DE8335189U1 - Spreizelement - Google Patents

Spreizelement

Info

Publication number
DE8335189U1
DE8335189U1 DE19838335189 DE8335189U DE8335189U1 DE 8335189 U1 DE8335189 U1 DE 8335189U1 DE 19838335189 DE19838335189 DE 19838335189 DE 8335189 U DE8335189 U DE 8335189U DE 8335189 U1 DE8335189 U1 DE 8335189U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
element according
elements
spreading element
tube
outer tube
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19838335189
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19838335189 priority Critical patent/DE8335189U1/de
Publication of DE8335189U1 publication Critical patent/DE8335189U1/de
Priority to DE8585900103T priority patent/DE3478043D1/de
Priority to AT85900103T priority patent/ATE42796T1/de
Priority to EP85900103A priority patent/EP0193531B1/de
Priority to US06/767,199 priority patent/US4679373A/en
Priority to PCT/EP1984/000395 priority patent/WO1985002648A1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Building Environments (AREA)

Description

Die Neuerung bezieht sich auf ein Spreizelement zum kontrollierten Beabstanden von Elementen wie zum Beispiel Zargenteilen, Laibungen und ähnlichem, umfassend zwei ineinandergreifende (Innen- und Außen-) Rohre mit an den Elementen abstützendsn Endabschnitten.
Entsprechende Spreizelemente sind in Form von zum Beispiel Türfutterstreben bekannt. Sie können aus Vierkantrohren bestehen, die teleskopartig ineinander verschiebbar sind. Zum Festlegen der ineinandergreifenden Vierkantrohre ist eine Feststellschraube vorgesehen. Die Endabschnitte sind über Federelemente mit den Rohren selbst verbunden, um beim Abstützen an unebene Elemente einen Ausgleich zu bieten. Werden nun die hinter den Elementen vorhandenen Hohlräume ausgeschäumt, so können diese in einem Umfang verformt werden, daß der durch die Federn erfolgte Ausgleich der Endabschnitte nicht die erforderliche Stabilität bietet, so daß Streben entsprechender Konstruktionen nicht gewährleisten, daß die Zargenteile, Laibungen oder ähnliches auch den gewünschten Abstand zueinander aufweisen. Herstellungstechnisch ergeben sich aufgrund der Materialwahl gleichfalls Nachteile, insbesondere wenn man berücksichtigt, daß zur Feineinstellung der ineinanderverschiebbaren Vierkantrohre abragende Bolzen Verwendung finden, durch die eine Verletzungsgefahr gegeben ist.
Il * ·
Aufgabe der vorliegenden Neuerung ist es, ein Spreizelement der eingangs genannten Art so auszubilden, daß bei konstruktiv einfachem Aufbau ein sicheres Fixieren zwischen den zu beabstandenden Elementen gegeben ist, wobei ein Ausgleich von Unebenheiten an den Anlageflächen möglich ist, ohne daß die Zargenteile beim Ausschäumen der Zwischenräume unkontrolliert verformt werden können«
Die Aufgabe wird neuerungsgemäß dadurch gelöst, daß die Rohre aus Kunststoff bestehen, daß das Außenrohr an dem dem Endabschnitt gegenüberliegenden Ende eine aufgesetzte Muffenmutter aufweist, dessen Innengewinde mit an der Außenfläche des Innenrohrs vorgesehenem Gewinde zusammenwirkt, und daß die Endabschnitte jeweils lösbar in dem zugehörige Innen- bzw. Außenrohr angeordnet sind.
Durch die neuerungsgemäße Lehre ist ein verrottungsfreies Spreizelement zur Verfügung gestellt, daß extrem leicht aufgebaut ist, ohne dadurch an Stabilität zu verlieren und zudem sicherstellt, daß die mit dem Spreizelement zusammenwirkenden Elemente die gewünschte Beabstandung aufweisen, unabhängig davon, ob im Bereich der Anlagenflächen d»s Spreizelementes Hohlräume vor dem Ausschäumen gegeben sind oder nicht. Dabei kann das Außenrohr austauschbar sein, um so beliebige Längen des Spreizelementes zur Verfügung zu stellen. Die Endabschnitte sind als Tellerpratzen zu bezeichnen, weisen also im Schnitt eine T-Form auf und sind gegenüber den Rohren selbst nicht verkantbar. Es ergibt sich daraus eine Stabilität, die bei den bekannten Türfutterstreben aufgrund der dort gewählten Federverbindungen nicht gegeben ist.
Um Unebenheiten an den Anlageflächen der Endabschnitte auszugleichen, weisen nach einer weiteren Ausgestaltung der neuerungsgemäßen Lehre die tellerförmigen, einen größeren Durchmesser als die Rohre aufweisenden Abschnitte abragende elastisch verformbare Ausgleichselemente auf. Diese Ausgleichselemente können in Form von von den Endabschnitten abragenden Gummielementen ausgebildet sein und stellen sicher, daß ein Nachrichten der Spreizelemente während des Ausschäumens und Aushärtens des Schaums
nicht erforderlich ist. Demzufolge können die Zargenteile, Laibungen und ähnliches im Auflagebereich der Streben hohl ausgebildet sein, ohne daß man Gefahr läuft, daß die Spreizelemente herunterfallen, da der Ausgleich durch die Lippen erfolgt. Die Hohlräume werden dann durch den Schaum ausgefüllt, so daß die elastischen Ausgleichselemente zusammengedrückt werden, so daß nur noch die freien Flächen der Endabschnitte mit den Zargenteilen, Laibungen und ähnliches zusammenwirken, wodurch der Abstand zwischen diesen Elementen vorgegeben ist.
Um eine einfache Längenveränderung der ineinandergreifenden Rohre zu erzielen, ist die Steigung des Gewindes in etwa auf 14 mm pro Umdrehung gewählt. Dadurch ergibt sich eine Leichtgängigkeit, die dann aufgehoben wird, wenn auf die ineinandergreifenden Rohre ein Druck einwirkt. Ohne Druckeinwirkung ergibt sich ein Spiel, das -wie erwähnt- die Leichtgängigkeit des Verstellens ermöglicht.
Die Muffenmutter mit ihrem Innengewinde ist vorzugsweise auf dem Außenrohr geklebt, so daß sich dadurch herstellungstechnisch und montagemäßig Vorteile ergeben. Die einzelnen Teile, die zur Ausbildung des neuerungsgemäßen Spreizelementes erforderlich sind, können in Art eines Steckbausatzes zusammengefügt werden, wodurch für den Anwender selbst die Möglichkeit gegeben ist, Spreizelemente gewünschter Längen selbst zusammenzubauen, sofern der Anwender über Außenrohre unterschiedlicher Längen verfügt.
Aufgrund der einfachen Längenveränderung des neuerungsgemäßen Spreizelementes ergibt sich ferner der Vorteil, daß sie nicht nur für Türzargen und ähnliches Verwendung finden können, sondern auch zum Abstützen von Deckenplatten Verwendung finden, indem das Spreizelement selbst vom Boden ausgeht.
Weitere Einzelheiten, Vorteile und Merkmale der Neuerung ergeben sich aus dem der zeichnerischen Darstellung zu entnehmenden Ausführungsbeispiel.
In der einzigen Figur ist ein Spreizelement 10 dargestellt, das aus einem hohlen Innenrohr 12, einen hohlen Außenrohr 14 mit zwei Endabschnitten 16 und 18 sowie einer Muffenmutter 20 besteht. Die Muffenmutter 20 ist auf das Außenrohr 14 in dem dem Endabschnitt 16 gegenüberliegenden Bereich angeordnet. Dabei kann die Verbindung zwischender Muffenmutter oder Überwurfmutter und dem Außenrohr 14 durch Verkleben erfolgen. Alternativ können die Elemente durch genaue Passung gehalten werdet*. Der Innendurchmesser des Außenrohrs 14 ist dabei größer as der Flankendurchmesser des Innengewindes. Das Innengewinde 22 der Überwurfmutter 20 wirkt nun mit ein<2rr, Außengewinde 24 zusammen, das in dem Innenrohr 12 eingelassen ist. Dabei kann das Außengewinde 24 vorzugsweise über die gesamte Länge des Innenrohrs 12 oder nur über einen äußeren dem Endabschnitt 16 abgewandten Bereich angeordnet sein.
Die Endabschnitte 16 und 18 bestehen aus jeweils einem tellerförmigen äußeren Abschnitt 26 bzw. 28 und einem einen geringeren Durchmesser aufweisenden Flanschansatz 30 bzw. 32, der den Innendurchmesser des Innenrohrs 12 bzw. des Außenrohrs 14 angepaßt ist.
Demzufolge erfolgt eine lösbare Verbindung zwischen dem Innenrohr 12 bzw. dem Außenrohr 14 und dem Endabschnitt 16 bzw. dem Endabschnitt 18. Trotz der lösbaren Verbindung ist sichergestellt, daß die Endabschnitte 16, 18 gegenüber dem Innen- und Außenrohr 12 bzw. 14 beim Festlegen zwischen zwei zu beabstandenden Elementen wie zum Beispiel Zargenteilen oder Laibungen nicht verkantet werden, so daß dadurch sichergestellt ist, daß die Elemente selbst den gewünschten durch den Abstand der Außenflächen der Endabschnitte 16 und 18 vorgegebenen Abstand zueinander aufweisen. Die Endabschnitte 16 und 18, die als Tellerpratzen zu bezeichnen sind, können ferner umlaufende elastische Ausgleichselemente 34 aufweisen, die sicherstellen, daß ein Ausgleich zwischen den freien Endflächen der Endabschnitte 16 und 18 und den angrenzenden Anlageflächen der zu beabstandenden Elemente gegeben ist. Die elastischen Ausgleichselemente 34 können als fächerförmig abragende elastische Elemente 36 ausgebildet sein, die -wie erwähnt- mit den Anlagenflächen der Zargenteile u.a. zusammenwirken.
-5-
Der dem umlaufenden abrageriden Gummiabschnitt 36 gegenüberliegende Bereich 38 wird auf die tellerförmigen Abschnitte 26 und 28 aufgesetzt, um so eine sichere Verbindung zwischen den Elementen 34 und 16 bzw. 18 herzustellen.
Sowohl das Innen- und Außenrohr 12 bzw. 14 als auch die Überwurfmutter 20 und die Tellerpratzen 16 und 18 sind aus Kunststoff hergestellt, so daß sich hieraus nicht nur herstellungs- und gewichtsmäßige Vorteile ergeben, ohne daß dadurch die Stabilität des Spreizr elementes in Mitleidenschaft gezogen wird, sondern auch ein
^ konstruktiv einfacher Aufbau zur Verfügung gestellt wird, der bei
bekannten Türfutterstreben allein wegen der Verwendung verschiedener Materialien nicht gegeben ist.
Durch das neuerungsgemäße Spreizelement 10 ergeben sich demzufolge wesentliche Vorteile. Ein Verdrehen des Innenrohrs 12 zum Außenrohr 14 ist bei Druckeinwirkung auf die Tellerpratzen nicht mehr möglich. Dennoch ist eine Feinabstimmung nach beiden Seiten durch drehende Betätigung des Innen- oder Außenrohrs möglich. Das Spreizelement 10 selbst besteht aus verrottungsfreiem Kunststoff. Daraus ergibt sich ein geringes Gewicht, ohne daß Einbußen hinsichtlich der Stabilität in Kauf genommen werden müssen. Das Spreizelement 10 ist beliebig Γ verlängerbar, indem das Innenrohr 12 mit Außenrohren 14 unterschiedlicher Länger zusammenwirkt. Ein Nachrichten des Spreizelementes zwischen den zu beabstandenden Elementen ist nicht erforderlich, da die Endabschnitte 16 und 18 elastische Ausgleichselemente aufweisen.

Claims (8)

1. Spreizelement zum kontrollierten Beabstanden von Elementen wie zum Beispiel Zargen teilen, Laibungen und ähnlichem, umfassend zwei ineinandergreifende (Innen- und Außen-) Rohre mit an den Elementen abstützenden Endabschnitten,
dadurch gekennzeichnet,
daß die P öhre (12, 14) aus Kunststoff bestehen, daß das Außenrohr (14) an dem dem Endabschnitt (18) gegenüberliegenden Ende eine aufgesetzte Muffenmutter (20) aufweist, dessen Innengewinde (22) mit an der Außenfläche des Innenrohrs (12) vorgesehenem Gewinde (24) zusammenwirkt, und daß die Endabschnitte (16, 18) jeweils lösbar in dem zugehörigen Innen- bzw. Außenrohr angeordnet sind.
2. Spreizelement nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
daß das Innenrohr (12) über seine gesamte oder nahezu seine gesamte Länge das Außengewinde (24) aufweist.
3. Spreizelement nach Anspruch 1 oder Anspruch 2,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Steigung des Gewindes (22, 24) in etwa 14 mm beträgt.
4. Spreizelement nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
daß jeder Endabschnitt (16, 18) einen äußeren tellerförmigen Abschnitt (26, 28) aufweist, dessen Durchmesser größer als der des zugeordneten Rohres (12, 14) ist.
5. Spreizelement nach Anspruch 1 und/oder Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet,
daß jeder Endabschnitt (16, 18) ein von dem tellerförmigen Abschnitt abragendes elastisch verformbares Ausgleichs element (34) aufweist.
6. Spreizelement nach Anspruch 5,
dadurch gekennzeichnet,
daß das Ausgleichselement (34) in Art von umlaufenden fächerförmigen Gummielementen ausgebildet ist.
7· Spreizelement nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Muffenmutter (22) in Art einer Überwurfmutter mit dem Außenrohr (14) verklebt ist.
8. Spreizelement nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
daß das Außenrohr (14) austauschbar ist.
9· Spreizelement nach zumindest Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
daß bei Druckeinwirkung auf die Endabschnitte (16, 18) das Innenrohr (12) und das Außenrohr (14) selbsthemmend ineinandergreifen.
DE19838335189 1983-12-08 1983-12-08 Spreizelement Expired DE8335189U1 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19838335189 DE8335189U1 (de) 1983-12-08 1983-12-08 Spreizelement
DE8585900103T DE3478043D1 (en) 1983-12-08 1984-12-10 Method and device for aligning an element such as a frame to be inserted for example into a wall opening
AT85900103T ATE42796T1 (de) 1983-12-08 1984-12-10 Verfahren und vorrichtung zum ausrichten eines in zum beispiel eine maueraussparung einzubringenden elementes wie rahmen.
EP85900103A EP0193531B1 (de) 1983-12-08 1984-12-10 Verfahren und vorrichtung zum ausrichten eines in zum beispiel eine maueraussparung einzubringenden elementes wie rahmen
US06/767,199 US4679373A (en) 1983-12-08 1984-12-10 Method and device for the aligning of an element, e.g. frame, to be inserted into a wall opening
PCT/EP1984/000395 WO1985002648A1 (en) 1983-12-08 1984-12-10 Method and device for aligning an element such as a frame to be inserted for example into a wall opening

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19838335189 DE8335189U1 (de) 1983-12-08 1983-12-08 Spreizelement

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE8335189U1 true DE8335189U1 (de) 1984-06-20

Family

ID=6759647

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19838335189 Expired DE8335189U1 (de) 1983-12-08 1983-12-08 Spreizelement

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE8335189U1 (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1559551C3 (de) Bauelement aus dünnen Außenplatten und einer dazwischen angeordneten Füllung
DE19641812B4 (de) Schalldämmende Stütze und Verfahren zur Herstellung eines schwingfähigen Fußbodens mit solchen Stützen
DE2702706C3 (de) Verglaster Fensterflügelrahmen mit Zierleiste
DE2517149A1 (de) Universell verwendbare strebe fuer eckenverbindungen
DE3490463C2 (de) Fahrgestell
DE8420372U1 (de) Traggestell zur aufnahme von bade- oder brausewannen
AT6526U1 (de) Schublade
DE3401427C2 (de) Türpuffer
DE8335189U1 (de) Spreizelement
DE3115741A1 (de) Sicherheitsslalomstab
AT371900B (de) Fenster od. dgl.
DE60014197T2 (de) Deckenvorrichtung
DE1934151A1 (de) Treppengelaender
DE2641606C2 (de) Wandkonstruktion für Kabinen, insbesondere für Sanitärkabinen
DE1509657C3 (de) Faltbare Wand, Tür od.dgl
DE1954138U (de) Lagergestell.
EP0703342B1 (de) Abstandshalterstopfen aus Kunststoff für profilierte Fenstersprossen von Isolierglasscheiben
DE2703952C2 (de) Bettrahmen mit Federleisten
DE3913821C1 (de)
DE29615052U1 (de) Bettrahmen
DE7735042U1 (de) Liegemoebel-gestell mit querlatten
AT275826B (de) Schiebefenster od.dgl.
EP0859113A2 (de) Bügelartige Befestigungsteile für eine Zarge
DE68902650T2 (de) Duschkabine mit variabler weite.
DE8906630U1 (de) Abstandshalterstopfen aus Kunststoff für aus hohlen Aluminiumprofilstäben bestehende Fenstersprossen von Isolierglasscheiben