DE8328145U1 - Elektrischer Erdungs- oder Trennschalter - Google Patents

Elektrischer Erdungs- oder Trennschalter

Info

Publication number
DE8328145U1
DE8328145U1 DE19838328145 DE8328145U DE8328145U1 DE 8328145 U1 DE8328145 U1 DE 8328145U1 DE 19838328145 DE19838328145 DE 19838328145 DE 8328145 U DE8328145 U DE 8328145U DE 8328145 U1 DE8328145 U1 DE 8328145U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lever
spring
drive
drive shaft
end position
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19838328145
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE19838328145 priority Critical patent/DE8328145U1/de
Publication of DE8328145U1 publication Critical patent/DE8328145U1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H3/00Mechanisms for operating contacts
    • H01H3/22Power arrangements internal to the switch for operating the driving mechanism
    • H01H3/30Power arrangements internal to the switch for operating the driving mechanism using spring motor

Description

SIEMENS AKTIENGESELLSCHAFT Unser Zeichen
Berlin und München
83G4
Elektrischer Erdungs- oder Trennschalter
Die Neuerung bezieht sich auf einen elektrischen Erdungsoder Trennschalter, dessen bewegliches Schaltstück über Hebel mit einer Antriebswelle eines Sprungfederantriebes verbunden ist, der einen starr mit der Antriebswelle verbundenen Antriebshebel sowie einen Betätigungshebel enthält und bei dem die Sprungfeder an beiden Enden gelenkig gelagert ist, wobei das eine Ende mit einem drehbar auf der Antriebswelle angeordneten Spannhebel und das andere Ende mit der von der Antriebswelle abgewandten Seite des Antriebshebels verbunden ist und der Betätigungshebel an den Spannhebel angreift.
Ein derartiger Erdungs- oder Trennschalter mit Sprungfederantrieb ist in der DE-OS 31 36 771 beschrieben. Bei diesem Sprungfederantrieb ist auf der Antriebswelle abgesehen von dem die Verbindung zum beweglichen Schaltstück bewirkenden Hebel nur noch der drehbar angeordnete Spannhebel und der starr mit der Antriebswelle verbundene Antriebshebel gelagert. Die als Druckfeder ausgebildete Sprungfeder verbindet die beiden von der Antriebswelle abgewandten Seiten des Antriebshebels und des Spannhebels miteinander. Sie ist in den jeweiligen Endlagen des beweglichen Schaltstückes quasi entspannt. Während der Schaltbewegung wird die als Sprungfeder wirkende Druckfeder so lange zusammengedrückt, bis sich de*' Spannhebel in Strecklage zum Antriebshebel befindet, Nach dem überwinden der Strecklage entspannt sich die Druckfeder schlagartig und drückt dadurch den Antriebshebel, entgegengesetzt zum Spannhebel laufend, in seine anderen Endlage, wodurch
D 3 Sby / 28.09-1983
2 836 A
durch die entsprechende Drehung der Antriebswelle das bewegliche Schaltstück ebenfalls schnell in seine andere Endlage überführt wird. Bei diesem Sprungfederantrieb ist es notwendig, konstruktiv eine Führung für die als Druckfeder ausgebildete Sprungfeder vorzusehen, damit diese beim Spannen, d. h. beim Zusammendrücken nicht ausknicken kann.
Der Neuerung liegt die Aufgabe zugrunde, den Sprungfederantrieb der eingangs beschriebenen Art konstruktiv zu vereinfachen.
Zur Lösung dieser Aufgabe ist bPi einem Sprungfederantriet der eingangs beschriebenen Art gemäsä der Neuerung die Sprungfeder als Zugfeder ausgebildet. Da eine Zugfeder während des Spannens auseinandergezogen wird, tritt bei ihr die Gefahr eines Ausknickens nicht auf, so daß eine Führung der Feder nicht notwendig ist.
Im folgenden sei die Neuerung noch anhand des in der Figur im Prinzip dargestellten Aufbaus des Sprungfederantriebs näher erläutert.
Zur Auslösung der Schaltbewegung des nicht dargestellten beweglichen Schaltstückes eines Erdungs oder Trennschalters dient der Sprungfederantrieb 1. Dieser besteht aus dem auf der Antriebswelle 2 drehbar angeordneten kurzen Spannhebel 3 sowie dem mit der Antriebswelle 2 starr verbundenen längeren Antriebshebel k. Die der Antriebswelle 2 abgewandte. Seite 5 des Antriebshebels 4 ist gelenkig mit dem einen Ende der als Zugfeder ausgebildeten Sprungfeder 6 verbunden, deren anderes Ende ebenfalls gelenkig mit der der Antriebswelle 2 abgewandter Seite 7 des Spannhebels 3 verbunden ist. An den Spannhebel 3 greift außerdem der Betätigungshebel 8 an, der, wie durch Pfeile angedeutet, in Richtung seiner Längsachse bewegbar ist.
83GA09 4
Die Figur zeigt den Sprungfederantrieb 1 in einer Endlage des nicht dargestellten beweglichen Schaltstückes des Erdungs- oder Trennschalters, das über nicht dargestellte Hebel von der Antriebswelle 2 angetrieben wird. Diese Endlage des beweglichen Schaltstückes entspricht ebenfalls der gezeigten Endlage des Antriebshebels k. Durch Bewegung des Betätigungshebels 8 in Richtung des nach links weisenden Pfeils verlagert sich die Seite 7 des Spannhebels 3 entlang des Kreisbogens 9, wobei die Sprungfeder 6 auseinandergezogen wird. Bei Erreichen der Strecklage 10, in welcher die Richtung der strichpunktiert angedeuteten Längsachse 11 des Spannhebels 3 und die der gestrichelt angedeuteten Längsachse 12 des Antriebshebels k zusammenfallen, ist die maximale Spannung der als Zugfeder ausgebildeten Sprungfeder 6 und somit die maximale Federkraft gegeben. Nach Überschreiten der Strecklage 10 entspannt sich die Sprungfeder 6 schlagartig und bewegt dadurch den Antriebshebel 4 entlang des gestrichelt gezeichneten Kreisbogens 13 entgegengesetzt zur Bewegungsrichtung des Spannhebels 3 in seine zweite, gestrichelt angedeutet Endlage. Der Spannhebel 3 läuft ebenfalls in die gestrichelt angedeutete Endlage.
Der Antriebshebel A wird also während des Spannens der Sprungfeder 6 mit zunehmender Federkraft in seinerjeweiligen Endstellung fixiert und erst für die der Bewegung des Spannhebels 3 entgegengesetzt ablaufende schnelle Bewegung beim Entspannen der als Zugfeder ausgebildeten Sprungfeder 6 nach Überschreiten der Strecklage 10 bei maximaler Federkraft des Sprungfederantriebs 1 freigegeben. Entsprechend der schnellen Bewegung des Antriebshebels A von der einen Endlage in die andere Endlage, die den Winkel ß einschließen, wird die Antriebswelle 2 schnell gedreht und entsprechend das bewegliche Schaltstück des Schalters schnell aus der einen Schaltstellung in die andere Schaltstellung überführt.
.. 4 .. 83 G 4 0 9 4
Durch die Bewegung des Betätigungshebels 6 in die andere Richtung bewegt sich der Spannhebel 3 wieder von der gestrichelt angedeuteten Endstellung langsam in die andere Endstellung, die beide den Winkel oL einschließen, wobei die schnelle Drehbewegung des Antriebshebels 4 in entgegengesetzter Richtung erst nach überwinden der zweiten Strecklage 14 ausgelöst wird.
1 Schutzanspruch
1 Figur

Claims (1)

  1. Elektrischer Erdungs·· oder Trennschalter, dessen beweg liches Schaltstück über Hebel mit einer Antriebswelle eines Sprungfederantriebs verbunden ist, der einen starr mit der Antriebswelle verbundenen Antriebshebel sowie einen Betätigungshebel enthält und bei dem die Sprungfeder an beiden Enden gelenkig gelagert ist, wobei das eine Ende mit einem drehbar auf der Antriebswelle angeordneten Spannhebel und das andere Ende mit der von der Antriebswelle abgewandten Seite des Antriebshebels verbunden ist und der Betätigungshebel an den Spannhebel angreift, dadurch gekennzeichnet, daß die Sprungfeder (6) als Zugfeder ausgebildet ist.
DE19838328145 1983-09-29 1983-09-29 Elektrischer Erdungs- oder Trennschalter Expired DE8328145U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19838328145 DE8328145U1 (de) 1983-09-29 1983-09-29 Elektrischer Erdungs- oder Trennschalter

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19838328145 DE8328145U1 (de) 1983-09-29 1983-09-29 Elektrischer Erdungs- oder Trennschalter

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE8328145U1 true DE8328145U1 (de) 1984-01-05

Family

ID=6757558

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19838328145 Expired DE8328145U1 (de) 1983-09-29 1983-09-29 Elektrischer Erdungs- oder Trennschalter

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE8328145U1 (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0148111B1 (de) Elektro-dynamisch öffnendes Kontaktsystem
EP0047220B1 (de) Niederspannungs-Schutzschalter mit Sperrhebel
EP0109544B1 (de) Verriegelungsvorrichtung für einen Einschub
DE2928194C2 (de) Weichenantrieb
EP0070248B1 (de) Trennschalter
EP0243648B1 (de) Elektrischer Schutzschalter
DE2923019C2 (de) Hochspannungsschalter
DE8328145U1 (de) Elektrischer Erdungs- oder Trennschalter
EP0074920A2 (de) Sprungfederantrieb für das bewegliche Schaltstück eines elktrischen Erdungs- oder Trennschalters
CH664233A5 (de) Antriebsvorrichtung fuer ein elektrisches schaltgeraet, insbesondere fuer einen trennschalter.
EP0502394B1 (de) Kontaktanordnung
DE1490042B1 (de) Schuetz mit wahlweise als OEffner oder Schliesser veraenderbaren Schaltbruecken-Kontakten
DE2841821A1 (de) Antriebsvorrichtung fuer elektrische leistungsschalter mit kurzunterbrechung
DE2143465C3 (de) Vorrichtung zum Umwandeln einer hin- und hergehenden Bewegung in eine revprsierende Drehbewegung
DE903105C (de) Kippschalter
EP0599342B1 (de) Elektrische Schaltvorrichtung
DE8127073U1 (de) Sprungfederantrieb für das bewegliche Schaltstück eines elektrischen Erdungs- oder Trennschalters
DE3119235C2 (de) Federschnellschaltgetriebe
EP0113417A1 (de) Einrichtung zur Betätigung der Kontaktfedern eines Kontaktfedersatzes
AT231548B (de) Elektrisches Sprungschaltelement
DE1955268C3 (de) Federantrieb für Lasttrennschalter
DE2004433A1 (de) Schalter mit einem kippbar gelagerten Betatigungsghed, insbesondere Kippschal ter fur Kraftfahrzeuge
DE2632643A1 (de) Einschaltvorrichtung fuer einen elektrischen schalter
DE2145312A1 (de) Elektrischer Schalter
DE1905086B1 (de) Brueckenkontaktanordnung