DE8330972U1 - Vorrichtung zur veraenderung des walzenspaltes einer teigausrollmaschine - Google Patents

Vorrichtung zur veraenderung des walzenspaltes einer teigausrollmaschine

Info

Publication number
DE8330972U1
DE8330972U1 DE19838330972 DE8330972U DE8330972U1 DE 8330972 U1 DE8330972 U1 DE 8330972U1 DE 19838330972 DE19838330972 DE 19838330972 DE 8330972 U DE8330972 U DE 8330972U DE 8330972 U1 DE8330972 U1 DE 8330972U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
roller
bracket
upper roller
eccentric
eye
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19838330972
Other languages
English (en)
Original Assignee
Weisert Loser & Sohn GmbH & Co, 7500 Karlsruhe
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Weisert Loser & Sohn GmbH & Co, 7500 Karlsruhe filed Critical Weisert Loser & Sohn GmbH & Co, 7500 Karlsruhe
Priority to DE19838330972 priority Critical patent/DE8330972U1/de
Publication of DE8330972U1 publication Critical patent/DE8330972U1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Manufacturing And Processing Devices For Dough (AREA)

Description

PATEN TAN W.AL.T D B.-LN G. .,.KLAU S DURM KARLSRUHE FEIJ^MOTTl'StAa^SE jia.· .TEJ-EFON 853355 ZUGELASSENE^ VERTRETER'BEIM EUROPÄISCHEN PATENTAMT
W 3181/83
4. Oktober 1983
Weisert, Loser & Sohn GmbH & Co., Karlsruhe
7500 Karlsruhe 21
Nördliche Uferstraße 4
10
Vorrichtung zur Veränderung des Walzenspaltes einer Teigausrollmaschine
15
Bei der Neuerung handelt es sich um eine Vorrichtung zur
Veränderung des Walzenspaltes einer Teigausrollmaschine, bei welcher mittels eines Exzenters die obere Walze des Walzenpaares eine vertikale Verstellung erfährt.
20
Die Neuerung findet Anwendung bei Teigausrollmaschinen,
wie sie in Bäckereien zum Auswellen von Brot-, Brötchen-, Kuchen- und Feingebäck-Teigen eingesetzt sind.
Das Auswellen eines Teiges auf eine gewünschte Dicke geschieht mit Hilfe einer Teigausrollmaschine in mehreren Schritten. Der Teig wird mehrmals nacheinander zwischen zwei sich drehenden Walzen hindurchgeführt, wobei jedesmal der Walzenspalt um ein Stück verkleinert wird. Zur Verstellung des Walzenspaltes i*t die obere Walze bezüglich ihrer Höhe verstellbar angeordnet. Die Verstellbarkeit der oberen Walze kann auf verschiedene Weise geschehen.
Es ist bekannt, die Wellwalzenverstellung einer Teigausrol!maschine mittels sowohl eine kreisförmig« wie eine
l-ri Ii ti* · · · · * *
horizontale Bewegung ausführenden Exzenters zu bewerkstelligen, wobei die obere Walze in einem lotrechten Schlitz zwangsgeführt ist. Die verwendete Exzenterscheibe c wird in ihrer Bewegung durch eine Bremsbacke unter Zuhilfenahme von Druckfedern so gebremst, daß der Durchgang durch das Walzenpaar stufenlos eingestellt werden kann und der Einstellhebel nicht durch Rasten arretiert zu werden braucht. (Deutsche Patentschrift 1 05S 472). ^q Zwar hat sich diese Art der Walzenverstellung bewährt, doch ist sie technisch aufwendig und nicht wartungsfrei.
Die Aufgabe der Neuerung besteht in der Konzeption einer technisch einfachen, zuverlässig und wartungsfrei arj5 beitenden Vorrichtung zur stufenlosen Veränderung des
Walzenspaltes von Teigausrollmaschinen. '
Zur Lösung der gestellten Aufgabe wird von einer Vorrichtung ausgegangen, bei welcher die obere Walze einer £ Teigausrollmaschine mittels eines Exzenters eine verti- § kale Verstellung erfährt, und gelöst wird die Aufgabe *
dadurch, daß die obere Walze an einem Paar von paralle len Schwenkarmen drehbar und schwenkbar befestigt ist, '%,
daß an beiden Enden der Drehwelle der oberen Walze ein zweiarmiger Verstellbügel angreift, der mit einem zweiarmigen Gegenbügel verbunden ist, daß der Gegenbügel ein Auge aufweist, in welchem die Exzenterscheibe drehbar angeordnet ist und daß der Rand des Auges durch einen Schlitz aufgetrennt ist.
Durch Verdrehen der Exzenterscheibe läßt sich über den
Gegenbügel und den Verstellbügel die obere Walze vertikal verstellen. Wird der vorgeschlagene Gegenbügel verbogen, dann verringert sich die lichte Weite des wegen des Schlitzes elastischen Auges und die Exzenterscheibe wird im Auge festgeklemmt. Dieser Effekt wird nun ausgenutzt,
um den eingestellten Walzenspalt beim Durchgang des Teiges zwischen den beiden Walzen zu arretieren, wobei eine vom Teig ausgeübte Kraftkomponente von der oberen, schwenkbar e angelenkten Walze über den Versteilbügel auf die Enden des Gegenbügeis übertragen wird und diesen verbiegt.
Zwecks Vor-Einsteilung der Klemmwirkung des Auges auf die Exzenterscheibe stehen am Rand des Auges beiderseits
Q des Schlitzes zwei Nasen hervor, die Durchgangslöcher tragen, in welchen eine beide Nasen durchsetzende Spannschraube vorgesehen ist.Zur Justierung der Vorrichtung ragen aus den rechtwinkelig abgebogenen Enden des Gegenbügels Gewindemuttern tragende Gewindebolzen hervor, wel-
«j ehe die freien Enden des Verstellbügels durchsetzen.
Die Neuerung wird nachstehend an einem Ausführungsbeispiel unter Bezugnahme auf die beigefügte Zeichnung näher erläutert. Die Zeichnung zeigt den geöffneten Kopf einer Teigausrollmaschine mit dem Walzenpaar von der Seite in schematischer Darstellung, wobei aus Gründen besserer Übersicht sämtliche Antriebselemente für die beiden Walzen weggelassen sind.
Im Gehäuse 1 des Kopfes 2 einer Teigausrollmaschine sind zwei zum Wellen des Teiges dienende Walzen 3 und 4 angeordnet, welche über ein Umsteuer-Getriebe von einem Elektromotor angetrieben sind. Die obere Walze 3 ist zur Verstellung des Walzenspaltes 5 horizontal verstellbar.
Die neuerungsgemäße Vorrichtung zur Verstellung des Walzenspaltes 5 besteht im Wesentlichen aus zwei Schwenkarmen 6, einem zweiarmigen Verstellbügel 7, einem Gegenbügel 8, sowie einer Exzenterscheibe 9.
Die obere Walze 3 ist an den beiden parallel stehenden
Schwenkarmen 6 drehbar und schwenkbar befestigt, hierzu greifen die beiden Enden der Drehwelle 10 der Walze 3 (unter Zwischenschaltung eines nicht dargestellten Kugellagers) in die freien Enden der Schwenkarme 6 ein. Die Schwenkarme 6 sind an einer Lagernase 11 am Gehäuse 1 angelenkt.
^q An den beiden Enden der Drehwelle 10 der oberen Walze 3 greift (unter Zwischenschaltung eines nicht dargestellten Kugellagers) jeweils ein Verstellbügel 7 ein, der mit dem GegenbUgel 8 verbunden ist. Der Gegenbtigel 8 ist U-förmig ausgebildet, und an seinen rechtwinkelig abgebogenen En-
j5 den 12 ragen eingeschraubte Gewindebolzen 13 hervor, welche Gewindemuttern 14 tragen. Die freien Enden 15 des Verstellbügels 7 werden von den Gewindebolzen 13 durchsetzt. Die Verbindung von Verstellbügel 7 und GegenbUgel 8 geschieht mittels der paarweise auf den Gewindebolzen sitzenden Gewindemuttern 14, welche eine Justierung der Verbindung gestatten.
Der Gegenbügel 8 weist im Bereich seiner Mitte ein seit lieh angeordnetes Auge 16 auf, in welchem die Exzenterscheibe 9 drehbar angeordnet ist. Der Rand 17 des Auges 16 ist durch einen schmalen Schlitz 18 aufgetrennt. Zu beiden Seiten dieses Schlitzes 18 stehen am Rand 17 zwei Nasen 19 hervor, die mit koaxial angeordneten Durchgangslöchern 20 versehen sind. In den Durchgangslöchern 20 steckt eine beide Nasen 19 durchsetzende Spannschraube
Die Exzenterscheibe 9 ist auf einer Exzenterwelle 22 festgekeilt. Zur Verstellung des Walzenspaltes 5 wird diese Exzenterwelle 22 - deren Ende nach außen ragt und dort ein Handrad oder einen Stellgriff trägt - gedreht. Die dadurch bewirkte Verdrehung der Exzenterscheibe 9 bewirkt
über den VerstellbUgel 7 und den Gegenbügel 8 eine vertikale Verstellung der oberen Walze 3 gegenüber der festen Walze 4 und damit eine Veränderung des Walzenspaltes 5.
Mit Hilfe der Spannschraube 21 wird die Exzenterscheibe 9 gerade so fest am Gegenbügel 8 angeklemmt, daß sie sich einerseits nicht etwa von selbst unter dem Gewicht der oberen Walze 3 drehen kann, andererseits aber die Drehung der Exzenterscheibe 9 zwecks Verstellung des Walzenspaltes ohne größere Kraftanwendung bewirkbar ist*
Wird ein auszurollender Teig zwischen die beiden Walzen 3 und 4 gebracht, so versucht der Teig, den eingestellten
je Walzenspalt 5 zu vergrößern, weil die zähelastische Teigmasse eine vertikale Kraftkomponente auf die beiden Walzen 3 und 4 ausUbt. Dabei tendiert die obere Walze 3 nach oben auszuweichen, was aber wirksam verhindert wird, da die vom Verstellbügel 7 aufgenommene und über die Ge-
2Q windebolzen 13 an den Gegenbügel 8 weitergeleitete Kraftkomponente bewirkt, daß sich der wegen seines Schlitzes elastische Rand 17 des seitlich sitzenden Auges 16 des Gegenbügels 8 fest um die Exzenterscheibe 9 legt, sie festklemmt und am Verdrehen hindert.
W 3181/83
4. Oktober 1983
Zusammenstellunq der verwendeten Bezuqsziffern
1 Gehäuse
2 Kopf
3 (obere) Walze 4 (untere) Walze
5 Walzenspalt
6 Schwenkarme
7 Verstellbügel
8 Gegenbügel
9 Exzenterscheibe
10 Drehwelle (von 3)
11 Lagernase
12 Enden (von 8)
13 Gewindebolzen 14 Gewindemutter
15 freie Enden (von 7)
16 Auge
17 Rand (von 16)
18 Schlitz
19 Nasen
20 Durchgangslöcher
21 Spannschraube
22 Exzenterwelle

Claims (3)

* » I ■ III W 3181/83 4. Oktober 1983 Schutzansprüche
1. Vorrichtung zur Veränderung des Walzenspaltes einer Teigausrollmaschine, bei welcher mittels eines Exzenters die obere Walze des Walzenpaares eine vertikale Verstellung erfährt, dadurch gekennzeichnet, daß die obere Walze (3) an einem Paar von paraller len Schwenkarmen (6) drehbar und schwenkbar befestigt ist, daß an beiden Enden der Drehwelle (10) der oberen Walze
(3) ein zweiarmiger Verstellbügel (7) angreift, der mit einem zweiarmigen Gegenbügel (8) verbunden ist, daß der Geg&nbügel (8) ein Auge (16) aufweist, in welchem die Exzenterscheibe 19) drehbar angeordnet ist und daß der Rand (17) des /uges (16) durch einen Schlitz (18) aufgetrennt ist.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß am Rand (17) des Auges (16) beiderseits des Schlitzes (18) zwei Nasen (19) hervorstehen, die Durchgangslöcher (20) tragen, in welchen eine beide Nasen (19) durchsetzende Spannschraube (21) vorgeisehen ist.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet , daß aus den rechtwinklig abgebogenen Enden (12) des Gegenbügels (8) Gewinde-; muttern (14) tragende Gewindebolzen (13) hervorragen, welche die freien Enden (15) des Verstellbügels (7) durchsetzen«
DE19838330972 1983-10-28 1983-10-28 Vorrichtung zur veraenderung des walzenspaltes einer teigausrollmaschine Expired DE8330972U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19838330972 DE8330972U1 (de) 1983-10-28 1983-10-28 Vorrichtung zur veraenderung des walzenspaltes einer teigausrollmaschine

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19838330972 DE8330972U1 (de) 1983-10-28 1983-10-28 Vorrichtung zur veraenderung des walzenspaltes einer teigausrollmaschine

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE8330972U1 true DE8330972U1 (de) 1984-03-15

Family

ID=6758357

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19838330972 Expired DE8330972U1 (de) 1983-10-28 1983-10-28 Vorrichtung zur veraenderung des walzenspaltes einer teigausrollmaschine

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE8330972U1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4220468A1 (de) * 1992-06-23 1994-01-05 Heidenauer Maschf Gmbh Einrichtung zum Einstellen des Walzenspaltes eines Walzenpaares

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4220468A1 (de) * 1992-06-23 1994-01-05 Heidenauer Maschf Gmbh Einrichtung zum Einstellen des Walzenspaltes eines Walzenpaares

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1318737B1 (de) Als doppelantrieb ausgebildeter möbelantrieb
DE3223815C2 (de)
DE8330972U1 (de) Vorrichtung zur veraenderung des walzenspaltes einer teigausrollmaschine
DE3343615C2 (de) Zwangsgesteuerte Taumelsiebmaschine
DE2528829C2 (de) Antrieb der oberen Preßwalzen am Feldhäcksler
EP0601003B1 (de) Epilationsgerät
DE2439235B2 (de) Waschvorrichtung für Fahrzeuge
AT503307A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum ausbreiten von lebensmittelteig
DE872482C (de) Vorrichtung zum axialen Einstellen von insbesondere mit Kalibern versehenen Walzen mittels am Walzenstaender gelagerter, auf die Einbaustuecke wirkender Druckhebel
DE321464C (de) Walzwerk zum Egalisieren und Umformen von Drehkoerpern mittels zweier in gleichem Sinne sich drehender, parallel liegender Formwalzen
DE3308263C2 (de) Rollenförderbahn
DE93911C (de)
DE8129110U1 (de) Schwenktuere
DE902572C (de) Vorrichtung zum Andruecken von Abstreifern an Walzen
DE90401C (de)
DE3641323A1 (de) Abstreifvorrichtung fuer teigauswalzmaschinen
DE7010687U (de) Einrichtung an einer teigbearbeitungsmaschine zum bemehlen einer unterwalze.
DE3516160C2 (de) Walzgerüst mit zwischen den Fensterholmen eines Ständerpaares vertikal auf- und abbewegbar geführten Lagereinbaustücken der Walzen
DE527856C (de) Walzwerk mit einer Vorrichtung zum Anstellen des Walzenspaltes
DE133086C (de)
DE212011C (de)
DE95929C (de)
DE694736C (de) Befestigung der Messer auf Messertrommeln fuer Haeckselmaschinen
DE554363C (de) Vierwalzen-Blechbiegemaschine
DE14056C (de) Neuerungen an Walzwerken