DE8336876U1 - Anordnung von leiterplatten in einem zweiteiligen aufnahmekoerper - Google Patents

Anordnung von leiterplatten in einem zweiteiligen aufnahmekoerper

Info

Publication number
DE8336876U1
DE8336876U1 DE19838336876 DE8336876U DE8336876U1 DE 8336876 U1 DE8336876 U1 DE 8336876U1 DE 19838336876 DE19838336876 DE 19838336876 DE 8336876 U DE8336876 U DE 8336876U DE 8336876 U1 DE8336876 U1 DE 8336876U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
circuit boards
printed circuit
housing part
circuit board
webs
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19838336876
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE19838336876 priority Critical patent/DE8336876U1/de
Publication of DE8336876U1 publication Critical patent/DE8336876U1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Telephone Set Structure (AREA)

Description

Siemens Aktiengesellschaft Unser Zeichen
Berlin una München VPA 83 Q 19 5 9 QE
Anordnung von Leiterplatten in einem zweiteiligen Aufnahmekörper
Die vorliegende Neuerung beinhaltet einen aus zwei Gehäuseteilen bestehenden Aufnahmekörper zur Halterung von zumindest zwei beabst?ndeten Leiterplatten.
Es ist bereits eine Anordnung zur Befestigung einer Schaltungsplatte auf einem Träger bekannt, bei der die Schaltungsplatte in zumindest zwei sich gegenüberliegenden
Randbereichen von am Träger in diesen Randbereichen angeordneten Stegen übergriffen wird, wobei zusätzlich zu
diesen Stegen in einem der Randbereiche federnde Anschläge vorgesehen sind, die ein Lösen der befestigten Schaltungsplatte vom Träger senkrecht zur Plattenebene verhindem. Sollen jedoch zumindest zwei Leiterplatten übereinander befestigt werden, so müssen zu diesem Zweck Abstandsstücke zwischen den übereinander festzulegenden
Leiterplatten vorgesehen werden. Durch diese zusätzlichen Bauteile erhöht sich jedoch in nachteiliger Weise der
Fertigungs- und Kostenaufwand.
Aufgabe der vorliegenden Neuerung ist ea daher, die Halterung und die Lagerung von übereinander anzuordnenden
Leiterplatten innerhalb von Gehäuseteilen so zu gestalten, daß keine zusätzlichen Befestigungs- und Abst&ndsmittel erforderlich sind.
Diese Aufgabe wird dadurch gelöst, daß an dem ersten Gehäuseteil in etwa senkrecht zur Lagerebene zumindest zwei Stege angeordnet sind, die zur Halterung weiterer Leiterplatten dienen.
Sgn 1 Ff» / 1.3.12.1983
I I 1 I I I
- 2 - VPA W G 1 9 5 9 DE
Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen der Neuerung sind den Unteransprüchen sowie der Figurenbeschreibung zu entnehmen.
Die Neuerung soll im folgenden anhand eines Ausführungsbeispiels näher erläutert werden.
Es zeigt
Fig. 1 die innerhalb zweier Gehäusehälften eines Fernsprechgerätes angeordneten Leiterplatten in einer teilweise geschnittenen Seitenansicht,
Fig. 2 die Anordnung nach Fig. 1 in einer um 90* gedrehten, teilweise geschnittenen Ansicht.
Bei der in den Figuren dargestellten Ausführungsform sollen zwei übereinander anzuordnende Leiterplatten 1 und 2 innerhalb zweier z.B. durch eine Rast- oder Schraubverbindung anschließend zu befestigenden Gehäuseteilen 3 und 4 einer Fernsprechstation in einer definierten Lage angeordnet werden.
Das Gehäuseteil 3 besitzt zu diesem Zweck senkrecht zu ihm verlaufende Stege 5 und 6, die in ihren freien Endbereichen stufenförmig abgesetzt sind. Die erste Leiterplatte 1 liegt in ihrem Randbereich auf einem umlaufenden Ansatz 7 des Gehäuseteiles 3 auf/ wobei eine lagerichtige Fixierung der Leiterplatte 1 in deren Ebene durch eine den Stegen 5 und 6 formmäßig entsprechende Ausnehmung 8 und 9 sowie durch die Konturen des umlaufenden Randbereiches 10 des Gehäuseteils 1 erfolgt.
Die andere Leiterplatte 2, die z.B. mit der Leiterplatte 1 über Steckerkörper elektrisch verbunden ist, wird vom freien Endbereich der Stege 5 und 6 aufgenommen. Die Ste-
• · ι ·
- 3 - VPA W G 1 9 5 9 DE
ge 5 und 6 besitzen die stufenförmigen Erhebungen 11 und 12, wobei die Leiterplatte eine der Länge der Erhebungen entsprechende Aussparung 13 bzw. 14 aufweist, durch deren Zusammenwirken eine lagerichtige Fixierung in der Leiterplattenebene erfolgt. Die restlichen Randbereiche der Leiterplatte 2 liegen direkt auf den Stegen 5 und 6 auf.
Eine endgültige Fixierung beider Platten 1 und 2 senkrecht zur Leiterplattenebene erfolgt durch der Einbautie- fe der einzelnen Leiterplatten entsprechende Rippen 15, 16 bzw. 17 und 18, die an der Innenwand des Gehäuses k angeordnet sind. Dabei wirken die langer gehaltenen Rippen 15 und 16 auf den Randbereich der Leiterplatte 1 und die kürzeren Rippen 17 und 18 auf den Randbereich der
't5 Leiterplatte 2 ein.
5 Schutzanspruche 2 Figuren

Claims (1)

  1. _ 4 - VPA 83 G 1 9 5 9 DE
    Schutzansprüche
    1. Aus zwei Gehäuseteilen bestehender Aufnahmekörper zur Halterung von zumindest zwei beabstandeten Leiterplatten, dadurch gekennzeichnet, daß eine erste Leiterplatte (1) im Boden eines ersten Gehäuseteils (3) gelagert ist, daß an diesem ersten Gehäuseteil (3) in etwa senkrecht zur Lagerebene zumindest zwei Stege (5, 6) angeordnet sind, die zur Halterung weiterer Leiterplatten (2) dienen.
    2. Halterung nach Anspruch 1,dadurch gekennzeichnet , daß die erste Leiterplatte (1) auf einen umlaufenden Ansatz (7) des ersten Gehäuseteils (3) gelagert und durch den hochgeze-genen Randbereich (10) des Gehäuseteils (3) geführt ist.
    3. Halterung nach Anspruch 1,dadurch gekennzeichnet , daß weitere Leiterplatten
    (2) auf an den Stegen (5, 6) vorgesehenen und zueinander weisenden Nasen gelagert sind.
    k. Halterung nach Anspruch 1,dadurch gekennzeichnet , daß jeder der Stege (5, 6) zumindest eine stufenförmige Erhebung (11, 12) aufweist, die eine Führung und Auflage für zumindest eine weitere Leiterplatte (2) bildet.
    5. Halterung nach Anspruch 1,dadurch ge-3Ü kennzeichnet, daß eine Fixierung der Leiterplatten (1, 2) durch am zweiten Gehäuseteil (4) vorgesehene, auf die einzelnen Leiterplatten (1, 2) gerichtete und an diesen anliegende Rippen (15, 16, 17, 18) erfolgt.
DE19838336876 1983-12-22 1983-12-22 Anordnung von leiterplatten in einem zweiteiligen aufnahmekoerper Expired DE8336876U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19838336876 DE8336876U1 (de) 1983-12-22 1983-12-22 Anordnung von leiterplatten in einem zweiteiligen aufnahmekoerper

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19838336876 DE8336876U1 (de) 1983-12-22 1983-12-22 Anordnung von leiterplatten in einem zweiteiligen aufnahmekoerper

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE8336876U1 true DE8336876U1 (de) 1984-03-29

Family

ID=6760149

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19838336876 Expired DE8336876U1 (de) 1983-12-22 1983-12-22 Anordnung von leiterplatten in einem zweiteiligen aufnahmekoerper

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE8336876U1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010044065A1 (de) * 2010-11-17 2012-05-24 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Elektronische Baueinheit

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010044065A1 (de) * 2010-11-17 2012-05-24 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Elektronische Baueinheit

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3942392C2 (de) Elektronisches Steuergerät für ein Kraftfahrzeug
EP0941642B1 (de) Sockel für eine intregrierte schaltung
DE3531967A1 (de) Halter fuer gedruckte leiterplatten, traeger elektronischer bauteile oder dergleichen
DE2943861C2 (de) Hochfrequenzgerät
DE3032083A1 (de) Schmelzsicherung, insbesondere fuer gedruckte schaltungen
DE10157796A1 (de) Dreidimensionale Wicklungsanordnung
DE2828146A1 (de) Elektrische leiterplatte
EP0275496B1 (de) Anordnung zum elektrischen Anschluss eines Gerätes
DE1046129B (de) Anordnung zur Befestigung von elektrischen Bauelementen auf einer gedruckten Schaltung und elektrische Verbindung zwischen beiden
DE8336876U1 (de) Anordnung von leiterplatten in einem zweiteiligen aufnahmekoerper
DE3545253C2 (de)
DE19835641A1 (de) Hybridelement mit planarem induktivem Schaltungselement
EP0340570B1 (de) Vorrichtung zur Schirmung von Baugruppen mit mehrpoligen Steckern
EP0457254A2 (de) Vorrichtung zur Halterung elektrotechnischer, insbesondere nachrichtentechnischer Bauteile
DE4232692A1 (de) Kohlehalteranordnung sowie montieren einer solchen
DE1761252U (de) Bauteil fuer tauchgeloetete bzw. gedruckte schaltungen.
EP0941643B1 (de) Sockel für eine integrierte schaltung
DE2835554C2 (de) Anordnung zur Spannungsvervielfachung
EP0191291A1 (de) Batteriehalter für Flachbaugruppen
DE10013116A1 (de) Vorrichtung zur lagerichtigen Befestigung einer Leiterplatte
DE3312896C2 (de) Spannungsversorgungsgerät
DE3200729C2 (de) Einrichtung zur Befestigung von Leiterplatten in einem Trägerrahmen
DE8516807U1 (de) Einpoliger elektrischer Kontakt
DE2714563C2 (de) Baugruppenträger
DE10009308A1 (de) Befestigungsadapter für Befehls- bzw. Meldegeräte