DE837804C - Staender und Halter fuer Puppen - Google Patents

Staender und Halter fuer Puppen

Info

Publication number
DE837804C
DE837804C DEH7430A DEH0007430A DE837804C DE 837804 C DE837804 C DE 837804C DE H7430 A DEH7430 A DE H7430A DE H0007430 A DEH0007430 A DE H0007430A DE 837804 C DE837804 C DE 837804C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
stand
doll
holder
stand according
dolls
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEH7430A
Other languages
English (en)
Inventor
Erich Honskamp
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DEH7430A priority Critical patent/DE837804C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE837804C publication Critical patent/DE837804C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47FSPECIAL FURNITURE, FITTINGS, OR ACCESSORIES FOR SHOPS, STOREHOUSES, BARS, RESTAURANTS OR THE LIKE; PAYING COUNTERS
    • A47F8/00Dummies, busts or the like, e.g. for displaying garments

Landscapes

  • Toys (AREA)

Description

  • Ständer und Halter für Puppen Die Erfindung ist ein Ständer und Halter für Puppen, um sie in aufrechter, natürlicher Stellung zii halten und um sie in Schaufenstern und in Verkaufsräumen so aufzustellen und sichtbar zu machen, dalß sie den Kunden leicht in die Augen fallen und deren Kaufinteresse erwecken.
  • .-Hier auch im Privathaus findet der Ständer und 1-lalter nach der Erfindung zur schonenden Abstellung und Aufbewahrung der Puppe in aufrechter, natürlicher Stellung vorteilhaft Anwendung, und wenn die Puppe zu diesem Zweck an einem geeigneten Platz im Zimmer, vorzugsweise auf einem dazu geeigneten Möbelstück, ab- bzw. aufgestellt wird, vermag sie außerdem noch als vornelinier Zimmerschmuck zu wirken.
  • Der Erfindungsgegenstand besteht aus einem Grundbrettchen mit auf diesem hinten angeordneter Leistenlehne, deren Innenwand nach hinten und unten abgeschrägt ist oder an Stelle der Abschrägung eine seichte Hohlkehle aufweist. Auf dem Grundbrettchen ist ein Halteknebel mittels zweier in Längsachse V-förmig angeordneten Schraubenfedern beweglich befestigt, wobei die hintere Schraubenfeder, die etwas länger gehalten ist als die vordere, in dem Scheitel des zwischen der Leistenlehne und dem Grundbrettchen gebildeten Winkels und die vordere, etwas kürzere Schraubenfeder ungefähr in der Mitte des Grundbrettchens mittels Krampen od..dgl. -befestigt sind.
  • Das Festhalten der Puppe auf dem Ständer und Halter wird durch den Halteknebel und durch die Federspannung bewirkt. Hierzu wird der Halteknebel quer über die an die Schräge oder die Hohlkehle der Leistenlehne angelehnten Puppenfüße gelegt, so daß die Federn die Puppenfüße einerseits mit ihrem Fersenhein unter bzw. gegen die Schräge der Leistenlehne oder in deren Hohlkehle und anderseits gegen das Grundbrettchen ziehen bzw. pressen; hierdurch wird der Puppe auf und mit dem Ständer und Halter ein fester Stand verliehen.
  • Der Erfindungsgegenstand ist in der Zeichnung beispielsweise dargestellt, und es zeigt Fig. t den Ständer und Halter in Ansicht. Fig. 2. 3 und 5 Einzelheiten und Fig. .4 die Festlegung der Puppe auf ,dem Ständer und 1-lalter in aufrechter, natürlicher Stellung.
  • a ist (las Grundbrettehen, b die an dieses angeschlossene Leistenlehne und c der Halteknebel. d und dl sind die in Längsachse V-förmig angeordneten Schraubenfedern, mit .denen der Halteknebel c einerseits an dem Grundbrettchen a und anderseits in (1<-,m Scheitel d-,s durch die ;Leistenlehne und dem Grundbrettchen gebildeten Winkels mittels Krampen od. dgl. angehängt ist. Mit e ist die Abschrägung der Innenwand der Leistenlehne bezeichnet und mit f (Fig. 2) eine an Stelle der Schräge e an der inneren Leistenwand gebildete Hohlkehle.
  • An den Stellen, an denen der Festhalteknebel leim Festhalten der Puppe auf dem Ständer und Halter auf dem Rücken bzw. der Spanne der Puppenfüße aufliegt, ist er leicht !bogenförmig ausgespart, so daß er den Fußrücken leicht umfaßt und der Fuß seitlich nicht weggleiten kann. Die Füße werden also, wenn der Halteknebel c zum Festhalten der Puppe auf dem Ständer und Halter auf sie aufgelegt wird, wie bereits erwähnt, durch die eine längere hintere Feder d mit ihrem Fersenbein in den Scheitel des durch die Leistenlehne b und das Grundbrettchen a gebildeten Winkels gegen die Schräge lrrzw. die Hohlkehle gezogen und mit der kürzeren vorderen Feder a1 mit ihren Sohlen auf das Grundbrettchen aufgepreßt. Durch die Schräge oder die Hohlkehle wird verhindert, daß die Puppenfüße nach oben ausweichen können.
  • Beim Aufsetzen der Puppe mit ihren Füßen auf (las Grundfrettchen a wird der Halteknebel c in Längsachse eingestellt (Fig. i), und wenn die Füße der Puppe seitlich von ihm auf das Grundbrettchen aufgesetzt sind, wird er zwischen den Puppenbeinen hervorgezogen, in Querstellung gebracht und auf die Fußrücken bzw. die Fußgelenke aufgelegt (Fig. 4). Das Verschwenken des Knebels ist .dadurch möglich, daß die Federn in an dem Ständerkörper und an ihm selbst in Längsachse vorgesehenen Krampen oder sonst geeigneten Ösen mit ihren Endringen eingehängt sind.
  • Um dem Schönheitssinn gerecht zu werden, kann der Halteknebel auf seiner Oberseite, wie in Fig. 5 beispielsweise dargestellt ist, mit Zierrat verselhen werden.
  • Mit dem nach der Erfindung hervorgebrachten Ständer und Halter für Puppen in aufrechter, natürlicher Stellung ist ein leichtes und schnelles Aufstellen von Puppen sowie deren schnelles und einfaches Lösen von ihm gewährleistet. Der Ständer und Halter verdeckt keinen wesentlichen Teil der Puppe; diese tritt daher in ihrer Gesamtheit in Erscheinung und fällt bei den aufgestellten Puppen kaum auf, so daß das Auge des Beschauers vom Äußeren der Puppe nicht abgelenkt wird.
  • Der Ständer und Halter nach der Erfindung kann aus jedem beliebigen, sich dazu eignenden Material hergestellt werden.

Claims (5)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Ständer und Halter für Puppen, dadurch gekennzeichnet, daß auf einem Grundbrettchen (ex) hinten eine Leistenlehne (b) und vor dieser Leistenlehne auf dem Grundbrettchen (a) an in Längsachse V-förmig angeordneten Schraubenfedern (d, dl), von denen die hintere (d) etwas länger ist als die vordere'(dl), ein Halteknebel (c) beweglich angeordnet ist.
  2. 2. Ständer nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die Innenwand der Leistenlehne (b) nach unten und hinten abgeschrägt ist.
  3. 3. Ständer nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die Innenwand der Leistenlehne (b) eine seichte Hohlkehle aufweist.
  4. 4. Ständer nach den Ansprüchen i und 2 oder i und 3, dadurch gekennzeichnet, da# die Schraubenfedern (d, dl) mit ihren Ringen in am Knebel (c) sowie am Brettchen (a) und im Winkelscheitel in Längsachse angeordneten Krampen eingehängt sind.
  5. 5. Ständer nach den Ansprüchen i und q, dadurch gekennzeichnet, daß der Knebel (c) an den Stellen, mit denen er auf den Puppenfüßen aufliegt, leicht bogenförmig ausgespart ist.
DEH7430A 1951-02-02 1951-02-02 Staender und Halter fuer Puppen Expired DE837804C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEH7430A DE837804C (de) 1951-02-02 1951-02-02 Staender und Halter fuer Puppen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEH7430A DE837804C (de) 1951-02-02 1951-02-02 Staender und Halter fuer Puppen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE837804C true DE837804C (de) 1952-05-02

Family

ID=7145065

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEH7430A Expired DE837804C (de) 1951-02-02 1951-02-02 Staender und Halter fuer Puppen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE837804C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3051395A (en) * 1959-06-09 1962-08-28 Melvin J Spritz Refrigerator deodorizer

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3051395A (en) * 1959-06-09 1962-08-28 Melvin J Spritz Refrigerator deodorizer

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE837804C (de) Staender und Halter fuer Puppen
DE470220C (de) Schaustellpuppe mit lebensgrossen Gliedern, Gliedteilen oder Koerperteilen
DE631248C (de) Christbaumstaender
DE466566C (de) Auge fuer Puppen und sonstige Figuren, bei dem die Pupille im Augenkoerper beweglich ist
DE351437C (de) Legespiel
DE329045C (de) Spielzeugfigur, bei der ein Koerper mit unten offener Hoehlung und tiefliegendem Schwerpunkt lose auf einen Stift gesetzt ist
DE202022001561U1 (de) Multifunktionaler Baukastenbaum (-tannenbaum) aus Stoff; künstlicher Weihnachtsbaum
DE822647C (de) Konstruktionselement fuer Schaufensterfiguren, Puppen, Tiere u. dgl.
DE329046C (de) Spielzeugfigur, bei der ein Koerper mit unten offener Aushoehlung auf eine Stuetze gesteckt ist
DE878546C (de) Zerlegbarer Polster- oder Flechtsessel
DE514473C (de) Marionettentheater mit doppeltem Buehnenboden
Spahr Dogs and doggerel in the German baroque
DE928393C (de) Beschaeftigungsspiel zum Herstellen von aus Teilstuecken zusammensetzbaren Bildern
DE912032C (de) Vorrichtung zur Halterung von Hopfenreben am Steigdraht
DE1014872B (de) Messerkoecher fuer Fleischer
DE869731C (de) Vorrichtung zum Festhalten von Puppen
ABBOTT A DISTINGUISHED SILHOUETTE CUTTER—ELSE HASSELRIIS
DE1791958U (de) Hampelmann.
DE19630649A1 (de) Vorrichtung zur Änderung der Funktionalität eines Massagestabes
DE1608985U (de) Dekorationsleisten fuer schuhwerk.
DE1841905U (de) Stirnband-ohrenschuetzer.
Voges Counterworks. Managing the Diversity of Knowledge
DE1798919U (de) Schmuck fuer christbaum- und osterdekorationen u. dgl.
DE1639410U (de) Konsolenspiegel mit becherhalter.
DE1834663U (de) Devotionalie in gestalt einer am kreuz haengenden christusfigur.