht sicih auf die Schaufelung einer axialen Turbomaschine und auf ein Verfalhren zu ihrer Herstellung. Die Schaufelung der Turl)O!Tiasdhine ist dadurch gekennzeichnet, daß je eine Schaufel mindestens zweier aufeinanderfolgender Kränze in ein und derselil>en schraubenlitvienförmiigen Xut angeordnet ist. Die Herstellung der Schaufelung l>eruht auf der Herstellung von in die Ntuten einzusetzenden Elementen der Schaufeln und Zwischenstücke. Die Herstellung ist dadurch gekennzeichnet, daß eine größere Anzahl von Elementen aus einein HoW-zylinder durch Einfräsen schraul>enlinienförmiger Nuten am Zylindermantel und aohssenkreclhtes Abschneiden von Scheiben vom Hohlzylinder ihergestellt wird.
Die Steigungswinkel der schrauibenlinienförmigen Nut werden zweckmäßig mindestens annähernd gleich dem Winkel gewählt zwischen der Profilse'hne der Schaufeln und einer zur Adfose der ao Turbomaschine senkrecht gestellten Ebene. Es empfiehlt sich, die Füße mindestens eines Teils der Schaufeln mindestens angenähert in Richtung der Profilsehne zu stellen und die Dicke, des Wurzelhalses mindestens annähernd gleich der größten Profilhöhe »ti wählen. Die Schaufeln können aus einem rohrförmigen Hohlkörper herausgearbeitet werden, dessen Wandstärke rninde-
stens der Summe der Höhe des Söhaufelfußes und der Höhe des Schaufelblattes und dessen Außendurchmesser dem Spitzendurchimesser der Schaufelung entspricht. Auch die Zwischenstücke können aus einem rohrförmigen Hohlkörper herausgearbeitet werden, wobei die Wandstärke des Hohlkörpers mindestens gleich der Höhe des Schaufelfttßes und dessen Außendhirahmesser dem T rommeldurdhmesser entspricht.
ίο Ein Ausführungsibeispiel des Erfindungsgegenstandes ist in der Zeichnung vereinfacht dargestellt.
Fig. ι und 2 zeigen in der Seiten- und in der Stirnansicht einen Läufer eines Axialverdichters - nach der Erfindung.
Fig. 3 veranschaulicht eine einzelne Schaufel1 des
Läufers nach Fig. 1 und 2. Das Schaufelblatt ist dabei im Bereich des Schaufelgrundes geschnitten.
Fig. 4 läßt die Herstellung der Schaufeln für den Läufer nach Fig. 1 und 2 au« einem rohrförmigen Hohlkörper erkennen.
Fig. 5 zeigt einen vom Hohlkörper nach Fig. 4 al)getrennten Schaufelrohling.
Fig. 6 stellt sodann die Schaufel nach Fig. 5
»5 in fertig !bearbeitetem Zustand dar.
Fig. 7 endlich veranschaulicht ein zwischen die Schaufeln verschiedener Kränze einzuschiebende« Zwischenstück. In allen Figuren sind gleiche Teile mit gleichen Bezugszeichen versehen.
Der Läufer nach Fig. 1 lund 2 besitzt schraubenlinienförmige Nuten 1, wobei in ein und derselben Nut je eine Schaufel 2 jedes der Schaufelkränze 3 eingesetzt ist. Es müssen deshalb alle Kränze gleichviel Schaufeln aufweisen, und ferner müssen so viele Nuten vorhanden sein,- wie ein einzelner Kranz Schaufeln 'besitzt. Benachbarte Schaufeln in einer Nut sind je durch ein Zwischenstück 4 voneinander getrennt, durch welches zugleich auch der axiale Abstand !benachbarter Schaufelte ranze 3 voneinander festgelegt ist. Zur Sicherung gegen das Herausfallen von Schaufeln und Zwischenstücken besitzt der Läufer an den Stirnseiten je einen Ring 5, welcher durch eine nicht gezeigte Verschraubung mit dem Läuferkörper verbunden ist.
Der Steigungswinkel α (Fig. 1 und 3) der schrauibenlinienförmigen Nuten ist mindestens annähernd gleich groß gewählt wie der Winkel β zwischen der Sehne 6 des Schaufelprofils und einer zur Achse 7 der Turbomaschine senkrecht gestellten Ebene 8. Hierdurch entsteht die Möglichkeit, die Füße mindestens eines Teils der Schaufeln angenähert in Richtung der Profil'sehne am Grund der Schaufel zu stellen und die Dicke b des Fußes nicht viel größer als die größte Profilhöhe h wählen au müssen. Der Schaufelfuß wird hierdurch sehr leicht. Trotzdem wird aber die Verbindung mit dem Schaufelblatt nicht geschwächt, weil der Wurzelhals im wesentlichen nur auf Zug beansprucht ist. Die Profile im äußeren Teil der Schaufel sind entsprechend den Strömungsbedingungen gegenüber dem Profil am Sdhaufelgrund verwunden.
Die Schaufeln wenden, wie in Fig. 4 gezeigt, "aus einem Rotationskörper 9 herausgearbeitet, nachdem in demselben schon eine zentrale Bohrung 10 angebracht ist. Der Außendurchmesser dieses rohrförmigen Hohlkörpers ist um ein geringes Maß größer gewählt als der Durchmesser des Spitzenkreises am fertigen Läufer. Der Rotationskörper wird insofern aufgeteilt, als mittels Fräswerkzeugen schiraubenlinienförmige Ausnehmungen 11 hergestellt werden. Die Form der Ausnehmungen ist so gewählt, daß die zurückbleibenden schrauibenlinienfönmigen Elemente schon das fertige Profil des aus dem Hals 20 und der Wurzel 21 gebildeten Fußes ibesitzen. Nachdem die so hergestellten Elemente in den zur Rotationsachse 13 senkrechten Ebenen 14 aufgetrennt sind, können; beim Durchtrennen der Stege 15 die einzelnen Schaufel rohlinge von der Trägertroirrumel 16 entfernt werden. Diese Rohlinge sind dann nur noch zur Herstellung des Schaiufelprofils und zur restlosen Entfernung des Steges weiter zu bearbeiten.
Fig. 5 zeigt die Form eines von der Trägertrommel 16 (Fig. 4) abgetrennten Schaufelrohlings. Von diesem Rohling wird zunächst der Rest des Steges 15 entfernt. An dien in seiner Form nunmehr fertiggestellten Fuß 20, 21 kann der Rohling zur weiteren Bearbeitung eingespannt wenden.
Das Profil des Schaufelblattes 18 (Fig. 6) wird zweckmäßig auf einer Kopierfräsmaschine hergestellt. Es verbleibt dann an der fertigen Schaufel das Schaufelblatt 18, der Schau-felhals 19 und die Wurzel· 21.
Die Zwischenstücke 4 (Fig. 7) werden ähnlich wie die Schaufeln aus einem rohrförmigen Hohlkörper hergestellt. Sie 'besitzen wie die Schaufeln einen Hals 23 und eine Wurzel 24, von welcher nach dem Abtrennen von der Trägertrommel nur der Steg 15 zu entfernen ist.
Auch die Leitschaufelung, welche von innen in das Gehäuse eingesetzt ist, kann nach dem !beschriebenen Verfahren hergestellt werden. Insbesondere für die Läufer entsteht der Vorteil, daß die Befestigiung der Schaufeln am Schaufelträger eine größtmögliche Festigkeit erhält, weil sich die Schaufel fuße in Richtung der Profilsehne erstrecken können. Die Schaufel kann so einerseits mit geringem Gewicht ausgebildet werden und no anderseits aber die Verbindung zwischen Schaufelblatt und Schaufelfuß in vollem Querschnitt gewahrt bleiben, in iwelchem ein fast geradliniger KraftfLuß gesichert ist. Der Schaufelträger kann so schmalere Nuten zur Aufnahme der Schaufelfüße erhalten, und die zwischen den Nuten verbleibenden Stege wenden entsprechend stärker.
Turbomiasdbinen nach der Erfindung können als Verdichter, Gebläse und Turbinen ausgebildet sein. Die Form der Nuten und somit der Schaufelfüße ist vorteilhafterweise diejenige einer zylindrischen Schraubenlinie mit konstanter Steigung, so daß sich die Elemente in den Nuten verschieben lassen. Besitzt die Länge der Schaufeln der Anfangsstufen und der Endstufen einen größeren Unterschied, so kann der zur Herstellung der Schaufeln verwendete
Hohlkörper außen eine kegelige Form aufweisen. Selbstverständlich .können sowohl Schaufeln als auch die Zwischenstücke aus einem vollen Rotationskörper hergestellt werden.

Claims (6)

PATENTANSPRÜCHE:
1. Schaufelung für axiale Turbomaschinen, dadurch gekennzeichnet, daß je eine Schaufel minidestens zweier aufeinanderfolgender Kränze 'in ein und derselben sclhrauibenlinienförmigen Nut angeordnet ist.
2. Schaufelung für Turibomaschinen nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß der Steigungswinkel der schrauibenlinienförmigen' Nut mindestens annähernd gleich dem Winkel ist zwischen der Profi !sehne der Schaufeln und einer zur Achse der Turbomaschine senkrecht gestellten Ebene.
3. Schaufelung für Turbomaschinen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Füße mindestens eines Teils der Schaufeln mindestens angenähert in Richtung der Profilsehne verlaufen und die Dicke des Wurzelhalses mindestens annähernd gleich der größten Profilhöhe ist.
4. Verfahren zur Herstellung von Schaufeln und Zwischenstücken für TuTibomasdhinen nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß eine größere Anzahl von an die Nuten der Turbomaschine einzusetzenden Elementen der Schaufeln und Zwischenstücke aus einem Hohlzylinder durch Eief rasen Schraubenlinienförmiger Nuten am Zylindermantel und! achs-'Senkrechtes Abschneiden von Schei'ben vom Hohlzylinder hergestellt wird.
5. Verfahren zur Herstellung von Schaufeln nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Schaufeln aus einem rohrförmigen Hohlkörper hergestellt werden, dessen Wandstärke !mindestens gleich der Summe der Höhe des Schaufelfußes und der Höhe des Schaufelblattes ist und dessen Aulßendurchmesser dem Spitzendurchmesser der Schaufelung entspricht.
6. Verfahren zur Herstellung von Zwischenstücken nach Anspruch 4, dadurch gekenm-
. zeichnet, daß die Zwischenstücke aus einem rohrförmigen Hohlkörper hergestellt werden, dessen Wandstärke 'mindestens gleich der Höhe des Schaufelfußes und dessen Außenduirchmesser dem Trommeldurchmesser entspricht.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
5137 4.52
DENDAT838191D 1946-06-07 Schaufelung für axiale Turbomaschinen und Verfahren zur Herstellung derselben Expired DE838191C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH626181X 1946-06-07

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE838191C true DE838191C (de) 1952-03-27

Family

ID=4524406

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT838191D Expired DE838191C (de) 1946-06-07 Schaufelung für axiale Turbomaschinen und Verfahren zur Herstellung derselben

Country Status (7)

Country Link
US (1) US2619318A (de)
BE (1) BE473515A (de)
CH (1) CH251495A (de)
DE (1) DE838191C (de)
FR (1) FR946406A (de)
GB (1) GB626181A (de)
NL (1) NL65041C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19654471A1 (de) * 1996-12-27 1998-07-02 Asea Brown Boveri Aus einer Anzahl von Verankerungsnuten bestehende Einrichtung zur Bestückung eines Rotors oder Stators einer Strömungsmaschine mit Schaufeln

Families Citing this family (25)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2931625A (en) * 1956-12-17 1960-04-05 Gen Electric Compressor rotor
US3112914A (en) * 1960-08-01 1963-12-03 Gen Motors Corp Turbine rotor
US3692429A (en) * 1971-02-01 1972-09-19 Westinghouse Electric Corp Rotor structure and method of broaching the same
US4016636A (en) * 1974-07-23 1977-04-12 United Technologies Corporation Compressor construction
US4483658A (en) * 1979-12-11 1984-11-20 Levine Elliott M Rotational wake reaction steps for Foils
US4483054A (en) * 1982-11-12 1984-11-20 United Technologies Corporation Method for making a drum rotor
US4483659A (en) * 1983-09-29 1984-11-20 Armstrong Richard J Axial flow impeller
US4767274A (en) * 1986-12-29 1988-08-30 United Technologies Corporation Multiple lug blade to disk attachment
JPS6429700A (en) * 1987-07-23 1989-01-31 Hitachi Ltd Multistage fluidic machine
US4852235A (en) * 1988-08-19 1989-08-01 Trease Dwaine A Bearing puller
US5067876A (en) * 1990-03-29 1991-11-26 General Electric Company Gas turbine bladed disk
US5073087A (en) * 1990-04-13 1991-12-17 Westinghouse Electric Corp. Generator blower rotor structure
DE4132332A1 (de) * 1990-12-14 1992-06-25 Ottomar Gradl Anordnung zum befestigen von schaufeln an der scheibe eines rotors
FR2675536B1 (fr) * 1991-04-19 1994-12-09 Alsthom Gec Turbine a action a rotor tambour et perfectionnement a ces turbines.
FR2686650B1 (fr) * 1992-01-29 1994-03-18 Gec Alsthom Sa Rotor tambour pour turbine a vapeur a action avec montage des ailettes dans des rainures longitudinales et turbine a vapeur a action comportant un tel rotor.
CZ406592A3 (en) * 1992-01-08 1993-08-11 Alsthom Gec Drum rotor for steam action turbine and steam action turbine comprising such rotor
US5310318A (en) * 1993-07-21 1994-05-10 General Electric Company Asymmetric axial dovetail and rotor disk
GB2412948B (en) * 2004-04-08 2007-02-28 Alfred Learmonth Wind or water motor
RU2330966C2 (ru) * 2006-02-20 2008-08-10 Дмитрий Анатольевич Капачинских Винт-турбина
FR2903138B1 (fr) * 2006-06-28 2017-10-06 Snecma Aube mobile et disque de rotor de turbomachine, et dispositif d'attache d'une telle aube sur un tel disque
EP2441921A1 (de) * 2010-10-12 2012-04-18 Siemens Aktiengesellschaft Turbomaschinenrotorschaufel mit Einstellerhebungen
FR2989733B1 (fr) * 2012-04-19 2014-05-02 Snecma Cone d'entree de soufflante de turbomachine
DE102012016202A1 (de) * 2012-08-16 2014-02-20 Christian Siglbauer Kraftmaschine zur Umwandlung kinetischer Energie eines strömenden Mediums in Rotationsenergie eines Laufrades
CN107420132A (zh) * 2017-06-15 2017-12-01 翁志远 多级螺旋结构的转子、汽轮机和汽轮机设备
CN111644814B (zh) * 2020-06-03 2021-10-08 大连华锐重工铸业有限公司 风电转子加工方法

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE123965C (de) *
US512751A (en) * 1894-01-16 Mikle schmaltz
US138953A (en) * 1873-05-13 Improvement in soap-crutching machines
US1073413A (en) * 1910-09-30 1913-09-16 Hermann Faehrmann Propeller.
US1793468A (en) * 1929-05-28 1931-02-24 Westinghouse Electric & Mfg Co Turbine blade
US1967962A (en) * 1933-09-09 1934-07-24 John F Metten Steam turbine rotor
US2240742A (en) * 1937-11-26 1941-05-06 Allis Chalmers Mfg Co Turbine blade attachment and method and apparatus therefor
US2313413A (en) * 1940-07-02 1943-03-09 John R Weske Axial flow fan
US2415847A (en) * 1943-05-08 1947-02-18 Westinghouse Electric Corp Compressor apparatus
US2422193A (en) * 1944-06-12 1947-06-17 Westinghouse Electric Corp Method of making cast turbine blading
NL66706C (de) * 1944-10-06
US2436246A (en) * 1944-10-21 1948-02-17 Earl W Braga Air-cooled explosion turbine

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19654471A1 (de) * 1996-12-27 1998-07-02 Asea Brown Boveri Aus einer Anzahl von Verankerungsnuten bestehende Einrichtung zur Bestückung eines Rotors oder Stators einer Strömungsmaschine mit Schaufeln
US5961286A (en) * 1996-12-27 1999-10-05 Asea Brown Boveri Ag Arrangement which consists of a number of fixing slots and is intended for fitting a rotor or a stator of a fluid-flow machine with blades
DE19654471B4 (de) * 1996-12-27 2006-05-24 Alstom Rotor einer Strömungsmaschine

Also Published As

Publication number Publication date
NL65041C (de)
BE473515A (de)
CH251495A (de) 1947-10-31
FR946406A (fr) 1949-06-02
US2619318A (en) 1952-11-25
GB626181A (en) 1949-07-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE838191C (de) Schaufelung für axiale Turbomaschinen und Verfahren zur Herstellung derselben
EP2106876B1 (de) Verfahren zur aerodynamischen Ausformung der Vorderkante von Bliskschaufeln
DE951871C (de) Verriegelung fuer die Laufradschaufeln von Kreiselradmaschinen
DE2703568A1 (de) Axialrad, insbesondere fuer luefter
EP3153663A1 (de) Schaufel für eine strömungsmaschine, turbofantriebwerk und ein verfahren zur herstellung einer schaufel
DE2712306A1 (de) Universal-laufradrohling fuer turboverdichter und verfahren zu seiner herstellung
EP1131012A1 (de) Wurzelkanalinstrument und verfahren zu dessen herstellung
EP1529962A2 (de) Verdichterlaufschaufel
DE102015219374B4 (de) Verfahren zum Einbringen einer Wuchtmarke in das Verdichterrad eines Abgasturboladers und Abgasturbolader mit einem eine Wuchtmarke aufweisenden Verdichterrad
DE2021731B2 (de) Vertikalachsiger Belüfterkreisel zum Belüften von Flüssigkeiten
CH646229A5 (de) Verfahren zur herstellung eines rotors mit mindestens einem schaufelkranz fuer eine turbomolekularpumpe und nach diesem verfahren hergestellter rotor.
DE112016000685B4 (de) Turbine und gasturbine
DE2636524B2 (de) Verfahren zur Erhöhung des Strömungsmitteldruckes eines Diffusors
EP1483507A1 (de) Verfahren zur herstellung des rotors einer reibungsvakuumpumpe sowie nach diesem verfahren hergestellter rotor
DE3334165A1 (de) Schneidvorrichtung fuer wabenfoermige leichtbaukoerper
DE1426789C2 (de) Laufschaufel für thermische, axial durchströmte Strömungsmaschinen
DE2016193A1 (de) Hartmetallplättchen mit mehreren Schneidkanten als Einsatzorgan für Fräsmaschinen
DE60128616T2 (de) Lüfter für ein Kraftfahrzeug mit Leitschaufeln
DE2756305A1 (de) Axialturbinenrotor
DE634039C (de) Aus Blech bestehende Laufschaufel fuer Dampf- oder Gasturbinen
CH351065A (de) Laufrad für Turbomaschinen, speziell Axialkompressoren
CH446859A (de) Hartmetallzahn-Kreissägeblatt
DE60101897T2 (de) Herstellungsverfahren einer Statorstufe für eine Turbinenpumpe
DE1401429A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Schaufeln fuer Kreiselmaschinen
EP3804906B1 (de) Verfahren zur herstellung einer mantelseitigen schneidengeometrie in einem vollmaterialschaftwerkzeug zur materialbearbeitung