DE835850C - Laufflaechengestaltung fuer Luftreifen - Google Patents

Laufflaechengestaltung fuer Luftreifen

Info

Publication number
DE835850C
DE835850C DEP4863A DE0004863A DE835850C DE 835850 C DE835850 C DE 835850C DE P4863 A DEP4863 A DE P4863A DE 0004863 A DE0004863 A DE 0004863A DE 835850 C DE835850 C DE 835850C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
finger
shaped
tread design
shaped lamellae
pneumatic tires
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEP4863A
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Peters Pneu Renova K G
Original Assignee
Peters Pneu Renova K G
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Peters Pneu Renova K G filed Critical Peters Pneu Renova K G
Priority to DEP4863A priority Critical patent/DE835850C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE835850C publication Critical patent/DE835850C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60CVEHICLE TYRES; TYRE INFLATION; TYRE CHANGING; CONNECTING VALVES TO INFLATABLE ELASTIC BODIES IN GENERAL; DEVICES OR ARRANGEMENTS RELATED TO TYRES
    • B60C11/00Tyre tread bands; Tread patterns; Anti-skid inserts
    • B60C11/03Tread patterns
    • B60C11/0306Patterns comprising block rows or discontinuous ribs
    • B60C11/0309Patterns comprising block rows or discontinuous ribs further characterised by the groove cross-section

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf die Laufflächengestaltung für Fahrzeugreifen und insbesondere auf die Ausbildung der Gleitschutzznusterung. Hierbei wird von der Erkenntnis ausgegangen, daß den bei der Gleitwirkung auftretenden Kräften längs und quer zur Fahrtrichtung ein genügend großer Widerstand entgegengesetzt wird, der einerseits in der Bodenhaftung und andererseits in der Stabilität der Stollen begründet ist.
  • Erfindungsgemäß wird ein besonderer Gleitschutz dadurch erreicht, daß das Stollendessin der Gleitschutzmusterung durch eine Vielzahl in Umfang-und Querrichtung angeordneter fingerförmiger Lamellen von rechteckigem Querschnitt gebildet wird.
  • Hierbei ist beachtlich, daß die Lamellen sich in der Längs- und Querrichtung überschneiden und dementsprechend durch Trennkanäle begrenzt sind. Der rechteckige Querschnitt der sich fingerförmig über die Lauffläche erstreckenden Lamellen ist so ausreichend bemessen, daß ein unerwünschtes Ausweichen am Boden und daher ein Abstumpfen der scharfen Kanten nicht möglich ist. Es hat sich gezeigt, daß die Nachgiebigkeit frei stehender Gleitschutzstollen zu der vorzeitigen Abrundung der Begrenzungskanten führt und damit die Bodenhaftigkeit verlorengeht.
  • Zur Stütze der fingerförmigen Lamellen sind erfindungsgernäß vornehmlich an deren freien Enden in den Trennkanälen Haltebrücken angeordnet, die das Ausweichen der Lamellen bis auf den Grund der Stollendessins bei der wechselweisen Beanspruchung abschwächen. Die Musterung der Reifenfläche ist so gehalten, daß neben der erheblichen Gleitschutzwirkung in der Längs- und Querrichtung die Spurhaltung des Reifens gesichert ist, indem die Reifenschultern und der Mittelstollen durchgehend ringförmig über den ganzen Umfang verlaufen.
  • Durch die so nach der Erfindung gestaltete Lauffläche wird eine sichere Gleitschutzwirkung, besonders auch bei Schnee- und Eislagen, und damit die Erhöhung der Fahrsicherheit erreicht. Der Beanspruchung längs und quer zur Fahrtrichtung stehen die fingerförmig angeordneten und ausreichend kantenfesten, stabilen Lamellen entgegen, wobei gleichzeitig die Spurhaltung des Reifens gesichert ist.
  • Die Gleitschutzwirkung wird dadurch erhöht, daß bei der erfindungsgemäßen Laufflächengestaltung die Schultern nachgiebig, also frei schwebend gehalten sind, so daß die Wirkung der Bodenhaftung durch die volle Ausnutzung des Stollendessins besonders groß ist. .
  • In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung dargestellt. Fig. i zeigt die Draufsieht auf das Reifenprofil, Fig.2 einen Teilquerschnitt in perspektivischer Darstellung. Die Reifenfläche besitzt die quer zur Fahrtrichtung angeordneten .fingerförmigen Lamellen i und 2 sowie die in Laufrichtung gestellten Lamellen 3.
  • Die Lamellen 2 gehen vom durchgehenden Mittelstollen ¢ nach rechts und links ab, sie bilden also mit diesem einen geschlossenen Teil. Die Längs- und Querlamellen i und 3 ergeben jeweils ein winkelförmiges Gebilde, das einerseits durch den Trennkanal s von den Reifenschultern losgelöst ist, während andererseits die Trennkanäle 6 die. Begrenzung ergeben.
  • Zur Stabilisierung der Lamellen 1, 2, 3 werden am Boden der Trennkanäle 5, 6 in Erfassung der frei stehenden Enden der Lamellen 1, 2, 3 die Brücken 7 angeordnet.
  • Durch die so gehaltenen Lamellenenden wird das übermäßige Ausweichen der Stollen bei der Auswirkung der Belastung und damit die Abstumpfung der für die Griffigkeit der Lauffläche sehr bedeutungsvollen Kantenfestigkeit der Lamellen vermieden.

Claims (2)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Laufflächengestaltung für Luftreifen, bei welchen das Gleitschutzdessin durch eine Vielzahl von längs und quer zur.Fahrtrichtung angeordneten fingerförmigen Lamellen gebildet ist, dadurch gekennzeichnet, daß die fingerförmigen Lamellen (1, 2, 3) rechteckigen Querschnitt besitzen und zwischen den ringförmig durchlaufenden Reifenschultern (8) und dem geschlossenen Mittelblock (.l) angeordnet sind, wobei am Fuße der Trennkanäle (5, 6) Stützbrücken (7) vorgesehen sind, die vorzugsweise zur Verbindung der freien Enden und Seiten der fingerförmigen Lamellen (i, 2, 3) untereinander oder mit den durchlaufenden Schultern (8) oder dem Mittelblock (¢) dienen.
  2. 2. Laufflächengestaltung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß vom durchgehenden Mittelstollen (4) ausgehende fingerförmige Lamellen (2) quer zur Fahrtrichtung und zu den beiden Seiten der Reifenschulter (8) winkelförmige Stollen aus je einer Querlamelle (i) und Längslamelle (3) angeordnet sind. Angezogene Druckschriften: Britische Patentschrift Nr. 281 181; USA.-Patentschriften Nr. 1 972 820, 1 988 io6.
DEP4863A 1950-12-28 1950-12-28 Laufflaechengestaltung fuer Luftreifen Expired DE835850C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEP4863A DE835850C (de) 1950-12-28 1950-12-28 Laufflaechengestaltung fuer Luftreifen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEP4863A DE835850C (de) 1950-12-28 1950-12-28 Laufflaechengestaltung fuer Luftreifen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE835850C true DE835850C (de) 1952-04-07

Family

ID=5648190

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEP4863A Expired DE835850C (de) 1950-12-28 1950-12-28 Laufflaechengestaltung fuer Luftreifen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE835850C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE960968C (de) * 1953-10-22 1957-03-28 Firestone Tire & Rubber Co Laufflaechenprofilierung fuer Luftreifen

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB281181A (en) * 1927-03-21 1927-12-01 James Arthur Andrews Improvements in and relating to rear lamps for motor cycles
US1972820A (en) * 1931-12-29 1934-09-04 Firestone Tire & Rubber Co Pneumatic tire construction
US1988106A (en) * 1931-07-03 1935-01-15 Minot J Baldwin Method of making illustrations

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB281181A (en) * 1927-03-21 1927-12-01 James Arthur Andrews Improvements in and relating to rear lamps for motor cycles
US1988106A (en) * 1931-07-03 1935-01-15 Minot J Baldwin Method of making illustrations
US1972820A (en) * 1931-12-29 1934-09-04 Firestone Tire & Rubber Co Pneumatic tire construction

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE960968C (de) * 1953-10-22 1957-03-28 Firestone Tire & Rubber Co Laufflaechenprofilierung fuer Luftreifen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE977236C (de) Laufflaeche fuer Fahrzeugreifen
DE1680440A1 (de) Luftreifen
EP2460672B1 (de) Fahrzeugluftreifen
DE1913238B2 (de) Fahrzeugluftreifen mit einer Lauffläche aus in Umfangsrichtung verlaufenden Nuten und Rippen
DE1755328C3 (de) Luftreifen
WO2018103924A1 (de) Fahrzeugluftreifen
DE835850C (de) Laufflaechengestaltung fuer Luftreifen
DE950828C (de) Laufflaeche fuer Luftreifen
DE3540668C2 (de) Fahrzeugluftreifen
DE2128873A1 (en) Vehicle tyre for hard as well as soft surfaces - has tread laid out in oblique rows of grooved blocks
DE102015200207A1 (de) Fahrzeugluftreifen
DE102007060559A1 (de) Fahrzeugluftreifen
DE1916666U (de) Fahrzeugluftreifen.
EP0347575A3 (de) Fahrzeugluftreifen
DE3442300A1 (de) Laufflaechengestaltung fuer fahrzeugluftreifen
DE102015200362A1 (de) Fahrzeugluftreifen
DE1028448B (de) Laufstreifen fuer die Besohlung von Fahrzeugluftreifen
DE1012839B (de) Gleitschutzkette
DE2127470A1 (de) Laufflächenprofüierung für Fahrzeugluftreifen
DE1027089B (de) Fahrzeugluftreifen, insbesondere fuer die Winterverwendung
DE920536C (de) Gleitsicherer Laufmantel an nachgiebigen, insbesondere pneumatischen Fahrzeugreifen
DE622337C (de) Laufflaeche fuer Bereifungen
DE201857C (de)
DE1680413C3 (de)
DE499909C (de) Metallpanzerreifen