DE8331857U1 - Handspiegel zur Untersuchung von kleineren Hohl- bzw. Körperhohlräumen, insbesondere Dentistenhandspiegel für Zahnbespiegelung der Patienten - Google Patents

Handspiegel zur Untersuchung von kleineren Hohl- bzw. Körperhohlräumen, insbesondere Dentistenhandspiegel für Zahnbespiegelung der Patienten

Info

Publication number
DE8331857U1
DE8331857U1 DE8331857U DE8331857DU DE8331857U1 DE 8331857 U1 DE8331857 U1 DE 8331857U1 DE 8331857 U DE8331857 U DE 8331857U DE 8331857D U DE8331857D U DE 8331857DU DE 8331857 U1 DE8331857 U1 DE 8331857U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
mirror
hand
suction
holder
handle
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE8331857U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BURATO GIANFRANCO VERONA IT
Original Assignee
BURATO GIANFRANCO VERONA IT
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Publication date
Publication of DE8331857U1 publication Critical patent/DE8331857U1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61CDENTISTRY; APPARATUS OR METHODS FOR ORAL OR DENTAL HYGIENE
    • A61C17/00Devices for cleaning, polishing, rinsing or drying teeth, teeth cavities or prostheses; Saliva removers; Dental appliances for receiving spittle
    • A61C17/06Saliva removers; Accessories therefor
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B1/00Instruments for performing medical examinations of the interior of cavities or tubes of the body by visual or photographical inspection, e.g. endoscopes; Illuminating arrangements therefor
    • A61B1/012Instruments for performing medical examinations of the interior of cavities or tubes of the body by visual or photographical inspection, e.g. endoscopes; Illuminating arrangements therefor characterised by internal passages or accessories therefor
    • A61B1/015Control of fluid supply or evacuation
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B1/00Instruments for performing medical examinations of the interior of cavities or tubes of the body by visual or photographical inspection, e.g. endoscopes; Illuminating arrangements therefor
    • A61B1/24Instruments for performing medical examinations of the interior of cavities or tubes of the body by visual or photographical inspection, e.g. endoscopes; Illuminating arrangements therefor for the mouth, i.e. stomatoscopes, e.g. with tongue depressors; Instruments for opening or keeping open the mouth
    • A61B1/247Instruments for performing medical examinations of the interior of cavities or tubes of the body by visual or photographical inspection, e.g. endoscopes; Illuminating arrangements therefor for the mouth, i.e. stomatoscopes, e.g. with tongue depressors; Instruments for opening or keeping open the mouth with means for viewing areas outside the direct line of sight, e.g. dentists' mirrors
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B1/00Instruments for performing medical examinations of the interior of cavities or tubes of the body by visual or photographical inspection, e.g. endoscopes; Illuminating arrangements therefor
    • A61B1/24Instruments for performing medical examinations of the interior of cavities or tubes of the body by visual or photographical inspection, e.g. endoscopes; Illuminating arrangements therefor for the mouth, i.e. stomatoscopes, e.g. with tongue depressors; Instruments for opening or keeping open the mouth
    • A61B1/247Instruments for performing medical examinations of the interior of cavities or tubes of the body by visual or photographical inspection, e.g. endoscopes; Illuminating arrangements therefor for the mouth, i.e. stomatoscopes, e.g. with tongue depressors; Instruments for opening or keeping open the mouth with means for viewing areas outside the direct line of sight, e.g. dentists' mirrors
    • A61B1/253Instruments for performing medical examinations of the interior of cavities or tubes of the body by visual or photographical inspection, e.g. endoscopes; Illuminating arrangements therefor for the mouth, i.e. stomatoscopes, e.g. with tongue depressors; Instruments for opening or keeping open the mouth with means for viewing areas outside the direct line of sight, e.g. dentists' mirrors with means for preventing fogging
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61CDENTISTRY; APPARATUS OR METHODS FOR ORAL OR DENTAL HYGIENE
    • A61C17/00Devices for cleaning, polishing, rinsing or drying teeth, teeth cavities or prostheses; Saliva removers; Dental appliances for receiving spittle
    • A61C17/06Saliva removers; Accessories therefor
    • A61C17/08Aspiration nozzles

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Surgery (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Dentistry (AREA)
  • Biophysics (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Medical Informatics (AREA)
  • Radiology & Medical Imaging (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Oral & Maxillofacial Surgery (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Dental Tools And Instruments Or Auxiliary Dental Instruments (AREA)
  • Endoscopes (AREA)

Description

Gisnfranco Burato 27.Oktober I983 IG/Wo
Via Vasco de Gama, 15 VNR to2 7^1
37138 Verona, Italien
Handspiegel zur Untersuchung von kleineren Hohl- bzw. Körperhohlräumen> insbesondere Dentistenhandppieftel für Zahnbespiegelung der Patienten
(Priorität der italienischen Patentanmeldung B/83 Nr. 63265 vom lö.März IQ83).
Die Erfindung betrifft einen Handspiegel zur Untersuchung von kleineren Hohl- bzw. Körperhohlräumen, insbesondere Dentistenhandspiegel für Zahnbespiegelung von Patienten, mit auswechselbarem, eine Hohlleitung für den abzusaugenden Speichel bzw. Luft aufweisenden, an eine Niederdruck-Ansaugquelle anschließbaren sowie den Zahnspiegel tragenden Halter.
Es ist bereits ein Handspiegel für Zahnärzte bzw. Dentisten eingangs genannten Art vorgeschlagen worden, bei welchem der Griff und SpiegelhaTter je eine kanalartige Leitung aufweisen, miteinander durch Rastbauteile bzw. einen Bajonetverschluß kuppelbar sind, ein Ende des Griffes an einen zur Vakuum- · quelle führenden Schlauch anschließbar ist, das Ende des Spiegelhalters etwas abgewinkelte Form aufweist und den eigentlichen Spiegel trägt. Am Ende ist der Kanal offen, so daß Speichel und Luft abgesaugt werden, wenn das Vakuumgebläse odgl. eingeschaltet ist. Das vorgeschlagene Gerät gestattet zwar in gewisser Weise Speichel abzusaugen und einen Luftstrom nahe der Spiegeloberfläche zu erzeugen, ist aber wesentlich verbesserungsbedürftig. Der aus Metall bestehende Spiegelhalter und Spiegel müssen jedesmal nach Gebraμch sterilisiert werden, was zeitaufwendig ist. Die Ausführung im relativ kompaktem Metall erhöht den Preis. Die Ansaugöffnung befindet sich entweder etwa unter der Mitte des Spiegelrückens, so daß nur ein schwacher Luftstrom über die eigentliche auf der anderen Seite befindliche Spiegelfläche selbst möglich ist. Im anderen Falle steht die Ansaugöffnung zwar mehr zum Spiegelrand hins hat aber als separates, auf
den Spiegelrücken aufgesetztes Bauteil einen beachtlichen Abstand zur Spiegelfläche, so daß der erforderliche Luftstforrt nach wie vor schwach bleibt, es sei denn, daß man ein besonders starkes, aber dann Strom verbrauchendes odgl. Vakuumgebläse benötigt.
Es ist Aufgabe der Erfindung, diese Nachteile zu beseitigen, dabei die Bedienung zu erleichtern, das Gerät zu verbilligen, den Luftstrom genauer als bisher über die Spiegelfläche zu leiten und die Absaugung, insbesondere des Speichels, bequemer und wirksamer zu gestalten und zwar für jede übliche Spiegelposition bei der Untersuchung.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die im Kennzeichen einer der Ansprüche angegebenen Maßnahmen gelöst.
Einmal wird bei Gebrauch der Spiegel vom Zahnarzt in mehreren, zu der Senkrechten unterschiedlichen Winkelpositionen angesetzt, nur so ist eine gründliche Untersuchung/Bespiegelung möglich. Hierfür sind erfindungsgemäß mindestens zwei Ansaugöffnungen vorteilhaft vorgesehen, links bzw. rechts von dieser Senkrechten. Dadurch, daß Ansaugkanäle und öffnungen in den eigentlichen Spiegelrücken hereingelegt sind, stehen ihre^Ränder nicht mehr spitz und für die Zunge des Patienten unangenehm hervor, wie bisher, sondern der Zahnarzt kann den etwa glatten Spiegelrücken sanft über abzusaugende Speichelsteilen führen. Ferner werden die Herstellungskostun verringert und die Entfeuchtung der Spiegelfläche effektiver, weil jeder Untersuchungsposition die andere Ansaugöffnung einen effektiveren Luftstrom hergibt.
Die Herstellung wird weiter dadurch verbilligt, daß der Spieg;elhalter ein Kunststoff teil, vorzugsweise ein einstüclciges Kunststoffteil und vorzugsweise der Spiegel selbst ebenfalls ein Kunststoffteil ist, gegenüber bekannten Metallteilen.
Während die bekannte Kupplung gefräste Metallteile benötigt,
wird eine Verbilligung und Vereinfachung durch Ineinanderschieben von Rohrstückenden bestehend aus Kunststoff, erreicht. Der Kraftschluß zwischen den zylinderartigen Wandungen mit zugehöriger Deformation des Materials reicht zur Fixierung, zumindest für die Dauer bei einem Patienten, voll aus.
Durch eine Versetzung der Ansaugöffnungen un*:er einem Winkel zur Spiegelmittelachse, vorzugsweise mindestens 3o°, wird Ansaugen von Luft über den Spiegel bzw. Speichel bei diesen typischen Untersuchungsstellungen optimiert v. zw. das Gerät an c.ie3e besser angepaßt.
Es ist besonders vorteilhaft, die Verbindung zwischen dem rohrförmigen Halterende und dem gegenüberliegenden rohrfömigen Griffstück durch Aufstülpen des flexiblen Endes des ,Halters auf das Griffstückende zu vollziehen, d.h. beide Enden übergreifen sich teleskopartig, ihre Wand dichtet sich wegen der Materialspannung arr zylindrischen Umfang hinreichend ab, wenn ein entsprechend deformierbarer aber auch noch hinreichend biegsamer Kunststoff bzw. ein biegsames Kunststoffrohr des Spiegelhalters verwendet wird. Denn letzterer muß der Krümmung bzw. Abwinkelung die üblicherweise am Griffende vorhanden sein kann, folgen können. In diesem Falle ist es kostensparend, Spiegelhalter bestehend aus Spiegelfassung und Halterohr, ggf. auch die Spiegelfläche selbst, als geradliniges Kunststoffbauteil herzustellen.
Dadurch, daß in einem Verbindungskanal im Spiegelrücken mindestens ein Ventil vorhanden ist und zweckmäßiger Weise hierfür die Wandung des Verbindungskanals in einem Bereich als Ventilsitz angepaßt wird, optimiert man die Saugleistung: Je nach Schräglage des Spiegelhalters zur Senkrechten, d.h. der Bespiegelungsposition des Dentisten, rollt eine Ventilkugel in den Ventilsitz und schließt die nicht gewünschte Zuleitung, d.h. den Verbindungskanal, während die andere Kugel aus dem Ventilsitz herausrollt und den Verbindungs-
kanal nu der Ansaugöffnung freilegt, die der Stellung entspricht, so daß die passende Ansaugöffiiung allein freigegeben | ist und bei gleichbleibender Leistung des Vakuumgebläses, wegen des nun um die Hälfte verminderten Ans-augquer schnitt es, die Ansaugleistung aber verdoppelt wird. Die allein und optimal wirkende Ansaugöffnung verhält sich wie eine Ansaug- j düse. ι
Eine weitere Verbesserung wird durch Ausbildimg der Ansaur;-öffnungen in Form eines Schlitzes erreicht, weil einmal dadurch die Düsenwirkung vergrößert und zweitens die Breite des über den Spiegel zu führenden Luftstromes vergrößert wird. Dies wird noch dadurch verstärkt, daß die Schlitze etwa parallel zum umlaufenden Rand der Spiegelfassung verlaufen, als auch vom Mittelpunkt weg radial möglichst weit zum Spiegelrand herausgeführt sind.
Bei der Untersuchung verwirrt sich die Zunge des Patienten in den Spiegelbereich und für die schonende Behandlung der Zunge ist es besonders vorteilhaft, ein oder mehrere, vorzugsweise zwei Stege je Ansaugöffnung bzw. Ansaugschlitz vorzusehen. Zuletzt wird auch eine für den Dentist und seine Bedienungsperson vorteilhafte neue Punktion dadurch geschaffen, daß der aus Kunststoff bestehende Spiegelhalter ein Wegwerfbauteil ist, also nicht wie bisher sterilisiert und dann wiederumdn den Mund des neuen Patienten hereingeführt werden kann, was viele Patienten als ausgesprochen unästhetisch empfinden. Dementsprechend wird ein relativ billiger Kunststoffwerkstoff in Verbindung mit der Schnellkupplung/schnelles abziehen der Rohrenden eingesetzt, vorteilhaft in Verbindung mit einem Kunststoffspiegel,der entweder einstückig mit dem Spiegelhalter ausgebildet oder als einfache Kreisscheibe billigerweise eingedrückt ist und ebenfalls dem Wegwerfen unterliegt.
Au3führungsformen der Erfindung sind in der Zeichnung dargestellt und werden im folgenden näher erläutert. Es zeigen:
Es zeigen zunächst die Figuren 1-5 ein Prinzip der Aus- . führung, Fig. 6-9 wesentlich verbesserte Ausführungsformen.
Fig. 1 ein Handspiegelgerät in Seitenansicht
Fig. 2 eine stirnseitige Ansicht am Ende des Spiegelhalters
Fig. 3 eine Draufsicht auf das Ende des Spiegelhalters und den Spiegelrücken
Fig. H eine Seitenansicht auf den Handspiegel im Schnitt
Fig. 5 einen Schnitt gemäß Linie A-A der Fig. k
Fig. 6 eine Draufsicht auf den Spiegelhalter mit Anschlußrohr und Spiegelfassung, chne Spiegelplatte
Fig. 7 eine um 9o° versetzte Seitenansicht der Fig. 5
Fig. 8 eine um 9o° geklappte Ansicht der Fig. 6 bzw. eine Stirnansicht von oben auf Spiegelfassung, Spiegel und Spiegelrücken und
Fig. 9 in Seitenansicht, schematisch, den Griffteil mit den Anschlußrohrende für der. Spiegelhalter
Der bekannte Metallgriff 1 des Handspiegels ist über einen Schlauch 2 an das nicht dargestellte Vakuumsauggebläse angeschlossen und enthält- eine innere Hohlleitung 3, vgl. Fig", i), einen angerauhten Griffteil h und ein spiegelseitiges Rohrende 5 mit einem gekrümmten Bereich 6, der mit dem Spiegelhalter 75 Fig. 3j Fig. 5 verbindbar ist. Der eigentliche Spiegel hat einen Spiegelrücken 8 mit einer umlaufenden randartigen Fassung 9, vgl. Fig. 7 für die eigentliche Spiegel·
I * I I I I I I I I
• ■ ■ ι
< Il Il I
t I t
-S-
scheibe Io. Der Spiegelrücken 8 enthält Verbindungskanäle (Ansaugleitungen) 11 zwischen Ansaugöffnungen 12 und einer zentralen Absaugleitung 3a.» 3, wobei in vorteilhafter Weise zwischen Verbindungskanälen 11 und letzterer Leitung ovale. Ansaugräume 13 jeweils links und rechts von der Mittellinie ■ vorhanden sein können. Der Spiegelhalter wird also im wesentlichen durch den Spiegelrücken 8 und das Rohrstück 7 welches in Fig. 5 vekürzt dargestellt ist mit Spiegelfassung: 9 gebildet.
Nun sind vorteilhaft zwischen Ansaugöffnungen 12, 12 einerseits und der zentralen Saugleitung 3, 3a, 3b andererseits an einer vorbestimmten Stelle jeweils ein Ventil bzw. .es sind. Ventile vorhanden vorzugsweise in den Säugräumen 13, 13· Die Größe der Saugräume 13 ist so bemessen, daß eine hinreichende Bewegung von als .Ventile dienenden Kugeln 14 möglich ist. Aus der Wandung der Verbindungskanäle 11 bzw. der Saugräume 3 3 ist ein' Ventilsitz 15 gebildet, der sphärische, insbesondere kugelkalottenförmige Form hat. Es ist,insbesondere aus Fig. 5 in Verbindung mit Fig. 6 und 7 leicht erkennbar, daß je nach Neigung des Spiegelhalters gemäß Fig. 5 in eine Position winkelig links bzw. rechts zur Mittelachse jeweils das eine Ventil Ik schließt, Ventil lh rechts bzw. aus dem Ventilsitz in den Saugraum 13 herausrollt, Ventil links im Sinne Fig. 5· Vorteilhaft befinden sich' die Ventilsitze 15, 15 in dem Übergangsbereich bzw. gekrümmt oder geknickt verlaufenden Bereich zwischen Verbindungskanal 11 zum zentralen Kanal 3a.
Die als Schlitze ausgebildeten Ansaugöffnungen 12 haben zum Rand des Spiegels bzw. zur Spiegelfassung 9 nur einen kleinen Abstand der mit Bereich 16, Fig. 5 ,veranschaulicht istjUnd die Schlitze erstrecken sich vorteilhaft bogenförmig bzw. gekrümmt parallel zu dieser Fassung 9 bzw. zum Spiegelumfang. Sie bilden in zugehöriger Betriebsstellung eine Ansaug-Düsenöffnung, die die Luft über die Spiegelfläche als relativ scharfen aber auch breiten Strahl zur Leitung 3a hin absaugt.
Io
15
2o
25
ο
Das Rohrstuck 7 des Spiegelhalters ist aus biegsamem flexiblem Kunststoff derart, daß das Ende 7a des Rohrstückes 7 über das Ende des Griffes beim gekrümmten 3ereich 6 aufgeschoben und über die Krümmung noch hinweggeschoben werden kann, wie in Fig. 8 nur schematisch angedeutet. Es wird dadurch eine dichte Verbindung geschaffen, der Spiegelhalter kann aber nach Gebrauch weggeworfen werden.
Aus Fig. 5 sind "die Stege 17 erkennbar, vorzugsweise zwei Stege je öffnungsschlitz 12, über die die Zunge des Patienten schonend gleitet und verhindert wird, daö bei düsenartigem Ansaugen Zungenteile sich in der öffnung verfangen und der Patient erschreckt wird.
Gemäß diesen Raumformen bzw. der Erfindung wird somit- ein Handspiegel mit einem wesentlich billigeren Spiegelhalter geschaffen, der über eine Schnellkupplung mit dem Spiegelgriff verbindbar ist, aber, auch weggeworfen .werden kann, so daß die Gefahr ungenügender Sterilisation oder der Benutzung ohne Sterilisation bzw. die zugehörige Arbeit entfällt. Durch bessere Ausformung der Ansaugöffnungen wird ein kräftigerer und breiterer Luftstrahl über die Spiegelfläche gelenkt bzw. der Speichel mit höherer Effektivität abgesaugt. Unangenehme bzw. spitz vorstehende Teile 3 τ. Bereich des Spiegels werden vermieden. Die Absaugleistung für den Speichel wird vergrößert, der Spiegelhalter ist universell für alle üblichen Arbeitspositionen des Dentisten mit'gleichem Vorteil einsetzbar. Die Handhabung ist erleichtert :) der Patient wird angenehmer behandelt.

Claims (1)

  1. Gianfranco Burato - 8 - 27.Oktober 1983 IG/Wo Via Vasco de Gama, 15 ViIR Io2 741
    37138 Verona , Italien
    Schutzansprüche
    1. Handspiegel zur Untersuchung von kleineren Hohl- bzw. Körperhohlräumen, insbesondere Dentistenhandspiegel für Zahnbespiegelung von Patienten, mit auswechselbarem eine Hohlleitung für den abzusaugenden Speichel bzw. Luft aufweisenden an eine Niederdruck-Ansaugquelle anschließbaren sowie den Zahnspiegel tragenden Halter, dadurch gekennzeichnet, daß der Spiegelrücken ( 8 ) mit einer Mehrzahl, insbesondere zwei, nach außen offenen Ansaugöffnungen ( 12 ) versehen ist, die über mindestens tir.en ebenfalls im Spiegelrücken < 8 ) verlauf endm Ansaugvei'bindangskanal (11 ) mit der gemeinsamen Ansaugleitung ( 3a ) des Halters (7,8) in Verbindung stehen.
    2. Handspiegel, insbesondere nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der auswechselbar ausgebildete Spiegelhalter (7,8) ein Kunststoff teil , insbesondere ein einstückiges Spritz- oder Gieß-Kunststoffteil, ist.
    3. Handspiegel nach Anspruch 1 oder 2, gekennzeichnet durch eine Rohrsteckkupplung (6,7) zwischen dem Rohrende (7a) des rohrförmigen Halters ( 7 ) und dem Rohrende (6 ) des Griffes ( 1 ), insbesondere als teilweise kraftschlüssige Kupplung.
    4. P'andspiegel nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Rohrende (7a) den rohrförmigen Halters ( 7 ) in das Rohrende ( 5 ) des Griffeg ( 1 ) einsteckbar ausgebildet ist,
    5. Handspiegel nach einem der Ansprüche 1-4, dadurch ge·^ kennzeichnet, daß die Ansaugöffnungen ( 12 ) über den Umfang des Spiegelrandes ( 9 ) hinweg zueinander versetzt
    • « 1
    - 9 bzw. über einen Bogen hin versetzt sind.
    j 5 6. Handspiegel nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß ' der Versetzungswinkel zwischen den Ansaugöffnungen ( 12 ) i mindestens 3o beträgt.
    ! 7· Handspiegel, insbesondere nach einem der vorstehenden
    Io Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Rohrende (7a)
    j eines aus deformierbarem bzw. flexibel-biegsamem Kunst-
    ! stoff bestehenden Spiegelhalters (7j8) über ein Rohrende
    '■■ ( 6 ) odgl. des Haltegriffes ( 1 ), eines Griff Stückes ( 4 )
    ; odgl. oder eines ZwischenrohrStückes (la) als Kupplungs-
    • 15 sitz, gezogen bzw. aufgestülpt ist, so daß eine min-
    ; destens teilweise kraftschlüasige aber lösbare Verbindung
    \ gebildet ist.
    8. Spiegelhalterung, insbesondere nach einem der vorstehen-2o den Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens
    ein Verbindungsleiter (11) bzw. Verbindungskanal (11) im Spiegelrücken ( 8 ), insbesondere beide Verbindungskanäle, mit einem bzw. je einem Ventil, insbesondereeiner bzw. je einer Ventilkugel (14), versehen is-t/sind. 25
    9. SpiegelhaTter, insbesondere nach Anspruch 1-7 bzw. Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens ein Hohlraum bzw. ein Ve.rbindungskanal (11) im Spiegelrücken für Speichel und/oder Luftabsaugung, mit einem Ventil-
    3o sitz (15) für ein Ventil (14), insbesondere ein Kugelventil (14), versehen ist.
    Io. Handspiegel, insbesondere nach einem der vorstshenden
    Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens eine 35 der Ansaugöffnungen (12) in Form eines Schlitzes (12) ausgebildet ist.
    11. Handspiegel nach Anspruch Io, dadurch gekennzeichnet, daß dip schlitzartigen Ansaugöffnungen (12) etwa parallel zum
    : - Io-
    j '
    ! Rand der Spiegelfassung verlaufend angeordnet sind.
    ί 5 12. Handspiegel nach einem der vorstehenden Ansprüche, Insbesondere Anspruch Io oder 11, dadurch gekennzeichnet, j daß mindestens eine Ansaugöffnung, insbesondere eine j 3chlitzartige Ansaugöffnung (12) mindestens einen, vorzugsweise aber je zwei Stege (17), aufweist/aufweisen.
    j 13. Handspiegel nach einem der vorstehenden Ansprüche, insbesondere Anspruch 7* dadurch gekennzeichnet, daß Spiegel
    : (lo) und SpiegelhaTter (8,7) aus relativ billigem. Kunststoff ausgebildet sowie mit einer schnell lösbaren
    i 15 Kupplung bzw. Verbindung (7a,6) zum Griff ( 1) odgl. ver- \ sehen ist derart, daß Spiegelhälfcer (8,7) und Spiegel (lo) ', '. ein Wegwerfbauteil bilden.#
DE8331857U 1983-03-16 Handspiegel zur Untersuchung von kleineren Hohl- bzw. Körperhohlräumen, insbesondere Dentistenhandspiegel für Zahnbespiegelung der Patienten Expired DE8331857U1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
IT6326583 1983-03-16

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE8331857U1 true DE8331857U1 (de) 1984-05-24

Family

ID=1332774

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE8331857U Expired DE8331857U1 (de) 1983-03-16 Handspiegel zur Untersuchung von kleineren Hohl- bzw. Körperhohlräumen, insbesondere Dentistenhandspiegel für Zahnbespiegelung der Patienten

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE8331857U1 (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10331583B3 (de) Düsenstück für ein dentales Pulverstrahlgerät
EP3915514B1 (de) Saug-handstück für eine dentale behandlungseinheit sowie saugvorrichtung mit einem solchen saug-handstück
DE3037110C2 (de) Abschlußstopfen in einem Saugkanal eines Endoskops
DE2950323C2 (de) Sauginstrument für medizinische Zwecke
DE3412667A1 (de) Vorrichtung zum reinigen von kanaelen in einem endoskop
DE2529174A1 (de) Zahnaerztlicher mundspiegel
DE69936982T2 (de) Turbulenz-mischkopf für gewebeklebstoff-applikator und sprühkopf für selbigen
EP3041526B1 (de) Handstück zur reinigung von wunden
EP3714837B1 (de) Zweiteilige absaugkanüle für dentalmedizinische behandlungen
DE3037749A1 (de) Speichelsauger
DE2003179C3 (de) An die Ausblasöffnung eines Staubsaugers anzuschließendes, unabhängig von diesem bewegbares Schaumreinigungsgerät
DE2621767A1 (de) Speichelsaugduese
DE8331857U1 (de) Handspiegel zur Untersuchung von kleineren Hohl- bzw. Körperhohlräumen, insbesondere Dentistenhandspiegel für Zahnbespiegelung der Patienten
EP3593772A1 (de) Aufsatz für eine vorrichtung zur generierung eines luftstromes in den äusseren gehörgang
EP3799564B1 (de) Aufsatz für eine vorrichtung zur generierung eines luftstromes in den äusseren gehörgang
DE3604811C2 (de)
EP0268860B1 (de) Vorrichtung zur Handhabung von Flüssigkeiten für die Behandlung der Haare und für dergleichen Anwendung
DE202010009610U1 (de) Saugkanüle für eine dentale Saugeinrichtung
AT510823A1 (de) Vorrichtung zur reinigung des äusseren gehörgangs
DE3906063C2 (de)
AT402149B (de) Verfahren und vorrichtung zur pflege, reinigung und/oder desinfektion von absauganlagen in zahnärztlichen praxen
DE10340278A1 (de) Zahnarztspiegel
EP3593773B1 (de) Aufsatz für eine vorrichtung zur generierung eines luftstromes in den äusseren gehörgang
DE2548580A1 (de) Wasserfuehrung fuer mundduschen
AT501389B1 (de) Einrichtung zur behandlung eines menschen