DE836790C - Vorrichtung zum Greifen der Rohre beim Ziehen - Google Patents

Vorrichtung zum Greifen der Rohre beim Ziehen

Info

Publication number
DE836790C
DE836790C DEW1260A DEW0001260A DE836790C DE 836790 C DE836790 C DE 836790C DE W1260 A DEW1260 A DE W1260A DE W0001260 A DEW0001260 A DE W0001260A DE 836790 C DE836790 C DE 836790C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
gripping
pipes
pulling
pliers
pipe
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEW1260A
Other languages
English (en)
Inventor
Dipl-Ing Ernst Fischer
Dr-Ing Wldemar Schwarzmaier
Franz Steck
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Wieland Werke AG
Original Assignee
Wieland Werke AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Wieland Werke AG filed Critical Wieland Werke AG
Priority to DEW1260A priority Critical patent/DE836790C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE836790C publication Critical patent/DE836790C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21CMANUFACTURE OF METAL SHEETS, WIRE, RODS, TUBES OR PROFILES, OTHERWISE THAN BY ROLLING; AUXILIARY OPERATIONS USED IN CONNECTION WITH METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL
    • B21C1/00Manufacture of metal sheets, metal wire, metal rods, metal tubes by drawing
    • B21C1/16Metal drawing by machines or apparatus in which the drawing action is effected by other means than drums, e.g. by a longitudinally-moved carriage pulling or pushing the work or stock for making metal sheets, bars, or tubes
    • B21C1/27Carriages; Drives
    • B21C1/28Carriages; Connections of grippers thereto; Grippers

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Metal Extraction Processes (AREA)

Description

  • Vorrichtung zum Greifen der Rohre beim Ziehen Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Greifen <ler Rohre lxim Ziehen, die <las bisher übliche umständliche und nachteilige Anspitzen der zu ziehenden Rohre entbehrlich macht.
  • Beim Ziehen von Rohren wird gewöhnlich eine "Zange @-er@@-endet, mittels welcher das Rohr durch die %latrize und Tiber den in der Matrize befindlichen Dorn gezogen wird. Damit diese Zange am Rohr einen sicheren Griff erhält, ist es notwendig, entweder (las Rohrende zusammenzuquetschen oder die Rohrwände in anderer Weise am Ausweichen unter dem Zangendruck zu hindern. Man hat auch schon eine Vorrichtung zum Ziehen von Rohren vorgeschlagen, die aus einem Dorn oder Kernstück, einem Außenring und Backen in der Form zweier der Länge nach zerschnittener Hülsen besteht, deren eine an zu ziehenden Rohr um den in dasselbe eingeführten Dorn gelegt wird, während die andere um das Rohr in dem auf dasselbe gezogenen Ring angebracht wird. Bei dieser Vorrichtung schließen sich die das Rohr umgreifenden Teile durch Keilwirkung beim Ziehen zusammen. Diese Vorrichtung ist jedoch umständlich, so daß man nach wie vor lieber die Rohrenden zu einem festen Stück auf den für diesen Zweck besonders ausgebildeten Hämmermaschinen zusammenschlägt, um einen sicheren Griff für die axial angreifendeZugkraft zu erhalten. Die so entstehenden Rohrenden, die sog. Ziehangeln, müssen unter Umständen beim Weichglühen mit nachfolgender Beizung vor dem weiteren Ziehen abges @igt \\ #,rden, da sonst in .ihren Hohlräumen 13eiztiiissigkcit zurückgehalten würde. Das Abschneiden llc r Ziehangeln. das oftmals wiederholt geschehen mul.i, be(letttetabereinenrechterheblichenLeistungs,-verltlst.
  • I'>ui der Vorrichtung gemäß der Erfindung werden diese Nachteile vermieden, und zwar im wesentlicheii dadurch, (laß zwei zum Erfassen der Rohrillt)ell\\ alld bestimmte Zangenbacken die winklig ab-Hilden zweier Zangensclicnkel bilden, an fieren anderen Hilden Lenker angreifen, die sich in einem Gelenk, an dem die Zugkraft ansetzen kann. vereinigen.
  • \\'eitere Vorteile und Merkmale der Erfindung gehen atis der folgenden Beschreibung hervor, in der ein Ausführungsbeispiel erläutert ist. In der Zeichllt111- zeigt Fig. 1 die Ansicht eine: .\1lsfi.ilirtttigsbeispiels in der Ruhestellung, Fig. 2 dieselbe Vorrichtung in der Ansicht in .\rll(#itsstellitig, 3 (las der erfindungsgemäßen Vorrichtung zugrunde liegende. Kräfteschema.
  • Die Stange i, an der die Ziehkraft, z. B. von einem Ziehwagen aus, angreift, trägt eine Gabel 2, in der (Her Gclenkholzen 3 gelagert ist. An diesem sind (Hie Meiden Lenker ,4 und 5 drehbar befestigt, die an ihrem anderen Ende vermittels der Bolzeli 6 und ; (Hie Schenkel 8 und 9 der Zange halten. Die Schenkel 8 und 9 sind vermittels des Bolzens lo drehbar miteinander verbunden. Die vorn Bolzen to nach rechts weiterführenden Enden i8 und i9 der Schenkel 8 und 9 sind etwas abgewinkelt und bilden die t,ackeli (Her Zange. Die mittleren Geletikbolzen6 "11t1 ; tragen noch einen aus den beiden Teilen *i 1 t111(1 1 2 bestehenden Kniehebel, dessen Kniebebelgelellk (Itil"ch (letz Bolzen 13 gebildet wird. Der Teil 1 1 des Kniehebels setzt sich in der Stange i-1 fort, die der lietätigting durch Hand dient. Eine Feder 1 3. die einerseits am Gelenk 13 und andererseits ani (Menk io befestigt ist, ist bestrebt, den Kniehebel in der in 1# ig. L dargestellten Ruhelage der Zange zu halten.
  • 1 )ie dargestellte Vorrichtung wird wie folgt hetititzt: Das zu ziehende Rohr 16 wird bis an die Ziehmatrize t; herangeführt. Vom rechten Rohrende aus wird der Ziehdorn 2o so weit an (Hie Matrize herangeführt. (Maß im Rohrende noch (Her Platz für die Zangenbacken 18, 1g verbleibt, so daß die Zange von der anderen Seite der Matrize her in die in Fig. i dargestellte Lage gebracht werden kann.. Nunmehr wird der Handhebel 14 nach oben in die in Fig. 2 gezeigte Lage gebracht. Dadurch spreizt der bisher die Bewegung der Zangenschenkel sperrende Kniehebel i 1, 12 die Zangenbacken 18, i9 nach außen und bringt deren griffige Oberflächen zum Anliegen an die Innenwand des Rohres. Diese Oberflächen sind, uni eine Beschädigung der Rohrinnenivand zu vermeiden, etwas abgerundet. Wird nun an der Stange i gezogen int Sinne der in Fig. 3 dargestellten Kraft P, dann be-,virkt diese Kraft eitre weitere Annäherung der Drehpunkte 6 und 7, also eine weitere Spreizung der Zangenschenkel. Der Kniehehel 11, 12 ist dabei außer Wirksamkeit.
  • 1_1n wesentlicher Vorteil hei der Vorrichtung gemäß der Erfindung ist. daß die Spreizung der Zangenbacken zwar selbsttätig und proportional zur Ziehkraft P erfolgt, daß jedoch eiile ausreichende Nachgiebigkeit verbleibt, so daß (las Rohrende aus der in Fig, i gezeigten 1,age in die 111 Fig. 2 dargestellte gebracht werden kann. ohne (laß die Zangenbacken die Matrize beschädigen. Nachdem das Rohr über seine ganze Länge durch die 'Matrize gezogen wurde und die Kraft P zti N%irken aufhört. ist die Feder 15 bestrebt, die Zangenbacken i8, i9 vom Rohr zu lösen, so daß die Zange aus dem Rohr gezogen werden kann. Genügt die Zugkraft der Feder i,5 nicht für die selbsttätige Lösung, da:im wird der Handhebel i1 einfach nach unten gedrückt.

Claims (3)

  1. PATENTANSPRCGIIE: i. Vorrichtung zum Greifen der Rohre beirr. Ziehen, dadurch gekennzeichnet, daß zwei zum Erfassen der Rohrintienwand bestimmte Zangenbacken (18, iy) die winklig allgebogenen Enden zweier Zangenschenkel (@.9) bilden, an deren anderen Enden (6, ;) Lenker (4, 3) angreifen, die sich in einem Gelenk (3), an dem die Zugkraft ansetzen kann, vereinigen.
  2. 2. Vorrichtung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die Zangenschenkel (8, 9) in ihrer Ruhestellung durch ein Gesperre (i i bis 1q) gehalten werden.
  3. 3. Vorrichtung nach .\tispruch 2, dadurch gekenn7eichnet, daß da,; Gesperre als Kniehebel (1 1. 12) ausgebildet ist.
DEW1260A 1944-01-08 1944-01-08 Vorrichtung zum Greifen der Rohre beim Ziehen Expired DE836790C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEW1260A DE836790C (de) 1944-01-08 1944-01-08 Vorrichtung zum Greifen der Rohre beim Ziehen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEW1260A DE836790C (de) 1944-01-08 1944-01-08 Vorrichtung zum Greifen der Rohre beim Ziehen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE836790C true DE836790C (de) 1952-04-17

Family

ID=7591155

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEW1260A Expired DE836790C (de) 1944-01-08 1944-01-08 Vorrichtung zum Greifen der Rohre beim Ziehen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE836790C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1988001915A1 (en) * 1986-09-16 1988-03-24 BÜLTMANN, Monika Expandible mandrel for tube-drawing machine

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1988001915A1 (en) * 1986-09-16 1988-03-24 BÜLTMANN, Monika Expandible mandrel for tube-drawing machine

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1527236C3 (de) BHndnietzange
DE836790C (de) Vorrichtung zum Greifen der Rohre beim Ziehen
DE2536109C2 (de) Mehrzweck-Schlauchzange
DE807391C (de) Vorrichtung zum Greifen von Rohren, insbesondere aus Nichteisenmetall und mittlerer Durchmesser durch Ziehmatrizen
DE803994C (de) Vorrichtung zum Greifen von Rohren, insbesondere mit grossen Wandstaerken, beim Ziehen durch Ziehmatrizen
DE945600C (de) Loetpistole mit einer den Loetdraht tragenden Spule
CH252834A (de) Vorrichtung zum Greifen der Rohre beim Ziehen.
DE734814C (de) Zangenartiges Handwerkzeug
DE669037C (de) Federnde Klemmvorrichtung an Handlaubsaegen
DE718973C (de) Vorrichtung zum Aufpressen von Ringen
DE531261C (de) Maschine zur Herstellung von Fahrradspeichen ohne verdickte Enden, die Gewinde an einem ende und an dem umgebogenen anderen Ende einen Kopf haben, aus fortlaufendem Draht
DE2626987A1 (de) Werkzeug zum anschliessen von zweigleitungen
DE2521144C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Ziehen von Rohren
DE924440C (de) Kettenschluessel fuer Kettenschloesser
DE865585C (de) Vorrichtung zum Kaltziehen von Rohren
DE1039864B (de) Drehschaltgriff, insbesondere fuer Motorraeder
DE901764C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Ziehen von Rohren
DE2722528C3 (de) Einrichtung zum Halten der Teilkettbäume eines Zwillingskettbaums auf einem Kettbaumhub- und -transportwagen
DE868016C (de) Vorrichtung zum Entisolieren von elektrischen Leitungen oder Kabeln
DE401204C (de) Werkzeug zum Abschneiden und Abisolieren von Isolierroehren
DE447585C (de) Vorrichtung zum Herausziehen bereits vorgetriebener Heizrohre
DE590338C (de) Laufauswechselvorrichtung
DE517630C (de) Schere mit Verlaengerungsgestaenge zum Beschneiden von AEsten
DE2841573C2 (de) Bohrfutterschlüssel
AT123490B (de) Verfahren und Vorrichtung zum Einführen von Strohhalmen u. dgl. in Papierhüllen.