DE835491C - Freihaengende Elektrode fuer Schmelzoefen, insbesondere Metallschmelzoefen - Google Patents

Freihaengende Elektrode fuer Schmelzoefen, insbesondere Metallschmelzoefen

Info

Publication number
DE835491C
DE835491C DEL7386A DEL0007386A DE835491C DE 835491 C DE835491 C DE 835491C DE L7386 A DEL7386 A DE L7386A DE L0007386 A DEL0007386 A DE L0007386A DE 835491 C DE835491 C DE 835491C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
electrode
support arm
head
fire
mortar
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEL7386A
Other languages
English (en)
Inventor
Eugenio Lubatti
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Application granted granted Critical
Publication of DE835491C publication Critical patent/DE835491C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B7/00Heating by electric discharge
    • H05B7/02Details
    • H05B7/12Arrangements for cooling, sealing or protecting electrodes
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M37/00Apparatus or systems for feeding liquid fuel from storage containers to carburettors or fuel-injection apparatus; Arrangements for purifying liquid fuel specially adapted for, or arranged on, internal-combustion engines
    • F02M37/04Feeding by means of driven pumps
    • F02M37/08Feeding by means of driven pumps electrically driven
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B3/00Ohmic-resistance heating
    • H05B3/02Details
    • H05B3/03Electrodes

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Plasma & Fusion (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Furnace Details (AREA)
  • Vertical, Hearth, Or Arc Furnaces (AREA)
  • Furnace Housings, Linings, Walls, And Ceilings (AREA)

Description

Gegenstand des Patents 808 737 ist eine freihängende Elektrode für Schmelzöfen, insbesondere Metallschmelzöfen, die aus einem Kopf besteht, welcher von einem durch Flüssigkeitsumlauf gekühlten Arm getragen ist, wobei eines der Merkmale des Hauptpatents darin besteht, daß der den Elektrodenkopf tragende Arm in der der Berührung mit der Schlacke ausgesetzten Zone durch eine geeignete Ummantelung aus einem Gemisch von elektrisch und thermisch isolierenden Fasern und Stoffen geschützt ist, welches durch ein in die Ummantelung eingebettetes Metallgeflecht zusammengehalten wird.. Ein weiteres Merkmal des .Hauptpatents besteht darin, daß die Verbindung des Elektrodenarmes mit dem Elektrodenkopf durch ein Gewinde oder mittels Metallgusses in den Zwischenraum der beiden Teile hergestellt wird.
Die vorliegende Erfindung betrifft eine weitere Ausgestaltung der Erfindung gemäß dem Hauptpatent.
Die in Form eines nahezu kugelförmigen Kopfes ausgebildete Elektrode aus kohlenstoffhaltigem Ma- ad terial, wie z. B. Graphit, wird von einem Ann aus leitendem, vorzugsweise metallischem Material getragen, dessen Querschnitt beträchtlich unter demjenigen des Kopfes liegt; die Verbindung zwischen Arm und Kopf wird durch geeignete Mittel erzielt, z. B. durch ein Gewinde.
Der Tragarm aus leitendem Material ist röhrenförmig und wird innen durch eine umlaufende Flüssigkeit abgekühlt. Diese Flüssigkeit gelangt auch in den Abschnitt, in welchen der Arm in den Kopf eindringt, bis in die Nähe des Mittelpunktes.
Erfindungsgemäß ist eine verhältnismäßig ausgedehnte Zone des Elektrodenkopfes, welche um das Eintrittsloch für den Tragarm liegt, durch eine aus übereinanderliegenden Asbestplatten, zwischen denen
ίο dünne Schichten von feuerbeständigem Mörtel gelagert sind, bestehende Kugelschale elektrisch und thermisch isoliert. An dieser Kugelschale besitzt der sich anschließende Teil des Tragarmes eine zylindrische Verkleidung, die gleichfalls elektrisch und thermisch isolierend ist; außerdem zeigt das Kopfloch, in welches der Arm eintritt, auf der Strecke, die sich nach der Außenseite hin öffnet, einen größeren Durchmesser, als es derjenige des Armes in der entsprechenden Strecke ist; in den dadurch entstandenen Hohlraum,
ao und daher unter den Mittelteil der isolierenden Kugelschale, drückt man ein Gemisch von Asbestfasern und feuerbeständigem Mörtel ein.
Ein Ausführungsbeispiel wird in der Zeichnung erläutert, in welcher
Fig. ι einen Axialschnitt der Elektrode nach der Erfindung in einer bevorzugten Ausführungsform und Fig. 2 eine etwas abgeänderte Ausführungsform derselben darstellt.
In der Zeichnung ist mit 1 der Kopf der Elektrode, mit 2 der Tragarm bezeichnet, in welchem ein Rohr 3 für die Zuführung der abkühlenden Flüssigkeit liegt.
In der durch Fig. 1 dargestellten Ausführungsform
besteht die isolierende Armverkleidung aus einer ersten inneren Lage (mit 4 bezeichnet) in Form einer mit feuerbeständigem Mörtel überzogenen Asbestschnur, auf welcher sich eine Ummantelung aus nicht oxydierbarem Metalldraht 5 befindet, welche zylindrisch schraubenförmig gewickelt ist; darauf liegt eine weitere Lage 6 einer mit feuerbeständigem Mörtel überzogenen Asbestschnur.
Die isolierende Kugelschale besteht vorzugsweise
aus dünnen Asbestplatten 7, zwischen welchen sich dünne Schichten feuerbeständigen Mörtels befinden.
Es ist dabei sowohl eine scheibenförmige ebene An-Ordnung, d. h. eine flache Anordnung dieser dünnen Pappen möglich, nachdem man die Kugelkalotte des Kopfes der Elektrode um das Eintrittsloch für den Arm abgeflacht hat (Fig. 1), als auch eine gewölbte Gestalt der dünnen Pappen in der Form einer sphärisehen Kugelschale, die der Krümmung des Kopfes angepaßt ist (Fig. 2).
In einer Abwandlung der ersten Ausführungsform ist die Metalldrahtbindung 5 durch ein Metalldrahtnetz ersetzt.
Zweck der Armverkleidung ist es, die direkte Berührung des geschmolzenen Materials mit dem Metallarm und daher den direkten Stromübergang zwischen dem Arm und dem Material zu verhindern; gleichfalls wirkt diese Verkleidung als Wärmeschutz, da sie den Wärmeübergang zwischen dem geschmolzenen Bad und dem Arm verhindert bzw. beschränkt.
Die mit dem Mörtel überzogene Asbestschnur der dem Arm am nächsten liegenden Lage haftet während
s I der Austrocknung am Metallrohr des Leitungsarmes an, und auf diese Weise wird eine ausgezeichnete Berührung und somit eine gute Abkühlung des Überzuges gesichert.
Die isolierende Kugelschale am Elektrodenkopf verhindert, daß bei der von oben erfolgenden Beschickung des Ofens vorhandene Tröpfchen aus Metall oder aus anderen Stoffen im Beschickungsgut den Graphitelektrodenkopf und den Metallarm beschädigen, wenn sie infolge des Gewichtes oder der starken magnetischen Anziehung um den Arm hinunterstürzen, was zur Folge hätte, daß ein direkter Stromübergang zwischen Arm und geschmolzenem Bad verursacht würde und nicht der gewünschte Stromübergang vom Elektrodenkopf in das Bad.
Eine gleiche Wirkung hat das aus Asbestfasern und feuerbeständigem Mörtel bestehende Füllmaterial 8, das um den Arm unter der von den dünnen Pappen gebildeten Kugelschale 7 angeordnet ist.

Claims (6)

  1. Patentansprüche:
    ι. Freihängende Elektrode für Schmelzofen, insbesondere Metallschmelzofen, nach Patent 808 737, die aus einem nahezu kugeligen Kopf aus kohlenstoffhaltigem Material, z. B. Graphit, besteht, in welchen bis in die Nähe dessen Mittelpunktes ein Tragarm aus röhrenförmigem leitendem Material hineinragt und verankert ist, wobei der Tragarm auf seiner ganzen Länge als ein Rohr ausgebildet ist, durch welches eine Kühlflüssigkeit umläuft, dadurch gekennzeichnet, daß eine verhältnismäßig ausgedehnte, um das Eintrittsloch für den Tragarm liegende Zone des Elektrodenkopfes durch eine aus übereinanderliegenden Asbestplatten, zwischen denen dünne Schichten von feuerbeständigem Mörtel gelagert sind, bestehende Schale elektrisch und thermisch isoliert ist, an die sich um den Endteil des Tragarmes eine zylindrische Verkleidung, die ebenfalls thermisch und elektrisch isoliert, anschließt.
  2. 2. Elektrode nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die zylindrische Verkleidung des Tragarmes aus einer ersten inneren Lage in Form einer mit feuerbeständigem Mörtel überzogenen Asbestschnur besteht, die in sich berührenden schraubenförmigen Windungen aufgebracht wird, und daß auf diese Lage ein Mantel aus rostbeständigem metallischem Draht und darauf eine zweite Schicht, ebenfalls aus einer Asbestschnur mit einem Überzug aus feuerfestem Mörtel, aufgebracht wird.
  3. 3. Elektrode nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß bei der zylindrischen isolierenden Verkleidung an Stelle des Umwicklungsdrahtes ein Metalldrahtnetz Veiwendung findet.
  4. 4. Elektrode nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der schaleniörmige isolierende Überzug am Elektrodenkopf in Form von Flachplatten auf dem entsprechenden Teil des vorher geebneten Elektrodenkopfes aufgebracht ist.
  5. 5. Elektrode nach Anspruch 1, dadurch ge-
    kennzeichnet, daß die schalenförmige Verklei- schnitt, der sich nach außen öffnet, einen größeren
    dung aus sich der Krümmung des Elektroden- Durchmesser aufweist als der entsprechende Ab-
    kopfes anpassenden gewölbten Platten besteht. schnitt des Tragarmes und im dadurch entstehen-
  6. 6. Elektrode nach Anspruch i, dadurch ge- den Zwischenraum unter der schalenförmigen
    kennzeichnet, daß das Loch des Elektroden- Verkleidung Asbestfasern mit feuerbeständigem
    kopfes, in das der Tragarm eindringt, in dem Ab- Mörtel eingepreßt werden.
    Hierzu ι Blatt Zeichnungen
    0 3674 3.52
DEL7386A 1950-03-04 1950-12-19 Freihaengende Elektrode fuer Schmelzoefen, insbesondere Metallschmelzoefen Expired DE835491C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
IT835491X 1950-03-04

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE835491C true DE835491C (de) 1952-03-31

Family

ID=11322914

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEP40149D Expired DE808737C (de) 1950-03-04 1949-04-16 Freihaengende Elektrode fuer Schmelzoefen, insbesondere Metallschmelzoefen
DEL7386A Expired DE835491C (de) 1950-03-04 1950-12-19 Freihaengende Elektrode fuer Schmelzoefen, insbesondere Metallschmelzoefen

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEP40149D Expired DE808737C (de) 1950-03-04 1949-04-16 Freihaengende Elektrode fuer Schmelzoefen, insbesondere Metallschmelzoefen

Country Status (3)

Country Link
DE (2) DE808737C (de)
FR (1) FR61454E (de)
NL (1) NL75264C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1037038B (de) * 1955-02-21 1958-08-21 Titanium Metals Corp UEberwachungseinrichtung fuer Lichtbogenschmelzoefen mit selbstzehrender Elektrode

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4351054A (en) * 1981-03-04 1982-09-21 Manville Service Corporation Optimized mixing and melting electric furnace
DE3265147D1 (en) * 1981-03-24 1985-09-12 Krupp Gmbh High-current conductor system for electric furnaces

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1037038B (de) * 1955-02-21 1958-08-21 Titanium Metals Corp UEberwachungseinrichtung fuer Lichtbogenschmelzoefen mit selbstzehrender Elektrode

Also Published As

Publication number Publication date
NL75264C (de) 1954-02-15
DE808737C (de) 1951-07-19
FR61454E (fr) 1955-05-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DD254460A5 (de) Schutzhuelle gegen hitze- und feuereinwirkung von aussen fuer strangfoermiges gut
DE3405120A1 (de) Kernloser induktionsofen mit distanzmitteln zwischen den induktionsspulen-windungen
DE1758789B1 (de) Einrichtung zur kontinuierlichen messung der temperatur von metallbaedern in schmelz oder frischoefen insbesondere tiegeln oder konverten
DE3414290C2 (de)
DE835491C (de) Freihaengende Elektrode fuer Schmelzoefen, insbesondere Metallschmelzoefen
DE1773710A1 (de) Schutzrohr
DE2508902A1 (de) Einrichtung zur thermischen behandlung langgestreckter gegenstaende
DE3022736A1 (de) Mineralstoffisolierter kabelaufbau und verfahren zu seiner herstellung
DE1814783C3 (de) Kryostat mit einer in einem Behälter für ein tiefsiedendes flüssiges Kühlmittel angeordneten Supraleitungsspule
DE2125768A1 (en) Grey cast iron melting channel loop induction furnace with - water-cooled coil
DE434620C (de) Elektrischer Widerstandsofen
DE3446320C1 (de) Festelektrolyt-Tauchsonde
DE3024709A1 (de) Transportbehaelter fuer metallschmelzen
DE19928964A1 (de) Speicherelement zum Speichern von Energie und dieses verwendende Vorrichtung
DE2749523C2 (de) Vorrichtung zum Vorwärmen von Teilen eines Behälters für Metallschmelzen
DE449409C (de) Muffenverbindung fuer Hochspannungskabel
DE1565517A1 (de) Elektrisches Heizelement und Verfahren zu seiner Herstellung
DE759444C (de) Deckenbeheizung fuer elektrische Schmelzoefen
DE538097C (de) Verfahren zur Herstellung von isolierten elektrischen Draehten
DE4230992C2 (de) Schnellschmelzender Induktionsofen mit pressender Decke
DE4321829C2 (de) Warmgängiges metallurgisches Gefäß
DE1805309B2 (de) Abdichtung fuer einen haubenofen
DE921525C (de) Verfahren zur Herstellung aus Draht oder Metallband gewickelter Widerstaende und Selbstinduktionsspulen mit keramischem Traegerkoerper
DE1565140C (de) Elektrische Heizpatrone
DE7031974U (de) Verdichtete heizpatrone.