DE8324904U1 - Fahrzeug - Google Patents

Fahrzeug

Info

Publication number
DE8324904U1
DE8324904U1 DE8324904U DE8324904DU DE8324904U1 DE 8324904 U1 DE8324904 U1 DE 8324904U1 DE 8324904 U DE8324904 U DE 8324904U DE 8324904D U DE8324904D U DE 8324904DU DE 8324904 U1 DE8324904 U1 DE 8324904U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
vehicle
underrun protection
supports
shaft
protection
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE8324904U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Karl Kaessbohrer Fahrzeugwerke GmbH
Original Assignee
Karl Kaessbohrer Fahrzeugwerke GmbH
Publication date
Publication of DE8324904U1 publication Critical patent/DE8324904U1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R19/00Wheel guards; Radiator guards, e.g. grilles; Obstruction removers; Fittings damping bouncing force in collisions
    • B60R19/56Fittings damping bouncing force in truck collisions, e.g. bumpers; Arrangements on high-riding vehicles, e.g. lorries, for preventing vehicles or objects from running thereunder
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R19/00Wheel guards; Radiator guards, e.g. grilles; Obstruction removers; Fittings damping bouncing force in collisions
    • B60R19/02Bumpers, i.e. impact receiving or absorbing members for protecting vehicles or fending off blows from other vehicles or objects
    • B60R19/24Arrangements for mounting bumpers on vehicles
    • B60R19/38Arrangements for mounting bumpers on vehicles adjustably or movably mounted, e.g. horizontally displaceable for securing a space between parked vehicles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R19/00Wheel guards; Radiator guards, e.g. grilles; Obstruction removers; Fittings damping bouncing force in collisions
    • B60R19/56Fittings damping bouncing force in truck collisions, e.g. bumpers; Arrangements on high-riding vehicles, e.g. lorries, for preventing vehicles or objects from running thereunder
    • B60R19/565Fittings damping bouncing force in truck collisions, e.g. bumpers; Arrangements on high-riding vehicles, e.g. lorries, for preventing vehicles or objects from running thereunder on vehicle sides

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Aiming, Guidance, Guns With A Light Source, Armor, Camouflage, And Targets (AREA)

Description

• t t · · '
BESCHREIBUNG
Die Neuerung bezieht sich auf ein Fahrzeug mit einem um eine horizontale, am Chassis gelagerte Welle kippbaren Aufbau, sowie mit am Fahrzeugheck befindlichen Unterfahrschutz und ausfahrbaren Stützen.
Ein Fahrzeug der eben genannten Art ist aus der Praxis bekannt. Der Unterfahrschutz ist über Träger am Aufbau befestigt. Wird der Aufbau verkipp", so schwenkt auch der Unterfahrschutz mit. Auf diese V/eise stört er nicht bei der Entladung des Aufbaus, beispielsweise des Silobehältern.
Fahrzeuge mit kippbarem Aufbau besitzen meistens auch 2Q Stützen, die beim Kippen des Aufbaus ausgefahren werden, um die Stabilität des Fahrzeuges beim Entladen zu vergrößern. Die Stützen sind üblicherweise am Fahrzeugchassis befestigt. Sie befinden sich zwischen der letzten Fahrzeugachse und dem Unterfahrschutz.
Fahrzeuge mit kippbarem Aufbau werden auch im Gelände benutzt, beispielsweise in Form von Muldenkippern. Beim Geländeeinsatz haben sich sowohl der Unterfahrschutz als auch die Stützen für problematisch erwiesen, da sie die Bodenfreiheit des Fahrzeuges beengen.
Der vorliegenden Neuerung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Fahrzeug der eingangs genannten Art zu schaffen, das trotz Stützen und Unterfahrschutz geländetauglich ist. 35
■ · I ·
Diese Aufgabe wird neuerungsgernäß dadurch gelöst, daß der Unterfahrschutz und/oder die Stützen je in einer vertikalen, zur Längsmittenachse L des Fahrzeuges paral-
lelen Ebene verschwenkbar an der Welle gelagert sind.
Die Neuerung ist einfach aufgebaut. Sie ermöglicht gleichzeitig die Geländetauglichkeit des Fahrzeuges und verbessert die Befestigung für den Unterfahrschutz und für die Stützen.
Durch die Lagerung dieser Teile an der Kippwelle des Aufbaues können Unterfahrschutz und Stützen einzeln oder
,f. zusammen aus ihren Einsatzstellungen in eine nach oben verschwenkte Nichtgebrauchsstellung überführt werden. Bei einer bevorzugten Lösung werden dabei der Unterfahrschutz bezüglich der Kippwelle nach hinten und die Stützen nach vorns verschwenkt. Durch das Hochschwenken erlangt man
2Q unter dem Fahrzeugheck einen Freiraum, der es erlaubt, mit dem Fahrzeug auch vertiefte Bodenwannen jeglicher Art zu durchfahren, bei denen die bisher üblichen Fahrzeuge Schwierigkeiten hatten. Natürlich können der Unterfahrschutz und die Stützen auch für Inspektions- und Reparaturarbeiten oder für sonstige Situationen weggeklappt werden, bei denen sie stören.
Die Lagerung des Unterfahrschutzes und/oder Stützen an der Kippwelie bieten aber überraschend einen weiteren großen Vorteil, nämlich: Die Kürze des Kraftflusses. f
Die Stützen sollen bei dem hochgekippten Aufbau bekannt- t|
lieh für die Stabilisierung des gesamten Fahrzeuges sor- |
gen und sicherstellen, daß das Fahrzeug nicht quer zu |
seiner Längsmittenachse L umkippt. Fährt man die Stüt-
zen aus, so werden die Stützkräfte nicht über den Um- |
weg des Fahrzeugchassis auf die Kippwelle und auf den gekippten Aufbau übertragen, sondern direkt in die Kippwelle eingeleitet. Die für die Standsicherheit entscheidende Stabilität wird damit beachtlich verbessert.
Gleiches gilt für den Unterfahrschutz. Die Kippwelle bietet die tlöglichkeit, beim Auffahren eines Fahrzeuges die Aufprailkräfte in die stabile Kippwelle einzuleiten. Die Kräfte werden damit gleichmäßig an das Fahrzeugchassis und an den Aufbau weitergeleitet. Eine bessere Ableitung gibt es nicht.
Die Neuerung schafft mit der beschriebenen Lagerung solo
wohl des Aufbaus als auch des Unterfahrschutzes und/ oder der Stützen eine überraschend einfache Lösung, die widerstreitende Prinzipien beim Fahrzeugaufbau und dessen Verwendung in der Praxis vorteilhaft in Einklang bringt.
Die Stützen werden günstigerweise jeweils am Ende der Welle gelagert, so daß die Abstützung möglichst breit erfolgt.
25
Ordnet man die Lager des Aufbaus auf der Welle zwischen den Stützen- und den Chassislagern an, so erreicht man den kürzest möglichen Kraftfluß zwischen den Stützen und dem Aufbau. Gleichzeitig besteht die Möglichkeit, die nebeneinander befindlichen Lager gemeinsam über Befestigungseinrichtungen, beispielsweise Sprengringe, zu sichern.
Der Unterfahrschutz kann dabei mit seinen Lagern innerhalb der Chassislager, also näher als diese an der Längsmittenachse L angeordnet werden. Der sich bei dieser Ab-
Stützung ergebende Hebelarm reicht für den Unterfahrschutz aus. Auch bei ihm erreicht man die kürzest mögliche Einleitung der Kraft.
5
Um den Unterfahrschutz möglichst einfach und bedienungsfreundlich mit dem Aufbau zu verbinden ist vorgesehen, den Unterfahrschutz mit einem längeveränderlichen Hebel tin kippbaren Aufbau anzuhängen. Der Unterfahrschutz kann auf diese V/eise gegenüber dem Aufbau verschwenkt werden. Eine besonders einfache Lösung besteht darin, den Hebel am Unterfahrschutz oder am Aufbau mittels einer Längloch-Eolsenpaarung zu befestigen. Die beiden Endstellungen des Langloches können so festgelegt werden, daß ο
einerseits bei nicht gekipptem Aufbau der Unterfahrschutz genügend hochgeschwenkt werden kann, andererseits bei verkipptem Aufbau der Unterfahrschutz sich in eine, beispielsweise durch einen Anschlag definierte Grenzstellung bewegt und der Aufbau dann relativ gegenüber dem stillliegenden Unterfahrschutz weiterverkippt wird.
Ein Ausführungsbeispiel der Neuerung ist nachfolgend anhand einer Zeichnung beschrieben.
Es zeigt :
Figur 1 eine Rückansicht eines neuarungsgemäßen Fahrzeuges mit einer Kippwelle,
Figur 2 eine Seitenansicht des Fahrzeuges von Fig. 1
und
Figur 3 eine Schnittdetailansicht des Endes der Kippwelle .
ι · ■
> I · I
• · € I
I I
ι ι
Ein Fahrzeug 1 weist einen Silobehälter 2 auf, der um eine horizontale, quer zur Längsmittenachse des Fahrzeuges
am Chassis 3 gelagerte Welle 4 kippbar ist. Das Fahrzeug 5
besitzt weiterhin am Fahrzeugheck einen sich über die gesamte Breite des Fahrzeuges erstreckenden Unterfahrschutz 5 sowie an beiden Fahrzeuglängsseiten je eine ausfahrbare Stütze 6.
Die Welle U ist im heckseitigen Ende der Chassisträger 3 gelagert. Auf der Welle sind neben dem kippbaren Aufbau 2 noch de/ Jnterfahrschutz 5 und die Stützen 6 verschwenkbar gelagert. Von der Längsmittenachse L orientieren sich die Lager nsj.n außen hin wie folgt :
1 . Ligsr 7 für den Unterfahrschutz
2. La^or 6 an: Chassis
3. Ligsr 9 für Aufbau
-. Ls.νer 10 für Stützen.
Mit Ausnahme des starren Chassislagers sind alle anderen drehbeweglich ausgebildet, wie dies insbesondere aus Figur 3 hervorgeht. In der besagten Figur ist die Welle 1J allerdings ohne Lager für den Unterfahrschutz gezeigt.
Bei dieser Ausführungsform ist er starr am Aufbau befestigt Es ist deutlich zu erkennen, daß das Lager für die Stützen jeweils am äußersten Ende der Welle angeordnet ist, um eine möglichst breite Stützauflage zu erreichen. Direkt benachbart sind die Lager für den Aufbau. Beide Lager sind zum Wellenende hin durch eine gemeinsame Befestigungseinrichtung, nämlich einen Sicherungsring 11 gesichert. Figur 2 zeigt, daß die vertikale Stützenachse die Drehachse der Welle 4 schneidet.
I ) < I I I I I till · " I (II · · I Il III I
Bedingt durch die Anordnung der Welle quer zur Längsmittenachse des Fahrzeuges sind sowohl der Aufbau als auch
der Unterfahrschutz und die Stützen jeweils in vertikalen, 5
zur Längsrnittenachse parallelen Ebenen verschwenkbar. Beim Aufbau wird dies in der üblichen Weise dazu benutzt, um ihn zu entleeren. Bei den Stützen und dem Unterfahrschutz wird die Verschwenkbarkeit eingesetzt, um die Teile wegzuschi%Tenken und unter dem Fahrzeugheck einen Freiraum zu %
%
schaffen, der die gewünschte Geländetauglichkeit sichert. '■' Die Stützen werden aus der in Figur 2 gezeigten Einsatz- $. stellung in Richtung des Pfeiles A in Fahrtrichtung nach &' vorne geschwenkt. Die nach oben verschwenkte Nichtgebrauchs- §'
stellung ist gestrichelt dargestellt. =?'
&'
Der Unterfahrschutz 5 kann dagegen um die Welle 4 aus der in Figur 2 gezeigten Einsatzstellung in Richtung des Pfeiles B nach oben und hinten in die gestrichelte Nichtge- _ brauchssteilung überführt werden, bei der er sich in etwa unter dem rückwärtigen Ende des Silobehälters befindet. Auch durch dieses Schwenken erzielt man am Fahrzeugheck den notwendigen Freiraum.
Der Unterfahrschutz 5 ist im gezeigten Fall mit dem Silobehälter 2 über einen längenveränderlichen Hebel 12 verbunden, der am Unterfahrschutz mittels einer Langloeh-Bolzenpaarung befestigt ist. Beim normalen Einsatz des Fahrzeuges hängt der Unterfahrschutz belastet durch sein
3Q Eigengewicht in der durch den Hebel 12 definierten untersten Stellung. Er kann dabei durch eine Arretierung gehalten werden. Wird der Silobehälter 2 nach rückwärts gekippt, um ihn zu entladen, so schwenkt der Unterfahrschutz in Richtung des Pfeiles C bis zum Erreichen eines nichtgezeigten Anschlages, an dem er dann anliegt. Der Kippbehälter kann dann noch weiterverschwenkt werden, bis der am
H P · 1 > I I
ff ff · ff
Unterfahrschutz befestigte Bolzen die obere Endstellung des Langloches erreicht.
Für den Unterfahrschutz und für die Stützen kann eine geraeinsame Betätigungseinrichtung, beispielsweise ein Seilzug vergesehen werden, um diese Teile gleichzeitig oder nacheinander aus der in Figur 2 gezeigten Einsatz-Stellung in ihre jeweiligen Nichtgebrauchsstellungen überzuführen. Die beiden Stützen 6 können durch Querträger gegeneinander stabilisiert werden. Die Träger können daoei beim Verschwenken der Stützen mit verschwenkt werden. In der Einsatzstellung sind die Stützen beispielsweise durch Bolzen arretierbar.
Die Neuerung ist nicht auf das beschriebene Ausführungsbeispiel beschränkt. Insbesondere ist es denkbar, die Lager auf der Welle 4 in einer anderen Reihenfolge nebeneinander anzuordnen.

Claims (7)

SCHUTZANSPRÜCHE
1. Fahrzeug mit einem um eine horizontale, am Chassis gelagerte Welle kippbaren Aufbau, sowie mit am Fahrzeugheck befindlichen Unterfahrschutz und ausfahrbaren Stützen, dadurch gekennzeichnet , daß der Unterfahrschutz (5) und/oder die Stützen (6) je in einer vertikalen, zur Längsmittenachse (L) des Fahrzeugs (1) parallelen Ebene an der Welle (4) verschv/enkbar gelagert sind.
2. Fahrzeug nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß die Stützen (6) jeweils am Ende der Welle (4) gelagert sind.
3- Fahrzeug nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet , daß die Lager (9) des Aufbaus (2) auf der Welle (4) zwischen den Stützen- und den Chassislagern (10,8) angeordnet sind.
H. Fahrzeug nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet , daß die Lager (7) für den Unterfahrschutz (5) näher an der Längsmit-„^nachse (L) liegen als die Cnassislager (8).
5. Fahrzeug nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet , daß der Unterfahrschutz (5) mit dem kippbaren Aufbau (2) über einen längenveränderlichen Hebel (12) verbunden ist.
6. Fahrzeug nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet , daß der Hebel (12) am Unterfahrschutz
(5) und am Aufbau (2) mittels einer Langloch-Boizenpaa- •it O
rung befestigt ist.
7. Fahrzeug nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet , daß der Unterfahr-
r schutz und die Stützen über eine gemeinsame Betätigungseinrichtung aus ihrer Einsatz- in eine nach oben verschwenktc Michtgebrauchsstellung überführbar sind.
DE8324904U Fahrzeug Expired DE8324904U1 (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE8324904U1 true DE8324904U1 (de) 1983-12-01

Family

ID=1332449

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE8324904U Expired DE8324904U1 (de) Fahrzeug

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE8324904U1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0298471A1 (de) * 1987-07-07 1989-01-11 Daimler-Benz Aktiengesellschaft Kipperfahrzeug mit um eine rückwärtige Fahrzeugquerachse verschwenkbarem Aufbau und mit im rückwärtigen Bereich angeordnetem Unterfahrschutz
EP0299357A1 (de) * 1987-07-07 1989-01-18 Daimler-Benz Aktiengesellschaft Nutzfahrzeug, insbesondere Kipperfahrzeug mit im rückwärtigen Endbereich angeordnetem Unterfahrschutz

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0298471A1 (de) * 1987-07-07 1989-01-11 Daimler-Benz Aktiengesellschaft Kipperfahrzeug mit um eine rückwärtige Fahrzeugquerachse verschwenkbarem Aufbau und mit im rückwärtigen Bereich angeordnetem Unterfahrschutz
EP0299357A1 (de) * 1987-07-07 1989-01-18 Daimler-Benz Aktiengesellschaft Nutzfahrzeug, insbesondere Kipperfahrzeug mit im rückwärtigen Endbereich angeordnetem Unterfahrschutz
DE3722312A1 (de) * 1987-07-07 1989-01-26 Daimler Benz Ag Nutzfahrzeug, insbesondere kipperfahrzeug mit im rueckwaertigen endbereich angeordnetem unterfahrschutz
DE3722313A1 (de) * 1987-07-07 1989-01-26 Daimler Benz Ag Nutzfahrzeug, insbesondere kipperfahrzeug mit im rueckwaertigen endbereich angeordnetem unterfahrschutz

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0357988B1 (de) Fahrbare Betonpumpe
DE1944214B2 (de) Chienenlos verfahrbarer drehkranunterwagen
DE2658250A1 (de) Fahrbarer und hebbarer arbeitskorb
DE3006213C2 (de) Heber
EP0093873B1 (de) Kraftfahrzeug zum Transportieren und Verlegen einer Festbrücke
DE3824732A1 (de) Kran, insbesondere grosskran
DE2015792C2 (de) Als Ackerschlepper einzusetzendes landwirtschaftliches Fahrzeug
DE1630774A1 (de) Fahrzeug mit einer Ladeplattform
DE2228764A1 (de) Klappwand fur Mulden Hinterkipper Fahrzeug
EP0045398A1 (de) Kombinierte Wechsel-Kipp-Einrichtung für Nutzfahrzeugaufbauten
EP1927505A2 (de) Lastzug zum Transport von Fahrzeugen, Zugmaschine und Anhänger hierfür, sowie Verfahren zum Beladen des Anhängers
EP0312556B1 (de) Mehrzweckchassis für nutz- und spezialfahrzeuge
DE8324904U1 (de) Fahrzeug
EP0899173A1 (de) Fahrzeug mit Rahmenabstützung
AT396986B (de) Einrichtung zum beladen, entladen und transportieren eines geschützes od.dgl.
DE1915432C3 (de) Ladefahrzeug mit an ausziehbaren Schwenkholmen kippbarer Schrappschaufel, insbesondere für die Stallentmistung
DE19840151B4 (de) Abstützstruktur für Radfahrzeuge
DE2102556A1 (de) Fahrzeug mit zusammenlegbarem Mast, insbesondere Antennenmast
DE2452821C3 (de) Lastkraftfahrzeug
EP3623214B1 (de) Nutzfahrzeug mit absenkbarem ladeboden
DE3245095C2 (de)
DE3336638A1 (de) Fahrzeugkran hoher traglast mit verlaengerbarem ausleger, insbesondere teleskopausleger
DE4135653C2 (de) Abstützvorrichtung für Sonderfahrzeuge, insbesondere für fahrbare Betonpumpe
DE4113748A1 (de) Abschleppwagen
DE10338817B3 (de) Lastfahrzeug zum Transport von Raumzellen