DE8326605U1 - Gerät zur Fortbewegung auf dem Wasser mittels Körperkraft nach Art des Skilaufes - Google Patents

Gerät zur Fortbewegung auf dem Wasser mittels Körperkraft nach Art des Skilaufes

Info

Publication number
DE8326605U1
DE8326605U1 DE8326605U DE8326605DU DE8326605U1 DE 8326605 U1 DE8326605 U1 DE 8326605U1 DE 8326605 U DE8326605 U DE 8326605U DE 8326605D U DE8326605D U DE 8326605DU DE 8326605 U1 DE8326605 U1 DE 8326605U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bodies
another
support bodies
carrier
support
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE8326605U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
TRIPPEL GEB GRANDJEAN MARGOT 7590 ACHERN DE
Original Assignee
TRIPPEL GEB GRANDJEAN MARGOT 7590 ACHERN DE
Publication date
Publication of DE8326605U1 publication Critical patent/DE8326605U1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Toys (AREA)

Description

Hanns Trippel, Großwelerer Str. 82, 759Achern
Gerät zur Fortbewegung auf dem Wasser mittels Körperkraft nach Art des Skilaufes
Die Neuerung betrifft ein Gerät zur Fortbewegung auf dem Wasser mittels Körperkraft nach Art des Skilaufes. Verschiedentlich sind schon Versuche unternommen worden, ein Gerät zu schaffen, das die Fortbewegung auf dem Wasser mittels Körperkraft ermöglicht. Die hierzu bisher vorgeschlagenen Geräte haben jedoch den wesentlichen Nachteil, daß sie schlecht manövrierbar sind bzw. daß die Fortbewegung in einer gewünschten Richtung nur mit verhältnismäßig hohem Energieaufwand möglich ist. Dies insbesondere deswegen, weil neben der für die Fortbewegung aufzuwendenden Energie bzw. Kraft die skibrettartig gestalteten, mit Auftriebskörpern versehenen oder Auftriebskörper bildenden Trägerkörper unter Aufwendung mehr oder weniger starker Beinarbeit bzw. auf die Beine und die Hüfte konzentrierter Kräfte in einer für die Fortbewegung geeigneten Position gehalten werden können.
Der Neuerung liegt die Aufgabe zugrunde, ein gattungsgemäßes Gerät insoweit zu verbessern, daß praktisch nur noch die zur Fortbewegung in der gewünschten Richtung benötigte Kraft vom betreffenden Benutzer aufzuwenden ist, während für die Aufrechterhaltung des Gleichgewichts und der günstigsten Positionierung der beiden Trägerkörper des Gerätes für die Fortbewegung nur verhältnismäßig geringe Kräfte erforderlich sind.
Neuerungsgemäß wird hierzu ein gattungsgemäßes Gerät vorgeschlajen, welches gekennzeichnet ist durch längsbeweglich aneinander gekoppelte skibrettartige, Auftriebskörper bildende oder enthaltende Tragerkörper mit unter den Trägerkörpern befindliche», an diesen mit quer zur Längsausdehnung der Trägerkörper und in einer horizontalen Ebene liegenden Achsen schwenkbar gelagerten Kiemen mit vorbestimmten) Schwenkbereich. Durch diese Erfindung wird erstmals der alte Menschheitstraum zur praktizierbaren Wirklichkeit, auch über das Wasser bzw. auf einer Wasseroberflache sicher und mit verhältnismäßig geringem Energieaufwand laufen zu können.
Für die Verbindung der längsbeweglich aneinander gekoppelten Trägerkörper sind verschiedene Lösungen denkbar. Vorzugsweisa wird hierfür gemäß Anspruch 2 vorgeschlagen, daß die Trägerkörper mittels an den Trägerkörpern befindlichen Lageraugen und Verbindungsstangen miteinander verbunden oder verbindbar sind.
Gemäß dem Vorschlag nach Anspruch 3 ist dabei eine AusfOitfungsform der Neuerung möglich, bei der die Trägerkörper unmittelbar miteinander verbunden bzw. gekoppelt sind.
Eine andere, bevorzugte Ausführungsform ist nach Anspruch 4 dadurch gekennzeichnet, daß die Trägerkörper mittelbar miteinander verbunden oder verbindbar sind, und zwar unter Zwischenschaltung eines Mittelstückes. Dieses Mittelstück weist etwa dieselbe Länge wie die Trägerkörper auf, jedoch ist die Breite zweckmäßigerweise gegenüber der Breite der Trägerkörper reduziert.
Weiterhin ist es sinnvoll, wenn entsprechend dem Vorschlag nach Anspruch 5 Anschläge vorgesehen sind zur Begrenzung der möglichen Längsbewegungen der Trägerkörper gegeneinander. Damit wird dann praktisch die mögliche maximale "Schrittlänge" beim "Gehen" über Wasser definiert.
In weiterer Ausgestaltung insbesondere des Vorschlages nach Anspruch 5 sind gemäß Anspruch 6 Federn vorgesehen zur Definition einer Ausgangslage bzw. Ausgangsposition der Trägerkörper. Damit wird die Benutzung des neuerungsyemäßen Gerätes erleichtert; nennenswert höherer Energieaufwand ist durch die Verwendung solcher Federn nicht gegeben.
Oer Vorschlag nach Anspruch 7 betrifft Einrichtungen zum Abstützen der Füße des Benutzers auf den Trägerkörpern, die zweckmäßigerweise vorgesehen sind und ein Ab- bzw. Wegrutschen der Füße von diesen vorgesehenen Aufsetzpunkten für die Füße weitestgehend verhindern.
Anhand der Figuren 1 bis 8 werden zwei Ausführungsformen der Neuerung im folgenden näher erläutert.
Es zeigen
Fig. 1 ein neuerungsgemäßes Gerät in der Draufsicht,
Fig. 2 das Gerät nach Fig. 1 in der Vorderansicht im Schnitt entsprechend Schnittlinie 2-2 in Fig. 1,
Fig. 3 das Gerät nach Fig. 1 in der Seitenansicht im Schnitt
entsprechend Schnittlinie 3-3 in Fig. 1 und in größerem Maßstab,
Fig. 4 eine andere, bevorzugte Ausführungsform des neuerungsgemäßen Gerätes in der Draufsicht und in schematischer Darstellung wie im Fall des Gerätes nach Fig. 1,
Fig. 5 das Gerät nach Fig. 4 in der Seitenansicht im Schnitt entsprechend Schnittlinie 5-5 in Fig. 4,
Fig. 6 das Gerät nach Fig. 4 in der Vorderansicht im Schnitt entsprechend Schnittlinie 6-6 in Fig. 4,
Fig. 7 ein mögliches Ausführungsbeispiel für einen für das neuerungsgemäße Gerät vorgesehenen Trägerkörper in der Seitenansicht im Schnitt, teilweise und in größerem Maßstab und
Fig. 8 eine Einzelheit des Trägerkörpers nach Fig. 7 in der Vorderansicht im Schnitt.
Das mit 1 bezeichnete GerSt besteht aus Trägerkörpern 6 und 7, die über Lageraugen 8,und 9 am Trägerkörper 6 bzw. 10 und 11 am Trägerkörper 7 Verbindungsstangen 12 bzw. 13 r Hes» längsbeweglich aneinandergekoppelt sind. Während die Trägerkörper 6 und 7 aus einem geeigneten Kunststoffmaterial bestehen und vorzugsweise - ein herstellungsmäßig wesentlicher Vorteil der Neuerung - durch Extrudieren hergestellt sind, können die Verbindungsstangen 12 und 13 entweder aus Metall (nicht rostendem Stahl) oder auch aus einem geeigneten Kunststoff, insbesondere Glasfaser verstärktem Kunststoff bestehen. Die Lageraugen 8 bis 11 sind zweckmäßig auf die Trägerkörper 6 bzw. y geklebt oder durch Schweißen mit diesen starr verbunden. Die wie angedeutet vorzugsweise aus einem einzigen Kunststoffprofil hergestellten TrHgerkörper 6 und 7 weisen eine geschlossene Auftriebskammer 14 auf, die genügend Auftrieb erzeugt im Hinblick auf die zu erwartende Belastung des Gerätes..
Unterhalb der Auftriebskammern 14 befindet sich ein von nicht näher bezeichneten Elementen des Trägerkörpers 6 bzw. 7 INförmig umschlossener Raum 15, in dem in Längsrichtung des Trägerkörpers bzw. 7 hintereinanderliegend mit vorbestimmtem Abstand voneinander Kiemen 16 schwenkbar gelagert sind. Die Kiemen 16 weisen quer zur Längsausdehnung des Trägerkörpers 6 bzw. 7 verlaufende und in einer horizontalen Ebene liegende Schwenkachsen 17 auf, dert:i Enden in Lagern 18 von Einsätzen 19 gelagert sind. Die Einsätze 19 sind parallel zu den beiden freien Schenkeln des den erwähnten Raum 15 begrenzenden U-förmig gestalteten Bereiches des Trägerkörpers 6 bzw. 7 angeordnet und in nicht näher bezeichnete Ausnehmungen dieser Schenkel eingeschoben, welche Ausnehmungen durch Fortsätze 20 bis 23 des Trägerkörpers 6 bzw. 7 begrenzt werden.
Zu erwähnen ist noch, daß die Schwenkachsefljder Kiemen möglichst dicht bei der Auftriebskammer 14 liegen sollen und daß der Schwenkbereich der Kiemen 16 in der einen Richtung durch entsprechende Fortsätze 24 an den Kiemen begrenzt ist.
Schließlich können im Hinblick auf sicheren Halt der das Gerät 1 benutzenden Person noch Vertiefungen 25 bzw. 26 in den Trägerkörpern 6 bzw. 7 vorgesehen sein, welche Vertiefungen im Hinblick auf Länge und Breite etwa Fußgröße haben.
Die Figuren 4 bis 6 zeigen ein Gerät 27, welches außer Trägerkörpern 28 und 29 ein zwischen diesen beiden Trägerkörpern 28 und 29 angeordnetes Mittelstück 30 aufweist. Die Trägerkörper 28 und 29 sind mit dem im wesentlichen ähnlich ausgeführten Mittelstück 30 zweckmäßig auf dieselbe Weise längsbeweglich aneinandergekoppelt und miteinander verbunden wie es im Fall des Gerätes 1 nach den Figuren 1 bis 3 der Fall ist. Das Mittelstück 30 schafft die Möglichkeit eines gegenüber den Bewegungen der Trägerkörper 28 und 29 neutralen Ortes. Am Mittelstück 30 könnte somit ohna größeren Aufwand beispielsweise ein Sitz befestigt werden oder z. B. auch der Mast für ein Segel u. ä.
Im übrigen zeigt Fig. 6 noch die Anordnung von Federn 31 zwischen den sich gegenüberliegenden Lageraugen 32 des (einen) Trägerkörpers 28 bzw. 29 und den Lageraugen 33 der betreffenden Seite des Mittelstückes 30. - Selbstverständlich kann eine derartige Konstruktion mit Hilfe von Federn zwischen den Lageraugen der benachbarten Trägerkörper auch für den Fall der Ausführungsform nach den Fig. 1 bis' 3 verwendet werden.
Die Darstellungen in den Fig. 7 und 8 zeigen Teile eines bevorzugten Trägerkörpers wie z. B. im Fall der Ausführungsform nach Fig. 3 in größerem Maßstab. - Im Zusammenhang mit den Kiemen wäre noch zu erwähnen, daß diese zusätzlich neben der automatisch erfolgenden Steuerung bzw. Verschwenkung entsprechend der Relativbewegung der Trägerkörper gegenüber dem Wasser zwangsweise noch mittels eines entsprechend ausgestalteten Seiles gemeinschaftlich in eine vorbestimmte Position vom Benutzer aus gesteuert werden können.
An den Trägerkörpern bzw. am Mittelstück können noch - ggfs. verschwenkbare - Ausleger befestigt sein, die an den freien Enden hydrodynamisch günstig geformte Auftriebskörper aufweisen und die damit der Stabilität bzw. Kippsicherheit des Gerätes die nen.

Claims (8)

Schutzansprüche
1. Gerät zur Fortbewegung auf dem Wasser mittels Körperkraft nach Art des Skilaufes, gekennzeichnet durch längsbeweglich aneinander gekoppelte skibrettartige, Auftriebskörper bildende oder enthaltende Trägerkörper (6, 7) mit unter den Trägerkörpern befindlichen, an diesen mit quer zur Längsausdehnung der Trägerkörper (6,7) und in einar horizontalen Ebene liegenden Schwenkachsen (17) innerhalb eines vorbestimmten Bereiches schwenkbar gelagerten Kiemen (16) mit vorbestimmtem Schwenkbereich.
2. Gerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Trägerkörpe < (6,7) mittels an den Trägerkörpern (6,7) befindlichen Lageraugen (8 bis 11) und Verbindungsstangen (12, 13) miteinander verbunden ^der verbindbar sind.
3. Gerät nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Trägerkörper (6,7) unmittelbar miteinander verbunden oder verbindbar sind.
4. Gerät nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Trägerkörper (28, 29) mittelbar miteinander verbunden oder verbindbar sind unter Zwischenschaltung eines Mittelstückes(30)
5. Gerat nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß Anschläge (z.B. Lageraugen 32 bzw. 33) vorgesehen sind zur Begrenzung der möglichen Längsbewegungen der Trägerkörper (6,7 bzw. 28,29) gegeneinander.
6. Gerät nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß Federn (31) vorgesehen sind zur Definition einer Ausgangslage bzw. Ausgangsposition der Trägerkörper (20, 29).
7. Görät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß Einrichtungen (Vertiefungen 25) zum Abstützen der Füße des Benutzers des Gerätes (1) vorgesehen sind.
8. Gerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß am Gerät (1 bzw. 27) vorzugsweise verschwenkbare Ausleger mit an den freien Enden befestigten, insbesondere hydrodynamisch günstig geformten Auftriebskörpern befestigt oder befestig.bar sind.
Koblenz, 14. September 1983
DE8326605U Gerät zur Fortbewegung auf dem Wasser mittels Körperkraft nach Art des Skilaufes Expired DE8326605U1 (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE8326605U1 true DE8326605U1 (de) 1984-06-07

Family

ID=1332536

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE8326605U Expired DE8326605U1 (de) Gerät zur Fortbewegung auf dem Wasser mittels Körperkraft nach Art des Skilaufes

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE8326605U1 (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3306087C2 (de) Trainingsgerät für den Abfahrtsskilauf
WO1997000176A1 (de) Achsaufhängung für starrachsen in fahrzeugen
DE3227519A1 (de) Sitzanordnung
DE3434087C2 (de) Trapezgurt für Stehsegler
DE2351404C3 (de) Skischlitten
DE2826155A1 (de) Verwindungsweicher drehgestellrahmen fuer schienenfahrzeuge
DE8326605U1 (de) Gerät zur Fortbewegung auf dem Wasser mittels Körperkraft nach Art des Skilaufes
DE2800826A1 (de) Vorrichtung an federnden, zwei-oder mehrachsigen drehgestellen
DE3630634C2 (de)
DE586580C (de) Aufhaengung der vorderen Tragblattfeder am Rahmen von Kraftfahrzeugen
DE2953026A1 (de) Doppelschi
DE2800678C2 (de) Wasserfahrzeug
DE1405227A1 (de) Sitz oder Sitzbank fuer Kraftfahrzeuge
EP0387253B1 (de) Wasserfahrzeug
DE3206975A1 (de) Einkufiger rodelschlitten
DE3122433A1 (de) Rennruderboot
DE1945657A1 (de) Anhebbares Fahrgestellbein fuer Luftfahrzeuge
DE2723764C3 (de) Schlauchboot in Kanadier-Form
DE3502273A1 (de) Geraet zur fortbewegung auf dem wasser mittels koerperkraft
DE8136765U1 (de) Sportruderboot
DE8501783U1 (de) Gerät zur Fortbewegung auf dem Wasser mittels Körperkraft
DE3341380A1 (de) Faltbarer rollstuhl fuer koerperbehinderte
DE3343564A1 (de) Zubehoeranordnung fuer stehsegler
DE10209679A1 (de) Vorrichtung zum aufrechten Bewegen auf Wasseroberflächen
DE1050203B (de)