DE833825C - Druckluftbremse mit last- und/oder geschwindigkeitsabhaengig gesteuertem Druckuebersetzer - Google Patents

Druckluftbremse mit last- und/oder geschwindigkeitsabhaengig gesteuertem Druckuebersetzer

Info

Publication number
DE833825C
DE833825C DEP25511D DEP0025511D DE833825C DE 833825 C DE833825 C DE 833825C DE P25511 D DEP25511 D DE P25511D DE P0025511 D DEP0025511 D DE P0025511D DE 833825 C DE833825 C DE 833825C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
load
speed
piston
pressure
compressed air
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEP25511D
Other languages
English (en)
Inventor
Dr Ernst Moeller
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
KNORR BREMSE GmbH
Knorr Bremse AG
Original Assignee
KNORR BREMSE GmbH
Knorr Bremse AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by KNORR BREMSE GmbH, Knorr Bremse AG filed Critical KNORR BREMSE GmbH
Priority to DEP25511D priority Critical patent/DE833825C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE833825C publication Critical patent/DE833825C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T8/00Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
    • B60T8/32Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration
    • B60T8/321Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration deceleration
    • B60T8/3235Systems specially adapted for rail vehicles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T8/00Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
    • B60T8/18Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to vehicle weight or load, e.g. load distribution
    • B60T8/1893Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to vehicle weight or load, e.g. load distribution especially adapted for railway vehicles

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Braking Systems And Boosters (AREA)

Description

  • Druckluftbremse mit last- und/oder geschwindigkeitsabhängig gesteuertem Druckübersetzer Bei einer bekannten Druckluftbremseinrichtung mit Druckübersetzer, welcher den Bremsverlauf entweder entsprechend dem leeren Wagen oder entsprechend der Höchstlast bzw. einer Teillast einstellt, ist eine besondere, außerhalb des eigentlichen Druckübersetzers liegende Ventileinrichtung vorgesehen, welche dafür sorgt, daß die lastabhängige Beeinflussung des Bremsverlaufes erst nach Erreichen des zum Öffnen dieser Ventileinrichtung notwendigen Bremszylinderdruckes zur Wirkung kommen kann. Diese Aufteilung in mehrere Baueinheiten kompliziert die Bremsanlage, und außerdem ist das bekannte Sonderventil nur für Druckübersetzer geeignet, bei welchen die Fahrzeuglast durch Beaufschlagung eines zusätzlichen Kolbens berücksichtigt wird, also nur die zwei Einstellungsstufen leerer Wagen oder Höchstlast bzw. Teillast möglich sind.
  • Demgegenüber ist es Aufgabe der Erfindung, einen eine einzige Baueinheit darstellenden Druckübersetzer, welcher den Bremsverlauf stufenlos dem jeweiligen Belastungs- und/oder Geschwindigkeitsgrad anpaßt, ohne Hinzunahme zusätzlicher Ventileinrichtungen so zu gestalten, daß seine den Bremsdruck variierende Wirkung erst nach Beendigung der Anlegebewegung des Bremsgestänges einsetzt. Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß der steuernde Kolben des Drucküberr setzers zunächst unter Überbrückung der last-und/oder geschwindigkeitsabhängig einstellbaren Teile des letzteren nur unter Zwischenschaltung eines elastischen Gliedes, vorzugsweise einer Feder, deren Elastizität erst bei einem mit durchgeführter Anlegebewegung des Bremsgestänges auftretenden Steuerdruck zur Wirkung kommt, am gesteuerten Kolben angreift, mit Zusammendrückung der Feder jedoch über die last- und/oder geschwindigkeitsabhängig einstellbaren Mittel auf den gesteuerten Kolben einwirkt.
  • Damit ist innerhalb einer Baueinheit ein Druckübersetzer geschaffen, welcher außer der stufenlosen Einsteuerung des jeweiligen Belastungs- oder Geschwindigkeitsgrades auch die,Sicherheit bietet, daß selbst bei stärkster Untersetzung des Bremszylinderdruckes die Anlegebewegung der Bremsklötze an die Radreifen einwandfrei zustande kommt, da der hierfür vom Steuerventil zugemessene Bremszylinderdruck der Untersetzung nicht unterliegt. Ist dies nicht der Fall und wird der Anlegedruck im Bremszylinder ebenfalls entsprechend dem am Druckübersetzer eingestellten Verhältnis verkleinert, so besteht die schwerwiegende Gefahr, daß er zur Überwindung der Kolben- und Gestängerückholfeder sowie der Reibungswiderstände im Gestänge nicht ausreicht, so da$ zunächst überhaupt keine Anlegebewegung zustande kommt und damit die Bremsung gefährdet ist.
  • In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Druckübersetzers dargestellt.
  • An dem einen Ende des Gehäuses i eines Druckübersetzers mündet eine Leitung 3, über welche dem Gerät unter Überwachung durch ein nicht dargestelltes Steuerventil Druckluft zugeführt wird. Diese Druckluft beaufschlagt einen Kolben 5, welcher einerseits über ein Gestänge 7 und unter Zwischenschaltung einer Druckfeder 9 am gesteuerten Kolben i i angreift; anderseits kommt der Kolben 5 nach Zurücklegung eines bestimmten Hubes mit seinem Teil 13 zur Wirkung auf einen Schwenkhebel 15, dessen Bewegung über einen verschiebbaren Steir. 17 auf einen Gegenhebel i9 übertragen wird, der seinerseits mittels des Gestänges 21 am Kolben i i angreift. Der Stein 17 wird durch Betätigen des Gestänges 20 in Abhängigkeit von der Belastung oder der Geschwindigkeit oder gegebenenfalls auch beiden Faktoren verschoben, wodurch die Übersetzung in der Übertragung der Bewegungen des steuernden Kolbens 5 auf den gesteuerten Kolbes i i und damit die im Bremszylinder auftretenden Drücke geändert werden. Den gesteuerte Kolben i i betätigt bei seinen Hüben ein Doppelventil 23 entweder im Sinne der Beaufschlagung des Bremszylinders C (über die Leitungen 27 von einem nicht dargestellten Bremsluftbehälter aus) oder die Entlüftung dieses Zylinders über Ausla$ 29 ins Freie.
  • Die Wirkungsweise der beschriebenen. Einrichtung ist folgende: Bei Einleitung einer Bremsung handelt es sich zunächst darum, unabhängig von Geschwindigkeit oder Belastung die Anlegebewegung der Bremsklötze mit ausreichender Kraft durchzuführen. Zu diesem Zweck wird durch Vermittlung des nicht dargestellten Steuerventils der Kolben 5 über die Leitung 3 mit Druckluft beaufschlagt, was eine Aufwärtsbewegung des letzteren sowie des mit ihm verbundenen Gestänges 7 zur Folge hat. Die Bewegung des Gestänges 7 überträgt sich über die noch als starres Verbindungsglied wirkende Feder 9, auf den gesteuerten Kolben i i mit der Folge des Abschlusses des Auslasses 29 und der Aufsteuerung der Beschickungsleitung 27 zum Bremszylinder C. Die Hebel 15, 19, zwischen welchen der Stein 17 eine von der jeweiligen Fahrgeschwindigkeit oder Fahrzeugbelastung abhängige Stellung einnimmt, bleiben zunächst von der Bewegung des Kolbens 5 völlig unbeeinflußt. Bei Erreichen .dies der Beendigung der Anlegebewegung entsprechenden Druckes im Bremszylinder C, der sich auch auf den Kolben i i auswirkt, wird die Vorspannurng der Feder 9 überwunden, und alle weiteren Kolbenbewegungen werden nun durch die Hebel 15, i9 und die Stange 21 in einem von der jeweiligen Stellung des Steines 17 abhängigen Kräfteverhältnis übertragen. Dies bedeutet, daß erst, nachdem das Anlegen der Bremsklötze sicher durchgeführt ist, die last- oder geschwindigkeitsabhängige Regelung des Bremszylinderdruckes einsetzt.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH: Druckluftbremse mit last- und/ode.r geschwindigkeitsabhängig gesteuertem, das Übersetzungsverhältnis zwischen Steuer- und Bremszylinderdruck stufenlos änderndem Druckübersetzer, dadurch gekennzeichnet, daß der steuernde Kolben (5) des Druckübersetzers zunächst unter Überbrückung der last- und/oder geschwindigkeitsabhängig einstellbaren Teile (15, 17, 19) des letzteren nur unter Zwischenschaltung eines elastischen Gliedes, vorzugsweise einer Feder (9), deren Elastizität erst hei einem mit durchgeführter Anlegebewegung des Bremsgestänges auftretenden Steuerdruck zur Wirkung kommt, am gesteuerten Kolben (i i) angreift, mit Zusammendrückung der Feder jedoch über die last- und/oder geschwindigkeitsabhängig einstellbaren Mittel auf den gesteuerten Kolben einwirkt. Angezogene Druckschriften: Schweizerische Patentschriften Nr. 15849, 2o5841.
DEP25511D 1948-12-19 1948-12-19 Druckluftbremse mit last- und/oder geschwindigkeitsabhaengig gesteuertem Druckuebersetzer Expired DE833825C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEP25511D DE833825C (de) 1948-12-19 1948-12-19 Druckluftbremse mit last- und/oder geschwindigkeitsabhaengig gesteuertem Druckuebersetzer

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEP25511D DE833825C (de) 1948-12-19 1948-12-19 Druckluftbremse mit last- und/oder geschwindigkeitsabhaengig gesteuertem Druckuebersetzer

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE833825C true DE833825C (de) 1952-03-13

Family

ID=7370125

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEP25511D Expired DE833825C (de) 1948-12-19 1948-12-19 Druckluftbremse mit last- und/oder geschwindigkeitsabhaengig gesteuertem Druckuebersetzer

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE833825C (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1038090B (de) * 1955-03-08 1958-09-04 Westinghouse Brake & Signal Druckmittel-Bremsvorrichtung
US2940796A (en) * 1957-07-08 1960-06-14 Westinghouse Bremsen Gmbh Load-responsive brake control apparatus
DE1263528B (de) * 1961-08-25 1968-03-14 Bosch Gmbh Robert Bremsdruckregler fuer eine Druckluftbremsanlage in Kraftfahrzeugen
DE102008032710A1 (de) * 2008-07-11 2010-01-14 Knorr-Bremse Systeme für Schienenfahrzeuge GmbH Bremseinrichtung zur Steuerung der Druckbeaufschlagung eines Bremszylinders bei einem pneumatischen Bremssystem

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH158419A (fr) * 1930-07-24 1932-11-15 Westinghouse Freins & Signaux Frein à fluide sous pression.
CH205841A (fr) * 1937-03-19 1939-06-30 Westinghouse Freins & Signaux Appareil de frein à fluide sous pression.

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH158419A (fr) * 1930-07-24 1932-11-15 Westinghouse Freins & Signaux Frein à fluide sous pression.
CH205841A (fr) * 1937-03-19 1939-06-30 Westinghouse Freins & Signaux Appareil de frein à fluide sous pression.

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1038090B (de) * 1955-03-08 1958-09-04 Westinghouse Brake & Signal Druckmittel-Bremsvorrichtung
US2940796A (en) * 1957-07-08 1960-06-14 Westinghouse Bremsen Gmbh Load-responsive brake control apparatus
DE1263528B (de) * 1961-08-25 1968-03-14 Bosch Gmbh Robert Bremsdruckregler fuer eine Druckluftbremsanlage in Kraftfahrzeugen
DE102008032710A1 (de) * 2008-07-11 2010-01-14 Knorr-Bremse Systeme für Schienenfahrzeuge GmbH Bremseinrichtung zur Steuerung der Druckbeaufschlagung eines Bremszylinders bei einem pneumatischen Bremssystem

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE800683C (de) Einrichtung zum selbsttaetigen Angleichen des Bremsdruckes von Druckluftbremsen an die Belastung des Wagens
DE833825C (de) Druckluftbremse mit last- und/oder geschwindigkeitsabhaengig gesteuertem Druckuebersetzer
DE2016558A1 (de) Verbesserungen an Druckluft-Hilfsverteilern in pneumatischen Bremsanlagen für Fahrzeuge mit Anhängern
DE937030C (de) Druckluftbremseinrichtung fuer Kraftfahrzeuganhaenger
DE867402C (de) Druckuebersetzer fuer Druckluftbremseinrichtungen, insbesondere von Schienenfahrzeugen
DE904659C (de) Vorrichtung zur selbsttaetigen Abzapfung von Druckluft aus der Bremsleitung
DE956765C (de) Druckluftbremseinrichtung mit kontinuierlich lastabhaengiger AEnderung der Bremskraft
DE559034C (de) Hydraulische Bremseinrichtung fuer Kraftfahrzeuge
DE940752C (de) Druckluftunterstuetzte Handbremse fuer Zugwagen-Hinterraeder und Anhaenger
DE932911C (de) Beschleuniger fuer Druckluftbremsen, insbesondere von Schienenfahrzeugen
DE1455968A1 (de) Stroemungsmitteldruckbetaetigte Kraftbremsanlage
DE822493C (de) Pumpenbremse, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE767676C (de) Bremseinrichtung fuer Kraftfahrzeuge, insbesondere schwere Fahrzeuge
DE814397C (de) Bremssystem fuer Kraftfahrzeuge mit Anhaenger
DE955324C (de) Einloesige Druckluftbremse fuer Schienenfahrzeuge mit einem Zweidrucksteuerventil
DE467451C (de) Vorrichtung zum Ausruecken der Kupplung und Anziehen der Bremse an Kraftfahrzeugen durch Druckoelsteuerung mittels eines Fusshebels
DE861058C (de) Hydraulische Bremseinrichtung fuer Kraftfahrzeuge
DE434490C (de) Vorrichtung zum Regeln der Bremsanzugskraft, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE716394C (de) Einrichtung zur UEberwachung der Bremswirkung von Fahrzeugbremsen
DE860223C (de) Bremseinrichtung, insbesondere fuer Strassenbahnzuege
DE2239008A1 (de) Bremsvorrichtung fuer fahrzeuge, insbesondere schienenfahrzeuge
DE952408C (de) Anordnung zum Schalten der Kupplung von Zwillingsraedern an Kraftfahrzeuganhaengern mit Druckluftbremsanlage
DE667445C (de) In zwei Stufen wirkende Bremseinrichtung
AT204418B (de) Einrichtung zum Schalten von Geschwindigkeitsstufen mit Hilfe eines hydraulischen Servomechanismus und mittels des Bremspedals
DE530902C (de) Druckluftbremseinrichtung fuer Eisenbahnfahrzeuge