DE8330703U1 - Bremse - Google Patents

Bremse

Info

Publication number
DE8330703U1
DE8330703U1 DE8330703U DE8330703U DE8330703U1 DE 8330703 U1 DE8330703 U1 DE 8330703U1 DE 8330703 U DE8330703 U DE 8330703U DE 8330703 U DE8330703 U DE 8330703U DE 8330703 U1 DE8330703 U1 DE 8330703U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
driver
brake disc
brake
toothing
elastic
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE8330703U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Binder Magnete 7730 Villingen-Schwenningen De GmbH
Original Assignee
Binder Magnete 7730 Villingen-Schwenningen De GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Binder Magnete 7730 Villingen-Schwenningen De GmbH filed Critical Binder Magnete 7730 Villingen-Schwenningen De GmbH
Priority to DE8330703U priority Critical patent/DE8330703U1/de
Publication of DE8330703U1 publication Critical patent/DE8330703U1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D65/00Parts or details
    • F16D65/02Braking members; Mounting thereof
    • F16D65/12Discs; Drums for disc brakes
    • F16D65/123Discs; Drums for disc brakes comprising an annular disc secured to a hub member; Discs characterised by means for mounting
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D65/00Parts or details
    • F16D65/02Braking members; Mounting thereof
    • F16D65/12Discs; Drums for disc brakes
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D65/00Parts or details
    • F16D65/02Braking members; Mounting thereof
    • F16D2065/13Parts or details of discs or drums
    • F16D2065/1304Structure
    • F16D2065/1316Structure radially segmented
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D65/00Parts or details
    • F16D65/02Braking members; Mounting thereof
    • F16D2065/13Parts or details of discs or drums
    • F16D2065/134Connection
    • F16D2065/1348Connection resilient
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D65/00Parts or details
    • F16D65/02Braking members; Mounting thereof
    • F16D2065/13Parts or details of discs or drums
    • F16D2065/134Connection
    • F16D2065/1356Connection interlocking
    • F16D2065/136Connection interlocking with relative movement radially
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D65/00Parts or details
    • F16D65/02Braking members; Mounting thereof
    • F16D2065/13Parts or details of discs or drums
    • F16D2065/134Connection
    • F16D2065/1356Connection interlocking
    • F16D2065/1368Connection interlocking with relative movement both radially and axially
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D65/00Parts or details
    • F16D65/02Braking members; Mounting thereof
    • F16D2065/13Parts or details of discs or drums
    • F16D2065/134Connection
    • F16D2065/1392Connection elements
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D65/00Parts or details
    • F16D65/02Braking members; Mounting thereof
    • F16D2065/13Parts or details of discs or drums
    • F16D2065/134Connection
    • F16D2065/1392Connection elements
    • F16D2065/1396Ancillary resilient elements, e.g. anti-rattle or retraction springs

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Braking Arrangements (AREA)

Description

Die Neuerung betrifft eine Bremse gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Mechanische Bremsen dieser Gattung dienen dazu, rotierende Schwungmassen festzusetzen und Lasten festzuhalten.
Die mit der abzubremsenden rotierenden Schwungmasse verbundene Welle weist einen Mitnehmer auf, auf welchem in Drehrichtung formschlüssig und axial verschiebbar die
Bremsscheibe sitzt. Zur Erzeugung des Bremsmoments wird die Bremsscheibe mit ihren Reibflächen oder Reibbelägen durch axiale Verschiebung mit feststehenden Reibflächen in Berührung gebracht.
Postscheckkonto: Karlsruhe.769*29-734 I Bstnklfonti): Qeutsche Bank AG Villingen (BLZ 69470039) 146332
Rotationsschwingungen der Welle, die z.B. durch ungleichen Lauf des Antriebsmotors oder durch Unwucht der bewegten Last erzeugt werden, führen zu Geräuschen infolge des toleranzbedingten Spieles zwischen der Bremsscheibe und dem Mitnehmer.
Aus der DE-OS 30 50 284 ist eine Bremsfc der eingangs genannten Gattung bekannt, bei welcher diese Geräusche durch elastische Dämpfungselemente unterbunden oder zumindest stark verringert werden. Der Mitnehmer ist als Mehrkant ausgebildet, der in einen entsprechenden mehrkantigen Durchbruch der Bremsscheibe eingreift. Die elastischen Dämpfungselemente sind als zylindrische Walzen ausgebildet, die in entsprechende Ausnehmungen der Bremsscheibe so eingesetzt sind, daß sie etwas über die Mehrkantfläche des Durchbruchs der Bremsscheibe überstehen und sich an der anliegenden Mehrkantfläche des Mitnehmers abstützen.
Die Ausnehmungen für die Aufnahme der Dämpfungselemente machen die Bremsscheibe in der Herstellung kompliziert. Das Einsetzen der Dämpfungselemente in die Bremsscheibe macht einen zusätzlichen Montageschritt notwendig.
Der Neuerung liegt die Aufgabe zugrunde, die Bremse der eingangs genannten Gattung so zu verbessern, daß sie in Herstellung und Montage kostengünstiger wird.
Diese Aufgabe wird neuerungsgenräß gelöst durch die Merkmale des kennzeichnenden Teils des Anspruchs 1.
Vorteilhafte Ausbildungen der Neuerung sind in den Unteransprüchen angegeben.
Neuerungsgemäß werden die Bremsscheibe oder der Mitnehmer aus einem bruchfesten, elastischen und temperaturbeständigen Kunststoff hergestellt. Die Dämpfungselemente sind als federnde Zungen einstückig an diesem Kunststoff teil, nämlich der Bremsscheibe oder dem Mitnehmer, angespritzt und stützen sich an dem jeweils anderen Teil, nämlich dem Mitnehmer bzw. der Bremsscheibe ab. Die federnden Zungen sind spritztechnisch einfach herzustellen. Ein zusätzlicher Montageaufwand ergibt sich durch die als angespritzte Zunge ausgebildeten Dämpfungselemente nicht. Die federnden Zungen dämpfen Schwingungsbewegungen zwischen Mitnehmer und Bremsscheibe äußerst effektiv, so daß Schwinggeräusche praktisch vollständig unterdrückt werden.
Im folgenden wird die Neuerung anhand von in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispielen näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 : eine montierte Bremsscheibe im Axialschnitt gemäß der Linie A-B in Fig. 3,
Fig. 2 : eine zweite Ausführungsform der Bremsscheibe in axialer Draufsicht und
Fig. 3 : die Bremsscheibe der Fig. 1 in axialer Draufsicht.
-A-
In den Fig. 1 und 3 ist die montierte Bremsscheibe z.B. einer elektromagnetisch gelüfteten Federdruckbremse dargestellt. Die Bremsscheibe 2 trägt beidseitig an ihrem Außenumfang kreisringförmige Reibbeläge 1. Auf der abzubremsenden Welle 4 ist ein Mitnehmer 3 fest aufgekeilt.
De" Mitnehmer 3 ist aus einem hochfesten, elastischen und temperaturbeständigen Kunststoff im Spritzgußverfahren hergestellt. Wie Fig. 3 zeigt, weist der Mitnehmer 3 an seinem Umfang eine Verzahnung 6 auf. Die Verzahnung 6 greift in Drehrichtung formschlüssig in eine Innenverrahnung der Bremsscheibe 2 ein* Eine axiale Verschiebung der Bremsscheibe 2 auf dem Mitnehmer 3 zum Einrücken und Lüften der Bremse ist möglich.
Um das toleranzbedingte Spiel in Drehrichtung zwischen der Innenverzahnung der Bremsscheibe 2 und der Umfangsverzahnung 6 des Mitnehmers 3 auszugleichen, sind jeweils unter 90° gegeneinander versetzt Zähne der Verzahnung 6 durch zwei Federzungen 5 gebildet, die einstückig an dem Mitnehmer 3 angespritzt sind. Die federnden Zungen 5 entsprechen den Flanken der Verzahnung 6 und spreizen elastisch auseinander, so daß sie sich spielfrei an die einander gegenüberliegenden Zahnflarken der Innenverzahnung der Bremsscheibe 2 anlegen.
In Fig. 2 ist eine weitere Ausführung der Bremse dargestellt.
In dieser Ausführung ist der Mitnehmer 3 als Vierkant ausgebildet. Auf dem vierkantigen Mitnehmer 3 sitzt in Drehrichtung formschlüssig und axial verschiebbar die Bremsscheibe mit einem entsprechenden vierkantigen Durchbruch,
In dieser Ausführungsform ist die Bremsscheibe 2 aus dem bruchfesten, elastischen und temperaturbeständigen Kunststoff gespritzt. An den vier Mehrkantflächen des Durchbruchs der Bremsseheü>e 2 ist jeweils in einer Aussparung einstückig angespritzt eine federnde Zunge 5 vorgesehen. Die federnden Zungen 5 nehmen in ihrem spannungslosen Zustand, d. h. wenn die Bremsscheibe 2 von dem Mitnehmer 3 abgenommen ist, die in Fig. 2 gestrichelt eingezeichnete Lage ein, in welcher sie nach innen aus der Mehrkantfläche des Durchbruchs der Bremsscheibe 2 vorragen. Wird die Bremsscheibe 2 auf den Mitnehmer 3 aufgeschoben, so werden die Zungen 5 elastisch nach außen in die Aussparungen der Bremsscheibe 2 gebogen und liegen, wie Fig. 3 ausgezogen dargestellt ist, unter elastischem Druck außen an den Mehrkantflächen des Mitnehmers 3 an. Die Federwirkung der Zungen 5 gleicht dabei das toleranzbedingte Spiel zwischen dem Mitnehmer 3 und der Bremsscheibe 2 aus.
Es ist ohne weiteres zu erkennen, daß in gleicher Weise bei dem Ausführungsbeispiel der Fig. 1 und 3 die Bremsscheibe 2 aus dem bruchfesten, elastischen und temperaturbeständigen Kunststoff hergestellt sein kann und die federnden Zungen 5 an die Innenverzahnung der Bremsscheibe 2 ausgebildet sein können. Ebenso können bei dem AusfUhrungsbeispiel der Fig. 2 der Mitnehmer 3 aus dem bruchfesten, elastischen und temperaturbeständigen Kunststoff hergestellt und die federnden Zungen 5 an dem Mitnehmer 3 ausgebildet sein.

Claims (5)

1. Bremse mit einer Bremsscheibe, die drehfest und axial verschiebbar auf einem Mitnehmer einer abzubremsenden Welle sitzt, wobei zwischen der Bremsscheibe un* dem Mitnehmer elastische Dämpfungselemente zum Ausgleich des toleranzbedingten Spieles vorgesehen sind, dadurch gekennzeichnet, daß die Bremsscheibe (2) oder der Mitnehmer (3) aus einem elastischen Kunststoff bestehen und wenigstens eine angespritzte federnde Zunge (5) als Dämpfungselement aufweisen, die sich an dem Mitnehmer (3) bzw. der Bremsscheibe (2) abstützt.
2. Bremse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der elastische Kunststoff ein bruchfester, temperaturbeständiger Kunststoff ist.
Postscheckkonto: Karlsruhe'/$979;754#; EJanfckqnlo»D^^sche Bank AO Villingen (BLZ 69470039) 146332
_ r rrr · _r "
3. Bremse nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Bremsscheibe (2) und der Mitnehmer (3) mit einer Umfangsverzahnung (6) ineinandergreifen und daß wenigstens ein Zahn der Verzahnung (6) durch zwei federnd auseinanderspreizbare Zungen (5) gebildet ist.
4. Bremse nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß mehrere im gleichen Winkelabstand angeordnete Zähne der Verzahnung (6) durch jeweils zwei federnde Zungen (5) gebildet sind.
5. Bremse nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Mitnehmer (3) als Mehrkant ausgebildet ist und in einen entsprechenden mehrkantigen Durchbruch der Bremsscheibe (2) eingreift und daß an wenigstens einer Mehrkantfläche des Mitnehmers (3) oder des Durchbruchs der Bremsscheibe (2) eine federnd abspreizbare Zunge (5) vorgesehen ist, die sich an der anliegenden Mehrkantfläche des Durchbruchs bzw. des Mitnehmers (3) abstützt.
DE8330703U 1983-10-26 1983-10-26 Bremse Expired DE8330703U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE8330703U DE8330703U1 (de) 1983-10-26 1983-10-26 Bremse

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE8330703U DE8330703U1 (de) 1983-10-26 1983-10-26 Bremse

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE8330703U1 true DE8330703U1 (de) 1984-01-26

Family

ID=6758268

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE8330703U Expired DE8330703U1 (de) 1983-10-26 1983-10-26 Bremse

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE8330703U1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4217548A1 (de) * 1992-05-27 1993-12-02 Sew Eurodrive Gmbh & Co Bremsscheibe insbesondere für einen Elektromotor
DE102009056075A1 (de) * 2009-11-30 2011-06-09 Iprotec Maschinen- Und Edelstahlprodukte Gmbh Radbaugruppe

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4217548A1 (de) * 1992-05-27 1993-12-02 Sew Eurodrive Gmbh & Co Bremsscheibe insbesondere für einen Elektromotor
DE102009056075A1 (de) * 2009-11-30 2011-06-09 Iprotec Maschinen- Und Edelstahlprodukte Gmbh Radbaugruppe
EP2507530B1 (de) * 2009-11-30 2016-08-03 Iprotec Maschinen- und Edelstahlprodukte GmbH Radbaugruppe

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1784907B1 (de) Elektrische maschine mit einem axialen federelement
EP0502527B1 (de) Kupplungsscheibe für eine Kraftfahrzeug-Reibungskupplung
DE3711359A1 (de) Daempfungsmittel zum daempfen der schallabstrahlung als luftschall oder koerperschall fuer raeder, insbesondere zahnraeder
DE102006010270B4 (de) Zahnradanordnung
DE4137285C2 (de) Kupplungsscheibe
DE3546918C2 (de) Torsionsschwingungsdämpfer
DE3729574C2 (de)
DE1625729B2 (de) Haltevorrichtung für Bremsscheiben einer Mehrscheibenbremse in einem rotierenden Radgehäuse
DE3614824A1 (de) Geteilter federhalter fuer torsionsfedern
DE2629439C3 (de) Bremseinrichtung für Antriebsmotoren
AT394095B (de) Torsionsschwingungsdaempfer
DE4341547A1 (de) Kupplungsscheibe mit einem verdrehgesicherten Reibring
DE2513219A1 (de) Bremseinrichtung fuer antriebsmotoren
DE3315484C2 (de)
EP0808923B1 (de) Offenend-Spinnrotor
DE3311271A1 (de) Elektrische maschine mit kleiner leistung, insbesondere kollektormotor
DE102012003159A1 (de) Bremsvorrichtung, insbesondere für ein Kraftfahrzeug
DE202019105880U1 (de) Planetengetriebevorrichtung mit axial verdrehgesicherter Anlaufscheibe
DE8330703U1 (de) Bremse
DE7205198U (de) Kupplungsscheibe mit nicht überbrücktem Leerlaufdämpfer
DE3310448A1 (de) Kupplungsscheibe
DE3406054A1 (de) Torsionsdaempfungsvorrichtung insbesondere reibungskupplung, insbesondere fuer kraftfahrzeuge
DE19526053C2 (de) Kupplungsscheibe mit Leerlauffedereinrichtung
DE2549103A1 (de) Kupplungsscheibe fuer eine reibkupplung
DE3050284C2 (de) Elektromagnetisch betätigte Federdruckbremse