DE1761252U - Bauteil fuer tauchgeloetete bzw. gedruckte schaltungen. - Google Patents

Bauteil fuer tauchgeloetete bzw. gedruckte schaltungen.

Info

Publication number
DE1761252U
DE1761252U DE1956L0016855 DEL0016855U DE1761252U DE 1761252 U DE1761252 U DE 1761252U DE 1956L0016855 DE1956L0016855 DE 1956L0016855 DE L0016855 U DEL0016855 U DE L0016855U DE 1761252 U DE1761252 U DE 1761252U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
heat
intermediate component
arrangement according
printed circuit
carrier plate
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1956L0016855
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Alcatel Lucent Deutschland AG
Original Assignee
Standard Elektrik Lorenz AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Standard Elektrik Lorenz AG filed Critical Standard Elektrik Lorenz AG
Priority to DE1956L0016855 priority Critical patent/DE1761252U/de
Publication of DE1761252U publication Critical patent/DE1761252U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K7/00Constructional details common to different types of electric apparatus
    • H05K7/20Modifications to facilitate cooling, ventilating, or heating

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Coupling Device And Connection With Printed Circuit (AREA)

Description

  • Bauteil für tauchgelötete bzw. gedruckte Schaltungen Die Erfindung betrifft Anordnungen zur wärmemäßigen Abschirmung wärmeempfindlicher Bauteile für nach dem Tauchlötverfahren vorzugsweise nach Art der gedruckten Schaltungen herstell- @ barer Anordnungen. Die Anwendung der Technik der gedruckten dung der Tauchlötung einer Vielzahl von Lötstellen in einem Arbeitsgang.
  • Hierbei ergibt sich das Problem, die bisher aus@thermoplastisehen Kunststoffen hergestellten Bauteile entweder durch teer-- mefeste Bauteile (z. B. aushärtende Kunststoffe oder Keramik)
    zu ersetzen.' oder mit-wärmefeeten Bauteilen so zu verbinden,
    ,
    daß man auf ihre Vorteile nicht zu verzichten braucht
    Diese Vorteile bestehen in ihren hochfrequenten Qualitäten,
    der billigen Herstellung'selbst komplizierter Formteile und der bequemen Anwendung in der Weiterverarbeitung-oft unter Ausnutzung der leichten Verformbarkeit durch Wärme.
  • Die keramischen Bauteile haben zwar alle Vorteile der hochfrequenten qualität auf ihrer Seite, bedingen aber ein'teures Herstellungsverfahren, besonders bei Einhaltung enger Maßtoleranzen und erschwerte Weiterverarbeitung.
  • Die aushärtenden Kunststoffe erfüllen nicht immer hochfrequente Qualitätsansprüche und bedingen teure Werkzeuge und zeitraubende Fertigung als Thermoplasten. Nach der Erfindung werden daher als einfache Zwischenbauteile ausgebildete Anordnungen vorgeschlagen, die z. B. a Träger für Spulenkörper oder ähnliche Bauteile aus thermoplastischen Kunststoffen verwendbar sind und die zur wärmemäßigen Abschirmung der Thermoplasten dienen und so ausgebildet sind, daß sie unter weitgehender Ausnutzung der Verformbarkeit ihres Aufbaumaterials montagetechnisch keine Verteuerung gegenüber bisherigen Verfahren
    der Befestigung ergeben und darüber hinaus sogar den Einsatz
    .
    in automatisierten Fertigungsverfahren ermöglichen.
    Solch ein erfindungsgemäßes Zwischenbauteil kann z. B. aus
    Blech oder einem härtbaren Kunststoff so geformt und ausgebildet sein, daß angebogene oder angepreßte Lappen unter Ausnutzung ihrer Elastizität in geeignete Ausnehmungen einer Trägerplatte für gedruckte Schaltungen einrasten und gleichzeitig die Anschlüsse des eigentlicher-elektrisch aktiven Bauteils mit d'en zugehörigen Anschlußpunkten der gedruckten Schaltung in tauchlötbaren Kontakt bringen.
  • Ein wesentliches Anwendungsgebiet hierfür können Spulen, Spulengruppen und Spulen-Kombinationen bilden. Daher ist in der Beispielszeichnung dieser allgemeine Fall verwendet worden.
  • Grundsätzlich kann die erfindungsgemäße Anordnung aber an allen Stellen vorgesehen werden, an denen auf-die Vorteile der Anwendung thermoplastischer Bauteile trotz der Schwierigkeiten ihrer Anwendung bei der Tauchlötung gedruckter Verdrahtung nicht verzichtet werden soll, ohne die Montageverfahren lohnmäßig zusätzlich zu belasten. Das Zwischenbauteil kann selbst mit, geeigneten Aufnahmen versehen sein, in die das wärmeempfindliche Bauteil ohne Hilfe-
    mittel fest einrastet.
    . 1
    Das Zwi Bchenbauteil-besonders in einer Ausführung aus Kunst-
    stoff-kann so ausgebildet sein, daß es eingenietete oder
    eingepreßte enge Hohlnieten trägt, die durch entsprechende Ausnehmungen in die Ebene der gedruckten Schaltung hineinragen und in die die Anschlußdrähte des wärmeempfindlichen Bauteils'so eingefädelt werden können, daß sie ohne Zwischenlotstellen mm ohne Gefährdung des wärmeempfindlichen Bauteils ebenfalls in die Tauchlötung miteinbezogen werden können.
  • Sinn und Zweck des erfindungsgemäßen Zwischenbauteils ist, die bisher verwendeten wärmeempfindlichen, aber sehr schnell zu spritzenden und daher billigen Trolitul-Bauteile auch in gedruckter Schaltung zu verwenden. Da diese Teile als Einheitsteile in konventioneller wie gedruckter Verdrahtung verwendet werden, erübrigt-sich als weiterer wichtiger Vorteil die Lagerhaltung und Fertigung von Spezialteilen.
  • Die Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, daß die wärmeempfind-. lichen Bauteile im Zuge der gedruckten Schaltung auf mindestens einen nach Art eines Zwischenchassis ausgebildeten Zwischenbauteil angeordnet sind, während die Anschlüsse der wärmeempfindlichen Bauteile in der Ebene der Tauchlötanschlüsse der übrigen Bauteile angeordnet sind und gemeinsam mit den übrigen Anschlüssen tauchgelötet werden können und daß der Werkstoff des Zwischenbauteils so gebogen oder verformt ist, daß das Zwischenbauteil ohne Werkzeuge oder sonstige Hilfsmittel mit geeigneten Aufnahmen, Ausnehmungen oder Verbindungsstücken, insbesondere mit Hilfe eines an sich bekannten, druckknopfähnlichen Ansatzstücken (3) mit der Trägerplatte fest verbunden ist.
  • In Fig. 1 ist ein erfindungsgemäßes Zwischenteil als Aufnahme für die Spulen eines ZF-Filters beispielsweise dargestellt.
  • Der brückenförmige, wärmebeständige Teil1 hat an den Eckstützen Führungen 2 und einen z.B. angepreßten Befestigungsstutzen 3,@ der zum Einschnappen in eine entsprechende Bohrung z. B. druckknopfähnlich ausgebildet ist. Der wärmeempfindliche (Trolitul)-Spulenträger 4 ist hier ebenfalls zum Einschnappen (in die Bohrungen 5) ausgebildet. Die Spulenanschlüsse werden durch (nicht dargestellte) Löcher neben den belötbaren Anschlußfahnen 6 gefädelt und später bei 8 mit der gedruckten Schal-
    tungtauchverlotet.
  • Fig. 2 zeigt eine wärmeschützende Aufnahme 10 für den wärmeempfindlichen (Trolitul)-Kondensator 11, dessen Anschlußdrähte 12 in die Schlitze 13 einschnappen und nach unten abgebogen und in den Schlitzen 14 geführte später bei 15 mit der gedruckten Schaltung tauchverlötet werden. Die Querrippen 16 mit ihren Führungen 17 dienen zur quer-und langsstabilen Befestigung der wärmebeständigen Aufnähme 10 auf der Montageplatte.
  • Fig. 3 zeigt eine ähnliche Ausführungsform 20 mit den Quer-
    rippen 21 und Führungen 22 und den AnschluB- (Hohl)-Nieten 23
    zur Aufnahme eines handelsüblichen, wärmeempfindlichen
    f
    Fig. 4 zeigt die Unterseite einer gedruckten Schaltplatte 30 mit dem gedruckten und ausgeätzten Leitermuster 31. In die Aufnahmen 32 und 33 paßt ein ZF-Filter-Zwischenbauteil 1, dessen Befestigungsstutzen 3 in das Loch 33 einschnappt und des-
    sen Führungen 2 in die Löcher 32 greifen. Durch die Schlitze
    34 im Leitermuster treten die Anschlußfahnen 6 mit ihrer be-
    lötbaren Zone 8.
    Eine Kondensatorllal terung, 10 nach Fig. 2 paßt mitelhrez
    rungen 17 in die Löcher 35, während'die Anschlußdrähte 12 mit ihrer belötbaren Zone 15 durch die Löcher 36 greifen.
  • Fig. 5 zeigt ein krag enförmiges Zwischen-Bauteil 40 für die flächensparende Senkrecht-Montage eines großen Wickelkondensators 41 mit wärmeempfindlichen Vergußmasse-Enden. Derartige, ziemlich schwere Kondensatoren sind bei ausschließlicher mechanischer Montage an ihren elektrischen Anschlüssen 42 bei mechanischer Stoßbeanspruchung gefährdete so daß das kragenförmige Zwischenbauteil 40 nicht nur den Schutz der wärmeempfindlichen Stirnseite des Kondensators bei der Tauchlötung,
    sondern auch die zuverlässige mechanische Halterung bewirkt.
    ..-
    Das Zwischenbauteil 40 kann z. B. mittels eines Bajonettver-
    schlusses 43 in seiner Montageplatte befestigt sein. und die
    Stützlappen 44 können durch einen in der Ringnut 45 liegenden Federstahldrahtring kraftschlüssig gesichert sein. Die Anschlußdrähte 42 des Kondensators 41 treten nach der Montage bei 47 und 48 durch Teil 40 und durch die gedruckte Schaltungsplatte hindurch und werden mit ihr durch Tauchlötung der Zone (46) verbunden.
  • Die Möglichkeiten der Ausführung derartiger wärmebeständiger Zwischenteile aus-Keramik oder aushärtenden Kunststoffen sind durch die gezeigten Beispiele nicht erschöpft, sondern nur als Beispiel gezeigt. Anlage 7 Patentansprüche 2 Bl. Zeichnungen (2-fach)

Claims (1)

  1. . Schutsans'ßrüohe l) ; AnorRnung zur wärmemäßigen Abschirmung wärmeempfindlicher Bauteile'für naeh denTa.uchlötverfahren. vorzugsweise nach Art
    der gedruckten Schaltungen herstellbare Anordnungen, dadurch gekennzeichnet, daß die wärmeempfindlichen Bauteile im Zuge der gedruckten Schaltung auf mindestens einem nach Art eines Zwischenchassis ausgebildeten Zwischenbauteils angeordnet sind, während die Anschlüsse der wärmeempfindlichen Bauteile in der Ebene der Tauchlötanschlüsse der übrigen Bauteile angeordnet sind und gemeinsam mit den übrigen Anschlüssen tauchgelötet werden können und daß der Werkstoff des Zwischenbauteils so gebogen oder verformt ist, daß das Zwischenbauteil ohne Werkzeuge oder sonstige Hilfsmittel mit geeigneten Aufnahmen, Ausnehmungen oder V erbindungsstücken, insbesondere mit Hilfe eines an sich bekannten, druckknopfähnlichen Ansatzstückes(3) mit der Trägerplatte fest verbunden ist." 2) Anordnung nach Anspruch lt dadurch gekennzeichnet, daß das Zwischenbauteil aus Blech geformt und mit angebogenen Lappen (1) versehen ist, die in geeignete Aufnahmen einer Trägerplatte (2) einrasten können.einrasten können.
    3) Anordnung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Lappen gleichzeitig zur Abstandshalterung von der Trägerplatte di enen. A'"" 4) Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Zwischenbauteil aus einem wärmeempfindlichen, z. B. härtbaren Kunststoff geformt und mit federnden Lappen versehen ist, die i I
    geeignete'Aufnahmen einer Trägerplatte einrasten. I
    5) Anordnung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die -r federnden Lappen durch Zwischenbanteile gleichzeitig der Ab-
    standshalterung von der Trägerplatte dienen. 6) Anordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekenn- zeichnet, daß der Zwischenbauteil selbst Aufnahmen besitzt in die geeignete Rgenætücke m dem zu befestigenden, vorsugsv weisethermoplastischen Kunststoff ohne Montagehilfsmittel fest einrasten. 7) Anordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekenn- zeichnet daß das Zwischenbauteil eingenietete oder eingepreß- . genietete oder eingepreß-
    te Hohlnieten oder Lötfahnen trägt, die in die Ebene einer zugehörigen gedruckten Schaltung hineinragen und in die die Anschlußdrähte der wärmeempfindlichen Bauteile so eingefädelt sind, daß sie in die Tauchlötung der Gesamtanordnung mit einbezogen sind,
DE1956L0016855 1956-10-04 1956-10-04 Bauteil fuer tauchgeloetete bzw. gedruckte schaltungen. Expired DE1761252U (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1956L0016855 DE1761252U (de) 1956-10-04 1956-10-04 Bauteil fuer tauchgeloetete bzw. gedruckte schaltungen.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1956L0016855 DE1761252U (de) 1956-10-04 1956-10-04 Bauteil fuer tauchgeloetete bzw. gedruckte schaltungen.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1761252U true DE1761252U (de) 1958-02-13

Family

ID=32787814

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1956L0016855 Expired DE1761252U (de) 1956-10-04 1956-10-04 Bauteil fuer tauchgeloetete bzw. gedruckte schaltungen.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1761252U (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1126463B (de) * 1960-03-30 1962-03-29 Telefunken Patent Gedruckte Schaltung
DE1236070B (de) * 1962-11-29 1967-03-09 Telefunken Patent Einrichtung zur Stromzufuehrung zu einer duennen, leitenden Schicht, insbesondere zur durchsichtigen Elektrode einer Elektrolumineszenzplatte
EP0012279A1 (de) * 1978-12-14 1980-06-25 Siemens Aktiengesellschaft Tastenschalter, insbesondere für Tastaturen in Schreibmaschinen und ähnlichen Einrichtungen
DE3006915A1 (de) * 1980-02-23 1981-09-10 Draloric Electronic GmbH, 8500 Nürnberg Elektrisches bauelement, insbesondere drehwiderstand mit oder ohne schalter

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1126463B (de) * 1960-03-30 1962-03-29 Telefunken Patent Gedruckte Schaltung
DE1236070B (de) * 1962-11-29 1967-03-09 Telefunken Patent Einrichtung zur Stromzufuehrung zu einer duennen, leitenden Schicht, insbesondere zur durchsichtigen Elektrode einer Elektrolumineszenzplatte
EP0012279A1 (de) * 1978-12-14 1980-06-25 Siemens Aktiengesellschaft Tastenschalter, insbesondere für Tastaturen in Schreibmaschinen und ähnlichen Einrichtungen
DE3006915A1 (de) * 1980-02-23 1981-09-10 Draloric Electronic GmbH, 8500 Nürnberg Elektrisches bauelement, insbesondere drehwiderstand mit oder ohne schalter

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102005044867A1 (de) Kombiniertes Befestigungs- und Kontaktierungssystem für elektrische Bauelemente auf übereinander angeordneten Leiterplatten
DE4192038C2 (de) Herstellungsverfahren für bedruckte Schaltungsplatinen, bei dem sowohl Wellenlöten als auch das Einpressen von Bauteilen ermöglicht wird
DE3627372C3 (de) Anordnung, bestehend aus einer Leiterplatte, einem Kühlkörper und zu kühlenden elektronischen Bauelementen
DE2261130A1 (de) Elektrisches baugruppenchassis
DE1761252U (de) Bauteil fuer tauchgeloetete bzw. gedruckte schaltungen.
DE4027656C2 (de) Kontaktelement für SMD-bestückte Leiterplatten
DE102006000958A1 (de) Elektrisches Gerät
DE60201537T2 (de) Elektrische verbindungsanordnung für elektronische bauteile
DE112011105412B4 (de) Elektronische Einheit
EP0264598B1 (de) Zentriermodul zur Führung und Aufnahme eines Kabelsteckers mit Schirmungsmöglichkeit
DE8426609U1 (de) Hörgerät
DE102017119061A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Leiterplatte mit einem daran angeordneten SMD-Bauteil sowie ein elektrisches Anschlussorgan
DE102017125636B4 (de) Kartenkontaktiervorrichtung
DE7933068U1 (de) Anordnung von Bauelementen in Gehäusen elektronischer Geräte
DE1614550C (de) Halterung für Schalenkernspulen
EP0299162A2 (de) Mehrpoliger Steckverbinder für Einbauzwecke
DE1150724B (de) Blockfoermige Vorrichtung zum Halt fuer elektrische Bauelemente
EP0377171A2 (de) Lautsprecher mit ansteckbaren Anschlussdrähten
DE1118263B (de) Fernsprechapparat, dessen Bauelemente auf einem mit gedruckter oder geaetzter Schaltung versehenen Chassis angeordnet sind, und Verfahren zur Montage und Herstellung der Schaltungsverbindungen
EP0627876A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer elektromagnetisch dichten Halterung von zwei metallischen Bauteilen, und abgeschirmter Baugruppenträger mit derartigen Bauteilen
DE2343581A1 (de) Vorrichtung zur befestigung und kontaktierung von elektrischen bauteilen an platinen
DE102020210236A1 (de) Elektrischer Verbinder und elektrisches Verbindungssystem
DE3425173A1 (de) Piezoelektrische fernsprechkapsel
DE8336876U1 (de) Anordnung von leiterplatten in einem zweiteiligen aufnahmekoerper
DE3624756A1 (de) Geraeteeinsatz der nachrichtentechnik