DE836363C - Einrichtung zur Auffindung von Hindernissen durch Aussendung und Reflexion von UKW-Impulsen - Google Patents

Einrichtung zur Auffindung von Hindernissen durch Aussendung und Reflexion von UKW-Impulsen

Info

Publication number
DE836363C
DE836363C DEC2945A DEC0002945A DE836363C DE 836363 C DE836363 C DE 836363C DE C2945 A DEC2945 A DE C2945A DE C0002945 A DEC0002945 A DE C0002945A DE 836363 C DE836363 C DE 836363C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
waveguide
transmission
receiver
transmitter
waveguides
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEC2945A
Other languages
English (en)
Inventor
Antoine Jean Ortusi
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Thales SA
Original Assignee
CSF Compagnie Generale de Telegraphie sans Fil SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by CSF Compagnie Generale de Telegraphie sans Fil SA filed Critical CSF Compagnie Generale de Telegraphie sans Fil SA
Application granted granted Critical
Publication of DE836363C publication Critical patent/DE836363C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01QANTENNAS, i.e. RADIO AERIALS
    • H01Q13/00Waveguide horns or mouths; Slot antennas; Leaky-waveguide antennas; Equivalent structures causing radiation along the transmission path of a guided wave
    • H01Q13/02Waveguide horns
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S1/00Beacons or beacon systems transmitting signals having a characteristic or characteristics capable of being detected by non-directional receivers and defining directions, positions, or position lines fixed relatively to the beacon transmitters; Receivers co-operating therewith
    • G01S1/02Beacons or beacon systems transmitting signals having a characteristic or characteristics capable of being detected by non-directional receivers and defining directions, positions, or position lines fixed relatively to the beacon transmitters; Receivers co-operating therewith using radio waves
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S7/00Details of systems according to groups G01S13/00, G01S15/00, G01S17/00
    • G01S7/02Details of systems according to groups G01S13/00, G01S15/00, G01S17/00 of systems according to group G01S13/00
    • G01S7/03Details of HF subsystems specially adapted therefor, e.g. common to transmitter and receiver
    • G01S7/034Duplexers
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01PWAVEGUIDES; RESONATORS, LINES, OR OTHER DEVICES OF THE WAVEGUIDE TYPE
    • H01P1/00Auxiliary devices
    • H01P1/10Auxiliary devices for switching or interrupting

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Radar, Positioning & Navigation (AREA)
  • Remote Sensing (AREA)
  • Radar Systems Or Details Thereof (AREA)
  • Waveguide Aerials (AREA)

Description

(WiGBl. S. 175)
AUSGEGEBEN AM 10. APRIL 1952
Villa / 2ial
Antoine Jean Ortusi, Paris
ist als Erfinder genannt worden
Bekanntlich wird die Auffindung von Hindernissen mit Hilfe von Dezimeterwellen im allgemeinen auf folgende Weise durchgeführt:
Ein Wellenerzeuger E (Abb. 1) wird mit Impulsen moduliert, d. h. daß die Leistung, die er aussendet, in kurze Impulse abgeschnitten wird. Die ausgesandte Welle breitet sich durch ein System von Hohlleitern bis zur Mündung eines Hornsenders Cg aus, von welchem sie in den Raum gestrahlt wird. Die gebildete ebene Welle wird an dem aufzufindenden Hindernis 0 zurückgeworfen, und ein Bruchteil kehrt zurück und tritt in ein Empfangshorn CR ein, welches die Leistung der so aufgefangenen Rückkehrwelle in ein Hohlleitersystem GR leitet, um sie an einen Empfänger R zu übertragen. Der mit diesem verbundene Oszillograph zeichnet dann zwei Impulse auf, die von der direkten Sendung bzw. von dem Echo herrühren, und der diese beiden Aufzeichnungen trennende" Zeitzwischenraum mißt den Abstand des Hindernisses von den Hörnern. Die Genauigkeit der Richtung des Azimuts des Hindernisses ist um so größer, je breiter die Öffnung der Hörner ist. Man gelangt so zur Anwendung von Hörnern mit großen Abmessungen, die schwer und unhandlich sind.
Die Erfindung bezweckt, den Raumbedarf der Geräte zu vermindern, indem nur ein einziges Horn benutzt wird, welches gleichzeitig zur Sendung und zum Empfang dient und von zwei verschiedenen Hohlleitern gespeist wird, von denen der eine mit dem Sender, der andere mit dem Empfänger verbunden ist,
wobei die Verbindung der beiden Hohlleiter in beliebiger Weise unter Beachtung des Raumbedarfs der verschiedenen Geräte der Anlage vorgenommen wird. Beispielsweise kann der den Empfänger R speisende Hohlleiter GR (Abb. 2) an der Seitenfläche des Hohlleiters abgezweigt werden, welcher den Sender E mit dem einzigen Horn C verbindet. Man kann auch die beiden Hohlleiter G^ und GR mit ihren Seitenflächen nebeneinanderlegen, so daß sich die Anordnung der Abb. 3 ergibt.
Welche Form auch für die Verbindung zwischen den beiden Hohlleitern gewählt wird, es müssen die beiden folgenden Bedingungen erfüllt werden: i. Während der Zeit für die Sendung eines Impulses durch den Sender E (Abb. 2 oder 3) muß die Welle frei in dem Senderohr laufen können, so daß bei gesperrtem Empfangsrohr die ganze Leistung durch die Mündung des Horns C übertragen wird; 2. während der Empfangszeit muß hingegen das Senderohr die Welle sperren, und nur das Empfangsrohr darf die gesamte zurückgeworfene Welle eintreten lassen.
Um diese beiden Bedingungen bei der obenerwähnten Benutzung eines einzigen Hornes zu erfüllen, besteht die Erfindung in der Anwendung von Resonatoren, die mit den an den Sender bzw. an den Empfänger angeschlossenen Hohlleitern in geeigneter Weise verbunden sind und die man willkürlich verstimmen kann, derart, daß die Änderung ihrer Verstimmung zu den geforderten Zeiten eine Unterbrechung der Wellenübertragung in den betreffenden Hohlleitern zur Folge hat. Weitere Einzelheiten und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der folgenden Beschreibung von Ausführungsbeispielen an Hand der Abb. 4 bis 8.
Gemäß einer Ausführungsform der Erfindung besteht der mit dem Hohlleiter verbundene Resonator aus einem rechteckigen Metallkasten (Abb. 4), dessen einer Querschnitt mit dem Querschnitt des Hohlleiters zusammenfällt. An den Eintritts- und Austrittsflächen sind zwei gleiche Löcher T und T' vorgesehen, deren Durchmesser von der herzustellenden Spannungsüberhöhung abhängt. Zwischen zwei Punkten A und B, die ungefähr in der Mitte der Seitenflächen des Resonators liegen (Abb. 5), wird parallel ein Kondensator Γ eingeführt, dessen beide Elektroden willkürlich auf verschiedene Gleichspannungen gebracht werden können. Der Kondensator Γ ist beispielsweise ein Magnetron mit augenblicklich veränderlicher Kapazität, bei welchem das magnetisehe Feld auf einen höheren Wert als der Sperrwert für eine gegebene Spannung der Anode gebracht wird und dessen Anode-Kathode-Spannung plötzlich verändert werden kann.
Stimmt man die gesamte Impedanz zwischen >A und B (Abb. 5), d. h. den Schwingkreis, welcher aus der Kapazität Γ und der als Induktivität wirkenden konzentrischen Leitung A, D besteht, durch Einstellung der konzentrischen Leitung A1D auf dieSendefrequenz ab und schaltet man dann den so abgestimmten Resonator in einen Teil des Sendehohlleiters, so erzielt man eine fast vollkommene Übertragung. Wenn man dann zwischen die Elektroden von Γ eine gewisse Gleichspannung anlegt, verändert der sich daraus ergebende Elektronenfluß die dielektrische Konstante des Raumes zwischen den Elektroden, wodurch auch die Impedanz zwischen A und B geändert wird. Daraus folgt, daß der Resonator nicht mehr auf die Sendefrequenz abgestimmt ist, und die Übertragung fällt auf einen sehr geringen Wert. Es ist klar, daß man auch die konzentrische Leitung A, D in der Weise regeln kann, daß die Übertragung nur stattfindet, wenn die Gleichspannung an den Klemmen von Γ angelegt wird, und nicht, wenn diese Spannung weggenommen wird.
Gemäß einer ersten Ausführungsform der Erfindung werden zwei derartige Resonatoren in Reihe angeordnet, der eine R1 in den Hohlleiter GE des Senders, der andere R2 in den Hohlleiter Gr des Empfängers (Abb. 6). Mittels einer den Elektroden der Kapazitäten F1 und .T2 durch eine nicht dargestellte, mit den Punkten + und — verbundene Quelle zugeführten Gleichspannung wird man dann die Resonatoren abstimmen oder verstimmen, um die beiden oben angeführten Bedingungen zu verwirklichen. Die konzentrische Leitung A1, D1 des Resonators R1 muß so geregelt werden, daß dieser beispielsweise im Augenblick der Herstellung der Gleichspannung abgestimmt wird, die gleichzeitig mit dem Sendeimpuls hergestellt werden muß. Hingegen muß der Resonator A2 während der Sendung des Impulses verstimmt werden und während der ganzen übrigen Zeit abgestimmt bleiben. Wenn trotz der Spannungsüberhöhung des Resonators R2 das während des Sendeimpulses von dem Empfänger R empfangene Feld noch zu groß ist, braucht man nur in G^ einen oder mehrere weitere Resonatoren nach Art von R2 zu legen, bis man die gewünschte Dämpfung erzielt. Schließlich dient ein vor der Verbindung der beiden Hohlleiter Ge und Gr angeordnetes Korrektionssystem K zur Anpassung des Hohlraumes G^ an das Horn C.
Unter diesen Bedingungen registriert der Oszillograph des Empfängers aufeinanderfolgende Empfangsimpulse tv t2.... (Abb. 7), wobei das zwei aufeinanderfolgende Empfangsimpulse trennende Zeitintervall das Maß für den Abstand des Horns von dem Hindernis liefert. Das Verfahren gestattet es im übrigen, die durch örtliche Hindernisse eingeführte Störung auszuschalten. Zu diesem Zweck braucht man nur das Zeitintervall zwischen zwei aufeinanderfolgenden Zuführungen der Gleichspannung zu den Elektroden von F1 in der Weise zu regeln, daß es die Dauer eines Sendeimpulses etwas überschreitet. Die Empfangsresonatoren bleiben dann noch verstimmt, wenn die von dem örtlichen Hindernis reflektierte Welle zu dem Empfänger zurückkehrt, und der entsprechende Impuls kann folglich auf dem Oszillographen nicht in Erscheinung treten.
Gemäß einer zweiten Ausführungsform der Erfindung kann man Resonatoren verwenden, die an den Hohlleitern parallel angeordnet sind. Abb. 8 zeigt das Schema einer solchen Schaltung, wo einer der Resonatoren parallel angeordnet ist. Die Resonatoren R1 und i?a sind hier identisch und werden durch gleichzeitige Zuführung einer gleichen Gleichspannung durch eine nicht dargestellte Quelle gleichzeitig abgestimmt oder verstimmt. Der an dem Empfangs-
hohlleiter GR parallel angeordnete Resonator A2 sperrt jedoch den Empfang während der Sendezeit und auch während der Zeit des Empfangs einer von einem örtlichen Hindernis reflektierten Welle. Hingegen läßt er die reflektierte Welle während der übrigen Zeit ganz hindurchgehen.

Claims (3)

  1. Patentansprüche:
    i. Gerät zur Auffindung von Hindernissen durch ίο Aussendung von UKW-Impulsen und Empfang der von dem Hindernis reflektierten Impulse, dadurch gekennzeichnet, daß ein für die Sendung und den Empfang gemeinsamer Hornstrahler sowie ein Sender und ein getrennter Empfänger vorgesehen sind, wobei zwei Hohlleiter den Sender bzw. den Empfänger mit einem an den gemeinsamen Hornstrahler angeschlossenen Hohlleiter verbinden und wenigstens zwei Resonatoren mit den an den Sender bzw. an den Empfänger angeschlossenen Hohlleitern verbunden und so ausgebildet sind, daß die Änderung ihrer Verstimmung eine Unterbrechung der Übertragung der Wellen in den Hohlleitern, mit welchen sie verbunden sind, zur Folge hat, während Mittel vorgesehen sind, um die Verstimmung der Resonatoren in der Weise «5 zu steuern, daß wenigstens während der Sendezeiten der Impulse die Übertragung in dem mit dem Empfänger verbundenen Hohlleiter und während der Empfangszeiten der reflektierten Impulse die Übertragung in dem mit dem Sender verbundenen Hohlleiter unterbrochen wird.
  2. 2. Resonator für ein Gerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß er einen Hohlraum aufweist, der von einem Stück eines rechteckigen, an jedem Ende von einer mit einer öffnung versehenen Wand begrenzten Hohlleiters gebildet wird, und daß zwei im Innern des Hohlraumes angeordnete, einen Kondensator bildende Elektroden, ferner Mittel für die Zuführung einer Gleichspannung an diese Elektroden und Mittel für die Steuerung der Gleichspannung vorgesehen sind.
  3. 3. Gerät nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß mit dem an den Empfänger angeschlossenen Hohlleiter mehrere Resonatoren verbunden und so betrieben sind, daß sie gleichzeitig der Übertragung der Impulse in diesem Hohlleiter vervielfachten Widerstand bieten.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
    O 3795 3.52
DEC2945A 1945-02-07 1950-10-01 Einrichtung zur Auffindung von Hindernissen durch Aussendung und Reflexion von UKW-Impulsen Expired DE836363C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR836363X 1945-02-07

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE836363C true DE836363C (de) 1952-04-10

Family

ID=9298044

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEC2945A Expired DE836363C (de) 1945-02-07 1950-10-01 Einrichtung zur Auffindung von Hindernissen durch Aussendung und Reflexion von UKW-Impulsen

Country Status (6)

Country Link
BE (1) BE462929A (de)
CH (1) CH251041A (de)
DE (1) DE836363C (de)
ES (1) ES172694A1 (de)
FR (1) FR995381A (de)
GB (1) GB634299A (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1036944B (de) * 1954-01-14 1958-08-21 Emi Ltd Aus Sender und Empfaenger bestehendes, impulsmaessig betriebenes Rueckstrahlortungsgeraet
DE1099013B (de) * 1953-09-25 1961-02-09 Raytheon Mfg Co Radargeraet fuer Fahrzeuge
DE1266367B (de) * 1960-09-30 1968-04-18 Lab For Electrinics Antennenanordnung fuer Dauerstrich-Radargeraet mit Auswertung von Doppler-Schwebungen
DE1268699B (de) * 1960-07-06 1968-05-22 Marconi Co Ltd Hohlleiterschalter

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1099013B (de) * 1953-09-25 1961-02-09 Raytheon Mfg Co Radargeraet fuer Fahrzeuge
DE1036944B (de) * 1954-01-14 1958-08-21 Emi Ltd Aus Sender und Empfaenger bestehendes, impulsmaessig betriebenes Rueckstrahlortungsgeraet
DE1268699B (de) * 1960-07-06 1968-05-22 Marconi Co Ltd Hohlleiterschalter
DE1266367B (de) * 1960-09-30 1968-04-18 Lab For Electrinics Antennenanordnung fuer Dauerstrich-Radargeraet mit Auswertung von Doppler-Schwebungen

Also Published As

Publication number Publication date
CH251041A (fr) 1947-09-30
GB634299A (en) 1950-03-15
BE462929A (de)
FR995381A (fr) 1951-11-30
ES172694A1 (es) 1946-08-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2143139A1 (de) Einrichtung zur Bestimmung der wah ren Winkellage eines Zielobjektes re lativ zu einem Bezugsort
DE3390293T1 (de) Ultraschallwandler
DE2308443A1 (de) Untersuchungsgeraet mit katheter zum untersuchen eines hohlen organes mit hilfe von ultraschallwellen und verfahren zum herstellen des katheters
DE836363C (de) Einrichtung zur Auffindung von Hindernissen durch Aussendung und Reflexion von UKW-Impulsen
DE2133959A1 (de) Verfahren und Dopplerradarsystern zur maximalen Gestaltung des Doppler-Energiepegels
DE1020070B (de) Einrichtung mit einem Hohlleiter mit rechteckigem Querschnitt zur UEbertragung senkrecht zueinander polarisierter Wellen
EP0098847B1 (de) Notfunkgerät und verfahren zu dessen betrieb
DE2712600A1 (de) Vorrichtung zum erfassen einer ploetzlichen veraenderung der von holzgut durchgelassenen oder reflektierten energie mit radiofrequenz
DE2618807A1 (de) Zweiwegentfernungsmesseinrichtung, insbesondere fuer ein mittelstreckennavigationssystem und/oder fuer ein landesystem
DE2657957A1 (de) Ultraschallpruefvorrichtung
DE1962436C1 (de) Dopplernavigations-Radarantenne mit automatischer Land- See- Fehlerkorrektur auf Grund unterschiedlich geneigter Keulengruppen
DE2324004C3 (de) Fernsteuerungssystem zur Steuerung des Betriebes eines elektrischen Gerätes
DE1009259B (de) Verzoegerungsentzerrer mit verjuengtem Wellenleiter
DE1591295C3 (de) Puls-doppler-radargeraet mit phasenkohaerenzerzwingung der sendeoszillatorimpulse
DE2660472C2 (de) Kaskaden-Filtersystem, bei dem zwei Schwingungsquellen mit unterschiedlichen Frequenzen abwechselnd oder gleichzeitig auf einen gemeinsamen Verbraucher arbeiten
DE807958C (de) Mischschaltung fuer Dezimeter- und Zentimeterwellen
DE3142438C1 (de) Optische Sende- und Empfangseinrichtung mit Überlagerungsempfang
DE1904836C3 (de) Laufzeit-MeBvorrfchtung zur Ultraschallprüfung von Beton
DE1265246B (de) Richtantennensystem fuer ein Doppler-Flugzeug-Geschwindigkeits- und -Abtriftmessgeraet
DE920729C (de) Verfahren und Anordnung zur Leitstrahlfuehrung, insbesondere zur Leitstrahllandung, von Luftfahrzeugen
DE891999C (de) Bandsperre für Zentimeterwellen
DE3639252C1 (en) Transmitting pulsed digital signals immune to interference - spacing at intervals to represent 1 and 0 and recovering at receiver by resettable time window
DE867106C (de) Schaltungsanordnung zur wechselweisen Sperrung und Entsperrung zweier Ultrakurzwellen-Hohlleiter
AT163588B (de) Anordnung zur Erzeugung eines Leitstrahles für Fahrzeuge, insbesondere Flugzeuge
DE972113C (de) Elektrische Weiche