EP0274609A1 - Verriegelungsbügel für eine Steckeranordnung - Google Patents

Verriegelungsbügel für eine Steckeranordnung Download PDF

Info

Publication number
EP0274609A1
EP0274609A1 EP87116822A EP87116822A EP0274609A1 EP 0274609 A1 EP0274609 A1 EP 0274609A1 EP 87116822 A EP87116822 A EP 87116822A EP 87116822 A EP87116822 A EP 87116822A EP 0274609 A1 EP0274609 A1 EP 0274609A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
locking
latching
strip
legs
elements
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP87116822A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Gerd Dipl.-Ing. Neumann
Werner Murschall
Thomas Mohr
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Wincor Nixdorf International GmbH
Nixdorf Computer AG
Original Assignee
Wincor Nixdorf International GmbH
Nixdorf Computer AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Wincor Nixdorf International GmbH, Nixdorf Computer AG filed Critical Wincor Nixdorf International GmbH
Publication of EP0274609A1 publication Critical patent/EP0274609A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/62Means for facilitating engagement or disengagement of coupling parts or for holding them in engagement
    • H01R13/627Snap or like fastening
    • H01R13/6271Latching means integral with the housing
    • H01R13/6273Latching means integral with the housing comprising two latching arms
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R12/00Structural associations of a plurality of mutually-insulated electrical connecting elements, specially adapted for printed circuits, e.g. printed circuit boards [PCB], flat or ribbon cables, or like generally planar structures, e.g. terminal strips, terminal blocks; Coupling devices specially adapted for printed circuits, flat or ribbon cables, or like generally planar structures; Terminals specially adapted for contact with, or insertion into, printed circuits, flat or ribbon cables, or like generally planar structures
    • H01R12/70Coupling devices
    • H01R12/77Coupling devices for flexible printed circuits, flat or ribbon cables or like structures
    • H01R12/79Coupling devices for flexible printed circuits, flat or ribbon cables or like structures connecting to rigid printed circuits or like structures

Definitions

  • the invention relates to a locking bracket for a plug assembly comprising a pin strip and a socket connector, in particular a flat cable plug connection, the locking bracket being designed as a C-shaped clamp with an elongated central web intended for contact with one of the strips and with C-legs attached to its longitudinal ends Have locking elements for engagement with counter-locking elements on the connector assembly.
  • plug connections are used in printed circuit board double boards, which are connected by a hinge.
  • the invention has for its object to provide a locking bracket of the type mentioned, which on the one hand takes up little space and on the other hand is suitable to facilitate the disconnection of the connector.
  • the C-legs each have first locking elements which are intended for engagement with first counter-locking elements on the bar, which is close to the central web when the plug arrangement is locked, that one each on the outside of the C-legs a latch which is pivotable with respect to the longitudinal direction of the central web and the C-leg is arranged with a second latching element, which is in each case intended for engagement with a second counter-latching element on the strip of the plug arrangement which is remote from the center bar, and that the latches at their end near the center bar have turned handle strips on the outside.
  • the locking bracket according to the invention is placed, for example, on the socket strip, so that the locking elements on the C-legs engage with the counter-locking elements on the socket strip and the locking bracket is firmly connected to the socket strip.
  • This locking can be released again by simply pivoting the locking pawls, and at the same time the socket strip connected to the locking clip can be pulled out of the pin strip, since the grip elements on the locking pawls enable the locking clip and thus also the socket strip connected to it to be securely gripped.
  • the socket strip can be pulled out of the pin strip without the aid of tools.
  • the locking bracket is preferably made in one piece from an elastic plastic material, the latches being connected to the respective C-leg via a web-shaped material bridge.
  • This training reduces costs and simplifies the manufacture of the locking bracket.
  • the locking elements on the C-legs are formed by recesses into which the first counter-locking elements engage on the relevant strip of the plug arrangement.
  • the length of the locking pawls preferably corresponds approximately to the length of the C-leg, the pivot axis being in a central region between the longitudinal ends of the locking pawl and the respective C-leg. This means that the catches practically do not protrude beyond the central web in the longitudinal direction of the C-legs.
  • the overall height of the connector arrangement is only slightly increased by the locking bracket.
  • FIG. 1 shows a pin strip 10 which is soldered onto a printed circuit board 12, the ends of the contact pins 14 which are not shown protruding from the bottom of the pin strip 10 being bent at right angles and inserted into the corresponding printed circuit board bores.
  • the pin strip 10 is assigned a socket strip 16, to which a ribbon cable 18 is connected in a manner known per se by insulation displacement technology.
  • a locking bracket, generally designated 20, is placed on the socket strip 16. It is in the form of a C-shaped bracket with a central web 22 and C-legs 24, the dimensions of which are adapted to the dimensions of the socket strip 16, as can be seen in FIG. 1.
  • the C-legs 24 have openings 26 (FIG. 2) which are intended for receiving projections 28 which are formed on the end faces 30 of the longitudinal ends of the socket strip 16. If appropriate 1, the locking bracket with its central web 22 on which the rear side of the socket strip 16 which faces away from the inlet openings for the contact pins 14 snaps, the projections 28 snap into the recesses 26 of the C-legs 24, so that these directly on the end faces 30 the female connector 16 abut.
  • the locking bracket 20 is detachable in this way and yet firmly connected to the socket strip 16.
  • a latch is connected to the outside of each C-leg 24 via a web-shaped material bridge 32, which extends parallel to the C-leg 24 and whose length essentially corresponds to the length of the respective C-leg 24. It carries on its inside near its end distant from the central web 22 a locking lug 36 which, when the socket strip 16 is inserted into the pin strip 10, is to snap into a complementary recess 38 at one end of the pin strip 10. At its end facing the central web 22, it is provided with an outwardly directed grip strip 40.
  • the entire locking bracket 20 including the locking pawls 34 consists of a certain amount of elastic plastic material, so that the locking pawls 34 can be pivoted about their longitudinal direction by deformation of the web 32.
  • the projections 28 on the female connector 16 snap into the recesses 26 in the C-legs 24, on the one hand, and the latches 36 on the latches 34 snap into the recesses 38 on the connector strip 10 on the other hand allows.
  • the release of the locking lugs 36 from the recesses 38 takes place in that the locking pawls 34 on the handle strips 40 are gripped and pressed together, the locking pawls 34 being pivoted such that the Latches 36 emerge from the recesses 38 of the pin strip 10.
  • the socket strip 16 still locked with the C-legs 24 can now be pulled out of the plug strip 10, since the grip strips 40 enable the locking bracket 20 and thus also the socket strip 16 to be securely gripped without the aid of tools.
  • the locking bracket 20 corresponds to the locking bracket shown in FIGS. 1 and 2.
  • the plug connection shown in FIG. 3 differs from the previously described embodiment by its pin strip 42, which is not soldered to a printed circuit board, but is also connected to a ribbon cable 44.
  • the pin strip 42 instead of a housing accommodating the socket strip 16, the pin strip 42 only has two legs 46 at its longitudinal ends, in which recesses 48 are provided, into which the detents 36 of the detent pawls 34 snap when the pin strip 42 and the socket strip 16 are plugged together. The release of the lock and the separation of the two strips 42 and 16 takes place in the same manner as was described in the embodiment according to FIGS. 1 and 2.

Landscapes

  • Details Of Connecting Devices For Male And Female Coupling (AREA)

Abstract

Ein Verriegelungsbügel (20) für eine eine Stiftleiste (10) und eine Buchsenleiste (16) umfassende Steckeranordnung ist als C-förmige Klammer mit einem zur Anlage an einer der Leisten (10,16) bestimmten länglichen Mittelsteg (22) und mit an dessen Längsenden ansetzenden C-Schenkeln (24) ausgebildet, die Rastelemente (34) zum Eingriff mit Gegenrastelementen (38) an der Steckeranordnung aufweisen. Zur Verminderung des Platzbedarfes des Verriegelungsbügels und zur Erleichterung des Öffnens der Steckverbindung weisen die C-Schenkel (24) jeweils erste Rastelemente (26) auf, die zum Eingriff mit ersten Gegenrastelementen (28) an der Leiste (16) bestimmt sind, die bei Verriegelung der Steckeranordnung dem Mittelsteg (22) nahe ist. An der Außenseite der C-Schenkel (24) ist jeweils eine um eine zur Längsrichtung von Mittelsteg (22) und C-Schenkel (24) senkrechte Achse schwenkbare Rastklinke (34) mit einem zweiten Rastelement (36) angeordnet, das jeweils zum Eingriff mit einem zweiten Gegenrastelement (38) an der dem Mittelsteg (22) fernen Leiste (10) der Steckeranordnung bestimmt ist, wobei die Rastklinken (34) an ihren dem Mittelsteg (22) nahen Ende nach außen gewandte Griffleisten (40) aufweisen.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Verriegelungsbügel für eine eine Stiftleiste und eine Buchsenleiste umfassende Stek­keranordnung, insbesondere Flachkabelsteckverbindung, wobei der Verriegelungsbügel als C-förmige Klammer mit einem zur Anlage an einer der Leisten bestimmten länglichen Mittelsteg und mit an dessen Längsenden ansetzenden C-Schenkeln ausgebildet ist, die Rastelemente zum Eingriff mit Gegenrastelementen an der Steckeranordnung aufweisen.
  • Bei Steckverbindungen der oben genannten Art, bei der die Steckeranordnung häufig eine große Anzahl von Kontaktele­menten aufweist, muß ein guter und dauerhafter Kontakt zwischen den Kontaktelementen gewährleistet sein. Hierzu ist ein Verriegelungsbügel der oben genannten Art aus Federstahl bekannt, der nach dem Zusammenstecken von Buchsenleiste und Stiftleiste so auf die Steckeranordnung aufgeklipst wird, daß sein Mittelsteg an der einen Leiste anliegt und an den C-Schenkeln ausgebildete Krallen in Aussparungen an der anderen Leiste eingreifen. Dadurch wird ein unbeabsichtigtes Lockern oder Lösen der Steckver­bindung verhindert. Gleichzeitig hat diese Stahlklammer den Vorteil, daß sie wenig Platz beansprucht. Auf der anderen Seite benötigt man Steckverbindungen der vor­stehend beschriebenen Art, die auch im Bedarfsfalle leicht wieder gelöst werden können. Beispielsweise werden solche Steckverbindungen in Leiterplattendoppelboards verwendet, die über ein Scharnier miteinander verbunden sind. Dabei besteht sehr wenig Platz für die Steckverbindung selbst, die daher sehr flach ausgebildet sein muß, und es besteht auch kaum eine Möglichkeit, Werkzeuge anzusetzen, um bei­spielsweise die Buchsenleiste aus der Stiftleiste heraus­zuziehen oder -zuheben. Da man wegen der guten Kontaktgabe einen strammen Sitz der Buchsenleiste in der Stiftleiste anstrebt, kann es schwierig sein, in diesen Fällen die Steckverbindung zu lösen, ohne dabei eine Beschädigung der umliegenden Bauelemente zu riskieren.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Verriege­lungsbügel der eingangs genannten Art anzugeben, der einer­seits einen geringen Platzbedarf hat und andererseits ge­eignet ist, das Trennen der Steckverbindung zu erleichtern.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die C-Schenkel jeweils erste Rastelemente aufweisen, die zum Eingriff mit ersten Gegenrastelementen an der Leiste be­stimmt sind, die bei Verriegelung der Steckeranordnung dem Mittelsteg nahe ist, daß an der Außenseite der C-Schen­kel jeweils eine um eine zur Längsrichtung von Mittelsteg und C-Schenkel senkrechte Achse schwenkbare Rastklinke mit einem zweiten Rastelement angeordnet ist, das jeweils zum Eingriff mit einem zweiten Gegenrastelement an der dem Mittelsteg fernen Leiste der Steckeranordnung bestimmt ist, und daß die Rastklinken an ihren dem Mittelsteg nahen Ende nach außen gewandte Griffleisten aufweisen.
  • Der erfindungsgemäße Verriegelungsbügel wird beispielsweise auf die Buchsenleiste aufgesetzt, so daß die Rastelemente an den C-Schenkeln mit den Gegenrastelementen an der Buchsen­leiste in Eingriff treten und der Verriegelungsbügel mit der Buchsenleiste fest verbunden ist. Beim Einstecken der Buchsenleiste in die Stiftleiste verrasten die Rastele­mente an der Rastklinke mit den Gegenrastelementen an der Stiftleiste. Durch einfaches Verschwenken der Rastklinken kann diese Verriegelung wieder gelöst werden, wobei gleich­zeitig die mit dem Verriegelungsbügel verbundene Buchsen­leiste aus der Stiftleiste herausgezogen werden kann, da die Griffelemente an den Rastklinken ein sicheres Erfassen des Verriegelungsbügels und damit auch der mit ihm verbun­denen Buchsenleiste ermöglichen. Dadurch kann die Buchsen­leiste ohne die Zuhilfenahme von Werkzeugen aus der Stift­leiste herausgezogen werden. Dabei benötigt der erfindungs­gemäße Verriegelungsbügel kaum mehr Platz als eine herkömm­liche Federstahlklammer. Ein weiterer Vorzug des erfindungs­gemäßen Verriegelungsbügels besteht darin, daß er als ein sehr preiswertes Zusatzteil zu herkömmlichen Steckeranord­nungen hergestellt werden kann. Es ist nicht erforderlich, die Steckeranordnungen selbst zu ändern.
  • Vorzugsweise ist der Verriegelungsbügel einstückig aus einem elastischen Kunststoffmaterial hergestellt, wobei die Rastklinken mit dem jeweiligen C-Schenkel über eine steg­förmige Materialbrücke verbunden sind. Diese Ausbildung verbilligt und vereinfacht die Herstellung des Verriege­lungsbügels. In einer besonders einfachen Ausführungsform sind die Rastelemente an den C-Schenkeln von Aussparungen gebildet, in die die ersten Gegenrastelemente an der be­treffenden Leiste der Steckeranordnung einrasten. Die Länge der Rastklinken entspricht vorzugsweise annähernd der Länge der C-Schenkel, wobei die Schwenkachse in einem mittleren Bereich zwischen den Längsenden der Rastklinke und des jeweiligen C-Schenkels liegt. Damit ragen die Rastklinken in Längsrichtung der C-Schenkel praktisch nicht über den Mittelsteg hinaus. Die Bauhöhe der Steckeranordnung wird durch den Verriegelungsbügel nur unwesentlich erhöht.
  • Die folgende Beschreibung erläutert in Verbindung mit den beigefügten Zeichnungen die Erfindung anhand von Ausführungs­beispielen. Es zeigen:
    • Fig. 1 eine teilweise schematische perspektivische Ge­samtdarstellung einer Steckeranordnung mit Ver­riegelungsbügel,
    • Fig. 2 eine vergrößerte teilweise aufgebrochende Dar­stellung des Verriegelungsbügels alleine mit einem Abschnitt einer ihm zugeordneten Buchsen­leiste und
    • Fig. 3 eine der Fig. 1 entsprechende Darstellung einer abgewandelten Ausführungsform der Steckverbindung.
  • In Fig. 1 erkennt man eine Stiftleiste 10, die auf einer Leiterplatte 12 aufgelötet ist, wobei die aus dem Boden der Stiftleiste 10 herausragenden nicht dargestellten Enden der Kontaktstifte 14 rechtwinkelig umgebogen und in die entsprechenden Leiterplattenbohrungen eingesteckt sind. Der Stiftleiste 10 ist eine Buchsenleiste 16 zugeordnet, an der ein Flachbandkabel 18 in an sich bekannter Weise durch Schneidklemmentechnik angeschlossen ist.
  • Auf die Buchsenleiste 16 ist ein allgemein mit 20 bezeich­neter Verriegelungsbügel aufgesetzt. Er ist in Form einer C-förmigen Klammer mit einem Mittelsteg 22 und C-Schenkeln 24 ausgebildet, die in ihren Abmessungen an die Abmessungen der Buchsenleiste 16 angepaßt sind, wie man dies in der Fig. 1 erkennen kann. Die C-Schenkel 24 weisen Durchbre­chungen 26 auf (Fig. 2), die zur Aufnahme von Vorsprüngen 28 bestimmt sind, die an den Endflächen 30 der Längsenden der Buchsenleiste 16 ausgebildet sind. Wenn entsprechend der Darstellung in Fig. 1 der Verriegelungsbügel mit seinem Mittelsteg 22 an der den Eintrittsöffnungen für die Kontaktstifte 14 abgewandten Rückseite der Buchsenleiste 16 anliegt, schnappen die Vorsprünge 28 in die Aussparungen 26 der C-Schenkel 24 ein, so daß diese unmittelbar an den End­flächen 30 der Buchsenleiste 16 anliegen. Der Verriegelungs­bügel 20 ist auf diese Weise lösbar und dennoch fest mit der Buchsenleiste 16 verbunden.
  • Mit der Außenseite jedes C-Schenkels 24 ist über eine steg­förmige Materialbrücke 32 eine allgemein mit 34 bezeichnete Rastklinke verbunden, die sich parallel zu dem C-Schenkel 24 erstreckt und deren Länge im wesentlichen der Länge des jeweiligen C-Schenkels 24 entspricht. Sie trägt an ihrer Innenseite nahe ihrem dem Mittelsteg 22 fernen Ende eine Rastnase 36, die beim Einstecken der Buchsenleiste 16 in die Stiftleiste 10 jeweils in eine komplementäre Aussparung 38 an einem Stirnende der Stiftleiste 10 einrasten soll. An ihrem dem Mittelsteg 22 zugekehrten Ende ist sie mit einer nach außen gerichteten Griffleiste 40 versehen. Der gesamte Verriegelungsbügel 20 einschließlich der Rast­klinken 34 besteht aus einem in einem gewissen Umfange elastischen Kunststoffmaterial, so daß die Rastklinken 34 durch eine Verformung des Steges 32 um dessen Längsrichtung verschwenkbar sind. Durch die Elastizität des für die Her­stellung des Verriegelungsbügels 20 verwendeten Kunststoff­materials wird das Einrasten der Vorsprünge 28 an der Buch­senleiste 16 in die Aussparungen 26 in den C-Schenkeln 24 einerseits und das Einrasten der Rastnasen 36 an den Rast­klinken 34 in die Aussparungen 38 an der Steckerleiste 10 andererseits ermöglicht. Das Lösen der Rastnasen 36 aus den Aussparungen 38 erfolgt dadurch, daß man die Rastklin­ken 34 an den Griffleisten 40 erfaßt und zusammenpreßt, wobei die Rastklinken 34 so verschwenkt werden, daß die Rastnasen 36 aus den Aussparungen 38 der Stiftleiste 10 austreten. Gleichzeitig kann nun die noch mit den C-Schen­keln 24 verrastete Buchsenleiste 16 aus der Steckerleiste 10 herausgezogen werden, da die Griffleisten 40 ein siche­res Erfassen des Verriegelungsbügels 20 und damit auch der Buchsenleiste 16 ohne die Zuhilfenahme von Werkzeugen er­möglichen.
  • Bei der in der Fig. 3 dargestellten Ausführungsform sind gleiche Teile wiederum mit gleichen Bezugszeichen versehen. Der Verriegelungsbügel 20 stimmt mit dem in den Fig. 1 und 2 dargestellten Verriegelungsbügel überein. Die in Fig. 3 dargestellte Steckverbindung unterscheidet sich von der vorher beschriebenen Ausführungsform durch ihre Stiftleiste 42, die nicht an einer Leiterplatte angelötet, sondern ebenfalls mit einem Flachbandkabel 44 verbunden ist. An­stelle eines die Buchsenleiste 16 aufnehmenden Gehäuses weist die Stiftleiste 42 lediglich an ihren Längsenden zwei Schenkel 46 auf, in denen Aussparungen 48 vorgesehen sind, in welche beim Zusammenstecken der Stiftleiste 42 und der Buchsenleiste 16 die Rastnasen 36 der Rastklinken 34 ein­rasten. Das Lösen der Verriegelung und das Trennen der beiden Leisten 42 und 16 erfolgt in der gleichen Weise, wie dies bei der Ausführungsform gemäß den Fig. 1 und 2 beschrieben wurde.

Claims (5)

1. Verriegelungsbügel für eine eine Stiftleiste und eine Buchsenleiste umfassende Steckeranordnung, insbesondere Flachkabelsteckverbindung, wobei der Verriegelungsbügel als C-förmige Klammer mit einem zur Anlage an einer der Leisten bestimmten länglichen Mittelsteg und mit an dessen Längsenden ansetzenden C-Schenkeln ausgebildet ist, die Rastelemente zum Eingriff mit Gegenrastelementen an der Steckeranordnung aufweisen, dadurch ge­kennzeichnet, daß die C-Schenkel (24) jeweils erste Rastelemente (26) aufweisen, die zum Eingriff mit ersten Gegenrastelementen (28) an der Leiste (16) be­stimmt sind, die bei Verriegelung der Steckeranordnung dem Mittelsteg (22) nahe ist, daß an der Außenseite der C-Schenkel (24) jeweils eine um eine zur Längsrich­tung von Mittelsteg (22) und C-Schenkel (24) senkrechte Achse schwenkbare Rastklinke (34) mit einem zweiten Rast­element (36) angeordnet ist, das jeweils zum Eingriff mit einem zweiten Gegenrastelement (38) an der dem Mittelsteg (22) fernen Leiste (10) der Steckeranordnung bestimmt ist, und daß die Rastklinken (34) an ihren dem Mittelsteg (22) nahen Ende nach außen gewandte Griffleisten (40) aufweisen.
2. Verriegelungsbügel nach Anspruch 1, dadurch ge­kennzeichnet, daß er einstückig aus einem elastischen Kunststoffmaterial hergestellt ist und daß die Rastklinken (34) mit dem jeweiligen C-Schenkel (24) über eine stegförmige Materialbrücke (32) verbunden sind.
Verriegelungsbügel nach Anspruch 1 oder 2, dadurch ge­kennzeichnet, daß die ersten Rastelemente von Aussparungen (26) in den C-Schenkeln (24) gebildet sind.
Verriegelungsbügel nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die zweiten Rastelemente von Rastnasen (36) gebildet sind, die jeweils an der Innenseite der Rastklinken (34) nahe deren dem Mittelsteg (22) fernen Enden angeordnet sind.
Verriegelungsbügel nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Länge der Rastklinken (34) mindestens annähernd der Länge der C-Schen­kel (24) entspricht und daß die Schwenkachsen der Rastklin­ken (34) in einem mittleren Bereich zwischen den Längsenden der Rastklinken (34) und des jeweiligen C-Schenkels (24) liegen.
EP87116822A 1986-12-16 1987-11-13 Verriegelungsbügel für eine Steckeranordnung Withdrawn EP0274609A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19868633615 DE8633615U1 (de) 1986-12-16 1986-12-16 Verriegelungsbügel für eine Steckeranordnung
DE8633615U 1986-12-16

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP0274609A1 true EP0274609A1 (de) 1988-07-20

Family

ID=6801179

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP87116822A Withdrawn EP0274609A1 (de) 1986-12-16 1987-11-13 Verriegelungsbügel für eine Steckeranordnung

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP0274609A1 (de)
DE (1) DE8633615U1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5116239A (en) * 1990-06-14 1992-05-26 Amp Incorporated Multiconductor flat cable connector, apparatus and method
EP0478562B1 (de) * 1989-05-30 1995-10-04 Motorola, Inc. Anordnung mit kontaktschnappbefestigung
US5501610A (en) * 1993-09-07 1996-03-26 Kel Corporation Flexible cable connector
US6793507B2 (en) * 2002-12-13 2004-09-21 Hewlett-Packard Development Company, L.P. Cable connector riser
EP2705580A2 (de) * 2011-05-03 2014-03-12 Cardioinsight Technologies, Inc. Elektrischer steckverbinder mit einem schlüssel zur vermeidung von kontaktschäden

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH0743970Y2 (ja) * 1988-02-12 1995-10-09 矢崎総業株式会社 コネクタのロック機構
DE102009007534A1 (de) * 2009-02-04 2010-08-05 Phoenix Contact Gmbh & Co. Kg Elektrischer Steckverbinder

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2714409A1 (de) * 1977-03-31 1978-10-12 Siemens Ag Verriegelungsvorrichtung fuer eine steckvorrichtung
DE8516542U1 (de) * 1985-06-05 1985-08-01 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Mehrfachsteckverbinder für elektronische Geräte in wahlweise zugentlasteter Ausführung
GB2166300A (en) * 1984-10-30 1986-04-30 Amp Inc Electrical connector assembly

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2714409A1 (de) * 1977-03-31 1978-10-12 Siemens Ag Verriegelungsvorrichtung fuer eine steckvorrichtung
GB2166300A (en) * 1984-10-30 1986-04-30 Amp Inc Electrical connector assembly
DE8516542U1 (de) * 1985-06-05 1985-08-01 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Mehrfachsteckverbinder für elektronische Geräte in wahlweise zugentlasteter Ausführung

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0478562B1 (de) * 1989-05-30 1995-10-04 Motorola, Inc. Anordnung mit kontaktschnappbefestigung
US5116239A (en) * 1990-06-14 1992-05-26 Amp Incorporated Multiconductor flat cable connector, apparatus and method
US5501610A (en) * 1993-09-07 1996-03-26 Kel Corporation Flexible cable connector
US6793507B2 (en) * 2002-12-13 2004-09-21 Hewlett-Packard Development Company, L.P. Cable connector riser
EP2705580A2 (de) * 2011-05-03 2014-03-12 Cardioinsight Technologies, Inc. Elektrischer steckverbinder mit einem schlüssel zur vermeidung von kontaktschäden
EP2705580A4 (de) * 2011-05-03 2015-02-18 Cardioinsight Technologies Inc Elektrischer steckverbinder mit einem schlüssel zur vermeidung von kontaktschäden
US9287666B2 (en) 2011-05-03 2016-03-15 Cardioinsight Technologies, Inc. Electrical connector plug with key to avoid contact damage

Also Published As

Publication number Publication date
DE8633615U1 (de) 1987-02-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0920714B2 (de) Elektrisches oder elektronisches gerät
DE69300865T3 (de) Elektrischer verbinder mit blech als steckkontaktmaterial.
DE69311012T2 (de) Elektrischer Verbinder
DE60104916T2 (de) Faseroptische Steckervorrichtung und Verfahren zu deren Zusammenbau
DE3004390A1 (de) Gehaeuse fuer elektrische leitungsverbindungen
DE102006023351B3 (de) Modul mit Anschlüssen für Aktoren und/oder Sensoren
DE102012101813B3 (de) Steckverbinder
EP0896504B2 (de) Elektrisches oder elektronisches Gerät
DE69310439T2 (de) Verriegelbarer elektrischer Verbinderanordnung
EP0496972A1 (de) Steckverbinder, insbesondere zur lösbaren Verbindung elektrischer Leiter
DE69708734T2 (de) Abgeschirmter Verbinder, insbesondere mit Stecker und Ablagefläche zum Verbinden auf einer ebenen Unterlage
EP0274609A1 (de) Verriegelungsbügel für eine Steckeranordnung
WO1997008783A1 (de) Anordnung mit zwei steckerhälften zur fixierung in einer wandung
EP0780923A2 (de) Klemme zum Verbinden eines Leiterendes mit einem Kontakt
DE69901151T2 (de) Elektrischer und/oder optischer Steckverbinder
EP0139980B1 (de) Kabelschelle
DE4332996C2 (de) Steckverbinder zur Kontaktierung einer Leiterplatte
DE3806049C2 (de)
DE102019210235B4 (de) Direktsteckverbinder
DE102019112612B3 (de) Halterahmen und Steckverbinder mit einem derartigen Halterahmen
DE2716393A1 (de) Kontaktelement zum einsatz in die kontaktkammer eines isolierkoerpers
DE69407632T2 (de) Verbinder für Platten
DE3340654C2 (de) Mehrpoliger Steckverbinder mit lösbarer Rasteinrichtung
EP1445840A1 (de) Elektrischer Steckverbinder
DE69901330T2 (de) Elektrischer steckverbinder

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE ES FR GB GR IT LI LU NL SE

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): BE DE ES FR GB IT NL

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 19890121

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: MOHR, THOMAS

Inventor name: NEUMANN, GERD, DIPL.-ING.

Inventor name: MURSCHALL, WERNER