DE837841C - Halteeinrichtung fuer an Schnellheftern, Aktenhuellen, Umschlaegen u. dgl. anzuordnende Inhalts- oder sonstige Angaben - Google Patents

Halteeinrichtung fuer an Schnellheftern, Aktenhuellen, Umschlaegen u. dgl. anzuordnende Inhalts- oder sonstige Angaben

Info

Publication number
DE837841C
DE837841C DEL5968A DEL0005968A DE837841C DE 837841 C DE837841 C DE 837841C DE L5968 A DEL5968 A DE L5968A DE L0005968 A DEL0005968 A DE L0005968A DE 837841 C DE837841 C DE 837841C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
holding device
pocket
envelopes
loose
information
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEL5968A
Other languages
English (en)
Inventor
Walter Lennartz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DEL5968A priority Critical patent/DE837841C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE837841C publication Critical patent/DE837841C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B42BOOKBINDING; ALBUMS; FILES; SPECIAL PRINTED MATTER
    • B42FSHEETS TEMPORARILY ATTACHED TOGETHER; FILING APPLIANCES; FILE CARDS; INDEXING
    • B42F13/00Filing appliances with means for engaging perforations or slots
    • B42F13/0006Covers for loose-leaf binders
    • B42F13/0053Indexing means on file covers

Landscapes

  • Sheet Holders (AREA)

Description

  • Halteeinrichtung für an Schnellheftern, Aktenhüllen, Umschlägen u. dgl. anzuordnende Inhalts- oder sonstige Angaben Es ist üblich, Aktendeckel, Schnellhefter, Umschläge, Sammelmappen, Lohntaschen, Schutzhüllen für Personalpapiere u. dgl. mit Aufdrucken zu versehen und auf der Vorderseite oder am Rücken zu beschriften. Diese Art der Kennzeichnung ist itn hohen Grad unpraktisch und unwirtschaftlich.
  • Unpraktisch deshall), weil z. B. ein Aktenstapel heim Heraussuchen einer bestimmten Akte zerlegt und fast jede Akte oder jeder Hefter einzeln in die Hand genommen und freigelegt werden muß, um die auf der Vorderseite befindlichen Angaben lesen zu können. Ebenso umständlich und zeitraubend gestaltet sich wieder das Ordnen des Stapels. In vielen Fällen ist nur die Aufschrift zu prüfen, was in wenigen Augenblicken möglich ist, dagegen 1>eniitigt das Suchen der einzelnen --Ute und Ordnen des Stapels ein Vielfaches der für den Hauptzweck aufzuwendenden Zeit, so daß bei der täglich oft mehrmals sich wiederholenden Sucharbeit viel Leerlauf entsteht, welcher die nutzbringende Zeit wesentlich kürzt oder sogar eigene Hilfskräfte notwendig macht.
  • Ebenso nachteilig wirkt sich die Unwirtschaftlichkeit aus. Der Bedarf an Akten, Heftern, Hüllen usw. bei Behörden wie bei industriellen Unternehmungen und auch bei Einzelbetrieben ist sehr groß, und zwar deshalb, weil viele Akten nur kurze Zeit gebraucht und infolge der nicht mehr zu entfernenden Aufschrift durch neue ersetzt werden müssen. Dieser laufende Ersatz belastet jeden Betrieb nicht nur finanziell sondern auch durch Mehrarbeit, Bereitstellung von Ablegeräumen, Stellagen usw., wobei noch der wesentliche Verbrauch au Werkstoffen mannigfacher Art, wie Papier, Kunststoffen, Metallen usw., hinzukommt.
  • Die gleichen Mängel treffen für alle ähnlich zu behandelnden, dem steten Gebrauch und Wechsel unterliegenden Hüllen zu, wie sie z. B. für Lohntüten, Registrier- oder Kontrollpapiertaschen usw. in Frage kommen.
  • Gegenstand der Erfindung ist eine Halteeinrichtung für an Schnellheftern, Aktenhüllen, Umschlägen u. dgl. anzuordnenden Inhalts- oder sonstigen Angaben, welche eine erhebliche Vereinfachung und Beschleunigung der Sucharbeit bezweckt und das Herausnehmen eines Hefters od. dgl. aus dem Stapel mit einem einzigen Griff ermöglicht, ohne den Stapel zerlegen und von einem Platz zu einem anderen bewegen zu müssen. Das lästige und mühselige Hantieren mit Teilstapeln sowohl vor wie nach dem Gebrauch einzelner Hefter usw. fällt weg, und der Arbeitende wird nicht mehr im bisherigen Umfang mit nebensächlichen Arbeiten belastet.
  • Nach der Erfindung besteht die Halteeinrichtung aus einer Tasche, ganz oder teilweise aus durchsichtigem Werkstoff, welche je nach `'Fahl des die Schriftstücke aufbewahrenden Gegenstandes an diesem als Aktenfahne oder Klappe angeordnet ist.
  • Die Tasche dient dazu, das aufgedruckte oder meistens geschriebene Inhaltsverzeichnis oder die Anschrift oder sonstige Angaben aufzunehmen und diese Aufzeichnungen rasch und bequem auswechseln zu können. Auf diese Weise bleibt der Hefter oder der Akt oder die Hülle usw. frei von jedem Aufdruck und jeder Beschriftung, so daÜ er nach Erledigung einer Sache immer wieder zu verwenden ist und durch keinen neuen ersetzt werden muB,. Die Einsparung an Werkstoffen, Arbeit, Zeit, Transport usw. ist bei der sehr großen Zahl von Akten usw. bedeutend.
  • In der Zeichnung sind drei Ausführungsbeispiele des Erfindungsgegenstandes dargestellt, und zwar in Abb. i ein aufgeschlagener Schnellhefter in Ansicht und in Abb. 2 im Längsschnitt nach Linie A-B der Abb. i, in Abb. 3 bis 5 das zweite und in Abb. 6 und 7 das dritte Ausführungsbeispiel. Der Schnellhefter a besitzt, wie aus Abb. i hervorgeht, die übliche Ausführung, und an dessen Stelle kann ein Aktendeckel oder eine teilweise geschlossene Aktenhülle aus Papier oder Kunststoffolie treten. An der unteren Schmalseite des Unterteils ist die Halteeinrichtung b angeordnet, welche als Tasche mit einem vorstehenden Heftrand b1 ausgebildet ist und im vorliegenden Fall sich fast auf die'ganze Breite des Umschlagdeckels erstreckt. Die Tasche b dient zur Aufnahme des Papier- od. dgl. Streifens c, auf welchem die Beschriftung angebracht ist. Die Tasche b kann vollständig oder nur zum Teil, nämlich das Fenster, aus durchsichtigem Werkstoff hergestellt und mittels ihres Randes b1 am Hefter a durch Klebung, Schweißung, Heftung usw. befestigt sein. Die Tasche b bildet die Aktenfahne und kamt- je nach dem Verwendungszweck des Hefters a schmaler oder breiter gehalten und sowohl am oberen wie am unteren Umschlagdeckel angeordnet sein. In jedem Fall ist die Möglichkeit gegeben, daß nach Erledigung einer Sache die Einlage c herausgenommen und - durch eine andere ersetzt werden kann, um den Hefter wieder in Gebrauch nehmen zu können. Die Fahne b kann auch an jeder Kante des Hefters angeordnet sein, so z. B. bei Hängeregistraturen an der Längsseite oder bei den gewöhnlichen Heftern seitlich oder auch am Rücken.
  • Durch eine einfache Anordnung ist es möglich, die Tasche b vollständig zu schließen und dadurch ein ungewolltes Herausfallen der Einlage c zuverlässig zu verhindern.
  • An Hand der Abb. 3 bis 5 wird .diese Anordnung erläutert.
  • Hiernach kommt die Tasche b mit ihrer öffnung unmittelbar unter die Unterkante des Deckels, an dem sie befestigt ist, zu liegen.
  • Die Tasche b wird zuerst nach oben gestellt, so daß die Einstecköffnung nach unten zu liegen kommt, wie in Abb. 3 in Vorderansicht und' in Abb. 4 ilm Höhenschnitt (deutlichkeitshalber etwas vergrößert) veranschaulicht dst. In dieser Stellung wird der Rand b1 auf dem Deckel auf geeignete Weise befestigt und dann die Einlage c von unten eingeschoben. Dann wird die Tasche b nach unten um den festsitzenden Rand b1 gebogen (s. Abb. 5) und ein scharfer Knick ,durch Glattstreichen gebildet, so daß die Tasche in eine Ebene mit dem Deckel zu liegen kommt. Die Tasche ist dann allseitig, also auch die Einstecköffnung, geschlossen und. ein Herausgleiten fder Einlage c unmöglich gemacht. Zum Auswechseln derselben wird die Tasche wieder nach oben gestellt.
  • Die Haltevorrichtung kann auch mit dem zugehörigen Umschlagdeckel aus einem Stück bestehen, gleichgültig, ab dieser aus @durchsichtigem oder undurchsichtigem Werkstoff hergestellt ist. Im ersten Fall kann die Haltevorrichtung die Ausbildung nach Abb. i oder 3 besitzen.
  • Das dritte Beispiel nach Abb. 6 und 7 zeigt einen Umschlag d, wie er für die z. B. in Fabriken üblichen Personalregistraturen verwendet wind. Die Tasche b ist hier als Klappe angeordnet, und zum Einschieben der Einlage c wird die Klappe b mit dem Umschlag d flach ausgebreitet. Auch bei ,dieser Ausführung ist die Einlage vollständig ein-. geschlossen und die wiederholte Verwendung ein und derselben Hülle gegeben. Diese kann in bekannter Weise aus einer durchsichtigen Kunststofffolie und dann mit der Klappe b aus einem Stück bestehen, oder letztere kann gesondert an der Hülle d angeordnet und mit dieser durch übliche Mittel fest verbunden sein.

Claims (4)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Halteeinrichtung für an Schnellheftern, Aktenhüllen, Umschlägen u. dgl. anzuordnende Inhalts- oder sonstige Angaben, dadurch gekennzeichnet, daß die Halteeinrichtung aus einer Tasche (b) ganz oder teilweise aus durchsichtigem Werkstoff besteht, welche als Aktenfahne oder Klappe angeordnet ist.
  2. 2. Halteeinrichtung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die Halteeinrichtung einen über die Tasche (b) vorstehenden Heftrand (bi) besitzt.
  3. 3. Halteeinrichtung nach Anspruch i und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Tasche mit ihrer Öffnung unmittelbar unter die Unterkante des Deckels, an dem sie befestigt ist, zu liegen kommt.
  4. 4. Halteeinrichtung nach Anspruch i bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Tasche (b) mit ihrer Rückseite und nach unten gerichteter Einstecköffnung an der Innenseite .des Deckels befestigt ist und zum Gebrauch heruntergeklappt wird.
DEL5968A 1950-10-06 1950-10-06 Halteeinrichtung fuer an Schnellheftern, Aktenhuellen, Umschlaegen u. dgl. anzuordnende Inhalts- oder sonstige Angaben Expired DE837841C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEL5968A DE837841C (de) 1950-10-06 1950-10-06 Halteeinrichtung fuer an Schnellheftern, Aktenhuellen, Umschlaegen u. dgl. anzuordnende Inhalts- oder sonstige Angaben

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEL5968A DE837841C (de) 1950-10-06 1950-10-06 Halteeinrichtung fuer an Schnellheftern, Aktenhuellen, Umschlaegen u. dgl. anzuordnende Inhalts- oder sonstige Angaben

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE837841C true DE837841C (de) 1953-06-18

Family

ID=7256942

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEL5968A Expired DE837841C (de) 1950-10-06 1950-10-06 Halteeinrichtung fuer an Schnellheftern, Aktenhuellen, Umschlaegen u. dgl. anzuordnende Inhalts- oder sonstige Angaben

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE837841C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2523039A1 (fr) * 1982-03-11 1983-09-16 Habilclass Dossier pour le rangement et l'archivage de documents
WO2006047115A1 (en) * 2004-10-21 2006-05-04 Acco Brands Usa Llc Document storage device

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2523039A1 (fr) * 1982-03-11 1983-09-16 Habilclass Dossier pour le rangement et l'archivage de documents
WO2006047115A1 (en) * 2004-10-21 2006-05-04 Acco Brands Usa Llc Document storage device

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE837841C (de) Halteeinrichtung fuer an Schnellheftern, Aktenhuellen, Umschlaegen u. dgl. anzuordnende Inhalts- oder sonstige Angaben
DE905606C (de) Magnetische Heft- und Festhalteeinrichtung fuer blattartiges Sammelgut, z.B. Blaetter, Karten, Folien u. dgl.
DE853901C (de) Registriereinrichtung fuer Schriftstuecke
DE1062452B (de) Schallplattentasche
DE439038C (de) Mappe, Schnellhefter o. dgl. mit einem in einen Schlitz einschiebbaren Anschriftenschild
DE589564C (de) Durchschreibeblock
DE631457C (de)
DE726867C (de) Mappe zur Aufnahme und zum Festhalten loser Blaetter
DE511648C (de) Durchschreibevorrichtung fuer Buchhaltungszwecke
DE1637356U (de) Halteeinrichtung fuer an schnellheftern, aktenhuellen, umschlaegen usw. anzuordnende inhalts- oder sonstige angaben.
AT218473B (de) Schriftguthalter für das in Unterschriftmappen eingelegte Schriftgut
DE877837C (de) Anordnung fuer Schrift- und graphische Vorlagen, insbesondere fuer Lehrzwecke
DE479979C (de) Sammelmappe, deren Blaetter an den freien Raendern mit umgefalteten, eine Tasche zurAufnahme von Schriftstuecken o. dgl. bildenden Verlaengerungen versehen sind
DE961976C (de) Vorrichtung zum Zusammenhalten der geschlossenen Einbanddeckel von Buechern, Notizbuechern, Mappen, Brieftaschen u. dgl.
DE481488C (de) Vorrichtung zum schuppenfoermigen UEbereinanderhalten von Lohntueten, Formularen o. dgl. beim Durchschreiben
DE1095256B (de) Sammelblatt fuer Alben, Ordner, Karteien od. dgl.
DE802072C (de) Kartei in Mappen- oder Buchform
CH437207A (de) Nachschlagkartei für Postleitzahlen
DE1189950B (de) Loseblaetterbuch mit Buchzeichen und einer Aufreihvorrichtung fuer auswechselbare Notizblaetter
DE568974C (de) Umschlag, Mappe o. dgl. mit einem dreiseitig geschlossenen Umschlagteil
DE1609355U (de) Hilfsstreifen zum ablegen von schriftstuecken in ordner.
DE464216C (de) Einrichtung zum Zusammenfassen von Schriftstuecken in einem Briefordner
DE4409753A1 (de) Vorrichtung zum Verpacken von Datenträgern u. ä.
DE1922045U (de) Terminnotizbuch, insbesondere umhuellung dafuer.
DE1963782U (de) Selbsthaftende transparentfolienhuelle zur aufbewahrung flacher gegenstaende.