DE7933068U1 - Anordnung von Bauelementen in Gehäusen elektronischer Geräte - Google Patents

Anordnung von Bauelementen in Gehäusen elektronischer Geräte

Info

Publication number
DE7933068U1
DE7933068U1 DE19797933068 DE7933068U DE7933068U1 DE 7933068 U1 DE7933068 U1 DE 7933068U1 DE 19797933068 DE19797933068 DE 19797933068 DE 7933068 U DE7933068 U DE 7933068U DE 7933068 U1 DE7933068 U1 DE 7933068U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
circuit board
hood
base plate
arrangement
components
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19797933068
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Leopold Kostal GmbH and Co KG
Original Assignee
Leopold Kostal GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Leopold Kostal GmbH and Co KG filed Critical Leopold Kostal GmbH and Co KG
Priority to DE19797933068 priority Critical patent/DE7933068U1/de
Publication of DE7933068U1 publication Critical patent/DE7933068U1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K5/00Casings, cabinets or drawers for electric apparatus
    • H05K5/0026Casings, cabinets or drawers for electric apparatus provided with connectors and printed circuit boards [PCB], e.g. automotive electronic control units
    • H05K5/0069Casings, cabinets or drawers for electric apparatus provided with connectors and printed circuit boards [PCB], e.g. automotive electronic control units having connector relating features for connecting the connector pins with the PCB or for mounting the connector body with the housing
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K7/00Constructional details common to different types of electric apparatus
    • H05K7/14Mounting supporting structure in casing or on frame or rack
    • H05K7/1417Mounting supporting structure in casing or on frame or rack having securing means for mounting boards, plates or wiring boards

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Mounting Of Printed Circuit Boards And The Like (AREA)
  • Coupling Device And Connection With Printed Circuit (AREA)
  • Connection Or Junction Boxes (AREA)

Description

it t «»It 1*4
If« t it t . i
I I I t > «*4
i I i I << Jii til < »»
Ludefiioheid, defl 22 «November" 1979 β 542
Anrrieldeifini Firma
Leopold Köstäl
Wiesehsti'äße 47
588Ö Lüdensciheid
Anordnung von BäueJemenfeen in Gehäusen elektronischer Gerate.
Beschreibung
Die Neuerung betrifft die Anordnung von Bauelementen in Gehäusen elektronischer Geräte, insbesondere von Leiterplatten Und Steckerstiften in Impulsgebern für Kraftfahrzeuge, die von einer Haube und einer Bodenplatte Um^ schlossen sind.
Bei bekannten Geraten dieser Art sind die Steckerstifte in einer Bodenplatte befestigt. Die bestückte Leiterplatte steht parallel zu einer Seitenkante dieser Bodenplatte und senkrecht auf derselben. Ihre Verbindung mit den Steckerstiften erhält sie über auf der Bodenplatte liegende Verbindungsschienen oder gedruckte Leiterbahnen, die mit denen der Leiterplatte verlötet sind. Außerdem sind oftmals an der Unterkärite der Leiterplatte zapfenärtige Ansätze mit ausgestanzt, die in entsprechende Durchbrüche der Bödenplätte greifen Und so einen zusätzlichen mechanischen Hält an der Verbindungsstelle erzeugen. Trotzdem bleibt diese Verbindungsstelle gegen Vibrationen wie sie in Kraftfahrzeugen auftreten anfällig
y.v 11·
ι ι ι < Il ι > ' *"
Und neigt zU Brüchen* Zudem eirföirdeift eine Söleh'e Anordnung äWei Lötäifbeitsfärigej nämlieh einen für die bestückte Leiterplatte* meistens im Lötschlepp- ödeir Schwälibäd Und einen von Hand an der Verbindungsstelle auszuführenden* Dies ist mit einem beträchtlichen Aufwand an Werkstoff Und Möntagezeit Verbünden.
Deshalb ist es Aufgabe der Neuerung^Unter Voränsetzung einer FünktionsVerbesserung die Schwachstellen der Verbindung Leiterplätte^Bodenplatte^Steckerstifte zu beseitigen und dabei Einzelteile wie auch Arbeitsgänge einzusparen.
Dies geschieht nach der Neuerung dadurch, daß die Leiterplatte parallel zur in Nuten der Haubenseitenwände eingeclipsten Bodenplatte in der als Thermöpiastspritzgießteil erstellten Haube liegend^ sich gegen an der Innenfläche der Deckelpartie der Haube angeformte Nocfcen abstützt, wobei die elektronischen und elektromechanischen Bauteile einschließlich der Steekerstifte auf der der Bodenplatte zugekehrten Seite der Leiterplatte angeordnet | sind, während die Leiterbahnen sich auf der der löeckelpartie zugewendeten Seite der Leiterplatte befinden, Wobei ferner die Steekerstifte Ansätze, ausgestellte oder abgewinkelte Lappen zur Abstandshaltung aufweisen.
Durch die Anordnung der Leiterplatte im Haubendeckel parallel zur Bodenplatte, ist es möglich sämtliche Bauteile einschließlich der Steekerstifte auf einer Seite einer einzigen Leiterplatte zu montieren. Danach ist mit einem Arbeitsgang im Lötbad die vollständige Montage der Leiterplatte durchgeführt. Mit ihrem Einsetzen in die Haube und Verclipsen der Bodenplatte, die nur noch die Aufcjabe einer Abdeckung hat und keinerlei Verbindungen und Anschlußelemente mehr trägt, ist auch die gesamte Montage dsis Gerätes
Il III» < .1 " il ι · f f ι
14/ , I i Hi I
abgeschlossen. Die in deir Deäkelpäirtie der" Haube ängeföi?niten Nööken halten die Leiterplatte älif Abstand, deif für" die durch die Leiterplatte §esteökten ArisählUßdifähte Und deren Lötstellen erförderlich ist* Die an den Steckerstiften angebräunten Ansätze im Bereich der Leiterplatte bewirken eine Begrenzung der Einstecktiefe der Steckerstifte in die Leiterplatte und fangen die Druckkräfte beim Aufstecken einer Kupplung auf die Steckerstifte auf. Die Ansätze der Steckerstifte hinter der Bodenplatte dienen 1Ö der Halterung der Leiterplatte und fangen Zugkräfte auf, wie sie beim Abziehen der Kupplung von den Steckerstiften entstehen.
Weiterbildungen der Neuerung sind in den Unteransprüchen beschrieben.
So ist eine Vorkehrung gegen ein verwechselbares Einsetzen der Leiterplatte in die Haube dann eine wichtige Montagehilfe, wenn die Leiterplatte zu einer auf der Haube angebrachten Aufschrift eine bestimmte Lage haben soll oder Wenn die Nocken in der Haubendeckelpartie unregelmäßig verteilt sind und sie bei falschem Einstecken der montierten Leiterplatte in die Haube auf Anschlußdrähte und Lötstellen von Bauteilen drücken*
Anschrägungen an den Durchtrittsöffnungen für die Steckerstifte auf einer Seite der Bodenplatte anzubringen, erleichtert das Finden beim Aufsetzen und Durchschieben der Bodenplatte·
Die Neuerung wird anhand von Zeichnungen im folgenden näher erläutert. Es zeigt
Fig. 1 einen Längsschnitt durch einen Impulsgeber, Fig. 2 einen Querschnitt durch denselben.
n I Ii «
i * * #
«rl» r · ' « i
In der HäUbe 1 Üögt die Leiterplatte 2 päifäliei gut" Bodenplatte 3, die in Nuten 4 deir HäUbenseitenWände 5' eing-eeiipst ist. Die Leiterplatte 2 stützt sich iriit ihrer die Leiterbahnen 6 trägenden Seite 7 an Nöäkeri 5 8, die auf der Innenfläehe 9 der Deökeipartie 1Ö ari^ I geformt sind* ab. Die elektronischen Und elektrome^
* chänisdhen Bauteile 11 sowie die Steckerstifte 12 sind
I auf der der Bodenplatte 3 zugekehrten Seite 13 der
| Leiterplatte 2 installiert* Die Steckerstifte 12 sind
1 IO bis zu ihren Ansätzen 14 in entspfedhende Öffnungen » der Leiterplatte 2 gesteckt. Die Ansätze 14 und 2 3
ι können als mindestens einseitige Verbreiterung 15 der
Steckerstifte, als ausgestellte 16 oder abgewinkelte
■ Lappen 17 ausgebildet sein* Die Ansätze 23 der Stecker-15 stifte 12 halten die Leiterplatte 2 in ihrer Lage und fangen Zugkräfte auf.
,; Zum unverwechselbaren Einsetzen der Leiterplatte 2 und
der Bodenplatte 3 in die Haube 1 ist ein Steg 18 an einer ; Haubeninnenwand 19 angeformt, der mit einer Nut 20 der
20 Leiterplatte 2 und der Bodenplatte 3 korrespondiert.
Die Durchtrittsöffnungen 21 in der Bodenplatte 3 für üle Steckerstifte 12 sind auf der zum Haubeninneren weisenden ^ Seite mit Einführungsfasen 22 versehen,um das Aufstecken
■ und Einschieben der Bodenplatte 3 zu erleichtern.

Claims (3)

Lüdenscheid, den 22.November 1979 G 542 Anmelderin: Firma Leopold Kostal Wiesenstraße 47 5880 Lüdenscheid Anordnung von Bauelementen in Gehäusen elektronischer Geräte S-^hutzansprüche
1. Anordnung von Bauelementen in Gehäusen elektronischer Geräte, insbesondere von Leiterplatten und Steckerstiften in Impulsgebern für Kraftfahrzeuge, die von einer Haube und einer Bodenplatte umschlossen sind, dadurch gekennzeichnet, daß die Leiterplatte (2), parallel zur in Nuten (4) der Haubenseitenwände (5) eingeclipsten Bodenplatte (3) in der als Thermoplastspritzgießteil erstellten Haube (1) liegend, sich gegen an der Innenfläche (9) der Deckelpartie (10) der Haube
(1) angeformte Nocken (8) abstützt, wobei die elektronischen und elektromechanischen Bauteile (11) einschließlich der Steckerstifte (12) auf der der Bodenplatte (3) zugekehrten Seite (13) der Leiterplatte (2) angeordnet sind, während die Leiterbahnen (6) sich auf der der Deckelpartie (10) zugewendeten Seite (7) der Leiterplatte (2) befinden, wobei ferner die Steckerstifte (12) Ansätze (I4,23)als mindestens einseitig ausgebildete Veifbifeiteifungert (15), ausgestellte (16) öder abgewinkelte Lappen (17) zui? Abstandshäitung aufweisen.
t i 4 I It Uli IMI < I * *
III I I I I I
III I I I 1 I · ·
I IK I I I 1 I *
ι ti it ti t*t
I it Il II ti Il
f C ff f·
2. Anordnung von Bauelementen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß Vorkehrungen zum unverwechselbaren Einsetzen der bestückten Leiterplatte (2) mit Bodenplatte (3) getroffen sind, beispielsweise mittels eines an der Haubeninnenwand (19) angeformten, sich in Einschubrichtung erstreckenden Steges (18), der mit einer entsprechenden Nut (20) der Leiterplatte (2) und der Bodenplatte (3) zusammenwirkt.
3. Anordnung von Bauelementen nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die purentrittsöffnungen (21) für die Steckerstifte (12) in der Bodenplatte (3) Einführungsfasen (22) besitzen.
DE19797933068 1979-11-23 1979-11-23 Anordnung von Bauelementen in Gehäusen elektronischer Geräte Expired DE7933068U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19797933068 DE7933068U1 (de) 1979-11-23 1979-11-23 Anordnung von Bauelementen in Gehäusen elektronischer Geräte

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19797933068 DE7933068U1 (de) 1979-11-23 1979-11-23 Anordnung von Bauelementen in Gehäusen elektronischer Geräte

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE7933068U1 true DE7933068U1 (de) 1980-02-21

Family

ID=6709379

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19797933068 Expired DE7933068U1 (de) 1979-11-23 1979-11-23 Anordnung von Bauelementen in Gehäusen elektronischer Geräte

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE7933068U1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3021433A1 (de) * 1980-06-06 1981-12-24 Hans Haussener AG, Lanzenhäusern Elektrisches geraet mit einer mit schaltelementen besetzten leiterplatte
DE4142138C1 (de) * 1991-12-20 1993-04-15 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart, De
FR2708825A1 (fr) * 1993-08-06 1995-02-10 Sextant Avionique Boîtier compact pour circuit électronique.
DE19633727C1 (de) * 1996-08-21 1997-09-18 Siemens Ag Elektrisches Bauelement

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3021433A1 (de) * 1980-06-06 1981-12-24 Hans Haussener AG, Lanzenhäusern Elektrisches geraet mit einer mit schaltelementen besetzten leiterplatte
DE4142138C1 (de) * 1991-12-20 1993-04-15 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart, De
US5285010A (en) * 1991-12-20 1994-02-08 Robert Bosch Gmbh Electrical control device with metal-coated plastic housing
DE4142138C2 (de) * 1991-12-20 1998-04-23 Bosch Gmbh Robert Elektrisches Steuergerät
FR2708825A1 (fr) * 1993-08-06 1995-02-10 Sextant Avionique Boîtier compact pour circuit électronique.
EP0645954A1 (de) * 1993-08-06 1995-03-29 SEXTANT Avionique Kompaktes Gehäuse für elektronische Schaltung
DE19633727C1 (de) * 1996-08-21 1997-09-18 Siemens Ag Elektrisches Bauelement
US6218614B1 (en) 1996-08-21 2001-04-17 Siemens Aktiengesellschaft Electrical component

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3942392C2 (de) Elektronisches Steuergerät für ein Kraftfahrzeug
DE3936906C2 (de) Gehäuse für Kfz-Elektronik
DE19609855C1 (de) Baugruppe eines elektrischen Gerätes
DE4321331A1 (de) Anbausteuergerät
DE3731413C2 (de)
DE2747272A1 (de) Halterung fuer elektronische bauelemente
DE7933068U1 (de) Anordnung von Bauelementen in Gehäusen elektronischer Geräte
EP0606294B1 (de) Geräteaufbau eines elektrotechnischen gerätes
DE102010034975A1 (de) Elektronische Schaltung
DE4338562A1 (de) Elektrisches Verbinderbauteil mit gesicherter Abdichtung
DE2434892B2 (de) Gehaeuse fuer elektronische baugruppen
DE102020211245A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer elektromechanischen Baugruppe, Baugruppe und Steuergerät
DE3626852C2 (de)
DE19839118A1 (de) Konstruktionsanordnung für die Befestigung eines Bauelements auf einer gedruckten Leiterplatte und elektronische Geräte mit dieser Konstruktion
DE3831961A1 (de) Halter fuer hybridplatten mit elektronischen bauelementen
DE4107620A1 (de) Elektrisches geraet, insbesondere schalt- oder steuergeraet fuer kraftfahrzeuge
DE3149387A1 (de) &#34;hochfrequenzdichtes gehaeuse&#34;
DE3144535A1 (de) Anzeigeeinrichtung mit fluessigkristallanzeige
DE1761252U (de) Bauteil fuer tauchgeloetete bzw. gedruckte schaltungen.
DE3833236C2 (de)
DE19939582A1 (de) Zur Montage auf eine Leiterplatte ausgelegtes Bauteil
DE4006078A1 (de) Masseverbindung einer leiterplatte
EP1079467A1 (de) Zur Montage auf einer Leiterplatte ausgelegtes Bauteil
EP0038578B1 (de) Steckbarer Modul für Hochfrequenzgeräte
DE19721295B4 (de) Hochfrequenzdichte Baugruppe für elektronische Geräte