DE8325715U1 - Zweiseitig gesockelte gluehlampe - Google Patents

Zweiseitig gesockelte gluehlampe

Info

Publication number
DE8325715U1
DE8325715U1 DE19838325715U DE8325715U DE8325715U1 DE 8325715 U1 DE8325715 U1 DE 8325715U1 DE 19838325715 U DE19838325715 U DE 19838325715U DE 8325715 U DE8325715 U DE 8325715U DE 8325715 U1 DE8325715 U1 DE 8325715U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
holder
piston
knobs
section
wall
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19838325715U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
RADIUM-ELEKTRIZITAETS-GESELLSCHAFT MBH 5272 WIPPERFUERTH DE
Original Assignee
RADIUM-ELEKTRIZITAETS-GESELLSCHAFT MBH 5272 WIPPERFUERTH DE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by RADIUM-ELEKTRIZITAETS-GESELLSCHAFT MBH 5272 WIPPERFUERTH DE filed Critical RADIUM-ELEKTRIZITAETS-GESELLSCHAFT MBH 5272 WIPPERFUERTH DE
Priority to DE19838325715U priority Critical patent/DE8325715U1/de
Priority to EP84110667A priority patent/EP0143917B1/de
Priority to DE8484110667T priority patent/DE3471403D1/de
Publication of DE8325715U1 publication Critical patent/DE8325715U1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01KELECTRIC INCANDESCENT LAMPS
    • H01K1/00Details
    • H01K1/18Mountings or supports for the incandescent body
    • H01K1/24Mounts for lamps with connections at opposite ends, e.g. for tubular lamp

Landscapes

  • Resistance Heating (AREA)
  • Non-Portable Lighting Devices Or Systems Thereof (AREA)

Description

- 3 Raditun Elektrizitäts-Gesellschaft m.b.H., Wipperfürth
Zweiseitig gesockelte Glühlampe
Die Neuerung betrifft eine elektrische Glühlampe, insbesondere Halogenglühlampe, mit einem röhrenförmigen Kolben aus hochechnelzendem Glas, z.B. Quarzglas, dessen finden durch Quetschungen abgeschlossen sind, und mit einem gewendelten Leuchtkörper, der durch einen oder mehrere Halter aus Wolframdraht in der Achse des Kolbens gehalten wird, wobei die Halter aus einem gewendelten Abschnitt mit kleinerem Durchmesser, der den Leuchtkörper umfängt, und einem gewendelten Ab- f
schnitt mit größerem Durchmesser, der am Kolben innen ?
anliegt, bestehen. *
Die Halter dienen als Träger für den langgestreckten ξ Leuchtkörper und fixieren letzteren in der Achse der | Lampe* Bei der Fertigung ergeben sich jedoch für den t-
röhrenförmigen Kolben Toleranzen im Innendurchmesser, fr
so daß die Halter meist nicht fest an der Kolbeninnen- |
wand anliegen. Dadurch kann es bei Erschütterungen 1
der Lampe zu einer Beschädigung oder einem Bruch des ■
Leuchtkörpers kommen. t
Ik der DE-OS 24 20 342 wird eine Glühlampe beschriebenΎ Α bei der die Leuchtkörperhalter durch Rillen entspre- "*■ chend der Wendelform der äußeren Ha\terabschnitte an .
der Innenwand des Kolbens fixiert werden. Die Rillen werden erzeugt, indem der Kolben der Lampe im Bereich der Halter erwärmt wird und die Windungen sich dann aufgrund ihrer Federkraft in die erweichte Kolbenwand eindrücken.
• ♦ · *
Der Neuerung liegt die Aufgabe zugrunde, eine einfache Vorrichtung zur Fixierung der Leuchtkörperhalter zu schaffen.
Die elektrische Glühlampe mit den im Oberbegriff des Hauptanspruchs genannten Merkmalen ist neuerungsgemäß dadurch gekennzeichnet, daß die einzelnen Malter durch Noppen innen an der Kolbenwand zwischen jeweils zwei Windungen des am Kolben anliegenden Halterabschnitts fixiert werden.
Bei einseitig an der Kolbeninnenwand angebrachten Noppen müssen diese relativ große Abmessungen aufweisen, um die Toleranzen im Rohrinnendurchmesser zu überbrücken. Dies kann in manchen Fällen den Nachteil haben, daß der Leuchtkörper leicht aus der Achse des Kolbens verschoben wird, und sich so ungünstige Betriebseigenschaften ergeben.
Bs hat sich daher als günstig herausgestellt, die Fixierung jedes Halters durch zwei Noppen innen an der Kolbenwand vorzunehmen, wobei sich die beiden Noppen diametral gegenüberliegen.
Gleichwohl besteht auch die Möglichkeit, den Leuchtkörper durch nur jeweils eine Noppe pro Halter zu fixieren, wobei dann, um ein Verschieben des Leuchtkörpers zu vermeiden, die Noppen für benachbarte Halter jeweils diametral gegenüberliegen.
Die Noppen werden erst am Kolben angebracht, nachdem der Leuchtkörper mit den daran befestigten Haltern in den Kolben eingeschoben ist. Daher kann es, wenn der an der Kolbeninnenwand anliegende Abschnitt des
Halters lediglich aus zwei dicht aneinanderliegenden
♦ ♦ · ·
Windungen besteht, bei der Anbringung der Noppen zu • 'nein Kippen des Halters kommen.
Um dies zu vermeiden, besteht der Teil des Halters, der an der Innenwand des Gefäßes liegt, aus zwei etwa ringförmigen Windungen geringer Steigung, die durch ein Drahtstück größerer Steigung miteinander verbunden sind. Die Noppen greifen dann zwischen die etwa ringförmigen Windungen ein und verhindern so ein Uakippen. 10
Die Neuerung ist anhand der nachfolgenden Figuren näher veranschaulicht:
Figur 1 zeigt eine Draufsicht auf eine elektrische Glühlampe
Figur 2 zeigt eine Seitenansicht einer elektrischen Glühlampe
Figur 3 zeigt einen Schnitt an der Stelle A-B durch eine elektrische Glühlampe
In den Figuren 1 bis 3 ist eine zweiseitig gesockelte 200-W-Halogenglühlampe 1 gezeigt, dessen röhrenförmiger Kolben 2 aus Quarzglas einen inneren Durchmesser von 7,5 ± 1,1 mm aufweist. Der doppelt gewendelte Leuchtkörper 3 aus Wolfram mit einem Drahtdurchmesser von 62,8/tun besitzt einen Durchmesser von 756 ,um und eine Länge von 58 mm. Er ist über zwei - hier nicht dargestellte - Molybdän-Einschmelzfolien in den Quetschungen 4, 5 mit den Sockeln 6, 7 vom Typ R 7s - 15 verbunden.. Die vier Halter 8 für den Leuchtkörper 3 im Abstand von etwa 12 mm bestehen ebenfalls aus Wolframdraht mit einem Drahtdurchmesser von 261 ,um. Sie setzen sich aus einem gewendelten Abschnitt 9 mit zwei Windungen kleineren
ti > I t t t
ti Il
Durchmessers - hier nur schematisch dargestellt - und aus einem gewendelten Abschnitt 10 mit zwei ringförmigen Windungen geringer Steigung und einem Außendurchmesser von 6*2 nun, die mit einem Drahtstuck größerer Steigung verbunden sind, zusammen. Die Moppen 11 greifen zwischen die ringförmigen Windungen geringer Steigung des Abschnitts 10 ein und fixieren so den Leuchtkörper 3 im röhrenförmigen Kolben 2.
Die Halogenglühlampe weist bei Botrieb an 220 bia 230 V Wechselstrom einen Lichtstrom von 16 lm/W mit ausgeeeichneter Farbwiedergabe auf«
Dr.Pr/Mg

Claims (4)

Schutzansprüche
1. Elektrische Glühlampe (l), insbesondere Halogenglühlampe, mit einem röhrenförmigen Kolben (2) aus hochschmelzendem Glas, z.B. Quarzglas, dessen Enden durch Quetschungen (4, 5) abgeschlossen sind und mit einem gewendelten Leuchtkörper (3)t der durch einen oder mehrere Halter (8) aus Wolframdraht in der Achse des Kolbens (2) gehalten wird, wobei die Halter (8) aus einem gewendelten Abschnitt (9) mit kleinerem Durchmesser, der den Leuchtkörper (3) umfängt, und einem gewendelten Abschnitt (lO) mit größerem Durchmesser, der am Kolben (2) innen anliegt, bestehen, dadurch gekennzeichnet, daß die einzelnen Halter (8) durch Noppen (ll) innen an der Kolbenwand zwischen jeweils zwei Windungen des am Kolben anliegenden Halterabschnitts (10) fixiert werden.
2. Elektrische Glühlampe (l) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Fixierung jedes Leuchtkörperhalters (8) durch jeweils zwei Noppen (ll) innen an der Kolbenwand, die sich diametral gegenüberliegen, erfolgt.
3. Elektrische Glühlampe nach Anspruch, 1. dadurch gekennzeichnet, daß die Fixierung jedes Leuchtkörperhalters durch jeweils eine Noppe erfolgt, wobei die Noppen für benachbarte Halter jeweils diametral gegenüberliegen.
4. Elektrische Glühlampe (l) nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Abschnitt (10) der Halter (8), der an der Innenwand des Gefäßes liegt, aus zwei etwa ringförmigen
Windungen geringer Steigung besteht, die durch ein Draht stück größerer Steigung miteinander verbunden sind, und die Noppen (ll) zwischen die etwa ringformigen Windungen eingreifen.
DE19838325715U 1983-09-07 1983-09-07 Zweiseitig gesockelte gluehlampe Expired DE8325715U1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19838325715U DE8325715U1 (de) 1983-09-07 1983-09-07 Zweiseitig gesockelte gluehlampe
EP84110667A EP0143917B1 (de) 1983-09-07 1984-09-07 Zweiseitig gesockelte Glühlampe
DE8484110667T DE3471403D1 (en) 1983-09-07 1984-09-07 Double-based incandescent lamp

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19838325715U DE8325715U1 (de) 1983-09-07 1983-09-07 Zweiseitig gesockelte gluehlampe

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE8325715U1 true DE8325715U1 (de) 1985-02-21

Family

ID=6756843

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19838325715U Expired DE8325715U1 (de) 1983-09-07 1983-09-07 Zweiseitig gesockelte gluehlampe
DE8484110667T Expired DE3471403D1 (en) 1983-09-07 1984-09-07 Double-based incandescent lamp

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE8484110667T Expired DE3471403D1 (en) 1983-09-07 1984-09-07 Double-based incandescent lamp

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP0143917B1 (de)
DE (2) DE8325715U1 (de)

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2705013B2 (ja) * 1988-12-21 1998-01-26 ウシオ電機株式会社 ハロゲン白熱電球
JPH076614Y2 (ja) * 1989-03-17 1995-02-15 ウシオ電機株式会社 管型白熱電球
DE4008365A1 (de) * 1990-03-15 1991-09-26 Patent Treuhand Ges Fuer Elektrische Gluehlampen Mbh Zweiseitig gequetschte halogengluehlampe
US5146134A (en) * 1990-03-15 1992-09-08 Patent Treuhand Gesellschaft Fur Elektrische Gluhlampen M.B.H. Halogen incandescent lamp, particularly for operation from power networks, and method of its manufacture
DE59009403D1 (de) * 1990-03-15 1995-08-17 Patent Treuhand Ges Fuer Elektrische Gluehlampen Mbh Einseitig gequetschte Halogen-Glühlampe.
US5367220A (en) * 1990-03-15 1994-11-22 Patent-Treuhand-Gesellschaft fur Elektrische Gluhiampen mbH Electric lamp with a holding frame for a lamp filament
EP0616359B1 (de) * 1993-03-19 1996-07-03 Koninklijke Philips Electronics N.V. Elektrische Glühlampe
DE19528686A1 (de) * 1995-08-03 1997-02-06 Patent Treuhand Ges Fuer Elektrische Gluehlampen Mbh Halogenglühlampe
DE29612757U1 (de) * 1996-07-24 1997-11-20 Patent Treuhand Ges Fuer Elektrische Gluehlampen Mbh Einseitig verschlossene elektrische Glühlampe

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB856539A (en) * 1958-09-04 1960-12-21 Gen Electric Co Ltd Improvements in or relating to devices for producing light or infra-red radiation
US3160777A (en) * 1962-10-22 1964-12-08 Gen Electric Filament and reflector support for an elongated tube
DE2420342A1 (de) * 1974-04-26 1975-11-06 Patra Patent Treuhand Halogengluehlampe und verfahren zur herstellung

Also Published As

Publication number Publication date
EP0143917B1 (de) 1988-05-18
EP0143917A3 (en) 1986-01-08
EP0143917A2 (de) 1985-06-12
DE3471403D1 (en) 1988-06-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0331042B1 (de) Kittlos gesockelte elektrische Lampe
DE8325715U1 (de) Zweiseitig gesockelte gluehlampe
DE3609908A1 (de) Halogengluehlampe und verfahren zu ihrer herstellung
EP0758142B1 (de) Halogenglühlampe
EP0446460A2 (de) Einseitig gequetschte Halogenglühlampe
EP0613172A1 (de) Einseitig gesockelte elektrische Lampe
DE3014640A1 (de) Ringfoermige leuchtstofflampe mit integrierter vrschalt- und zuendvorrichtung
EP0891628B1 (de) Glühlampe mit reflexionsschicht
DE2915544A1 (de) Wolfram-halogen-gluehlampen fuer kraftfahrzeug-scheinwerfer
EP0446458B1 (de) Zweiseitig gequetschte Halogenglühlampe
DE1867484U (de) Elektrische gluehlampe mit rohrfoermigem gefaess, einem axialen drahtwendel-leuchtkoerper und wenigstens einem drahthalter.
DE1953276U (de) Gluehlampe mit einer halterungsvorrichtung fuer den gluehfaden.
DE2500472A1 (de) Elektrische gluehlampe
WO1998032158A1 (de) Glühlampe mit reflexionsschicht
EP1745501B1 (de) Glühwendel für eine glühlampe und glühlampe
DE2654609A1 (de) Halogengluehlampe
EP2020676A2 (de) Elektrisch Lampe mit einem Aussenkolben und einer Einbaulampe sowie ein Verfahren zu deren Herstllung
DE2909259A1 (de) Wolfram-halogen-lampe fuer einen monoblock-scheinwerfer sowie methode zu ihrer herstellung
EP1451503B1 (de) Reflektorlampe und verfahren zur herstellung einer reflektorlampe
DE1183596B (de) Gasgefuellte elektrische Niedervolt-Gluehlampe
DE2814823A1 (de) Elektrische gluehlampe
DE102010003630A1 (de) Halogenglühlampe
DE2006193B2 (de) Halogengluehlampe
DE2356661C3 (de) Glühlampe, insbesondere Halogenlampe
EP1247290A2 (de) Leuchtkörper für eine glühlampe