DE8333952U1 - Steckeranordnung - Google Patents

Steckeranordnung

Info

Publication number
DE8333952U1
DE8333952U1 DE8333952U DE8333952U DE8333952U1 DE 8333952 U1 DE8333952 U1 DE 8333952U1 DE 8333952 U DE8333952 U DE 8333952U DE 8333952 U DE8333952 U DE 8333952U DE 8333952 U1 DE8333952 U1 DE 8333952U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
claw
pin
arrangement according
connector arrangement
strip
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE8333952U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Atos IT Solutions and Services Inc
Original Assignee
Nixdorf Computer Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Nixdorf Computer Corp filed Critical Nixdorf Computer Corp
Priority to DE8333952U priority Critical patent/DE8333952U1/de
Publication of DE8333952U1 publication Critical patent/DE8333952U1/de
Priority to EP84114171A priority patent/EP0148383B1/de
Priority to DE8484114171T priority patent/DE3469651D1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R12/00Structural associations of a plurality of mutually-insulated electrical connecting elements, specially adapted for printed circuits, e.g. printed circuit boards [PCB], flat or ribbon cables, or like generally planar structures, e.g. terminal strips, terminal blocks; Coupling devices specially adapted for printed circuits, flat or ribbon cables, or like generally planar structures; Terminals specially adapted for contact with, or insertion into, printed circuits, flat or ribbon cables, or like generally planar structures
    • H01R12/70Coupling devices
    • H01R12/71Coupling devices for rigid printing circuits or like structures
    • H01R12/72Coupling devices for rigid printing circuits or like structures coupling with the edge of the rigid printed circuits or like structures
    • H01R12/722Coupling devices for rigid printing circuits or like structures coupling with the edge of the rigid printed circuits or like structures coupling devices mounted on the edge of the printed circuits
    • H01R12/724Coupling devices for rigid printing circuits or like structures coupling with the edge of the rigid printed circuits or like structures coupling devices mounted on the edge of the printed circuits containing contact members forming a right angle
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R12/00Structural associations of a plurality of mutually-insulated electrical connecting elements, specially adapted for printed circuits, e.g. printed circuit boards [PCB], flat or ribbon cables, or like generally planar structures, e.g. terminal strips, terminal blocks; Coupling devices specially adapted for printed circuits, flat or ribbon cables, or like generally planar structures; Terminals specially adapted for contact with, or insertion into, printed circuits, flat or ribbon cables, or like generally planar structures
    • H01R12/70Coupling devices
    • H01R12/7005Guiding, mounting, polarizing or locking means; Extractors
    • H01R12/7011Locking or fixing a connector to a PCB
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R12/00Structural associations of a plurality of mutually-insulated electrical connecting elements, specially adapted for printed circuits, e.g. printed circuit boards [PCB], flat or ribbon cables, or like generally planar structures, e.g. terminal strips, terminal blocks; Coupling devices specially adapted for printed circuits, flat or ribbon cables, or like generally planar structures; Terminals specially adapted for contact with, or insertion into, printed circuits, flat or ribbon cables, or like generally planar structures
    • H01R12/70Coupling devices
    • H01R12/71Coupling devices for rigid printing circuits or like structures
    • H01R12/72Coupling devices for rigid printing circuits or like structures coupling with the edge of the rigid printed circuits or like structures
    • H01R12/73Coupling devices for rigid printing circuits or like structures coupling with the edge of the rigid printed circuits or like structures connecting to other rigid printed circuits or like structures
    • H01R12/735Printed circuits including an angle between each other
    • H01R12/737Printed circuits being substantially perpendicular to each other
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/62Means for facilitating engagement or disengagement of coupling parts or for holding them in engagement
    • H01R13/627Snap or like fastening
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/62Means for facilitating engagement or disengagement of coupling parts or for holding them in engagement
    • H01R13/639Additional means for holding or locking coupling parts together, after engagement, e.g. separate keylock, retainer strap

Landscapes

  • Coupling Device And Connection With Printed Circuit (AREA)

Description

·· mi · ι Ii im
I · I I t « I Ii ι • · I I · · ■ < t
Die Neuerung betrifft eine Steckeranordnung« umfassend eine Ansehlußstifte zur Verbindung mit einer Leiterplatte tragende Stiftleiste und eine auf die Ansehlußstifte aufsteckbare Buchsenleiste, die im aufgesteckten Zustand an der Stiftleiste durch eine Riegelanordnung verriegelbar ist.
Bei der vorstehend genannten Steckeranordnung werden die Ansehlußstifte der Stiftleiste in der Regel mit einer Leiterplatte verlötet, während die Buchsenleiste beispielsweise mit einem Flachbandkabel verbunden wird. Die Verriegelung der zusammengesteckten Teile wird gefordert, um ein unbeabsichtigtes Lösen der Steckerverbindung zu vermeiden.
Bei einer bekannten Steckeranordnung der eingangs genannten Art ist die Stiftleiste mit einem Verriegelungsmechanismus in Form von Schnappriegeln versehen, die sich in an den beiden Enden der Stiftleiste befestigten Scharnieren drehen. Beim Einschieben oder Aufstecken der Buchsenleiste stößt die Gehäusekante der Buchsenleiste gegen vorstehende Hebel der Schnappriegel, so daß diese selbsttätig QA das Buchsenleistengehäuse herumschnappen und damit eine feste Verriegelung der Buchsenleiste an der Stiftleiste bewirken.
Eine derartige Konstruktion hat den Nachteil, daß sie relativ aufwendig und daher teuer ist. Ferner wird bei dieser
Konstruktion der Steckeranordnung z. B. mit einer Leiste von 13 Stiftpaaren für die Riegelanordnung noch einmal soviel Platz auf der Leiterplatte benötigt wie für die Stiftleiste selbst. Der Platzbedarf wird noch dadurch vergrößert, daß in der Offenstellung die Riegel nach außen abstehen, so daß in diesem Bereich keine Baugruppen oder benachbarte Steckeranordnungen vorgesehen sein können.
Der Neuerung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Steckeranordnung der eingangs genannten Art anzugeben, die einfacher im Aufbau und daher preiswerter herzustellen ist und erheblich weniger Platz auf der Leiterplatte benötigt als die bekannte Steckeranordnung.
Diese Aufgabe wird neuerungsgemäß dadurch gelöst, daß die Riegelanordnung aus mindestens einer C-förmigen Klammer besteht., bei der die Länge des Mittelabschnittes gleich der in Steckrichtung gemessenen Abmessung der äusammengesteckten Teile ist und an deren einer C-Klaue mindestens eine elastisch auslenkbare Zunge ausgebildet ist, die eine Rastnase zum Hintergreifen eines aus der Stiftleiste herausragenden Anschlußstiftes trägt.
Die neuerungsgemäße Klammer verriegelt die Buchsenleiste mit der Stiftleiste ebenso zuverlässig wie dies bei der bekannten Anordnung der Fall war. Die neuerungsgemäße Klammer ist jedoch äußerst einfach und preiswert herzustellen und benötigt beiderseits der Enden der Stiftleiste nur einen der Breite des Hittelabschnittes der Klammer entsprechenden Platz. Der Querschnitt der Klammerabschnitte ist vorzugsweise im wesentlichen rechteckig, insbesondere quadratisch, so daß die Klammer mit
• · · · I I
I * t
• t · t
— 6 —
ihren ebenen Außenflächen dicht an den entsprechenden Gegenflächen der Teile der Steckeranordnung bzw. an der Leiterplatte anliegen kann. Zweckmäßigerweise besteht die Klammer aus einem Kunststoff/ wobei die zunge einstückig mit der Klammer ausgebildet ist. Als Material für die Klammer wird vorzugsweise ein hitzebeständiger Kunststoff verwendet/ so daß die Steckeranordnung zusammen mit der Klammer beispielsweise in ein Lötbad eingetaucht werden kann.
Die elastisch auslenkbare Zunge läßt sich an der Klammer auf einfache Weise dadurch herstellen, daß die die Stiftleiste hintergreifende C-Klaue der Klammer/ die vorzugsweise länger als die andere C-Klaue der Klammer ist, an ihrem freien Ende durch eine Einkerbung gabelförmig gespalten ist. Die Rastnase kann dadurch gebildet werden, daß in einer den Anschlußstiften zugekehrten Fläche der Zunge eine Aussparung vorgesehen ist, deren Abmessung in Längsrichtung der C-Klaue gleich dem Abstand zweier Anschlußstifte zuzüglich deren Durchmesser ist. Wenn die Klammer aufgesteckt ist, liegt einer der Anschlußstifte an der einen Flanke der Aussparung an, während hinter dem benachbarten AnschluBstift die Rastnase einschnappt. Durch Auslenken der Zunge kann der Rasteingriff gelöst und die Klammer wieder abgenommen werden.
Für den Fall, daß die Stiftleiste 2 in einem Abstand nebeneinander verlaufende Stiftreihen trägt, ist es zweckmäßig, den Querschnitt der die Stiftleiste hintergreifenden C-Klaue so zu wählen, daß diese zwischen die Stiftreihen einschiebbar ist.
Weitere Merkmale und Vorteile der Neuerung ergeben sich aus der folgenden Beschreibung, welche in Verbindung mit
•«(•I > · »
I I
II·
Il I
den beigefügten Zeichnungen die Neuerung anhand von Ausführungsbeispielen erläutert. Es zeigenι
Fig. 1 Eine teilweise schematiaehe perspektivische Ansicht einer neuerungsgemäßen Steckeranordnung in zusammengestecktem Zustand»
Fig. 2 eine perspektivische Darstellung einer neuerungsgemäßen Klammer in vergrößertem Maßstab/
Fig. 3 eine perspektivische teilweise söhematische Ansicht einer neuerungsgemäßen Steckeranordnung, bei welcher die Buchsenleiste mit einer weiteren Leiterplatte verbunden ist,
Fig. 4 einen Teilschnitt durch eine Stiftleiste mit zwei Reihen von Anschlußstiften und einer eingesetzten Klammer,
Fig. 5 eine perspektivische schematische Teilansicht einer neuerungsgemäßen Steckeranordnung gemäß einer zweiten Ausführungsform der Neuerung.
In der Fig. 1 erkennt man eine allgemein mit 10 bezeichnete Steckeranordnung, umfassend eine Stiftleiste 12, die über rechtwinklig abgewinkelte Anschlußstifte 14 mit einer Leiterplatte 16 verbunden ist, eine Buchsenleiste 18, die mit einem Flachbandkabel 20 verbunden ist sowie zwei Klammern 22, welche die Stiftleiste 12 und die Buchsenleiste 18 in zusammengestecktem Zustand verriegeln.
Die Klammer 22 besitzt gemäß Fig. 2 eine im wesentlichen C-förmige Gestalt mit einem Mittelabschnitt 24, einer zur Anlage an der Buchsenleiste 18 bestimmten kürzeren C-Klaue 26 und einer zum Hintergreifen der Stiftleiste 12
• ft
• ft » >
bestimmten längeren C-Klaue 28. Die einzelnen Abschnitte der Klammer 24 weisen einen im wesentlichen quadratischen oder rechteckigen Querschnitt auf, so daß die Klammer mit ihren Außenflächen glatt an den Teilen 12, 18 der Steckeranordnung 10 sowie der Oberfläche der Leiterplatte 16 anliegt.
Der Endabschnitt der C-Klaue 28 besitzt einen gegenüber dem restlichen Teil dieser C-Klaue verminderten Querschnitt und ist durch einen V-förmigen Spalt 30 in zwei Gabelenden oder Zungen 32, 34 gespalten. Die innere Zunge 34 ist dabei zur Anlage an der Stiftleiste 12 bestimmt, während die äußere Zunge 32 eine nach außen weisende Rastnase 36 trägt, die durch eine Aussparung 38 an der Außenseite der C-Klaue 28 gebildet ist. Der Innenabstand A der beiden C-Klauen 26 und 28 oder die Länge des Hitelabschnittes 24 entspricht möglichst genau der in Steckrichtung gemessenen Gesamtabmessung von Stiftleiste 12 und Buchsenleiste 18 in deren zusammengestecktem Zustand. Wenn die Buchsenleiste 18 auf die Stiftleiste 12 aufgesteckt ist, werden die Klammern 22 seitlich aufgeschoben, so daß die kürzere C-Klaue 26 die Buchsenleiste 18 hintergreift und die C-Klaue 28 mit ihren Zungen 34 und 32 unter die Anschlußstifte 14 eingeschoben wird. Da die in Längsrichtung der C-Klaue 28 gemessene Breite B der Aussparung 38 (Fig. 2) dem Abstand zweier Anschlußstifte 14 zuzüglich deren Durchmesser entspricht, rastet die Rastnase 36 hinter dem - in Einschubrichtung der C-Klaue 28 betrachtet - zweiten Anschlußstift 14 ein, wenn der erste Anschlußstift zur Anlage an der durch die Querschnittsverminderung der C-Klaue 28 gebildeten Schulter 40 anstößt. Dadurch ist ein unverrückbarer Sits der Klammer 22 in der in der Fig« 1 dargestellten Stellung gewährleistet. Die Buchsenleiste 18 kann eich nicht unbeabsichtigt von der
Stiftleiste 12 lösen.
Das Lösen der Klammer 22 kann in der Weise erfolgen, daß entweder zunächst die Zunge 32 mit der Rastnase 36 in Richtung auf die Stiftleiste 12 gedrückt und die Klammer 22 dann in Richtung des Pfeiles C herausgezogen wird oder indem die kürzere C-Klaue 26 in Richtung des Pfeiles D von der Buchsenleiste 18 weggeschwenkt wird, wobei unter Auslenkung der Zunge 34 ebenfalls die Zunge 32 in Richtung auf die Stiftleiste 12 verschwenkt wird, so daß die C-Klaue 28 unter den Anschlußstiften 14 hervorgezogen werden kann.
Die Klammer 22 besteht vorzugsweise aus einem spritzfähigen Kunststoff, der darüberhinaus soweit wärmebeständig sein soll, daß die gesamte Steckeranordnung in ein Lötbad getaucht werden kann.
Die Fig. 3 zeigt eine etwas abgewandelte AusfUhrungsform der Steckeranordnung, wobei die Buchsenleiste 18 nicht mit einem Flachbandkabel sondern mit einer weiteren Leiterplatte 42 verbunden ist, die als Träger für elektronische Bauelemente dient. In diesem Falle muß die Abmessung A der Klammer um die Stärke der Leiterplatte 42 vergrößert werden. Alle übrigen Elemente der Steckeranordnung können dagegen völlig gleich bleiben.
Fig. 4 läßt die Ausbildung der C-Klaue 28 der Klammer für den Fall erkennen, daß in der Stiftleiste 12 zwei Reihen von Anschlußstiften 14 vorgesehen sind. Die Abmessungen des in seinem Querschnitt verminderten Abschnittes der C-Klaue 28 müssen dann so gewählt sein, daß die Zungen 32und 34 zwischen die beiden Stiftreihen geschoben werden können, wie dies in Fig. 4 dargestellt
••»Ill » ι ι·
• » » β 1 » 4 Il
• III
• S
- to -
ist. Im übrigen kann die Klammer 22 in- der Weise ausgebildet sein, wie sie anhand der Fig. 1 und 2 beschrieben wurde.
Die Anordnung gemäß Fig. 5 unterscheidet sich von der bisher beschriebenen Steckeranordnung dadurch, daß die die Stiftleiste 12 hintergreifende C-Klaue 28 der Klammer 22 nur eine Zunge 44 aufweist, deren Rastnase 46 nicht von der Stiftleiste 12 wegweist, sondern parallel zu dieser gerichtet ist, so daß sie einen senkrecht zur Stiftleiste 12 gerichteten Anschlußstift oder einen Abschnitt desselben hintergreifen kann, wie dies in Fig. dargestellt ist. Gegebenenfalls können auch zwei derartige Zungen 44 so gegeneinander versetzt vorgesehen sein, daß ihre Rastnasen 46 einander zugekehrt sind und den Anschlußstift 14 von unten und oben zugleich umgreifen. Damit ist ein sicherer Halt der Klammer 22 auch dann gewährleistet, wenn sie nicht auf einer Leiterplatte aufliegt, wie dies in den Fig. 1 und 3 dargestellt ist.
Die neuerungsgemäße Steckeranordnung mit den Klammern ist gegenüber herkömmlichen verriegelbaren Steckeranordnungen wesentlich preiswerter herzustellen, nimmt weniger Platz ein und gewährleistet dennoch eine zuverlässige Verriegelung von Stiftleiste und Buchsenleiste in zusammengestecktem Zustand.

Claims (8)

- 2 -■ Schutzansprüche
1. Steckeranordnung, umfassend eine Anschlußstifte zur Verbindung mit einer Leiterplatte tragende Stiftleiste und eine auf die Anschlußstifte aufsteckbare Buchsenleiste, die im aufgesteckten Zustand an der Stiftleiste durch eine Riegeianordnung verriegelbar ist;- dadurch gekennzeichnet, daß die Riegelanordnung aus mindestens einer C-förmigen Klammer (22) besteht, bei der die Länge (A) des Hittelabschnittes (24) gleich der in Steckrichtung gemessenen Abmessung der zusammengesteckten Teile (12, 18) ist und an deren einer C-Klaue (28) mindestens eine elastisch auslenkbare Zunge (32; 44) ausgebildet ist, die eine Rastnase (36; 46) zum Hintergreifen eines aus der Stiftleiste (12) herausragenden Anschlußstiftes (14) trägt.
2. Steckeranordnung nach Anspruch 1,dadurch gekennzeichnet, daß der Querschnitt der Klammerabschnitte (24, 26, 28) im wesentlichen rechteckig, vorzugsweise quadratisch ist.
3. Steckeranordnung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Klammer (22) aus Kunststoff besteht und daß die Zunge (32; 44) einstückig mit der Klammer (22) ausgebildet ist.
4. Steckeranordnung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Klammer (22) aus einem wärmebeständigen Kunststoff besteht.
5. Steckeranordnung nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß die die Stiftleiste (12) hintergreifende C-Klaue (28) der Klammer (22) unter Bildung zweier Zungen (32, 34) gabelförmig gespalten ist, von denen mindestens eine eine Rastnase (36) trägt.
6. Steckeranordnung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß der gabelförmige Endabschnitt der die Stiftleiste hintergreifenden C-Klaue (28) einen gegenüber den übrigen Klaanmerabschnitten (24, 26) verminderten Querschnitt aufweist.
7. Steckeranordnung nach Anspruch 6, wobei die Stiftleiste in einem Abstand nebeneinander verlaufende Stiftreihen trägt, dadurch gekennzeichnet, daß der Querschnitt des Endabschnittes der die Stiftleiste hintergreifenden C-Klaue (28) so bemessen ist, daß der Endabschnitt der C-Klaue (28) zwischen die Stiftreihen einschiebbar ist.
8. Steckeranordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die die Stiftleiste (12) hintergreifende C-Klaue (28) langer als die andere C-Klaue (26) ist.
DE8333952U 1983-11-25 1983-11-25 Steckeranordnung Expired DE8333952U1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE8333952U DE8333952U1 (de) 1983-11-25 1983-11-25 Steckeranordnung
EP84114171A EP0148383B1 (de) 1983-11-25 1984-11-23 Mit einer Verriegelungsvorrichtung versehene Steckeranordnung
DE8484114171T DE3469651D1 (en) 1983-11-25 1984-11-23 Plug assembly provided with a locking device

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE8333952U DE8333952U1 (de) 1983-11-25 1983-11-25 Steckeranordnung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE8333952U1 true DE8333952U1 (de) 1984-03-22

Family

ID=6759271

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE8333952U Expired DE8333952U1 (de) 1983-11-25 1983-11-25 Steckeranordnung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE8333952U1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0148383A2 (de) * 1983-11-25 1985-07-17 Siemens Nixdorf Informationssysteme Aktiengesellschaft Mit einer Verriegelungsvorrichtung versehene Steckeranordnung
DE3603881A1 (de) * 1986-02-07 1987-08-13 Preh Elektro Feinmechanik Anschlusseinrichtung einer folienschaltung
EP2164134A2 (de) * 2008-09-10 2010-03-17 Samsung Electronics Co., Ltd. Elektronische Vorrichtung mit Kartenstecker

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0148383A2 (de) * 1983-11-25 1985-07-17 Siemens Nixdorf Informationssysteme Aktiengesellschaft Mit einer Verriegelungsvorrichtung versehene Steckeranordnung
EP0148383A3 (en) * 1983-11-25 1986-01-22 Nixdorf Computer Aktiengesellschaft Plug assembly provided with a locking device
DE3603881A1 (de) * 1986-02-07 1987-08-13 Preh Elektro Feinmechanik Anschlusseinrichtung einer folienschaltung
EP2164134A2 (de) * 2008-09-10 2010-03-17 Samsung Electronics Co., Ltd. Elektronische Vorrichtung mit Kartenstecker
EP2164134A3 (de) * 2008-09-10 2014-12-17 Samsung Electronics Co., Ltd. Elektronische Vorrichtung mit Kartenstecker

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69722392T2 (de) Elektrischer verbinder zusammengesetzt aus scheibenartigen einzelteilen
DE2730127A1 (de) Verbinder fuer gedruckte schaltungen
DE3437988A1 (de) Elektrisches schaltgeraet
DE2409662A1 (de) Elektrische verbinderanordnung
DE2051228B2 (de) Steckfassung für einen integrierten Schaltungsmodul
DE3441559A1 (de) Steckverbindung
DE4235835C2 (de) Steckverbindung
DE4124541C2 (de) Elektrischer Steckverbinder
DE19512788C2 (de) Bandkabel-Steckverbindungsanordnung
DE2911972A1 (de) Anschlussklemme, vorzugsweise zum einbau auf leiterplatten von gedruckten schaltungen
DE2455409A1 (de) Codiereinrichtungen fuer mehrfachsteckvorrichtungen
DE19726571C2 (de) Verbindungsanordnung für einen flachen Schaltungsträger und einen Verbinder
DE69737339T2 (de) Verbinder für ein Substrat
DE4013682A1 (de) Verriegelbarer elektrischer steckverbinder
DE2128954B2 (de) Elektrische Steckverbindung
DE8333952U1 (de) Steckeranordnung
DE3806049C2 (de)
EP0274609A1 (de) Verriegelungsbügel für eine Steckeranordnung
WO1994022183A1 (de) Steckverbinder mit leitungsaustrittskanal
EP0139980A2 (de) Kabelschelle
DE4116168C2 (de)
EP0148383B1 (de) Mit einer Verriegelungsvorrichtung versehene Steckeranordnung
DE3005364A1 (de) Codiereinrichtung fuer elektrische leiterplatten
DE4328426A1 (de) Stecksockel mit angelöteter Leiterplatte
DE3540262C2 (de) System zum Einschieben und Herausziehen von in Baugruppenträger einschiebbaren Baugruppen