DE1955268C3 - Federantrieb für Lasttrennschalter - Google Patents

Federantrieb für Lasttrennschalter

Info

Publication number
DE1955268C3
DE1955268C3 DE19691955268 DE1955268A DE1955268C3 DE 1955268 C3 DE1955268 C3 DE 1955268C3 DE 19691955268 DE19691955268 DE 19691955268 DE 1955268 A DE1955268 A DE 1955268A DE 1955268 C3 DE1955268 C3 DE 1955268C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
spring
drive
shaft
switch
switching
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19691955268
Other languages
English (en)
Other versions
DE1955268B2 (de
DE1955268A1 (de
Inventor
Erich 8521 Bubenreuth Silbermann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE19691955268 priority Critical patent/DE1955268C3/de
Publication of DE1955268A1 publication Critical patent/DE1955268A1/de
Publication of DE1955268B2 publication Critical patent/DE1955268B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1955268C3 publication Critical patent/DE1955268C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H3/00Mechanisms for operating contacts
    • H01H3/22Power arrangements internal to the switch for operating the driving mechanism
    • H01H3/30Power arrangements internal to the switch for operating the driving mechanism using spring motor
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H3/00Mechanisms for operating contacts
    • H01H3/22Power arrangements internal to the switch for operating the driving mechanism
    • H01H3/30Power arrangements internal to the switch for operating the driving mechanism using spring motor
    • H01H3/3031Means for locking the spring in a charged state
    • H01H2003/3036Means for locking the spring in a charged state using of balls or rollers in the locking device

Landscapes

  • Springs (AREA)
  • Mechanisms For Operating Contacts (AREA)
  • Driving Mechanisms And Operating Circuits Of Arc-Extinguishing High-Tension Switches (AREA)

Description

3 ' 4
die Mittellinie angedeutete Kette 2 verbunden, die — zwischen der Federspannscheibe 1 und der Antrieb;.-
wie später an Hand der Fig. 2 dargelegt wird— mit scheibe3 — in die kugclsegrnentförmige Ausneh-
eüiem Federspeicher gekoppelt ist. Die Federspann- mung in der Schaltwcllenscheibc 4 hineingedrückt
sJieibe 1 ist in der Mitte von zwei weiteren Scheiben, wird, so löst sich die Kupplung zwischen Antriebs-
der Antriebsscheibe 3 und der Schaltwellenschcibe 4, 5 scheibe 3 und Federspannscheibe 1. Gleichzeitig wird
angeordnet. Die Antriebsscheibe 3 ist dabei mit der eine Kupplung zwischen der Schaltwellenscheibe 4
Antriebswelle 5 und die Schaltwelltnscheibe 4 mit und der Federspannscheibe 1 durch die Kupplungs-
der Schaltervvelle 6 mechanisch verbunden. Alle drei kugel 9 hergestellt, so daß sich die Schaltweüen-
Scheiben, die Antriebsscheibe 3, die Schaltwellen- scheibe 4 unter der Kraft des Federspeichers zu \ erscheibe 4 und die Federspannscheibe 1, sind um eine io drehen versucht. Hierdurch wirkt au» die Sperrkugel
gemeinsame Achse 7 drehbar gelagert. 13 über die Schaltwellenscheibe 4 eine tangential ge-
Wie aus F i g. 1 b zu sehen ist, besitzt die Feder- richtete Kraft ein, von der eine Komponente die spannscheibe einen geringeren Durchmesser als die Sperrkugel 13 nach rechts in die dann neben der Antriebsscheibe 3 und die Schaltwellenscheibe 4. Sie Sperrkugel 13 befindliche kugelförmige Ausnehmung enthält eine Bohrung8, in der eine Kupplungskugel 9 15 in der Antriebsscheibe 3 drückt. Dadurch wandert verschiebbar angeordnet ist. Der Durchmesser der die Sperrkugel 13 nach jechts, so daß die Aniriebs-Kuppiungskugel 9 ist größer als der Abstand zwi- scheibe 3 in ihrer Stellung fixiert ist. Gleichzeitig sehen Schaltwellenscheibe 4 und Antriebsscheibe 3. wird die Kupplung zwischen der Sperrkugelführung In gleicher Weise ist eine mit einem feststehenden 11 und der Schaltwellcnscheibe 4 über die Sperrkugel Rahmen 10 verbundene Sperrkugelführung 11 zwi- ao 13 aufgehoben, so daß sich die Schaltwellenschcibe 4 sehen der SchaltweHenscheibe 4 und der Antriebs- mit der Federspannscheibe I zurückdreht,
scheibe 3 angeordnet. Diese besitzt eine Bohrung 12, Kurz vor Erreichen der neutralen Stellung des in der eine Sperrkugel 13 verschiebbar gelagert ist. Federspeicher, befindet sich wieder eine kugdseg-Die Antriebsscheibe 3 besitzt an der der Federspann- mentförmige Ausnehmung in der Antriebsscheibe 3 scheibe 1 zugewandten Seite genauso wie die Schalt- 25 neben der Kupplungskugel 9, so daß diese durch das wellenscheibe 4 kugelsegmentförmige Ausnehmun- noch wirksame Moment zwischen Schaltwellengen, die an bestimmten Stellen des Umfanges an- scheibe 4 und Federspannscheibe 1 wieder in die gcgeordnet sind und es bei bestimmter Stellung der zeichnete Stellung zurückgedrückt wird. In der glei-Scheiben zueinander gestatten, daß die Kupplungs- chen Stellung befindet sich eine kugelsegmenlförmige kugel 9 oder die Sperrkugel 13 teilweise in diese Aus- 3O Ausnehmung in der Schaltwellcnscheibe 4 neben der nehmungen hineinwandern kann. An Stelle de» im Sperrkugel 13. Damit ist es möglich, durch Drehen Ausführungsbeispiel verwendeten Kugeln zur Kopp- der Antriebsscheibe 3 die Sperrkugel 13 nach links lung benachbarter Scheiben lassen sich auch Bolzen, zu bewegen. Man kann aber auch den Federspeicher Wippen od. dgl. als Kupplungsglieder verwenden. vollständig ablaufen lassen, muß dann aber in der
In F i g. 1 b ist die Stellung des Federantriebes dar- 35 Einsenkung in der Schaltwellenscheibe 4 eine Feder gestellt, die vor einer Schaltbewegung vorhanden ist. anbringen, die die Kupplungskugel 9 wieder in eine Die Kupplungskugel 9 ragt in eine Ausnehmung der Einsenkung der Antriebsscheibe zurückdrückt.
Antriebsscheibe 3 hinein, so daß die Antriebs- Bei dem dargestellten Federantrieb ist also pcschcibe3 mit der Federspannscheibe 1 gekuppelt ist. währleistet, daß die Antriebsscheibe 3 um einen Ik-Bei einer Drehung der Antriebswelle 5 um die 40 stimmten Betrag gedreht werden kann und daß sie Achse 7 wird also die Fedcispannscheibe 1 mitge- dann in dieser Stellung so lange festgehalten wird, bis nommen, so daß sich die Kette 2 auf einer Seite der der Federspeicher abgelaufen ist. Erst dann ist es Federspannscheibe 1 nach oben und auf der anderen möglich, die Antriebsscheibe 3 in ihre Endstellung nach unten bewegt. Wenn etwa 85 ° υ des \orgcsehe- weiterzudrehen. Damit ist sichergestellt, daß sich die nen Schallweges zurückgelegt sind, gelangt die 45 Antriebswelle 5 wahrend des Spannens und während Kupplungskugel 9 mit dor Bohrung 8, in der sie ge- des Ablaufes des Federspeichers in einer Zwischenführt ist, an eine Stelle der Schaltwellenscheibe 4, an stellung zwischen der Ein- und Aus-Stellung befinder sich ebenfalls eine kugelsegmentförmige Ausneh- det. Erst nach vollständig abgeschlossener Schältmung befindet. Diese Ausnehmung kann je nach handlung läßt sich die Antriebswelle 5 in ihre der an-Ausführungsform um verschiedene Winkel von der so deren Endlage des zugehörigen Trenn- oder Lastin Fig. 1 b dargestellten Stellung versetzt sein, sie ist trennschalter zugeordnete Endlage bewegen,
daher"in Fig. Ib selbst nicht dargestc'.L. Da die Eine besonders vorteilhafte Ausführungsform des Kupplungskugel9 zu weniger als der Hälfte ihres Federspeichers ist in den Fig. 2 a bis 2c dargestellt. Durchmessers in die kugelsegmentförmige Einsen- Die Federspannscheibe 1 wird von einer endlosen kung in der Antriebsscheibe 3 hineinragt, wirkt auf 55 Kette 2 umschlossen, die von einem Leitrad 14 gcsie in jeder Stellung eine Kraft, die sie in Richtung spannt gehalten wird. Auf dieser Kette sind zwei auf die Schaltwellenscheibe 4 drückt. Gelangt nun Druckfedern 15 und 16 aufgefädelt, die sich zwidie Kupplungskugel 9 an eine Stelle am Umfang der sehen zwei Anschlägen 17 und 18 bewegen können. Schaltwellenscheibe 4, wo diese ebenfalls eine kugel- Außerdem sind in der Kette 2 Querbolzen 19 und 20 segmemförmige Ausnehmung besitzt, so wandert die 60 zu beiden Seiten der Druckfeder 16 und Querbolzen Kupplungskugel9 in Fig. 1 b nach links. 2! und 22 zu beiden Seiten der Druckfeder 15 an-
In diesec Winkellage, in der das Herüberwandern geordnet. Bei Bewegung der Federspannscheibe 1 in
der Kupplungskugel9 in eine Ausnehmung der Richtung des Pfeiles 23 (Fig.2a) entspannen sich
Schaltwellenscheibe 4 eirstmalig möglich ist, befindet die Druckfedern 15 und 16. Diese Stellung ist in
sich auch an der Innenseite der Antriebsscheibe3 65 Fig. 2b dargestellt. Die Druckfedern 15 und J6
eine weitere nicht dargestellte Ausnehmung neben können in der dort gezeichneten Lage bereits unter
der Sperrkugel 13. Wenn in dieser Winkelstellung die Spannung stehen, so daß eine Vorspannung in der
Kupplungskugel 9 — bedingt durch das Moment neutralen Stellung gegeben ist. Dreht m;in die Feder-
spannscheibc weiter, so liegen die Bolzen 19 und 22 Schwingkurbcllrieb mit der Antriebswelle 5 in
an den Druckfedern IS und 16 an. diese spannen Fig. Ib verbindet, so läßt sich erreichen, daß bei
sich und sind bereit für eine Ausschaltung entspre- einem Schaltwinkel am Schaltschlüssel von 360° die
chend der Richtung des Pfeiles 24 in F i g. 2 c. Antriebswelle 5 eine Pendelbewegung in der einen
Eine derartige Anordnung für einen Federspeicher 5 und der anderen Richtung durchführt. Wenn erst
besitzt den Vorteil, daß zunächst in der an Hand der nach 360 der Schaltschlüssel wieder abgezogen
Fig. la und Ib beschriebenen Weise durch Drc- werden kann, so ist damit sichergestellt, daß nach
hung der Fcderspannschcibc 1 in Fig. 2 nach links einer Schallhandlung der Federspeicher wieder zur
(Richtung des Pfeiles 24) der aus den Druckfedern Durchführung der entgegengesetzten Schalthandking
15 und 16 und der Kette 2 bestehende Federspeicher io gespannt ist. Hierdurch ergibt sich ein weiterer cnl-
fiir eine Umschaltung gespannt werden kann und daß scheidender Vorteil der Erfindung gegenüber
durch anschließende Bewegung der Federspann- Sprungschaitwerkcn, bei denen die Feder für dk
scheibe 1 in Fig. 2 a nach rechts (entsprechend Pfeil Aussehallbcwcgung gleichzeitig mit dem Ablauf der
23) der Federspeicher zur Vorbereitung der Aus- Einschallbcwegung gespannt wird, da die Feder zum
schaltung vorgespannt werden kann. 15 Einschalten nicht zusätzlich die Kraft zum Spannen
Wenn man bei einem Trennschaltcranlrich eine der Ausschahfeder aufbringen muß und man so mit
Antriebswelle benutzt, die mit Hilfe eines Schalt- einem wesentlich geringeren Moment zum Spannen
schlüsseln gedreht wird, und diese über einen des Federspeichers auskommt.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (4)

welle mit dieser zu koppeln, so daß der Schalter Patentansprüche: durch die Feder ein- bzw. ausgeschaltet wird. Mit einer derartigen Anordnung ist zwar das
1. Federsehaltantrieb für Lasttrennschalter mit schnelle Schalten der Schaltmesser sichergestellt einem Federspeicher, der auf einem Teil der 5 man verliert aber durch die Tatsache, daß bei Bewe-Schallbewegung gespannt und anschließend frei- gung einer Antriebswelle oder eines anderen Angegeben wird, dadurch gekennzeich- triebsgestänges zunächst nur die Feder gespannt wird net, daß die zu spannenden Federn (Druckte- und dabei der Trennschalter in seiner Lage bleibt, dem IS, 16) einseitig mit einer' Federspann- die eindeutige Zuordnung der Stellung einer Anscheibe (1) verbunden sind, daß die Federspann- io triebswelle zur Stellung des Trennschalters selbst scheibe (1) zwischen einer Antriebsscheibe (3) Dies ist besonders nachteilig für Trennschalter, die in und einer Schaltwellenscheibe (4) drehbar gela- der Schaltanlage von außen nicht ohne weiteres gert ist und mindestens eine Bohrung (8) auf- sichtbar sind. Außerdem ist es bei derartigen Trennweist, in der sich ein Kupplungsglied (Kupp- schaltern erforderlich, die HUfskontakte unmittelbar Iungskugel9) befindet, dessen Breite größer ist 15 an der Schalterwelle zu befestigen, so daß man die als der Abstand zwischen Antriebsscheibe (3) dazu erforderlichen Vorrichtungen im Hochspan- und Schallwellenscheibe (4), daß sich zwischen nungsraum anbringen mäjß.
der Antriebsscheibe (3) und der Schaltwellen- Andererseits hat es sich als vorteilhaft herausgescheibe (4) außerdem ein Führungsstück (11) be- stellt, wenn man die Stellung einer Antriebswelle für findet, das ebenfalls eine Bohrung mit einem ao einen Trennschalter, die ja zur Betätigung des Trenndarin beweglich gelagerten Kupplungsglied schalters sowieso an der Vorderseite der Schaltzelle (Sperrkugel 13) mit dem anderen Kupplungsglied sichtbar installiert sein muß, gleichzeitig zur Stelentsprechender Breite besitzt, und daß sich in lungsmeldung ausnutzen kann,
den der Federspannscheibe (1) zugewandten Sei- Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, einen ten der Antriebsscheibe (3) und der Schaltwellen- «5 Federantrieb für einen Trennschalter zu schaffen, bei scheibe (4) Ausnehmungen befinden, die so an- dem eine eindeutige Zuordnung der Schaltstellungen geordnet sind, daß sich derartige Ausnehmungen des Trennschalters mit den Stellungen der Antriebsnach einem Spannvorgang und kurz vor bzw. welle gegeben ist. Hierdurch ist es möglich, die nach dem vollständigen Ablauf der Schaltbewe- Schaltwelle selbst zu verwenden, um die Stellung des gung des Federspeichers jeweils zu beiden Seiten 30 Trennschalters anzuzeigen, und es ist außerdem rnögder Kuppktngsdiedcr (Kupplungskugel 9 und lieh, Meldeschalterkontakte und die Vorrichtungen Sperrkugd 13) befinden. zur Betätigung derselben unmittelbar an der An-
2. Federschaltantrieb nach Anspruch 1, da- triebswelle im Niederspannungsraum einer Schaltdurch gekennzeichnet, daß der Federspeicher aus zelle anzubringen.
zwei auf einer endlosen Kette (2) aufgefädelten 35 Die Erfindung betrifft damit einen Federschaltan-Druckfcdern (15, 16) besteht, daß die Kette (2) trieb für Lasttrennschalter mit einem Federspeicher, einerseits auf der Federspannschdbe (1) und an- der auf einem Teil der Schaltbewegung gespannt und dererscits auf einem Leitrad (14) aufliegt und daß anschließend freigegeben wird. Das Neue besteht dasich zwischen der Federspannscheibe (1) und bei darin, daß die zu spannenden Federn einseitig dem Leitrad (!4) Anschläge (17, 18) befinden, *o mit einer Federspannscheibe verbunden sind, daß die die die Bewegung der aufgefädelten Federn (IS, Federspannscheibe zwischen einer Antriebsscheibe 16) nach beiden Seiten begrenzen, während wei- und einer Schaltwellenscheibe drehbar gelagert ist tere auf der Kette befindliche Bolzen (19 bis 22) und mindestens eine Bohrung aufweist, in der sich zu beiden Seiten der Druckfedern (15, 16) vorge- ein Kupplungsglied befindet, dessen Breite größer ist sehen sind. 45 als der Abstand zwischen Antriebsscheibe und
3. Federschaltantrieb nach Anspruch 2, da- Schaltwellenscheibe, daß sich zwischen der Antriebsdurch gekennzeichnet, daß die Druckfedern (15, scheibe und der Schaltwellenscheibe außerdem ein 16) zwischen den feststehenden Anschlägen (17, Führungsstück befindet, das ebenfalls eine Bohrung 18) unter Vorspannung gehalten sind. mit einem darin beweglich gelagerten Kupplungs-
4. Federschaltantrieb nach einem der vorher- 50 glied mit dem anderen Kupplungsglied entsprechengehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, der Breite besitzt und daß sich in den der Federdaß in mindestens einer Ausnehmung in der spannscheibe zugewandten Seiten der Antriebs-Schaltwellenscheibe (4) eine auf das in die Aus- scheibe und der Schaltwellenscheibe Ausnehmungen nehmung geschobene Kupplungsglied (Kupp- befinden, die so angeordnet sind, daß sich derartige Iungskugel9) einwirkende Druckfeder befestigt 55 Ausnehmungen nach einem Spannvorgang und kurz ist. vor bzw. nach dem vollständigen Ablauf der Schaltbewegung des Federspeichers jeweils zu beiden Sei-
ten der Kupplungsglieder befinden.
Ein Ausführungsbeispiel für den erfindungsgemä-
Weiin mit Hilfe von Trennschaltern oder Last- 60 Ben Federschaltantrieb ist in
trennschaltem Ströme ausgeschaltet oder ein Trenn- Fi g. 1 a in einer Aufsicht und in
schalter bei bestehender Spannung eingeschaltet wer- F i g. 1 b in einer Seitenansicht — teilweise im
den soll, so muß eine bestimmte Schaltgeschwindig- Schnitt — dargestellt; die
keit gewährleistet sein. Zur Erreichung dieser Schalt- F i g. 2 a bis 2 c zeigen verschiedene Stellungen der
geschwindigkeit ist es für handangetriebene Trenn- 65 Federspannscheibe bei Anwendung von zwei auf eine
schalter bekannt, einen Teil der Schaltbewegung endlose Kette aufgefädelten Druckfedern als Feder-
dazu auszunutzen, eine Feder zu spannen und im speicher.
Anschluß an das Spannen der Feder die Schalter- Mit einer Federspannscheibe 1 ist eine nur durch
DE19691955268 1969-11-04 1969-11-04 Federantrieb für Lasttrennschalter Expired DE1955268C3 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19691955268 DE1955268C3 (de) 1969-11-04 1969-11-04 Federantrieb für Lasttrennschalter

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19691955268 DE1955268C3 (de) 1969-11-04 1969-11-04 Federantrieb für Lasttrennschalter

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1955268A1 DE1955268A1 (de) 1971-05-06
DE1955268B2 DE1955268B2 (de) 1973-08-02
DE1955268C3 true DE1955268C3 (de) 1974-02-28

Family

ID=5750010

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19691955268 Expired DE1955268C3 (de) 1969-11-04 1969-11-04 Federantrieb für Lasttrennschalter

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1955268C3 (de)

Also Published As

Publication number Publication date
DE1955268B2 (de) 1973-08-02
DE1955268A1 (de) 1971-05-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0148111A2 (de) Elektro-dynamisch öffnendes Kontaktsystem
EP2843676B1 (de) Schaltvorrichtung
DE3505674A1 (de) Stromkreisunterbrecher
DE1955268C3 (de) Federantrieb für Lasttrennschalter
DE2850761C3 (de) Sprungantriebsvorrichtung für elektrische Schaltgeräte
EP1010187B1 (de) Niederspannungs-leistungsschalter mit einer schaltwelle
DE498439C (de) Schnellschaltwerk fuer elektrische Drehschalter
DE2923019C2 (de) Hochspannungsschalter
DE2500155C2 (de) Bistabiler Schnappmechanismus mit geradliniger Bewegung
EP0070248A2 (de) Trennschalter
DE2151009A1 (de) Trennschalter, insbesondere zweisaeulen-drehtrennschalter
EP0003352B1 (de) Schalter-Antriebsvorrichtung
DE4034126C1 (de)
DE3036670C2 (de) Antrieb für einen Mittelspannungsschalter
EP0074920A2 (de) Sprungfederantrieb für das bewegliche Schaltstück eines elktrischen Erdungs- oder Trennschalters
DE903105C (de) Kippschalter
DE3119235C2 (de) Federschnellschaltgetriebe
DE887832C (de) Elektrischer Drehschalter mit Rechts- und Linksschaltung
DE660695C (de) Zwei- oder mehrstufiger handbedienter, als Walzenschalter ausgebildeter Anlassschalter
DE707656C (de) Mittels eines Druckknopfes einlegbarer Schutzschalter
DE1103449B (de) Kraftspeicherantrieb und Schaltgetriebe eines druckknopfbetaetigten Selbstschalters
DE1588970A1 (de) Automatischer Trennschalter als Schutzelement in elektrischen Hochspannungs-Freileitungen
DE740404C (de) Hochleistungstrennschalter
DE1964237C (de) Kraftspeicheranordnung für Lastumschalter von Transformatoren
DE2518093C2 (de) Kniehebelschattgetriebe für Selbstschalter

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
EHJ Ceased/non-payment of the annual fee