DE836344C - Vorrichtung zum Abscheiden von Fremdbestandteilen aus Gasen, Dampf oder Luft - Google Patents

Vorrichtung zum Abscheiden von Fremdbestandteilen aus Gasen, Dampf oder Luft

Info

Publication number
DE836344C
DE836344C DEH1317A DEH0001317A DE836344C DE 836344 C DE836344 C DE 836344C DE H1317 A DEH1317 A DE H1317A DE H0001317 A DEH0001317 A DE H0001317A DE 836344 C DE836344 C DE 836344C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
housing
conical
filter
space
housed
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEH1317A
Other languages
English (en)
Other versions
DE1608990U (de
Inventor
Albert Saelzer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hundt and Weber GmbH
Original Assignee
Hundt and Weber GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hundt and Weber GmbH filed Critical Hundt and Weber GmbH
Priority to DEH1317A priority Critical patent/DE836344C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE836344C publication Critical patent/DE836344C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D46/00Filters or filtering processes specially modified for separating dispersed particles from gases or vapours
    • B01D46/0027Filters or filtering processes specially modified for separating dispersed particles from gases or vapours with additional separating or treating functions
    • B01D46/003Filters or filtering processes specially modified for separating dispersed particles from gases or vapours with additional separating or treating functions including coalescing means for the separation of liquid
    • B01D46/0031Filters or filtering processes specially modified for separating dispersed particles from gases or vapours with additional separating or treating functions including coalescing means for the separation of liquid with collecting, draining means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D46/00Filters or filtering processes specially modified for separating dispersed particles from gases or vapours
    • B01D46/0039Filters or filtering processes specially modified for separating dispersed particles from gases or vapours with flow guiding by feed or discharge devices
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D46/00Filters or filtering processes specially modified for separating dispersed particles from gases or vapours
    • B01D46/10Particle separators, e.g. dust precipitators, using filter plates, sheets or pads having plane surfaces
    • B01D46/106Ring-shaped filtering elements
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D46/00Filters or filtering processes specially modified for separating dispersed particles from gases or vapours
    • B01D46/24Particle separators, e.g. dust precipitators, using rigid hollow filter bodies
    • B01D46/2403Particle separators, e.g. dust precipitators, using rigid hollow filter bodies characterised by the physical shape or structure of the filtering element
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D2275/00Filter media structures for filters specially adapted for separating dispersed particles from gases or vapours
    • B01D2275/20Shape of filtering material
    • B01D2275/201Conical shape
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D2275/00Filter media structures for filters specially adapted for separating dispersed particles from gases or vapours
    • B01D2275/20Shape of filtering material
    • B01D2275/206Special forms, e.g. adapted to a certain housing

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Geometry (AREA)
  • Separating Particles In Gases By Inertia (AREA)
  • Filtering Of Dispersed Particles In Gases (AREA)

Description

  • Vorrichtung zum Abscheiden von Fremdbestandteilen aus Gasen, Dampf oder Luft Die Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung zum Abscheiden von Fremdbestandteilen, wie Staub, Öl uiid Wasser, aus Gasen, Dampf oder l.uft. I)erartige Abscheider sind in den verschiedenstet Ausführungen bekannt. Meistens bestehen sie aus zwei oder mehreren zylindrischen, konzentrisch oder aniiähernd konzentrisch ineinander angeordneten Räumen. die mit Prallflächen, Umlenkvorrichtungen oder Filtern versehen sind. Das zu reinigende Afedium geht dabei mit nur verhältnismäßig geringen Geschwindigkeitsunterschieden durch die einzelnen Räume, wenn deren Querschnitte annäherend gleich sind. Diese Ausbildung der Abscheideräume hat eine nur unvollkommene Reinigung der durchströmenden Stoffe zur Folge.
  • Die Erfindung geht von der Erkenntnis aus, daß die Reinigung dann am vollkommensten ist, wenn es gelingt, die Geschwindigkeit des durchströmenden Mediums innerhalb des Abscheiders so weit zu verringern, daß die Austrittsgeschwindigkeit nur noch einen geringen Bruchteil der Eintrittsgeschwindigkeit beträgt. Anderseits muß aber verhindert werden, daß hierbei ein untragbarer Energieverlust auftritt.
  • Gemäß der Erfindung wird der angestrebte Zweck dadurch in vollkommener Weise erreicht, daß ein sich in Strömungsrichtung stetig konisch erweiterndes Gehäuse in einem zweiten, zylindrischen Gehäuse untergebracht ist, derart, daß zwei nacheinander in Längsrichtung durchströmte konische Räume B, C entstehen, in denen die Strömungsgeschwindigkeit des durchgeleiteten SIediums ständig abnimmt. zum dabei eine möglichst verlustlose Umsetzung des dynamischen in statischen Druck zu erzielen, soll die Steigung des konischen Gehäuses unter 80 liegen.
  • Ordnet man im weiten Ende des konischen Gehauses ein Filter aus einem dichten Metall- oder Kunststoffgewebe an, so wirkt dieses wie eine groß Anzahl hintereinandergeschalteter kleiner Prall,-tind Umlenkflächen und bewirkt bereits eine Abscheidung der meisten Fremdkörper, inshesondere ler groben. Die Feinreinigung erfolgt erfindungsgemäß in einem nachgeschalteten, aus Koks oder einem anderen hygroskopischen Stoff bestehenden Filter, das entweder in dem äußeren konischen Raum oder in einem besonderen hinter diesem angeordneten Gehäuse untergebracht ist. Diese Filterschicht wird, im Gegensatz zu bekannten Ausführungen, in ihrer Längsrichtung durchströmt, so. daß die Reinigung auf dem langen Wege wesentlich l>esser ist als hei den bekannten Abscheidern, die eine radiale Durchströmung des Filters aufweisen.
  • Weitere Einzelheiten der Erfindung sind aus der nachstehenden Beschreibung zu ersehen, in der zwei Ausführungsbeispiele der Erfindung dargestellt sind. und zwar zeigen Abb. 1 und 2 einen stehenden abscheider im Längs- und im Querschnitt und Abb. 3 und 4 einen liegenden Abscheider im Längs- und im Querschnitt. l)as äußere, zylindrische Gehäuse I des Abscheitiers nach Abb. 1 und 2 ist mit einem Bodenteil 2 versehen, das als Sammelgefäß für die ausgeschiedenen Flüssigkeiten dient. Im Gehäuse I ist durch Querwände 3 und 4 ein Raum A abgetrennt, in den <las zu reinigende Medium durch den Stutzen 5 einstr(imt. tii der Wand 3 des Raumes A ist ein sich konisch erweiterndes Gefäß 6 befestigt, das konzentriseh innerhalb eines zylindrischen Gehäuses 7 liegt, das ol>en und unten durch Bleche 8, 9 mit radialen Schlitzen 10 für den Zutritt und den Abzug des zu reinigenden Slediums abgeschlossen ist.
  • .\uf diese Weise entstehen zwei in Strömungsrichtung hintereinanderliegende konische Räume B und (. Im unteren Ende des konischen Gehäuses 6 ist ein Filter I I aus einem dichten Metallgewebe angeordnet. ferner in dem Raum C.ein Feinfilter aus Koks oder einem ähnlichen hygroskopischen Stoff.
  • Unterhalb des Gehäuses 7 ist eine Abschlußkappe 12 angebracht, die als Umlenk- und Prallfläche wirkt uiid mit kleinen Durchtrittsöffnungen I3 für die ausgeschiedenen Flüssigkeiten versehen ist. Oberhalb des Gehäuses 7 ist im Kopfteil des Gehäuses I ein Raum T) abgetrennt, an den sich der Austritts-Stutzen I anschließt.
  • I)ie Wirkungsweise der vorbeschriebenen Vorrichtung ist folgende: Die durch den Stutzen 5 eintretenden Gase oder Dämpfe strömen mit hoher Geschwindigkeit von Raum X in den Raum B ein, in dem sie, entsprechend der Erweiterung des Raumes. expandieren. Der dynamische Druck wird verlustlos in statischen Druck umgewandelt, wobei die Strömungsgeschwindigkeit auf geringe Werte absinkt. In dem Filter ii erfolgt nun eine starke Abscheidung der in-dem Medium enthaltenen flüssigen Stoffe, die nach unten abtropfen und durch die Löcher I3 in den Sammelbehälter fließen. Nach Umlenkung durch die Kappe l2 gelangen die zu reinigenden Stoffe in den zeiten konischen Raum C, in dem eine weitere Expansion und somit eine nochmalige Geschwindigkeitsverringerung und eine Abscheidung der besonders feinkörnigen Verunreinigungen stattfindet. Das so gereinigte Medium sammelt sich nieder im Raum D und fließt durch den Stutzen 14 ab.

Claims (7)

  1. Die Ausführung nach Abb. 3, 4 unterscheidet sich von der nach Abb. 1, 2 hauptsächlich dadurch, daß sowohl der Eintrittsstutzen 15 als auch der Austrittsstutzen I6 in Längsrichtung des liegenden Ahscheiders I7 angeordnet sind. Dadurch ergibt sich eine zweimalige Umlenkung des zu reinigenden Mediums. Das Feinfilter 18 ist hier nicht in dem zweiten konischen Raum E, sondern in einem hesonderen, das zylindrische Gehäuse Ig konzentrisch umgebenden Gehäuse 20 untergebracht. Der erste konische Raum F ist in gleicher Weise wie bei der ohen beschriebenen Bauart ausgebildet P A T E N T A N S P R Ü C H E I. Vorrichtung zum Abscheiden von Fremdhestandteilen, wie Staub, Ül und Wasser, aus Gasen, Dampf oder Luft, bestehend aus mehreren konzentrisch oder annähernd konzentrisch ineinander angeordneten Abscheideräumen, dadurch gekennzeichnet, daß ein sich inStrömungsrichtung stetig erweiterndes Gehäuse (6) in einem zweiten zylindrischen Gehäuse (7) untergebracht ist, derart, daß zwei nacheinander in Längsrichtung durchströmte konische Räume (B, C) entstehen, iii denen die Strömungsgeschwindigkeit des durchgeleiteten Mediums ständig abnimmt.
  2. 2. Vorrichtung nach Anspruch I, dadurch gekennzeichnet, daß die Steigung des konischen Gehäuses (6) unter 80 liegt.
  3. 3. Vorrichtung nach Anspruch I und 2, dadurch gekennzeichnet, daß im weiten Ende des sich konisch erweiternden Gehäuses (6) ein aus Metall- oder Kunststoffgewebe bestehendes Filter (I t) angeordnet ist.
  4. 4. Vorrichtung nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet. daß in dem äußeren konischen Raum (C) oder in einem besonderen, hinter diesem angeordneten Gehäuse (20) aus Koks oder einem andereii hygroskopischen Stoff bestehende, in Längsrichtung durchströmt Filterschichten (C, 18) untergebracht sind.
  5. 5. Vorrichtung nach Anspruch 3 und 4, dadurch gekennzeichnet. daß das Filtergehäuse (7 bzw. 20) an beiden Enden durch geschlitzte Platten abgedeckt ist.
  6. 6. Vorrichtung nach Anspruch I bis 5, da- durch gekennzeichnet daß zwischen dem Eintrittsstutzen (5) und dem konischen Gehäuse (6) ein erweiterter Raum (i4) vorgesehen ist, aus dem das Gas mit scharfer Umlenkung in den konischen Raum (B) einströmt.
  7. 7. Vorrichtung nach Anspruch I bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Eintrittsstutzen (15) ohne Zwischenschaltung eines Vorraumes und mit gleichbleibendem Querschnitt bis an den konischen Raum (F) herangeführt ist.
DEH1317A 1950-01-20 1950-01-20 Vorrichtung zum Abscheiden von Fremdbestandteilen aus Gasen, Dampf oder Luft Expired DE836344C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEH1317A DE836344C (de) 1950-01-20 1950-01-20 Vorrichtung zum Abscheiden von Fremdbestandteilen aus Gasen, Dampf oder Luft

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEH1317A DE836344C (de) 1950-01-20 1950-01-20 Vorrichtung zum Abscheiden von Fremdbestandteilen aus Gasen, Dampf oder Luft

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE836344C true DE836344C (de) 1952-04-10

Family

ID=7142548

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEH1317A Expired DE836344C (de) 1950-01-20 1950-01-20 Vorrichtung zum Abscheiden von Fremdbestandteilen aus Gasen, Dampf oder Luft

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE836344C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
SE2051415A1 (en) * 2020-12-03 2022-06-04 Camfil Ab An air filtration cassette, an air filter and a filter arrangement

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
SE2051415A1 (en) * 2020-12-03 2022-06-04 Camfil Ab An air filtration cassette, an air filter and a filter arrangement
WO2022119489A1 (en) * 2020-12-03 2022-06-09 Camfil Ab An air filtration cassette, an air filter and a filter arrangement
SE545100C2 (en) * 2020-12-03 2023-03-28 Camfil Ab An air filtration cassette comprising a tapered filter medium with an open interior space, an air filter and a filter arrangement

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0182000B1 (de) Zyklon-Filter mit Ganzmetall-Tandem-Filterkerze
DE2328220C2 (de) Vorrichtung zum Erzeugen einer Wirbelströmung
DE2825273A1 (de) Abscheider
DE2013192A1 (de) Nassreiniger
CH675365A5 (de)
DE1571767B1 (de) Gaswaschturm
DE836344C (de) Vorrichtung zum Abscheiden von Fremdbestandteilen aus Gasen, Dampf oder Luft
EP0655269B1 (de) Flüssigkeitsfilter für Kraftstoff
DE2947154C2 (de)
EP0648929A1 (de) Flüssigkeitsfilter für Kraftstoff
DE918043C (de) Vorrichtung zur vollkommenen Abscheidung von festen, fluessigen und dampffoermigen Beimengungen aus Druckluft, Gasen und Daempfen
DE1205952B (de) Abscheider zur Abscheidung von Fluessigkeiten, insbesondere von OEl aus Gasen oder Daempfen
AT392419B (de) Fluessigkeitsfilter
DE2629897A1 (de) Separator
DE2403689A1 (de) Vorrichtung zur abscheidung von fluessigkeitsnebeln
DE512989C (de) Luftreiniger fuer Brennkraftmaschinen
DE1244718B (de) Vorrichtung zur Reinigung eines Staub enthaltenden Gases mittels Schaum
DE277279C (de)
DE854200C (de) Vorrichtung zum Abscheiden von festen und fluessigen Beimengungen aus Luft, Gasen und Daempfen
DE4212344A1 (de) Rohgasfilteranlage zur Abscheidung und Filtrierung, insbesondere von Räuchereiabgasen
DE2049901A1 (en) Converter waste gas scrubber - with three annular scrubbers in one casing
DE1028729B (de) Vorrichtung zur Wasserabscheidung aus fluessigen Kohlenwasserstoffen
DE3403980A1 (de) Verfahren zur kontinuierlichen abscheidung von aerosolen aus einem gasstrom
DE217475C (de)
CH182955A (de) Verfahren und Einrichtung zum Ausscheiden von Ölnebel oder andern nebelartig suspendierten Stoffen aus einem gasförmigen Medium.