DE8328201U1 - Überführungsvorrichtung für stückiges Transportgut - Google Patents

Überführungsvorrichtung für stückiges Transportgut

Info

Publication number
DE8328201U1
DE8328201U1 DE19838328201 DE8328201U DE8328201U1 DE 8328201 U1 DE8328201 U1 DE 8328201U1 DE 19838328201 DE19838328201 DE 19838328201 DE 8328201 U DE8328201 U DE 8328201U DE 8328201 U1 DE8328201 U1 DE 8328201U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
transport
tunnel
closed
opening
transfer device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19838328201
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19838328201 priority Critical patent/DE8328201U1/de
Publication of DE8328201U1 publication Critical patent/DE8328201U1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G67/00Loading or unloading vehicles
    • B65G67/02Loading or unloading land vehicles

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Intermediate Stations On Conveyors (AREA)

Description

überführungsvorrichtung für stückiges Transportgut
Die Erfindung betrifft eine überführungsvorrichtung für stückiges Transportgut»
Aufgabe der Erfindung 1st die Schaffung einer solchen überführungsvorrichtung zwischen einer Übergabe-" und einer Abgabestelle, bei der die Transportstreeke allseits abgeschlossen ist/ so daft eine wetterfeste öder auch wärme- und strahlenisolierte, insbesondere aber eine gegen Übergriffe geschützte überführung von Transportgut zwischen zwei geschlossenen Räumen gewährleistet ist/ wobei eine konstruktiv und handhabungemäßig einfache und auch eine weitgehend automatische Betriebsweise ermöglicht wird. Dies gilt in erster Linie für gegen Raab abzusichernde übergabe von Geld und wertsachen.
Demgemäß ist die Erfindung durch eine jeweils eine Öffnung von zwei geschlossene Räume verbindende Transportstrecke, welche zwischen den Öffnungen tunnelartig geschlossen ausgebildet ist und mindestens zwischen ihrem einen Ende und dem daran angeschlossenen Raum eine die tunnelartige Transportstreeke verschließende bzw. öffnende Toreinrichtung aufweist, gekennzeichnet.
Dabei ist vorteilhafterweise zwischen den beiden Offnungen eine angetriebene Fördereinrichtung vorgesehen, wobei die Fördereinrichtung mindestens über das eine Ende der tunnelartigen Transpottstrecke hinaus verlängerbar sein kann.
I · ·· >· ·· Il III!
II« IiII Il I
·( &igr; · i &igr; 111 &agr; &igr; &igr; &igr;
t Cl it tf Il Il
Eine besondere Sicherheit der Obergabe ist gewährleistet r wenn zwischen beiden Enden der tunnelartigen Transportstrecke und den ihnen zugeordneten öffnungen der geschlossenen Räume jeweils eine Toreinrichtung vorgesehen ^ ist.
Im einzelnen kann die erfindungsgemäße überführungsvor- | richtung dafür im Sinne einer Sicherheitsschleuse, ins- | besondere für Geld- und Wertsachentransporte, derart |
ausgeführt sein» daß die tunnelartige Transportstrecke *
durch eine öffnung aus einem Gebäude vor die Gebäude- ;
wand an eine öffnung in einem geschlossenen Transportraum eines Fahrzeugs heranbewegbar angeordnet ist, wobei die öffnungen in der Gebäudewand und dem Fahrzeugtransportraum allseits geschlossen miteinander verbunden sind.
In umgekehrter Bauweise wird eine solche Sicherheitsschleuse dadurch erreicht, daß die tunnelartige Trans- portstrecke durch eine öffnung aus dem geschlossenen Transportraum eines Fahrzeuges aus dem Fahrzeug heraus an eine in einem Gebäude vorgesehene öffnung heranbewegbar ist, wobei die öffnung zum Fahrzeugtransportraum &idigr; und die Öffnung in der Gebäudewand geschlossen mitein- ':;
ander verbunden sind.
Derartige Sicherheitsschleusen können in großem Querschnitt, d. h. in begehbarer Größe, oder auch nur mit kleinem Querschnitt, d. h. für die übergabe von GeIdkassetten zwischen Bankgebäude und Geldtraneportwagen, ausgeführt sein.
Mit dem erfindungsgemäßen Konstruktionsprinzip wird jedoch nicht nur eine erhöhte und von der Zuverlässigkeit
des Personaleinsatzes unabhängige Wertsachenübergabe
lit ···· ■· ·
t t · » ·· ti I· ··
erreicht, sondern auch Aufwand an Sicherheitstoren sowie an Wendeplatz innerhalb des gesicherten Bankbereichs für die Transportfahrzeuge gespart, weil die Wertsachenübergabe direkt an der Außenwand des Bankgebäudes erfolgen kann. Auf die erfindungsgemäße Weise können sämtliche wertvollen Transportgüter, d. h. nicht nur Geld and Wertsachen, sondern auch z. B. Bilder, EDV-Datenträger, sicher überführt werden, ohne daß das Begleitpersonal der Gefährdung bei Raubüberfällen ausgesetzt ist und der Vorgang der übergabe im einzelnen von Dritten beobachtet bzw. kontrolliert werden kann. Notwendigenfalls sind auch Täuschungsmanöver mit leeren Schleusenvorgängen möglich.
Auf diese Art lassen sich auch brand- und strahlen-SQhutzbedürftige Transportgüter sowie gesundheitsgefährdende chemische Substanzen aber auch tiefgekühlte Transportgüter geschützter transportieren und schließlich Fluggepäck oder dergleichen wettergeschfltzt zwisehen den Transporträumen überführen.
Dafür sind verschiedene Ausführungsformen des erfindungsgemäßen Konstruktionsprinzips denkbar, beispielsweise zum universellen Einsatz und zur Überbrückung größerer übergabestrecken dahingehend, daß die tunnelartige Transportstrecke als unabhängige Einheit zwischen die öffnung in der Gebäudewand und die Öffnung zum Transportraum einfügbar ist, so daß beide öffnungen geschlossen miteinander verbunden sind, wobei insbesondere die tunnelartige Transportstrecke in ihrer Länge veränderlich ausgebildet ist.
Auch kann die tunnelartige Tranaportstrecke mit ihrer Fördereinrichtung in einen gekrümmten Verlauf einstellbar sein.
■··■·■ · » ■· at t * · ·
• I * lilt Il I
• j · ti · &iacgr; a j &igr;
Im einzelnen kann dafür die Tunnelwandung der Transportstrecke aus teleskopartig ineinanderschiebbaren Elementen oder aus balgartig aneinanderschiebbaren Elementen bestehen.
Die Tunnelwand kann zudem schußfest und brandsicher ausgeführt sein.
Als Arbeitsvereinfachung kann die Fördereinrichtung eine scherengitterartig verlängerbare Einrichtung mit Roll-Elementen zumindest·auf ihrer Oberseite sein, die mittels einer von der tunnelartigen Transportstrecke unabhängigen Antriebseinrichtung (&zgr;. &Bgr;. Hydraulikzylinder) verlängerbar ist. Insbesondere kann die erfin-1.5 dungsgemäße überführungsvorrichtung derart angeordnet sein, daß die tunnelartige Transportstrecke aus zwei ineinander teleskopartig beweglichen Tunnelteilstrecken bestallt, von denen jeweils eine . fest im geschlossenen RiLJin angebracht ist. Während die andere jewells durch dl« Öffnung aus diesem Raum hinaus zu der davor angeordneten Öffnung des anderen geschlossenen Raums bewegbar ist.
Für die überführung in andere Stockwerke kann die Erfindung auch derart ausgeführt sein, daß zwischen zwei geschlossenen Räumen als Anfang und Ende des Transportweges jeweils zwei tunnelartige Transportstrecken angeordnet sind, welche zwischen ihren transportmäßig zugeordneten Enden einen mit einem unabhängigen Transportförderer versehenen geschlossenen Verbindungsraum aufweisen, wobei der unabhängige Transportförderer mit seinem einen Förderende der übergabestelle der einen tunnelartigen Transportstrecke und mit seinem anderen Förderende einer übergabestelle der anderen tunnelartigen Transportstrecke zugeordnet ist.
tit· ··
t · ·
111 I» J
Die Abstimmung von Sicherheitevorrichtungen erfolgt auf vorteilhafte Weise dadurch, daß das öffnen und Schließen der beiden Toreinrichtungen im Zusammenwirken miteinander derart geregelt ist, daß das zu überführende Transportgut bei geschlossener Toreinrichtung am einen Ende der tunnelartigen' Transportstrecke in deren anderes Ende eingebracht und aus der Transportstrecke durch die jeweils andere Toreinrichtung erst dann entnehmbar ist, wenn die Toreinrichtung an dem Ende, an dem die Transportguteingabe erfolgte, geschlossen ist.
Die Erfindung ist nachstehend in mehreren Ausführungsbeispielen näher beschrieben. E* zeigt: 15
Figur 1 eine schematische Teilschnitt-Seitenansicht einer im Transportraum eines Kraftfahrzeuges eingebauten erlindungsgemäßen überführungsvorrichtung ;
20
Figur 2 eine schematische Seitenansicht einer in einem Gebäude eingebauten erfindungsgemäßen überführungsvorrichtung in vergrößerter Längsschnittdarstellung;
25
Figur 3 eine schematische Darstellung einer überführungsvorrichtung gemäß Figur 2 in Stirnseitenansicht von rechts in Figur 2 mit geöffneter Toreinrichtung;
Figur 4 eine schematische Längsseitenansicht einer weiteren Ausführungsform der erfindungsgemäSen überführungsvorrichtung;
II·· I
I I I
Figur 5 eine schematische Draufsichtdarstellung einer zusätzlichen Ausfuhrungsform der erfindungsgemäßen überführungsvorrichtung; und
Figur 6
Figur 6a
eine welter abgewandelte Ausführungsform der erfindungsgemäßen überführungsvorrichtung In schematisoher Seiten-Schnittdarstellung, wobei in
eine Detailabbildung einer Übergabestelle dargestellt ist.
In der Ausführung gemäß Figur 1 ist eine überführungsvorrichtung 1, welche aus zwei Teleskopteilen 2a und 2b besteht, mit ihrem einen Teleshopteil 2b fest innerhalb eines geschlossenen Transportraums 4 eines Kraft* fahrzeuge 5 angebracht. Der innerhalb dieses fest angebrachten Teleskopteils 2 i» bewegbare Teleskopteil 2$ ist aus dem im Transportraum 4 des Fahrzeugs 5 fest angebrachten Teleskopteils 2b durch eine Öffnung 9 über die Rückseite des Fahrzeugs hinaus ausfahrbar.
In der Außenwand eines Gebäudes 6 befindet sich in Höhe des ausfahrbaren Teleskopteils 2a eine öffnung 8, in welche das freie Ende des Teleskopteils 2a bei darauf ausgerichtetem Fahrzeug 5 hineinbewegt werden kann, gegebenenfalls unterstützt durch Auflagerollen 12 an der unteren Begrenzung der Öffnung 8 vor der Außenseite der Wand des Gebäudes 6. Auf diese Weise wird für die übergabe bzw. überführung von Transportgut 7 eine allseitig geschlossene Verbindung in Form einer tunnelartigen Transportstrecke 14 zwischen dem geschlossenen Transportraum 4 des Fahrzeugs 5 und dem Innenraum des Gebäudes 6 geschaffen.
I ' t Il · t &igr; &Ggr; e I
&bull; ·■ ' ■' t I < &igr; I ' r I · > I &igr; !·< C I···· I ■
&bull; ' I I &igr; &igr; &igr; it Il · < it
Die Öffnung 8 in der Außenwand des Gebäudes 6 ist bis zum Einfahren des Teleskopteils 2a mit einer in Figur 1 nicht gesondert dargestellten Toreinrichtung, beispielsweise mit einem Rolltor gemäß Figur 2 gegen jeden Zugang des Gebäudes 6 von außen verschlossen, welche erst dann geöffnet wird, wenn das Teleskopteil 2a fest In dar Öffnung 8 in der Außenwand aufliegt.bsw* an dar Außenseite der Außenwand anliegt. Sodann wird innerhalb des Transportraums 4 eine Toreinrichtung 11 geöffnet und das zu übergebende Transportgut 7 auf das eine Ende einer motormäßig angetriebenen Fördereinrichtung 3 aufgesetzt und die Toreinrichtung 11 wieder verschlossen. Nach Weiterbewegung des Transportgutes 7 auf der Fördereinrichtung zum gebäudeseitigen Ende der Transportstrecke 14 wird durch Einrichtungen, wie beispielsweise Fernsehkameras, sowohl das Transportgut selbst von außen sichtmäßig überprüft als auch geprüft, ob der gesamte Innenraum der tunnelartigen bzw. allseits geschlossenen Transportstrecke frei von sonstigen Gegenständen oder auch Personen ist. Nach dieser Oberprüfung wird eine Toreinrichtung 10 an gebäudeseitigen Ende der Transportstrecke geöffnet und die Fördereinrichtung mittels eines ausfahrbaren, bewegbaren Abschnitts 13 in den Innenraum des Gebäudes 6 verlängert, so daß das Transportgut 7 am Ende der Fördereihrichtung 3 frei zur Abnahme bereit steht.
Zu diesem Zweck kann die Fördereinrichtung 3 auch in fester Länge ausgeführt, jedoch zumindest in Richtung des Innenraums des Gebäudes ti um eine bestimmte Strecke verfahrbar sein. Auf dieselbe Weise ist es auch möglich, die Fördereinrichtung 3 beim Aufsetzen des Transportguts 7 und geöffneter Toreinrichtung 11 in den geschlossenen Transportraum 4 des Fahrzeugs 5 hinein zu bewegen, um das Transportgut einfacher auf die Fördereinrichtung 3 aufsetzen zu können.
Nach Abnahme des Transportguts 7 vom gebäudeseitigen Ende der Fördereinrichtung 3 wird diese wieder in den Innenraum der tunnelartigen Transportstrecke 14 zurückverlagert, die Toreinrichtung 10 geschlossen und ferner auch die 8ffnung 8 des Gebäudes 6 wieder fest verschlossen. Nach Einfahren des bewegbaren Teleskopteile 2a in den Teleskopteil 2b ist das Fahrzeug 5 sodann zur Abfahrt bereit* Auf diese Weise und mit dieser Konstruktion ist es möglich/ das Transportgut 7 unter völligem Abschluß von der Außenwelt aus dem geschlossenen Transportraum 4 eines Fahrzeugs 5 in ein Gebäude zu übergeben bzw. zu überführen.
Bei der in den Figuren 2 und 3 mehr im Detail dargelß stellten Ausführungsform ist das feststehende Teleskopteil 2b fest im Gebäude 6 eingebaut, und zwar hinter der öffnung 8 in der Außenwand des Gebäudes. Innerhalb dieses Teleskopteils 2b wird das bewegliche Teleskopteil 2a beispielsweise durch auf Schienen 27 geführte Rollen 28 in der Weise bewegbar gehaltert, daß es mittels eines Hotorantriebs 29 durch die öffnung 8 nach außen vor die Außenwand des Gebäudes 6 herausfahrbar ist. Der Fahrantrieb kann dabei über eine Kette oder eine Zahnstange oder dergleichen erfolgen. Bei in das Gebäude 6 eingefahrenem. Teleskopteil 2a ist die öffnung 8 in der Gebäudeaußenwand durch ein Rolltor 26 oder eine ähnliche Toreinrichtung fest gegen jeden Zugang von außen verschlossen.
Ein mit einer verschließbaren öffnung 9 in der Seitenwand seines Transportraums 4 ausgerüstetes Fahrzeug 5 kann in der Weise auf die öffnung 8 und das auszufahrende Teleskopteil 2a der tunnelartigen Transportstrecke 14 ausgerichtet vor das Gebäude 6 gefahren werden. Sodann wird das Rolltor 26 geöffnet, das Teleskopteil 2a aus
dem Teleskopteil 2b heraus in die öffnung 9 im Transportraum 4 de« Fahrzeugs 5 eingefahren und nach öffnung des Transportraums 4 die Toreinrichtung 11, beispielsweise ausgebildet als Kipptor, an der Vorderseite der Transportetrecke 14 geöffnet und das vordere Ende der Fördereinrichtung 3 in denz-Transportrauni 4 hineinbewegt. Mittels einer Kontaktleiete 30 wird gewährleistet, daß das bewegbare Teleskopteil 2a in seiner Bewegung gemäß Pfeil C an einer vorbestimmten Stelle in der öffnung 9 des Transportraums gestoppt wird und fest in dieser Lage verbleibt. Nach Aufsetzen des Transportguts 7 auf den beispielsweise mittels eines Hydraulikzylinders 21 in den Transportraum 4 hinoinbewegten Förderer» in Figur 2 beispielsweise ein Scherengitter-Förderer, wird das Transportgut auf durch Antriebsriemen 22 angetriebenen Rollelementen 20 in den Innenraum der tunnelartigen Transportstrecke 14 hineinbewegt, und deren fahrzeugeeitige Toreinrichtung 11 geschlossen. Nach Oberprüfung des gesamten Innenraums der tunnelartigen Transportstrecke 14 auf etwaiges Vorhandensein zusätzlicher Gegenstände oder unerwünschter Personen innerhalb dieses Innenraums durch Fernsehkameras 31 unter eingeschalteter Beleuchtung 32 wird das Transportgut auf der Fördereinrichtung 3 an das gebäudeseitige Ende des Teleskopteils 2b befördert, die dort befindliche Toreinrichtung 10, beispielsweise in Form von Schiebetüren, geöffnet und das Transportgut 7 von der Fördereinrichtung 3 abgenommen. Eine der Fernsehkameras 31 kann für die Oberprüfung des allseitig abgeschlossenen Innenraums der tunnelartigen Transportstrecke 14 auch mittels eines Motors M verfahrbar angeordnet sein.
Mittels eines Kartenlesers 34 und einer Mikrophonverbindung 35 mit Lautsprecher kann sich das Fahrzeug in kodierter Form ausweisen bzw. die Mannschaft des
Fahrzeugs und die Bedienung innerhalb des Gebäudes miteinander verständigen» ohne jemals in Sichtkontakt miteinander zu gelangen. Die gesamte Steuerung des Bewegung- und Kontrollsystems kann zentral von einer Stelle 33 aus weitgehend automatisch erfolgen.
Um das genaue Ausrichten des Fahrzeugs auf das Vorderende des ausfahrbaren Teleskopteils 2a zu gewährleisten, kann die Ankupplung des ausfahrbaren Teleskopteils an den Transportraum des Fahrzeugs auch in der Weise erleichtert, werden,, daß der im Gebäude angebrachte Teleskopteil 2b allseitig schwenkbar ausgeführt ist, wobei die Annäherung des ausfahrbaren Teleskopteils an das Fahrzeug auch lichtschranken- oder lasergesteuert sein kann.
Gemäß Figur 3 ist zu beiden Seiten des Förderers 3 eine Abweiseführung 36 vorgesehen, und zwar ebenfalls teleskopartig ineinandergreifend zwischen dem bewegbaren Teleskopteil 2a und dem feststehenden Teleskopteil 2b, um ein seitliches Herabfallen des Transportguts 7 auszuschließen. In Figur 3 ist zudem die die tunnelartige Transportstrecke 14 allseitig umgebende Tunnelwandung 17 beider Teleskopteile 2a bzw. 2b schematisch ersichtlich.
Eine abgewandelte Ausführungsform der überführungsvorrichtung 1 kann gemäß Figur 4 in einer tunnelartigen- und ebenfalls allseits umschlossenen Transportstrecke 14 bestehen, welche, beispielsweise auf einem nicht dargestellten Fahrgestell, zwischen die Öffnungen 8 bzw. 9 zweier geschlossener Räume eingefahren und dann mit ihren Teleskopteilen 2a, 2b und gegebenenfalls zusätzlich 2c beidseits von außen an die Öffnungen angeschlossen werden. Eine solche als unabhängige Einheit 16 ausgebildete Transporfcstrecke läßt sich auch zum überbrücken größerer Abstände zwischen den Öffnungen verwenden.
Die in Figur 5 dargestellte Ausführungsform besitzt nicht nur linear verlaufende Teleskopteile 2a und 2b, sondern zusätzlich zwischengeschaltete balgartige Abschnitte 18, mit denen sich auch öffnungen miteinander in allseits geschlossener Form der Transportstrecke verbinden lassen, die nicht nur'einen größeren Abstand voneinander besitzen, sondern die nur mit versetzten Längsachsen oder in gekrümmter Form der Transportstrecke verbunden werden können. Der Abschnitt 18a in Figur 5 ist aus darstellerischen Gründen mit weggeschnittener Tunnelwand 17 wiedergegeben.
Um eine unbeabsichtigte Trennung der AnschluBenden der Transportstrecke 14 von den zugehörigen Anschlufiöffnungen 8 und 9 auszuschalten, können die freien Enden der Teleskopteile 2b durch gesonderte, jedoch nicht dargestellte Verankerungen bzw. Hebel, die auch automatisch von der Innenseite des Tunnels zu betätigen sind, fest aneinander hefestigt werden.
Bei der in den Figuren 6 und 6a dargestellten Ausführungsform wird das Transportgut 7 in der vorstehend beschriebenen Form zunächst aus dem Transportraum 4 des Kraftfahrzeugs 5 mittels einer ersten tunnelartigen
Transportstrecke 14a zu einem, in einem geschlossenen
Verbindungsraum 24 angeordneten Transportförderer 23 befördert, der das Transportgut gemäß Figur 6a an seinem einen Ende 23a am einer Ubergabestelle 24a aufnimmt und zu seinem anderem Ende 23b befördert, in dessen Bereich sich eine AbgäbestelIe 25b befindet, bei der das Transportgut von einer Fördereinrichtung 3 einer weiteren tunnelartigen Transportstrecke abnimmt und zum eigentlichen Gebäuderatim 15 weiterleitet, wobei in beiden oder auch nur einer der Transportstrecken 14a bzw. 14b ähnli-
ehe Sicherheitsvorrichtungen wie bei der in Figur 2 beschriebenen Ausführungsform vorgesehen sein können.
■ lit Il · · ·· ···#··
Die Bedienung der beschriebenen überführungsvorrichtung außerhalb des Gebäudes kann vom Gebäude aus über ein Kabel und einen Spezialstecker mit Strom versorgt werden.
Die übergabevorrichtung kann zudem, falls nötig, auch mit einem BrandschutzabschluB versehen sein, die über einen Thermo- oder Rauchschalter einen automatischen Verschluß der Toreinrichtung am Gebäude und/oder am Fahrzeug gewährleistet, und zwar in Abhängigkeit mit der Steuerung des Förderbandes. Damit wird gewährleistet, daß der Brandabschluß erst dann eintritt, wenn sich im Bereich der öffnungen bzw. der Toreinrichtungen kein Transportgut mehr befindet. Etwaiges auf der Transportstrecke befindliches Transportgut wird durch automatischen Verschluß der Toreinrichtungen an den Enden der tunnelartigen Transportstrecke geschützt.
Mit der erfinaungsgemäßen überführungsvorrichtung lassen sich auch zusätzliche Sicherheitsvorkehrungen verwirklichen. Der Fahrer eines Transportfahrzeuge weist sich dafür mit Codekarte und gegebenenfalls Sichtkontakt bei der Anfahrt an die Sicherheitsschleuse aus. Erst dann öffnet sich eine in der Außenwand des Gebäudes flächenbündig angeordnete Schiebetür und gibt die noch verschlossene Öffnung 8 im Gebäude frei. Durch Anschluß an das Kartenlesegerät werden Zähler und Apparaturen für die Registrierung der Vorgänge angeschlossen· wobei jeder Vorgang mit Codenummer, Datum und Ohrzeig registriert wird. Der Codekar-
3C> tenleser ist außerhalb der geschlossenen überführungsvorrichtung angeordnet und das Kartenlesegerät tritt erst bei voll ausgefahrener tunnelartiger Transportstrecke in Tätigkeit. Bei sämtlichen Vorgängen können zusätzliche Bestätigungssignale zwischen dem anfahrenden Transportfahrzeug und der Sicherheitssehleuse als Vorbedingung für
&bull;&Igr;* &igr; · t · i· »
·· «I Ii »I BI * »
/IS
18
eine Fortsetzung des Anschluß- und Ubergabevorgangs gemacht werden. Nach vollzogenem übergang beispielsweise wird ein Quittungssignal ausgelöst und die tunnelartige Transporbstrecke automatisch in ihre ursprüngliche Ausgangsstellung zurückbewegt, wobei sich auch die Torvorrichtungen an der Außenseite des Gebäudes selbsttätig schließen.
10
15
20
25
30
36
Bezugszeichenliste
I Überführungsvorrichtung 2a/2b/2c Teleskoptelle (von 1)
3 Fördereinrichtung *
4 Geschlossener Transportraum
5 Fahrzeug
6 Gebäude
7 Transportgut
8 öffnung in Gebäude-Außenwand
9 Öffnung im Transportraum
10 Toreinrichtung (gebäudeseitig)
II Toreinrichtung (fahr zeugsei tig) innenseits
12 Auflagerollen
13 Ausfahrbarer, bewegbarer Abschnitt der Fördereinrichtung
14/14a/b Transportstrecke Gebäuderaum
16 Transportstrecke als unabhängige Einheit
17 Tunnelwandung
18 Gekrümmter Abschnitt
19 Scherenartig verlängerbare Einrichtung
20 Rcll-Elemente
21 Hydraulikzylinder
22 Antriebriemen für die Fördereinrichtung
23 unabhängiger Transportförderer 23a/b Förderenden von
til* Il ■· · · tt ·■··
24 Verbindungsraum
35a/25b Ubergabestelle
26 Rolltor
27 Schienen
28 Rollen
29 Motorantrieb
30 Kontaktleiste
31 Fernsehkameras
32 Beleuchtung
33 Steuerung
34 Kartenleser
35 Mikrophon
36 Abweiseführung

Claims (1)

  1. ln|·
    PATENTANWALT ~' EUROPEAN PATENT ATTORNEY
    &mdash;&mdash;- PATENTANWALTSBÜRO MÜNCHEN
    5>· 1 30. September 1983
    HALDEHAR MARINITSCH, Putzbrunner Str. 43, 8000 München 8&aacgr;
    Oberführungsvorrichtung für stückiges Transportgut 10
    -n-fc Ansprüche
    1. Oberführungsvorrichtung für stückiges Transportgut, gekennzeichnet durch eine jeweils eine Öffnung (8, 9) von zwei geschlossene Räume verbindende Transportstrecke (14), welche zwischen <Lan Offnungen (8, 9) tunnelartig geschlossen ausgebildet ist und mindestens zwischen ihrem einen Ende und dem daran angeschlossenen Raum (4 bzw. 15) eine die tunnelartige Transportstrecke verschließende bzw. öffnende Toreinrichtung (10 bzw. 11) aufweist.
    2. Oberführungsvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen den beiden Offnungen (8, 9) eine angetriebene Fördereinrichtung (3) vorgesehen ist.
    3. überführungsvorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Fördereinrichtung (3) mindestens über das eine Ende der tunnelartigen Transportstrecke hinaus verlängerbar ist (Abschnitt 13).
    III! &Pgr; f■ · · · · ·
    &bull; a· ·■·· *·
    1 4. überführungsvorrichtung nach einem der Ansprüche
    1 bis 3,
    dadurch gekennzeichnet, f da6 zwischen beiden Enden der tunnelartigen Trans-
    I 5 portstrecke (14) und den ihnen zugeordneten öffnuni gen (8, 9) der geschlossenen Räume (4, 15) jeweils
    ·■ eine Toreinrichtung (10v 11) vorgesehen ist.
    ;- 5. überführungsvorrichtung nach einem der Ansprüche
    I &Igr;&Ogr; · 1 bis 4#
    ■: dadurch gekennzeichnet,
    ti daß die tunnelartige Transportstrecke (14) övrch
    eine öffnung (fc) aus einem Gebäude (6) vor die Ge-I bäudewand an eine öffnung (9) in einem geschlosse-
    % 15 nen Transportraum (4) eines Fahrzeugs (5) heranbe-I wegbar angeordnet ist, wobei die öffnungen in der
    I Gebäudewand und dem Fahrzeugtransportraum allseits
    ;: geschlossen miteinander verbunden sind.
    l· so 6. überführungsvorrichtung nach einem *der Ansprüche $ 1 bis 5,
    dadurch gekennzeichnet, '■;■ daß die tunnelartige Transportstrecke (14) durch
    eine öffnung (9) aus dem geschlossenen Transport-25 raum (4) eines Fahrzeuges (5) aus dem Fahrzeug heraus an eine in einem Gebäude (6) vorgesehene öffnung' (8) heranbewegbar ist, wobei die öffnung zum Fahrzeugtransportraum und die öffnung in der Gebäudewand gegeschlossen miteinander verbunden sind. 30
    7. überführungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6,
    dadurch gekennzeichnet, daß die tunnelartige Tran^portstrecke (14) als un-35 abhängige Einheit (16) zwischen die öffnung (8) in
    It t t < I · · ·
    t f ■ · er Il · i
    der Gebäudewand und die Öffnung (9) zum Transportraum (4) einfügbar ist, so daß beide Offnungen geschlossen miteinander verbunden sind.
    8. Überführungsvorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dafi die tunnelartige Transportstrecke (14) in ihrer
    Länge veränderlich ausgebildet ist.
    9. überführungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 7 oder 8,
    dadurch gekennzeichnet, daß die tunnelartige Transportstrecke (14) mit ihrer Fördereinrichtung (3) in einen gekrümmten Verlauf einstellbar ist.
    10. Überführungsvorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, daß die Tunnelwandung (17) der Transportstrecke (14) aus teleskopartig ineinanderschiebbaren Elementen (2a, 2b, 2c) besteht.
    11. überführungsvorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, daB die Tunnelwandung (17) der Transportstrecke (14) aus balgartig aneinanderschiebbaren Elementen besteht.
    30
    12. überführungsvorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, daB die Tunnelwandung (17) schuBfest ausgebildet ist.
    13. überführungsvorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, daß die Fördereinrichtung (3) eine scherengitterartig verlängerbare Einrichtung (19) mitJRoll-Elementen (20) zumindest auf ihrer Oberseite ist.
    14. überführungsvorrichtung nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß die scherengitterartlg verlängerbare Einrichtung (19) mittels einer von der tunnülartigen Transportstrecke (14) unabhängigen Antriebseinrichtung (z. B. Hydraulikzylinder 21) verlängerbar ist.
    15. überführungsvorrichtung nach einen der vorstehenden , Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, daß die tunnelartige Transportstrecke (14) aus zwei ineinander teleskopartig beweglichen Tunnelteilstrekken (2a, 2b) besteht, von denen jeweils eine jeweils fest im geschlossenen Raum (4 bzw. 15) angebracht ist, während die andere jeweils durch die Öffnung aus diesem Raum hinaus zu der davor angeordneten öffnung des anderen geschlossenen Raums bewegbar
    » ist.
    16. überführungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 15,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß zwischen zwei geschlossenen Räumen (4, 15) als Anfang und Ende des Transportweges jeweils zwei tunnelartige Transportstrecken (14a, 14b) angeordnet sind, welche zwischen ihren transportmäßig zugeordneten Enden einen mit einem unabhängigen Transportförderer (23) versehenen geschlossenen Verbindungs-
    raum (24) aufweisen/ wobei der unabhängige Transportförderer (23) mit seinem einen FÖSiderende (23a) der übergabestelle (25a) der einen tunnelartigen Transportstrecke (14a) und mit seinem anderen Förderende (23b) einer übergabestelle (25b) der anderen tunnelartigen Transportstrecke (14b) zugeordnet ist.
    17. übergabevorrichtung naoh einem der vorstehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet» daß das Offnen und Schließen der beiden Toreinrichtungen (10, 11) im Zusammenwirken miteinander derart geregelt ist, daß das zu überführende Transportgut (7) bei geschlossener Toreinrichtung am einen Ende der tunnelartigen Transportstrecke (14) in deren anderes Ende eingebracht und aus der Transportsttekke durch die jeweils andere Toreinrichtung erst dann entnehmbar ist, wenn die Toreinrichtung an dem Ende, an dem die Transportguteingabe erfolgte, geschlossen ist.
DE19838328201 1983-09-30 1983-09-30 Überführungsvorrichtung für stückiges Transportgut Expired DE8328201U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19838328201 DE8328201U1 (de) 1983-09-30 1983-09-30 Überführungsvorrichtung für stückiges Transportgut

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19838328201 DE8328201U1 (de) 1983-09-30 1983-09-30 Überführungsvorrichtung für stückiges Transportgut

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE8328201U1 true DE8328201U1 (de) 1987-03-12

Family

ID=6757572

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19838328201 Expired DE8328201U1 (de) 1983-09-30 1983-09-30 Überführungsvorrichtung für stückiges Transportgut

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE8328201U1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3903756C1 (en) * 1989-02-06 1990-02-01 Berwig Gmbh, 1000 Berlin, De Apparatus for securing the transportation path between a building and a vehicle by movable shielding walls

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3903756C1 (en) * 1989-02-06 1990-02-01 Berwig Gmbh, 1000 Berlin, De Apparatus for securing the transportation path between a building and a vehicle by movable shielding walls

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2702810A1 (de) Schutzeinrichtung gegen das eindringen von personen mit schlechten absichten in einen raum
DE19803991C2 (de) Flexibles Bahnsteigtürensystem
DE69304628T2 (de) Verbesserte Einsteigevorrichtung für ein Schienenfahrzeug
EP2089300B1 (de) Verfahren zum umschlagen von luftfrachtladeeinheiten sowie umschlag- und sicherheitskontrollanlage zur durchführung dieses verfahrens
DE3007130A1 (de) Gepaeckbefoerderungsnetz an flughaefen
DE102013102945A1 (de) Startvorrichtung für eine Rutsche sowie Verfahren zum Starten einer Rutschfahrt in einer Rutschbahn
DE3738302A1 (de) Fahrzeug fuer die personenbefoerderung
EP0157861A1 (de) Überführungsvorrichtung für stückiges transportgut
DE1926990A1 (de) Insbesondere mit Fahrkarten versehenen Personen Zugang durch einen Durchlass gebende Sperre
CH660768A5 (en) Gate for people
DE3335654A1 (de) Ueberfuehrungsvorrichtung fuer stueckiges transportgut
DE2547818A1 (de) Vorrichtung zum abdichten und schliessen von feuerschutzabschluessen fuer oeffnungen in einer wand oder decke
DE69818319T2 (de) Vorrichtung zum Befördern von Wertgegenständen
DE2301998A1 (de) Flugzeugladebruecke
DE8328201U1 (de) Überführungsvorrichtung für stückiges Transportgut
CH669685A5 (en) Security access system for building e.g. in airport, rail station - uses anti-chamber incorporating security checking devices and room detention room at side of anti-chamber
DE102022103638A1 (de) Rettung von Personen aus Aufzugkabine
WO1992006261A1 (de) Parkhauseinheit
DE10025052C2 (de) Personenschleuse mit verschliessbarem Personenleitelement
AT401278B (de) Schleusenvorrichtung für einen tresorraum
DE2854172C2 (de) !bergang von Warteplätzen, Warteräumen, Kabinenfahrzeugen u.dgl. zu Transportfahrzeugen
DE3018150C2 (de) Sicherungseinrichtung
DE4300333A1 (de) Tor mit einem in die Schließ- und Offenstellung verschiebbaren Torblatt
DE4310788C1 (de) Vorrichtung an einem Gebäude mit einer Überfahrbrücke
DE8012860U1 (de) Boxenseitenwand