DE835748C - Vorrichtung zum Fuehren einer Bahn aus zum Einwickeln geeignetem Werkstoff, insbesondere fuer Verpackungsmaschinen - Google Patents

Vorrichtung zum Fuehren einer Bahn aus zum Einwickeln geeignetem Werkstoff, insbesondere fuer Verpackungsmaschinen

Info

Publication number
DE835748C
DE835748C DER3139A DER0003139A DE835748C DE 835748 C DE835748 C DE 835748C DE R3139 A DER3139 A DE R3139A DE R0003139 A DER0003139 A DE R0003139A DE 835748 C DE835748 C DE 835748C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
web
guide rails
guiding
movement
blocks
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DER3139A
Other languages
English (en)
Inventor
Frederick Henry Pearson
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Rose Brothers Gainsborough Ltd
Original Assignee
Rose Brothers Gainsborough Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Rose Brothers Gainsborough Ltd filed Critical Rose Brothers Gainsborough Ltd
Application granted granted Critical
Publication of DE835748C publication Critical patent/DE835748C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H5/00Feeding articles separated from piles; Feeding articles to machines
    • B65H5/36Article guides or smoothers, e.g. movable in operation
    • B65H5/38Article guides or smoothers, e.g. movable in operation immovable in operation

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Auxiliary Devices For And Details Of Packaging Control (AREA)

Description

  • Vorrichtung zum Führen einer Bahn aus zum Einwickeln geeignetem Werkstoff, insbesondere für Verpadçungsmasdlinen Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Führen einer Bahn aus zum Einwickeln geeignetem Werkstoff, insbesondere für Verpackungsmaschinen, bei der die Führung der Bahn durch auf beiden Seiten der Bahn in deren Bewegungsrichtung liegende, nebeneinander angeordnete Führungsschienen erzielt wird und bei der die auf der einen Seite der Bahn vorgesehenen Führungsschienen gegenüber denen der anderen Seite in bezug auf die allgemeine Bahnebene versetzt sind, so daß der Bahn beim Durchlaufen der Vorrichtung in der Bewegungsrichtung liegende Wellen aufgezwungen werden.
  • Bei Verpackungsmaschinen, bei denen die zum Verpacken verwendete Bahn senkrecht zur Anlieferungsrichtung der zu verpackenden Gegenstände zugeführt und hierbei in einzelne Blätter zerschnitten wird, sieht man üblicherweise zwischen der Abschneidevorrichtung und dem Förderweg der Gegenstände Führungseinrichtungen vor. Es hat sich herausgestellt, daß es insbesondere bei der Verwendung dünner Bahnen aus Cellulose od. dgl. vorteilhaft ist, wenn sich diese Führungseinriclitungen über den gesamten Zwischenraum zwischen der Abschneidevorrichtung und dem Förderweg der Gegenstände erstrecken.
  • Bei Maschinen, deren Abschneidevorrichtung gegenüber dem Förderweg der Gegenstände verstellbar ist, um verschieden lange Blätter von der Bahn abschneiden zu können, sind die Führungs- schienen daher erfindungsgemäß in der Länge veränderbar. Dies läßt sich beispielsweise dadurch erreichen, daß die Führungsschienen teleskopartig ausziehbar sind.
  • Nach einer weiteren Ausführungsform gemäß der Erfindung sind die Führungsschienen außerdem quer zur Bewegungsrichtung der Bahn verstellbar angeordnet, so daß die Abstände zwischen den einzelner Schienen geändert werden können. Mar kann die Vorrichtung auf diese Weise Bahnen vcischiedener Breite anpassen.
  • In der Zeichnung ist die Erfindung beispielsweise dargestellt, und nvar zeigt Fig. 1 eine Seitenansicht, teilweise im Schnitt. einer Vorrichtung zum Führen einer Papierbahn für eine Verpackungsmaschine, Fig. 2 eine Vorderansicht der in Fig. 1 dargestellten Vorrichtung, Fig. 3 eine Draufsicht auf einen Teil der in Fig. 1 dargestellten Vorrichtung in größerem Maßstab und Fig. 4 einen Schnitt nach der Linie 4-4 in Fig. 3.
  • XVie aus Fig. l und 2 ersichtlich ist, wird eine Bahn 11 aus zum Verpacken geeignetem NVerkstofl von einer nicht dargestellten Rolle zwischen oberen Führungseinrichtungen 13 und unteren Führungseinrichtungen 14 mittels zweier angetriebener Rollen 12 hindurchgezogen. Zwischen den oberen und den unteren Führungseinrichtungen ist eine Abschneidevorrichtung vorgesehen, die aus einer feststehenden Klinge 15 und einem umlaufenden Messer 16 besteht und in zeitlicher Abstimmung mit der Zuführung der zu verpackenden Gegenstände 17 so arbeitet, daß es nacheinander zum Verpacken der Gegenstände geeignete Blätter von der Bahn ii abschneidet. Die Blätter legen sich gegen die vordere Seite der Gegenstände, die nacheinander durch an einer Förderkette 19 angeordnete Stempel 18 vorgeschoben werden, an.
  • Die Rollen 12, die Abschneidevorrichtung 15, 16 und die Führungseinrichtungen 13, 14 sind an zwei Lagerböcken 2 1 gelagert, die zur Einstellung an vertikalell Säulen 22 verschiebbar abgeordnet, sind.
  • Die Einstellung der Lagerböcke erfolgt mittels einer Spindel | 23. deren eitles Ende über eine quer liegende Stange 24 mit den Lgerbröcken verbunden ist und auf der ein mit Innengewinde versehenes Schnekkeiirad 1 24 sitzt. Das Schneckenrad ist in einem Gehäuse 25 dcs mit den Säulen 22 verbunden Querhauptes 26 angeordnet und steht mit eitler Schnecke in Eingriff. Diese Schnecke sitzt auf einer in dem Querhaupt 26 gelagerten Welle 28, die mittels eines Handrades 29 gedreht werden kann.
  • Verdrellt man das Handrad 29, so verstellt matt dadurch die Höhe der Abschneidevorrichtung und damit die Länge des jeweils abgeschnittenen Blattes, so daß man dieses der Größe des jeweils einzupackenden Gegenstandes anpassen kann.
  • Wie insbesondere aus Fig. 3 und 4 erkennbar ist, bestehett die Führungseinrichtungen 14 aus mehreren Führungsschienen 30, die in zwei Reihen an zwei Trägern 31 angeordnet sind. Die Träger sind mittels der Schrauben 32 an den Lagerböcken 21 befestigt. Die Führungsschienen 30 der beiden Reihen sind gegeneinander versetzt, so daß diejenigen der einen Reihe jeweils gegenüber einer Lücke zwischen zwei Schienen der anderen Reihe liegen.
  • Jede Schiene 30 besteht aus einem geraden Rohr 33, das an einem Klötzehen 34 befestigt ist.
  • Ein U-förmig gebogener Draht 36, dessen eines Ende gleitbar in das Rohr 33 hineingesteckt ist, ist mit seinem anderen Ende durch das Klötzchen 34 geführt und kann in diesem durch eine Schraube 37 in jeder beliebigen Stellung festgeklemmt werden. Die Klötzchen sind auf ihrer Auflageseite mit einer Riffelverzahnung 38 versehen, die in entsprechende Verzahnungen 39 der Träger 31 eingreifen. Die Klötzchen werden gegen die Träger durch Federn 41 gehalten, die um an den Klötzchen sitzende Zapfen 42 angeordnet sind, die durch Schlitze 35 der Träger 3 1 hindurchragen. Die Federn sind unter Vorspannung zwischen den Köpfen der Zapfen 42 und der Auüenseite der Träger angeordnet, so daß sich die Klötzchen stets mit einer bestimmten Kraft gegen die Träger andrücken.
  • Wird die Absehneidevorrielitung zur Veränderung der Länge der von der Bahn abzuschneidenden Blätter verstellt, so können auch die Führungsschienen 30 verstellt werden, so daß das abgeschnittene Blatt auf dem gesamten Weg zwischen der Abschneidevorrichtung und dem Förderweg der zu verpackenden Gegetistände geführt ist. Dies läßt sich durch Lösen der Schrauben 37 und Verschieben der U-förmigen Drähte 36 in den Rohren 33 und itt den Klötzchen 34 erzielen. Nach dem Einstellen der Drähte auf eine genügende Tiefe werden die Schrauben 37 wieder 37 angezogen.
  • Die Schlitze 35 in den Trägern 3 1 erstrecken sich etwa über die gesalnte Länge der Träger, so daß man die Führungsschienen 30 zur Anpassung an verschieden breite Bahnen auch in der Breite in weiten Grenzen verstellen kann. Hierzu drückt man gegen die Zapfen 42 und hebt die Klötzchen 34 dadurch entgegen der Kraft der Federn 41 mit ihren Verzahnungen 38 aus den Verzahnungen 39 der Träger 3 1 heraus. so daß man sie seitlich verschieben kann. Infolge der feinen Verzahnungen kann man die Führungsschienen der beiden Träger immer wieder zueiiiaitder vcrsetzt anordnen, um die zuzuführende Bahn in Wellen zu legen. was für eine glatte Zuführung der Bahn wichtig ist.

Claims (6)

  1. P A T E N T A N S P R Ü C H E : 1. Vorrichtung zum Führen einer Bahn aus zum Einwickeln geeignetem Werkstoff, insbesondere an Verpackungsmaschinen, bei der die Führung der Bahn durch auf beiden Seiten der Bahn angeordnete Bewegungsschienen erzielt wird und bei der die auf der einen Seite der Bahn vorgeschenen Führungsschienen gegenüber denen der anderen Seite in bezug auf die allgemeille Bahnebene versetzt sind, so daß der Bahu beim Dadurchlaufen der Vorrichtung in der Bewegungsrichtung liegende Wellen aufgezwungen werden, dadurch gekennzeichnet, daß die Führungsschienen (30) teleskopartig ausziehbar sind.
  2. 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch ge kennzeichnet, daß die Führungsschienen (30) quer zur Bewegungsrichtung der Bahn (i 1) verstellbar angeordnet sind.
  3. 3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Führungsschienen(30) aus einem Rohrstück (33) bestehen, das an einem Klötzchen (34) befestigt ist, sowie aus einem U-förmig gebogenen Draht (36), dessen eines Ende verschiebbar in dem Rohr und dessen anderes Ende verschiebbar und fest. klemmbar in dem Klötzchen angeordnet ist.
  4. 4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Klötzchen (34) ver.stellbar an quer zur Bewegungsrichtung der Bahn (1 i) liegenden Trägern (31) angeordnet und mit Riffelverzahnungen (38) versehen sind, mit denen sie in entsprechende Riffelverzahnungen (39) der Träger eingreifen.
  5. 5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß an den Klötzchen (34) Federn (41) angreifen, die sie mit den Trägern (31) im Eingriff halten.
  6. 6. Vorrichtung nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Träger(31) mit Schlitzen (35) versehen sind, die ein seitliches Verstellen der mit Zapfen (42) durch die Schlitze greifenden Klötzchen (34) ermöglichen.
DER3139A 1946-07-22 1950-07-21 Vorrichtung zum Fuehren einer Bahn aus zum Einwickeln geeignetem Werkstoff, insbesondere fuer Verpackungsmaschinen Expired DE835748C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB835748X 1946-07-22

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE835748C true DE835748C (de) 1952-04-03

Family

ID=10554166

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DER3139A Expired DE835748C (de) 1946-07-22 1950-07-21 Vorrichtung zum Fuehren einer Bahn aus zum Einwickeln geeignetem Werkstoff, insbesondere fuer Verpackungsmaschinen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE835748C (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1062619B (de) * 1955-01-13 1959-07-30 Hesser Ag Maschf Einrichtung zum beiderseitigen Verschliessen der Einschlaghuelle an einer Maschine zum Einwickeln von stabfoermigen Gegenstaenden
DE1258327B (de) * 1962-05-23 1968-01-04 Machf Verwaching Nv Vorrichtung zum Zufuehren von Packmaterial zur Faltbahn einer Einwickelmaschine
DE4138138C2 (de) * 1991-10-19 2003-06-12 Focke & Co Vorrichtung zum Herstellen von Großpackungen

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1062619B (de) * 1955-01-13 1959-07-30 Hesser Ag Maschf Einrichtung zum beiderseitigen Verschliessen der Einschlaghuelle an einer Maschine zum Einwickeln von stabfoermigen Gegenstaenden
DE1258327B (de) * 1962-05-23 1968-01-04 Machf Verwaching Nv Vorrichtung zum Zufuehren von Packmaterial zur Faltbahn einer Einwickelmaschine
DE4138138C2 (de) * 1991-10-19 2003-06-12 Focke & Co Vorrichtung zum Herstellen von Großpackungen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0277591B1 (de) Vorrichtung zur Erzeugung von dünnen Brettern
DE3409504C2 (de)
EP2878541B1 (de) Vortrieb für ein Kantenschutzmittel in einer Umreifungsvorrichtung
EP0698451A1 (de) Verfahren und Einrichtung zum Beschneiden von flachen Druckprodukten längs einer vorgegebenen Schnittlinie
EP0068341A1 (de) Falzapparat
DE3113399C2 (de) Ausrichtvorrichtung für die Kanten eines aus Falzprodukten bestehenden Schuppenstroms
DE3447703C2 (de) Kontinuierlich arbeitende einseitige Format- und Kantenbearbeitungsmaschine
DE835748C (de) Vorrichtung zum Fuehren einer Bahn aus zum Einwickeln geeignetem Werkstoff, insbesondere fuer Verpackungsmaschinen
DE2708853A1 (de) Vorrichtung zum durchtrennen und gleichzeitigem verblocken eines aus folienfoermigen abschnitten gebildeten stapels
DE2432738C3 (de) Vorrichtung zum Ausrichten übereinanderiiegender flächenhafter Stücke
DE2644892C3 (de) Maschine zum Verpacken von Kaugummistreifen
DE2213940B2 (de) Vorrichtung zum pruefen der festigkeit von zerbrechbaren gegenstaenden, insbesondere von glasflaschen
DE2205714C2 (de) Vorrichtung zum Abschneiden einzelner, jeweils einer Lasche entsprechender Abschnitte von einem in Gestalt eines fortlaufenden Bandes zugeführten Laschenmaterial für die Endlos-Formularsatzherstellung
DE3538408A1 (de) Haltevorrichtung in einer maschine zum schneiden von papier-langrollen
DE4318579C2 (de) Vorrichtung zum Ablängen und Lochen von streifenförmigem Band
DE202012007172U1 (de) Vorrichtung zum Banderolieren von Druckerzeugnissen und Zufuhreinheit für eine derartige Vorrichtung
DE3524512A1 (de) Vorrichtung zum kontinuierlichen laengsschneiden schuppenfoermiger ausliegender druckprodukte
DE2201907A1 (de) Vorrichtung zum schneiden bahnenfoermigen materials in laengsgerichtete streifen
DE2227432A1 (de) Verschliessvorrichtung fuer kartons mit einem klebstreifen
DE494711C (de) Papierfoerdervorrichtung mit einem Foerdertisch der Schraegwalzenart zwischen zwei die Bogen bearbeitenden, im Winkel zueinander ange-ordneten Falzvorrichtungen o. dgl.
EP0816028A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Bearbeitung von Lagenmaterial
DE3744107A1 (de) Einrichtung zur herstellung von querlinien an materialbahnen
DE632409C (de) Strangrinne an Zigarettenmaschinen
DE215478C (de)
DE1256152B (de) Vorrichtung zum Aufreihen und zum Zufuehren von Flaschen oder aehnlichen Gefaessen zu Behandlungsmaschinen, insbesondere zu Maschinen zum Beladen von Kaesten