DE834514C - Einkochglasoeffner, insbesondere fuer Rillenglaeser - Google Patents

Einkochglasoeffner, insbesondere fuer Rillenglaeser

Info

Publication number
DE834514C
DE834514C DEP37371D DEP0037371D DE834514C DE 834514 C DE834514 C DE 834514C DE P37371 D DEP37371 D DE P37371D DE P0037371 D DEP0037371 D DE P0037371D DE 834514 C DE834514 C DE 834514C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
glass
opener
lid
arm
support
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEP37371D
Other languages
English (en)
Inventor
Lueder Uhlhorn
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DEP37371D priority Critical patent/DE834514C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE834514C publication Critical patent/DE834514C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B67OPENING, CLOSING OR CLEANING BOTTLES, JARS OR SIMILAR CONTAINERS; LIQUID HANDLING
    • B67BAPPLYING CLOSURE MEMBERS TO BOTTLES JARS, OR SIMILAR CONTAINERS; OPENING CLOSED CONTAINERS
    • B67B7/00Hand- or power-operated devices for opening closed containers
    • B67B7/20Hand- or power-operated devices for opening closed containers for breaking vacuum seals between lids or covers and bodies of preserving jars, e.g. by wedge action

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Devices For Opening Bottles Or Cans (AREA)

Description

  • Öffner für Einkochgläser sind in verschiedener Art bekannt. Sie sind aber ursprünglich narr für solche Gläser angefertigt, bei denen die Dichtungsfläche geradlinig ist, und haben die Wirkung eines treibenden Keiles. Ein Rillenglas damit zu öffnen, ist schwierig. Dabei sind Beschädigungen der Rillengläser sehr oft die Folge.
  • Ferner ist ein speziell für Rillengläser geschaffener Öffner ibekannt. Er besteht aus einem geraden Stück Blech .und hat an der Längsseite einen zungenähnlichen Ansatz, der etwas breiter als der Spalt zwischen Deckel und Glas hoch ist. Der Zungenansatz wird flach in den Spalt eingeführt und dann um 9o°, gedreht. Weil die Zunge breiter als der Spalt am Glas hoch ist, wird der Deckel zwangsläufig angehoben. Bei diesem Vorgang wird das Glas nur an einem Punkt von dem Öffner angegriffen, hinzu kommt noch die Drehbewegung, und sehr häufig ist das Absplittern von Glasteilen die Folge, wodurch das Einkochglas u:n:braucl.bar wird.
  • Ein Öffner, der diese Nachteile beseitigt, ist Gegenstand der Erfindung.
  • Der Öffner :gemäß der Erfindung besteht aus einem izweiarmigen Hebel, der an seinem kürzeren Arm zum Einsetzen zwischen Deckel und Glas abgeschrägt und zungenförmig :gestaltet und durch einen Stift schwenkbar mit einer zweiarmigen Stütze verbunden ist, deren kürzerer Arm, angepaßt an den kürzeren Arm des Hebels, gleichfalls abgeschrägt und zungenförmig gestaltet ist.
  • ,Der zum Öffnen notwendige ,Druck wird auf eine Teilfläche .des Glasrandes und gleichzeitig auch auf eineTeilfläche des Glasdeckelrandes übertragen, und zwar in der Richtung, die der Deckel beim Abheben naturgemäß einnimmt.
  • Durch die Konstruktion und Arbeitsweise des Erfindungsgegenstandes fällt das bei den bekannten Öffnern übliche Drehen einer Schraube und die hiermit verbundene Wirkung eines treibenden Keiles ebenso fort wie die Druckwirkung auf einzelne Punkte der Glasteile. Durch den vorstehend geschilderten Vorgang wird jegliches Einritzen und Absplittern von Glasteilen vermieden.
  • iDer Erfindungsgedanke wind an Hand eines Ausführungsbeispieles nachstehend erläutert: Abb. i zeigt die Draufsicht; Abb. 2 zeigt den Schnitt A-B der Abb. i ; Abb. 3 zeigt die Seitenansicht des Öffners in der Stellung, wie er in den am Glas befindlichen Spalt eingeführt wird; Abb.4 zeigt dieselbe Seitenansicht des Öffners in der Stellung, die sich nach (lern Öffnen des Glases ergibt.
  • Der als Stütze dienende Teil wird vorzugsweise aus einem U-Profil hergestellt und ist mit i bezeichnet. :Der als Griff :dienende Teil 2 der Stütze 1 ist am Ende als Wölbung 3 und das .andere Ende der Stütze i als Verjüngung 4 ausgebildet. Der Hebel 5 wird vorzugsweise auch aus einem U-Profil hergestellt und ist mit der Stütze i schwenkbar durch einen Stift 6 verbunden. Der kurze Arm 7 ist nach dem Ende 8 zu gleichfalls verjüngt ausgebildet. Beim Gebrauch .des Öffners wird :der als Griff dienende Teil 2 so in die Hand genommen, daß die Wälbung 3 mitten in die Hand zu liegen kommt. Nun wird mit,dem Daumen der Arm 9 des Hebels 5 in die obere Stellung gebracht, wie Abb. 3 zeigt, bzw. so weit angeloben, bis der verjüngte Teil 8 des Hebels 5 fest mit dem verjüngten Teil 4 der' Stütze i zusammenliegt. In dieser Stellung wird der Öffner so -in den zwischen Deckel und Glasbehälter befindlichen Spalt eingeführt, daß die Stütze i senkrecht zum Glas steht, wie Abl). 3 zeigt. Unter Druckausübung mit der Hand auf die Wöll)ung 3 und gleichzeitiges Drücken des Daumens auf den Arm 9 in Richtung des Pfeiles hebt sich das verjüngte Ende 8 des Armes 7 von dem verjüngten Teil 4 :der Stütze i ab und übt dadurch zwangsläufig von unten auf den Deckelrand einen Druckaus, der von der Stütze i übernommen wird und sich über deren verjüngten Teil 4 auf den Rand des Glasbehälters nach .unten auswirkt; ein Abheben des Deckels istdie Folge. Das Glas ist nun geöffnet; der Zustand wird in Abb. 4 veranschaulicht.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH: Einkodhglasöffner, insbesondere für Rillengläser, gekennzeichnetdurch einen vorzugsweise aus einem U-Profil bestehenden zweiarmigen Hebel (5), der an dem kürzeren Arm (7) zum Einsetzen zwischen Deckel und Einkochglas abgeschrägt und zungenförmig gestaltet unddurch einen Stift (6) mit einer zweiarmigen Stütze (i) schwenkbar verbunden ist, die vorzugsweise auch aus einem U-Profil besteht, am Ende des längeren Armes als Handgriff (2, 3) ausgebildet und am kürzeren Arm (4) zum Einsetzen zwischen Deckel und Einkochglas ebenfalls, angepaßt an :den kurzen Arm (7) des Hebels abgeschrägt und zungenförmig gestaltet ist.
DEP37371D 1949-03-22 1949-03-22 Einkochglasoeffner, insbesondere fuer Rillenglaeser Expired DE834514C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEP37371D DE834514C (de) 1949-03-22 1949-03-22 Einkochglasoeffner, insbesondere fuer Rillenglaeser

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEP37371D DE834514C (de) 1949-03-22 1949-03-22 Einkochglasoeffner, insbesondere fuer Rillenglaeser

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE834514C true DE834514C (de) 1952-03-20

Family

ID=7375251

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEP37371D Expired DE834514C (de) 1949-03-22 1949-03-22 Einkochglasoeffner, insbesondere fuer Rillenglaeser

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE834514C (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2961902A (en) * 1958-09-24 1960-11-29 Eugene S Chapman Device for removing frictional caps from containers
DE3610634A1 (de) * 1986-03-29 1986-08-21 Bruno 4650 Gelsenkirchen Drosdol Konservierungsverfahren fuer lebensmittel im haushalt: haltbarmachen, lagern und entnahme der lebensmittel, sowie gesamte vorrichtung zum durchfuehren dieses verfahrens
FR2582636A1 (fr) * 1985-05-28 1986-12-05 Merille Daniel Pince pour l'ouverture de bocaux pressurises

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2961902A (en) * 1958-09-24 1960-11-29 Eugene S Chapman Device for removing frictional caps from containers
FR2582636A1 (fr) * 1985-05-28 1986-12-05 Merille Daniel Pince pour l'ouverture de bocaux pressurises
EP0207823A1 (de) * 1985-05-28 1987-01-07 Daniel Merille Zange zum Öffnen von unter Druck stehenden Behältern
DE3610634A1 (de) * 1986-03-29 1986-08-21 Bruno 4650 Gelsenkirchen Drosdol Konservierungsverfahren fuer lebensmittel im haushalt: haltbarmachen, lagern und entnahme der lebensmittel, sowie gesamte vorrichtung zum durchfuehren dieses verfahrens

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE834514C (de) Einkochglasoeffner, insbesondere fuer Rillenglaeser
EP0967587A3 (de) Vorrichtung zum Eingeben und Auslesen von Daten
DE3412208C2 (de) Isoliergefäß, insbesondere Isolierkanne
DE613940C (de) Pfropfen mit eingebautem Pfropfenzieher
DE2731620A1 (de) Einstellbares ueberdruckventil
DE879062C (de) OEffner fuer Konservenglaeser
DE931089C (de) Konservenglasoeffner
DE2927608C2 (de) Türverschluß, insbesondere für Haushaltsgeräte
DE1226942B (de) Silo fuer schwer auslaufendes Schuettgut
DE704203C (de) Behaelterdeckel mit einer durch einen Schieber verschliessbaren Ausgussoeffnung
DE435830C (de) Dosenoeffner
DE861065C (de) Behaelter
DE479306C (de) Vorrichtung zum Schneiden von Scheiben und zum Reiben von Kartoffeln, AEpfeln o. dgl.
DE949460C (de) Behaelter mit Verschlusseinrichtung
DE202023002548U1 (de) Deckelöffner
DE814381C (de) Konservenglas mit OEffnungsspalt zum Einfuehren eines OEffnungswerkzeuges
DE431295C (de) Vorrichtung zur Ausschaltung eines Maschinenantriebes bei Verschlussmaschinen fuer Flaschen u. dgl.
DE1986386U (de) Entkorkungsvorrichtung zum herausziehen von mit einem kopf versehenen pfropfen.
DE414887C (de) OEffner fuer Dosen aller Art
DE496039C (de) Werkzeug zum OEffnen von kleineren Kisten, insbesondere Zigarrenkisten u. dgl.
DE914468C (de) OEffner fuer Schuhcreme- und Bohnerwachsdosen
DE543935C (de) Flasche fuer Kronenkork-Verschluesse u. dgl.
DE379076C (de) Flaschenverschlusskappe, insbesondere fuer Leimflaschen
DE807049C (de) Verschluss fuer Konservengefaesse
DE7414490U (de) Handgerät zum Öffnen von Schraubverschlüssen