DE835897C - Bogenbruecke - Google Patents

Bogenbruecke

Info

Publication number
DE835897C
DE835897C DES20868A DES0020868A DE835897C DE 835897 C DE835897 C DE 835897C DE S20868 A DES20868 A DE S20868A DE S0020868 A DES0020868 A DE S0020868A DE 835897 C DE835897 C DE 835897C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
arch
arch bridge
radius
starting
curvature
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DES20868A
Other languages
English (en)
Inventor
Dr-Ing Oskar Sint
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
OSKAR SINT DR ING
Original Assignee
OSKAR SINT DR ING
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by OSKAR SINT DR ING filed Critical OSKAR SINT DR ING
Priority to DES20868A priority Critical patent/DE835897C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE835897C publication Critical patent/DE835897C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01DCONSTRUCTION OF BRIDGES, ELEVATED ROADWAYS OR VIADUCTS; ASSEMBLY OF BRIDGES
    • E01D4/00Arch-type bridges
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01DCONSTRUCTION OF BRIDGES, ELEVATED ROADWAYS OR VIADUCTS; ASSEMBLY OF BRIDGES
    • E01D2101/00Material constitution of bridges
    • E01D2101/20Concrete, stone or stone-like material
    • E01D2101/22Masonry; Bricks

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Bridges Or Land Bridges (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Bogenbrücke mit aufgeständerter Tragplatte.
  • Bogenbrücken werden ja bekanntlich entweder voll massiv oder mit einem Tragbogen, auf welchem über Ständer oder Stützen die Fahrbahnplatte ruht, hergestellt. Der Bogen einer Brücke mit aufgeständerter Tragplatte maß im Hinblick auf seine Belastung von verhältnismäßig starkem Querschnitt hergestellt werden.
  • Die Erfindung bezweckt nun durch eine besondere Ausbildung des Tragbogens eine leichtereAusführung desselben, wodurch eine erhebliche Ersparung an Material erzielt wird.
  • Gemäß der Erfindungwird derTragbogen beiderseitig in der Querrichtung gewölbt ausgebildet. Durch diese Wölbung wird eine wesentliche Erhöhung der Tragfähigkeit des Bogens erzielt, so (iaß dementsprechend die Stärke erheblich verringert werden kann. Es können Materialersparnisse von 3o bis 50% erzielt werden. Weiterhin ergibt sich dadurch eine wesentlich schnellere Herstellungszeit, so daß hierdurch auch ein wirtschaftlicher Vorteil erzielbar ist.
  • Die Wölbung kann weiterhin veränderlich ausgebildet sein, indem beispielsweise der Radius, vom Scheitel ausgehend, bis zum Kämpfer vergrößert wird. Der Radius kann zunächst auch erst vergrößert und dann wieder verkleinert werden. Die Änderung des Radius kann auch in der «'eise erfolgen, daß er, vom Scheitel oder Kämpfer ausgehend, den Wert unendlich oder nahezu unendlich aufweist. Im einzelnen richten sich diese Verhältnisse nach Art der gestellten Aufgabe bzw. Länge des Bogens usw.
  • An Hand der Zeichnung soll der Gregenstand der Erfindung näher erläutert werden.
  • Fig.1 zeigt in Seitenansicht, teilweise im Schnitt, eine Brücke mit gew-öll)tem Traghogen; Fig. 1I ist ein Schnitt nach a der Fig. 1.
  • In den Zeichnungen ist i der Tragbogen, welcher auf den Widerlagerti 2 ruht. Die Tragplatte 3 für die Fahrbahn ist mittels der Stä»der 4 auf dem Bogen i aufgesetzt.
  • Wie aus Fig. 1I ersichtlich ist, hat im Querschnitt der Tragbogen eine beiderseitige Wölbung auf einem äußeren Radius ; arid einem inneren Radius 6.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Bogenbrücke mit aufgeständerter Tragplatte, dadurch gekennzeichnet, daß der Tragbogen beiderseitig in der Ouerrichtung ge- wölbt ist. z. Bogenbrücke nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die Wölbung des Tragbogens, vom Scheitel ausgehend, veränderlich ist. 3. Bogenbrücke nach Anspruch i und 2, dadurch gekennzeiclitiet, daß der Radius der Wölbung, vom Scheitel ausgehend, vergrößert und anschließend bis zum Dämpfer wieder verkleinert ist.
DES20868A 1950-11-14 1950-11-14 Bogenbruecke Expired DE835897C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES20868A DE835897C (de) 1950-11-14 1950-11-14 Bogenbruecke

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES20868A DE835897C (de) 1950-11-14 1950-11-14 Bogenbruecke

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE835897C true DE835897C (de) 1952-04-07

Family

ID=7476212

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DES20868A Expired DE835897C (de) 1950-11-14 1950-11-14 Bogenbruecke

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE835897C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1132701B (de) Geschweisster Stahltraeger von ?-foermigem Querschnitt mit hohlen Flanschen
DE835897C (de) Bogenbruecke
AT122055B (de) Bodenrahmen für Kraftfahrzeuge.
DE383613C (de) Maschinengestell aus Rohren
DE728557C (de) Gleitlager
DE857268C (de) Stahlbewehrung fuer Beton
DE536184C (de) Nachgiebiger eiserner Grubenausbau
DE465061C (de) Blattfeder
AT270158B (de) Verfahren zur Herstellung einer Verbundträgerkonstruktion und nach diesem Verfahren hergestellte Konstruktion
DE369198C (de) Gurtstab aus Metallband fuer den Leichtbau
DE932647C (de) Profiltraeger, insonderheit fuer Radachsen im Fahrzeugbau
AT79189B (de) Querschott für Starrluftschiffe mit Gaszellen.
AT164319B (de) Gewundene Armierungsstange für Beton
DE504417C (de) Isolator, bei dem die Metallkappen vermittels eines Kittmittels, eines Gussmaterials o. dgl. befestigt werden
AT159541B (de) Massivdecke (Rippendecke).
DE1434024C (de) Randsteglose, hyperbelartig gekrümmte Stahlbetonschale
DE920723C (de) Zusammengesetztes staehlernes Kastenprofil fuer Strebausbaukappen
AT162177B (de) Tragkonstruktion, insbesondere für Brückenfahrbahnen, schwer belastete Decken od. dgl.
DE480318C (de) Gehaenge an Waagen mit einer leicht ersetzbaren Sicherungsvorrichtung
DE913691C (de) Stahlbetonrippendecke aus vorher gefertigten Stahlbetonrippen und Platten
DE589487C (de) Versteifte Putztraegerplatte
AT149577B (de) Aus einzelnen Sektoren bestehendes Dach, insbesondere für Silos.
CH581756A5 (en) Frame system for wall or ceiling - has frame units made from light alloy with hollow arms
DE518675C (de) Stuetzeinlage fuer Senkfuesse, Plattfuesse u. dgl.
DE822291C (de) Stahlbetondecke