DE837944C - Ringfeder - Google Patents

Ringfeder

Info

Publication number
DE837944C
DE837944C DEP14047A DEP0014047A DE837944C DE 837944 C DE837944 C DE 837944C DE P14047 A DEP14047 A DE P14047A DE P0014047 A DEP0014047 A DE P0014047A DE 837944 C DE837944 C DE 837944C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rings
annular spring
spring column
column according
ring
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEP14047A
Other languages
English (en)
Inventor
Dr-Ing Hermann Dietri Nienhaus
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Aktiengesellschaft fuer Unternehmungen der Eisen und Stahlindustrie
Original Assignee
Aktiengesellschaft fuer Unternehmungen der Eisen und Stahlindustrie
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Aktiengesellschaft fuer Unternehmungen der Eisen und Stahlindustrie filed Critical Aktiengesellschaft fuer Unternehmungen der Eisen und Stahlindustrie
Priority to DEP14047A priority Critical patent/DE837944C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE837944C publication Critical patent/DE837944C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F3/00Spring units consisting of several springs, e.g. for obtaining a desired spring characteristic
    • F16F3/02Spring units consisting of several springs, e.g. for obtaining a desired spring characteristic with springs made of steel or of other material having low internal friction
    • F16F3/04Spring units consisting of several springs, e.g. for obtaining a desired spring characteristic with springs made of steel or of other material having low internal friction composed only of wound springs
    • F16F3/06Spring units consisting of several springs, e.g. for obtaining a desired spring characteristic with springs made of steel or of other material having low internal friction composed only of wound springs of which some are placed around others in such a way that they damp each other by mutual friction

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Springs (AREA)

Description

  • Ringfeder Die Erfindung bezieht sich auf eine aus ineinandergesteckten geschlossenen federnden Ringen zusammengesetzte Ringfedersäule, deren Ringe aus gleichartigen und in allen Teilen kongruenten, abgestumpften Hohlkegeln bestehen.
  • Die Erfindung hat sich die Aufgabe gestellt, eine Ringfedersäule zu schaffen, bei der die Gefahr des hestklemmens der Ringe vermieden ist. Diese Aufgabe wird in erster Linie dadurch gelöst, daß die Ringe nur so weit ineinandergreifen, daß bei der größten Zusammendrückung ihre Ränder einen Abstand von der mittleren Querebene des von ihnen berührten hohlkegligen Ringes behalten. Während bei der bekannten Ringfeder der Außenring nur auf Zug, der Innenring nur auf Druck beansprucht wird, ist bei der Ringfedersäule gemäß der Erfindung bei ein und demselben Ringelement der weitere Teil des Ringes auf Zug, der engere Teil auf Druck und das gesamte Ringelement auf Torsion lieaiisl>rttchl llit der Ringfedersäule gemäß der Erfindung wird gegenüber der bekannten Ringfeder zunächst der Vorteil erreicht, daß nur eine einzige Art von Ringelementen verwendet zu werden braucht. Da die sich nicht überdeckende Zone zweier aufeinanderfolgender Ringelemente größer ist als die sich überdeckende Zone, ist weiterhin der Werkstoffaufwand geringer als bei der bekannten Ringfeder. Während die Charakteristik, d. h. das Kraftwegdiagramm der bekannten Ringfeder, ebenso wie die Charakteristik einer Schraubenfeder und einer Torsionsfeder geradlinig verläuft, ist die Charakteristik der Ringfedersäule gemäß der ErfindWg im allgemeinen progressiv, d. h. bei stärkerer Zusammendrückung wird die Kraft pro Millimeter Federweg größer als in weniger belastetem Zustande. Eine progressive Federung ist aber in fast allen Anwendungsfällen,' insbesondere für Pufferfedern, erwünscht. Die progressive Charakteristik führt zu dem weiteren Vorteil, daß die ltingfedersäule gemäß der Erfindung bei geringeren Beanspruchungen weicher ist als eine entsprechend bemessene Ringfeder. Werden bei der Ringfedersäule gemäß der Erfindung die Ringe durch überschreiten der Elastizitätsgrenze vorverformt, so werden die Belastungsspitzen an den meistbeanspruchten Stellen des Ringfederelements abgebaut, und es ergibt sich gegenüber den bekannten Blatt-, Schrauben- und Torsionsstabfedern ein günstigerer Spannungsverlauf innerhalb des Federelements.
  • In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel einer Federsäule nach der Erfindung veranschaulicht. Es zeigt Abb. i die Federsäule im mittleren Längsschnitt, Abb. 2 den Kraftverlauf in einem Federelement während des Zusammenpressens der Federsäule.
  • Die Ringfeder besteht aus einer Anzahl in sich geschlossener kegeliger Ringe i. Jeder Ring hat die Form eines abgestumpften Hohlkegels mit gleichen kegeligen Innengleitflächen 2 und Außengleitflächen 3. Die hohlkegelförmigen Ringe i, die unter sich gleich sind, haben den Querschnitt eines Rechteckes mit abgerundeten Ecken. Die kegeligen Gleitflächen 2 bzw. 3 sind unter einem Winkel a von etwa 15° gegen die Längsachse 4 der Kegel bzw. der Federsäule geneigt. Die Ringfedersäule ist derart zusammengesetzt, daß die Innenfläche 2 eines Ringes i die Außenfläche 3 des Nachbarringes berührt. Der erste Ring 5, der nur eine kegelige Innengleitfläche 2 hat, und der letzte Ring 6, der nur eine kegelige Außengleitfläche 3 hat, besitzen Böden 7, 8, die durch einen Schraubenbolzen 9 verspannt werden. Die einzelnen Ringe i der Säule greifen nur so weit ineinander, daß bei der größten Zusammendrückung die Ränder io bzw. ii einen Abstand 12 bzw. 13 von der mittleren Querebene 14. des von ihnen berührten Ringes z behalten.
  • Beim Zusammendrücken der Ringfedersäule werden die Teile der Ringe mit dem großen Durchmesser auf Zug, die Teile mit dem kleinen Durchmesser auf Druck beansprucht. Im Ringquerschnitt entstehen daher ähnlich wie bei der Blattfeder Zug-und Druckbeanspruchungen, die- theoretisch ihr Maximum in der äußersten Randfaser io bzw. i i haben und einen Nullwert in der neutralen Zone 14. Um die Spannungsspitzen in den äußersten Fasern abzubauen, wird gemäß einem weiteren Gedanken der Erfindung dem ringförmigen Federelement durch ein- oder mehrmaliges Überschreiten der Elastizitätsgrenze eine Vorverformung gegeben, so daß an Stelle des theoretisch geradlinigen Spannungsverlaufes der Spannungsverlauf nach der gekrümmten Linie 15 der Abb. 2 entsteht.
  • Beim Auffangen eines Stoßes wird die Federsäule, um einen gewissen Betrag, den Federungsweg, zusammengedrückt. Hierbei wird infolge des Gleitens der ringförmigen Federelemente i längs der Kegelflächen 2, 3 die Arbeit vernichtet und in Reibungswärme umgesetzt. Die Größe der Arbeitsvernichtung hängt in erster Linie von dem Kegelwinkel a ab, der nach Versuchen zwischen io° und 200 günstige Verhältnisse ergibt. Die Feder nach der Erfindung hat die Eigenschaft, daß sich der Winkel a beim Zusammendrücken etwas vergrößert. Auf . diese Weise wird dem Schmiermittel Gelegenheit gegeben, durch Kapillarwirkung zwischen die Gleitflächen 2, 3 einzudringen, so daß die trockene Reibung und damit die Gefahr des Festklemmens der Federelemente nach der Entlastung beseitigt bzw. verringert wird.
  • An Stelle der gleichen Federringe i, die eine zylindrische Federsäule ergeben, können zur Erzielung einer besonderen Charakteristik auch Federringe verschiedener Größt- und Kleinstdurchmesser verwendet werden. Es entstehen dann Federsäulen, die vom Federfuß 6 aus sich entweder verjüngen oder erweitern.

Claims (7)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Aus ineinandergesteckten geschlossenen federnden Ringen zusammengesetzte Ringfedersäule, deren Ringe aus gleichartigen und in allen Teilen kongruenten, abgestumpften Hohlkegeln bestehen, dadurch gekennzeichnet, daß die Ringe (i) nur so weit ineinandergreifen, daß bei der größten Zusammendrückung ihre Ränder (io, i i) einen Abstand (12 bzw. 13) von der mittleren Querebene (14) des von ihnen berührten hohlkegeligen Ringes (i) behalten.
  2. 2. Ringfedersäule nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die Ringe (i) durch Überschreiten der Elastizitätsgrenze vorverformt sind, so daß in an sich bekannter Weise die Spannungsspitzen in den Rändern (io bzw. i i) abgebaut werden.
  3. 3. Ringfedersäule nach Anspruch i und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die kegeligen Gleitflächen (2,3) der Ringe (i) unter einem Winkel a von etwa io bis 20° gegen die Längsachse des Kegels geneigt sind.
  4. 4. Ringfedersäule nach Anspruch i bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Ringe (i) den, Querschnitt eines Rechtecks mit abgerundeten Ecken haben.
  5. 5. Ringfedersäule nach Anspruch i bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der erste und letzte Ring (5; 6), die nur eine Innen- bzw. Außengleitfläche haben, Böden (7, 8) besitzen, die durch eine Spannverbindung, z. B. Schraubenbolzen (9), verspannt werden.
  6. 6. Ringfedersäule nach Anspruch i bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die hohlkegelförmigen Ringfederelemente (i) völlig gleiche Gestalt haben.
  7. 7. Ringfedersäule nach Anspruch i bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß sie aus Ringen verschiedener Größt- und Kleinstdurchmesser besteht, so daß sie sich vom Federfuß (6) aus entweder verjüngt oder erweitert. Angezogene Druckschriften: Schweizerische Patentschrift Nr. 114541-
DEP14047A 1948-10-02 1948-10-02 Ringfeder Expired DE837944C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEP14047A DE837944C (de) 1948-10-02 1948-10-02 Ringfeder

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEP14047A DE837944C (de) 1948-10-02 1948-10-02 Ringfeder

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE837944C true DE837944C (de) 1952-05-02

Family

ID=7364945

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEP14047A Expired DE837944C (de) 1948-10-02 1948-10-02 Ringfeder

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE837944C (de)

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH114541A (de) * 1924-06-26 1926-04-01 Kreuser Gmbh Adolf Reibungsfeder.

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH114541A (de) * 1924-06-26 1926-04-01 Kreuser Gmbh Adolf Reibungsfeder.

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2252952C2 (de) Vibrationsstoßdämpfer
DE837944C (de) Ringfeder
DE2837801B1 (de) Federbein fuer Trommelwaschmaschine
DE1081279B (de) Daempfungsvorrichtung mit elastischem Block
DE1286818B (de) Reibungsfeder
DE1272049B (de) In der Hoehe einstellbares elastisches Lager
DE2026171A1 (de) Tellerfeder
DE3703483C2 (de)
DE1206006B (de) Gummigefedertes Schienenrad mit etwa quadratischen, einen radialen Abstand zwischen Radreifen und Radfelge ueberbrueckenden Gummiplatten
DE2422756C3 (de) Rüttelformmaschine
DE436781C (de) Aus zwei ineinandergeschraubten Keilschraubenfedern bestehende Federsaeule mit Federtellern auf den Enden
DE805954C (de) Federsystem und Einrichtung hierzu
DE1067839B (de) Puffer, insbesondere fuer Fahrzeuge aller Art
DE1930875C2 (de) Feder
DE2937053A1 (de) Daempfungslager zur aufhaengung eines schwingenden koerpers an einer traegerstruktur, insbesondere zur aufhaengung des motors im rahmen eines kraftfahrzeuges
DE1204849B (de) Kraftmessglied
AT200072B (de) Elastische Führung für die Welle zur freien Aufhängung des Behälters von Zentrifugen
DE2310209A1 (de) Feder-baueinheit
DE1104987B (de) Reibungsfeder, insbesondere fuer Eisenbahnpuffer
AT223233B (de)
DE383385C (de) Feder aus Federringpaaren
AT123696B (de) Schraubensicherung.
DE2416319C3 (de) Stoßdämpfer zur Aufnahme horizontal verlaufender Schwingungen zwischen Fundament und FuStell eines Geräts
CH666867A5 (de) Elastisches lager.
DE655385C (de) Vorrichtung zum Abfangen von Kraeften