DE833706C - Verfahren zur Herstellung eines Bindemittels fuer linoleumartige Belagstoffe - Google Patents

Verfahren zur Herstellung eines Bindemittels fuer linoleumartige Belagstoffe

Info

Publication number
DE833706C
DE833706C DEP5565A DEP0005565A DE833706C DE 833706 C DE833706 C DE 833706C DE P5565 A DEP5565 A DE P5565A DE P0005565 A DEP0005565 A DE P0005565A DE 833706 C DE833706 C DE 833706C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
nitrocellulose
polystyrene
plasticizers
linoleum
covering materials
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEP5565A
Other languages
English (en)
Inventor
Dr Hans Boppel
Karl Eichstaedt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Deutsche Linoleum Werke AG
Original Assignee
Deutsche Linoleum Werke AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Deutsche Linoleum Werke AG filed Critical Deutsche Linoleum Werke AG
Priority to DEP5565A priority Critical patent/DE833706C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE833706C publication Critical patent/DE833706C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06NWALL, FLOOR, OR LIKE COVERING MATERIALS, e.g. LINOLEUM, OILCLOTH, ARTIFICIAL LEATHER, ROOFING FELT, CONSISTING OF A FIBROUS WEB COATED WITH A LAYER OF MACROMOLECULAR MATERIAL; FLEXIBLE SHEET MATERIAL NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06N3/00Artificial leather, oilcloth or other material obtained by covering fibrous webs with macromolecular material, e.g. resins, rubber or derivatives thereof
    • D06N3/04Artificial leather, oilcloth or other material obtained by covering fibrous webs with macromolecular material, e.g. resins, rubber or derivatives thereof with macromolecular compounds obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • D06N3/045Artificial leather, oilcloth or other material obtained by covering fibrous webs with macromolecular material, e.g. resins, rubber or derivatives thereof with macromolecular compounds obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds with polyolefin or polystyrene (co-)polymers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B27/00Layered products comprising a layer of synthetic resin
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L1/00Compositions of cellulose, modified cellulose or cellulose derivatives
    • C08L1/08Cellulose derivatives
    • C08L1/16Esters of inorganic acids
    • C08L1/18Cellulose nitrate, i.e. nitrocellulose
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09JADHESIVES; NON-MECHANICAL ASPECTS OF ADHESIVE PROCESSES IN GENERAL; ADHESIVE PROCESSES NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE; USE OF MATERIALS AS ADHESIVES
    • C09J101/00Adhesives based on cellulose, modified cellulose, or cellulose derivatives
    • C09J101/08Cellulose derivatives
    • C09J101/16Esters of inorganic acids
    • C09J101/18Cellulose nitrate
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06NWALL, FLOOR, OR LIKE COVERING MATERIALS, e.g. LINOLEUM, OILCLOTH, ARTIFICIAL LEATHER, ROOFING FELT, CONSISTING OF A FIBROUS WEB COATED WITH A LAYER OF MACROMOLECULAR MATERIAL; FLEXIBLE SHEET MATERIAL NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06N3/00Artificial leather, oilcloth or other material obtained by covering fibrous webs with macromolecular material, e.g. resins, rubber or derivatives thereof
    • D06N3/02Artificial leather, oilcloth or other material obtained by covering fibrous webs with macromolecular material, e.g. resins, rubber or derivatives thereof with cellulose derivatives
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L2666/00Composition of polymers characterized by a further compound in the blend, being organic macromolecular compounds, natural resins, waxes or and bituminous materials, non-macromolecular organic substances, inorganic substances or characterized by their function in the composition
    • C08L2666/02Organic macromolecular compounds, natural resins, waxes or and bituminous materials

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)

Description

  • Verfahren zur Herstellung eines Bindemittels für linoleumartige Belagstoffe Es ist bekannt, linoleumartige Belagstoffe unter Verwendung einer plastischen Masse aus Nitrocellulose und Weichmacher als Bindemittel herzustellen. Zur Herstellung einer solchen plastischen Masse ist Nitrocellulose von bestimmtem Nitrierungsgrad und bestimmter Viskosität geeignet. Als Weichmachungsmittel sind nur solche brauchbar, die gut gelierende Wirkung auf Nitrocellulose ausüben. Um eine gute thermische Stabilität der plastischen Masse zu erreichen, soll die Nitrocellulose keinen wesentlich höheren Stickstoffgehalt als ii bis i2% haben. Ferner ist es zweckmäßig, nur solche Weichmacher einzusetzen, die unbrennbar sind, oder stark gelierende Stabilisatoren für Nitrocellulose für sich oder im Gemisch mit Weichmachern zu verwenden. Polystyrol wurde bisher als Bindemittel für die Herstellung von Belagstoffen nicht eingesetzt, da es sehr schwer ist, mit Hilfe von Weichmachern Polystyrol in ein Gel mit hohen Bindeeigenschaften zu überführen, überdies ist das plastische Verhalten eines solchen Gels in den meisten Fällen sehr stark temperaturabhängig, d. h. bei normaler Temperatur verhältnismäßig hart und spröde und bei erhöhten Temperaturen sehr schnell erweichend, während ein für Belagstoffe geeignetes Bindemittel über einen möglichst weiten Temperaturbereich elastisch bleiben soll und erst im Bereiche der Verarbeitungstemperatur etwa um ioo bis 12o° plastische Eigenschaften aufweisen muß.
  • Es wurde nun gefunden, daß sich durch geeignete Kombination von Nitrocellulose bzw. Nitrocellulosefiele und Polystyrol bzw. Polystyrolgele unter Verwendung geeigneter Weichmacher eine plastische blasse herstellen läßt, die die Vorteile beider Gele miteinander verbindet. Gegenüber der reinen N itrocellulosemässe ist sie weniger leicht zersetzlich und weniger brennbar. Damit ist auch gleichzeitig die Möglichkeit des Einsatzes sowohl hoher nitrierter Nitrocellulose als auch solcher Weichinacher gegeben, die leichter brennbar sind und keine stabilisierende Wirkung auf Nitrocellulose ausüben. Gegenüber der reinen Polystyrolmasse ist die Mischung elastischer, zähfes.ter und in diesen Eigenschaften weniger temperaturabhängig.
  • Weiterhin hat sich gezeigt, daß es möglich ist, mit Weichmachern, die allein Nitrocellulose nicht gelieren, ein Mischkolloid zu erhalten, und zwar durch Zusätze geeigneter Komponenten, die eine Art aktivierende Wirkung auf die Mischung ausüben.
  • Beispiel i ioo Teile Nitrocellulose K-Wert 85 bis ioo mit einem Stickstoffgehalt von i2o/o werden mit ioo Teilen Polystyrol mittleren Polymerisationsgrades und ioo Teilen Weichmacher Thiodibuttersäuredibutylester intensiv bei 7o bis 9o° verknetet, wobei man zweckmäßig die Nitrocellulose wasserfeucht einsetzt. Es ergibt sich eine homogene plastische Masse, welche sich einwandfrei als Bindemittel für Belagstoffe einsetzen läßt. Die einwandfreie Gelbildung wird hervorgerufen durch die Lösewirkung des Weichmachers auf beide Kompolleilten.
  • Beispiel e ioo Teile Nitrocellulose, wasserfeucht in der Art wie für Beispiel i eingesetzt, werden mit ioo Teilen Thiodiacetophenon oder Derivaten, ioo Teile Polystyrol mittleren Polymerisationsgrades sowie ioo Teile Äthylphenylurethan in einem geheizten Kneter oder auf einem entsprechenden Walzwerk bei 70 bis ioo° intensiv gemischt, wobei das Feuchtwasser der Nitrocellulose in dem gleichen Maße abgedrängt wird, wie die Gelierung aller vier Komponenten unter sich vor sich geht. Athylp'henylurethan aktiviert die Mischung, so daß sich ein gemeinsames Gel bildet.
  • Beispiel 3 ioo Teile Nitrocellulose wasserfeucht, wie im Beispiel i genannt, ioo Teile Thiodiacetophenon oder Derivate, Zoo Teile eines Plastikums aus hochmolekularem Polystyrol, plastifiziert mit niedermolekularem Polystyrol, gegebenenfalls unter Mitverwendung von Distyrol, werden in einem Knetwerk oder auf einem Walzwerk bei 70 bis 90° plastifiziert und geliert, unter Abgabe des Feuchtwassers der Nitrocellulose. Die sich ergebende plastische Masse ist als Bindemittel für Fußbodenbeläge geeignet.
  • Es hat sich ferner gezeigt, daß bei dem neuen Verfahren das Polystyrol teilweise durch andere tliz#rnioplastischc Kunststoffe, besonders polymerisierte N,`iliylderivate, wie z. 13. Polyacrylester, Polyvinylacetat, Polyvinylchlorid, Polyvinyläther, sowie deren Mischpolymerisate ersetzt werden kann, sofern man solche Weichmacher bzw. Weichmacherkombinationen verwendet, die die Bildung eines gemeinsamen Gels zwischen Nitrocellulose und dem jeweils verwendeten thermoplastischen Kunststoff ermöglichen.
  • Dadurch wird der Vorteil erzielt, daß sich durch Auswahl geeigneter thermoplastischer Kunststoffe die physikalischen und chemischen Eigenschaften des Bindemittels und damit auch die Eigenschaften der Belagstoffe in weiten Grenzen variieren lassen. Diese Variationsmöglichkeit wird noch erweitert durch Verwendung von Gemischen der thermoplastischen Kunststoffe sowie auch von Mischpolymerisaten verschiedener Zusammensetzung.
  • Beispiel 4 ioo Teile Nitrocellulose wasserfeucht, ioo Teile Thiodibuttersäuredibutylester, 5o Teile eines Mischpolymerisates aus 7o Teilen Styrol und 3o Teilen Butadien werden mit 6o Teilen niederpolymerem Polystyrol, gegebenenfalls unter Zusatz von Distyrol, bei 8o bis ioo° verwalzt oder im Knetwerk verknetet. Es bildet sich ein besonders füllstoffaufnahmefähiges Kolloid.

Claims (6)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Verfahren zur Herstellung von Bindemitteln für linoleumartige Belagstoffe, dadurch gekennzeichnet, daß eine plastische Masse aus NTitrocellulose und Polystyrol oder einem Polystyrol Mischpolymerisat verwendet wird.
  2. 2. Verfahren nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß Weichmacher verwendet werden, die beide Komponenten für sich gelieren.
  3. 3. Verfahren nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß Weichmacher Verwendung finden, die für sich die Komponenten nicht gelieren, aber in Mischung mit anderen Weichmachern durch gegenseitige Aktivierung eine gemeinsame Gelbildung ermöglichen.
  4. 4. Verfahren nach Anspruch i und 3, dadurch gekennzeichnet, daß in Verbindung mit Weichmachern auch niedermolekulares Polystyrol als aktivierende Komponente verwendet wird.
  5. 5. Verfahren nach Anspruch i oder den Unteransprüchen, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens eine der Komponenten zur Erleichterung der gegenseitigen Aktivierung in dispergierter Form eingesetzt wird.
  6. 6. Verfahren nach Anspruch i oder den Unteransprüchen, dadurch gekennzeichnet, daß in der der N itrocellulose hinzuzufügende Komponente das Polystyrol zum Teil ersetzt ist durch einen anderen geeigneten thermoplastischen Kunststoff. Angezogene Druckschriften: Deutsche Patentschrift Nr. jo6 679; :>Kunststoffe«, 1941, S.389 h:, 302.
DEP5565A 1948-10-02 1948-10-02 Verfahren zur Herstellung eines Bindemittels fuer linoleumartige Belagstoffe Expired DE833706C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEP5565A DE833706C (de) 1948-10-02 1948-10-02 Verfahren zur Herstellung eines Bindemittels fuer linoleumartige Belagstoffe

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEP5565A DE833706C (de) 1948-10-02 1948-10-02 Verfahren zur Herstellung eines Bindemittels fuer linoleumartige Belagstoffe

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE833706C true DE833706C (de) 1952-03-10

Family

ID=7360085

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEP5565A Expired DE833706C (de) 1948-10-02 1948-10-02 Verfahren zur Herstellung eines Bindemittels fuer linoleumartige Belagstoffe

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE833706C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0213386A2 (de) * 1985-08-07 1987-03-11 Wolff Walsrode Aktiengesellschaft Verfahren zum Verkleben von Fliesenbelägen

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE596679C (de) * 1932-02-24 1934-05-11 Roehm & Haas Akt Ges Verfahren zur Herstellung von Derivaten aus Polymerisaten der Acrylsaeure, ihrer Abkoemmlinge oder ihrer Homologen

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE596679C (de) * 1932-02-24 1934-05-11 Roehm & Haas Akt Ges Verfahren zur Herstellung von Derivaten aus Polymerisaten der Acrylsaeure, ihrer Abkoemmlinge oder ihrer Homologen

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0213386A2 (de) * 1985-08-07 1987-03-11 Wolff Walsrode Aktiengesellschaft Verfahren zum Verkleben von Fliesenbelägen
EP0213386A3 (en) * 1985-08-07 1988-05-18 Wolff Walsrode Aktiengesellschaft Adhesives for wall-tiles based on water-dilutable pastes containing cellulose
US4764548A (en) * 1985-08-07 1988-08-16 Wolff Walsrode Aktiengesellschaft Tile adhesive based on water-dilutable, cellulose-containing pastes

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0539544B1 (de) Polymermischung für die herstellung von folien
EP0700413A1 (de) Unter verwendung halogenfreier treibmittel hergestellte schaumstoffplatten
DE1720161A1 (de) Formkoerper aus thermoplastischen Elastomermassen
DE2439457A1 (de) Verfahren zur herstellung einer ionenaustauschermembrane
DE1745680B1 (de) Verfahren zur Herstellung von weichmacherhaltigen Amylose-Filmen
DE1694525C3 (de) Antistatischmachen von Polymerisaten
DE10134633A1 (de) Thermoplastische Harzmasse mit Holzfüllstoff und Verfahren zu deren Herstellung
DE1283516B (de) Thermoplastische Formmassen
DE833706C (de) Verfahren zur Herstellung eines Bindemittels fuer linoleumartige Belagstoffe
DE1201545B (de) Schlagfestes Material ergebende thermo-plastische Formmassen auf der Grundlage von Homo- oder Mischpolymerisaten des Vinylidenchlorids
DE2307387C3 (de) Verwendung einer Dlcyclopentadienyleisenverbindung als Rauchunterdrückungszusatz in Polyvinylchlorid oder Polyurethan
DE2647498C2 (de) Bituminöse Masse
DE2165157B2 (de) Durch Lichteinwirkung zersetzbare thermoplastische Formmassen
DE1013421B (de) Verfahren zur Herstellung von mikroporoesen Folien aus Kunstharz bzw. Kautschuk
DE848255C (de) Verfahren zur Herstellung von Polyvinylpasten
DE955224C (de) Verfahren zur Herstellung von poroesen UEberzuegen oder Folien
DE2302673C3 (de) Schaumstoffe aus Piastisolen von Polyvinylchlorid oder Vinylchlorid -Vinylacetat-Mischpolymerisat und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE1069385B (de) Verfahren zur Herstellung von Polyvinylacetal-D'ispersionen
DE1669693B2 (de) Flammverzögerungsmittel
DE19746364A1 (de) Unter Verwendung halogenfreier Treibmittel hergestellte Schaumstoffplatten
DE1260777B (de) Thermoplastische Massen zur Herstellung schlagfester Formkoerper
DE463290C (de) Verfahren zur Herstellung von Massen und Gegenstaenden aus Kautschuk und nichtfluechtigen Loesungs- oder Quellungsmitteln
DE2245552C3 (de) Verfahren zur Herstellung eines durch Peroxyde vernetzten Polyäthylen-Formkörpers
DE879014C (de) Verfahren zur Herstellung von Rohlingen durch Verpressen von Polyvinylformaldehydacetal
CH274531A (de) Mindestens eine organische thermoplastische Substanz enthaltendes Material.