DE8324765U1 - Tisch fuer einen autokindersitz - Google Patents
Tisch fuer einen autokindersitzInfo
- Publication number
- DE8324765U1 DE8324765U1 DE19838324765 DE8324765U DE8324765U1 DE 8324765 U1 DE8324765 U1 DE 8324765U1 DE 19838324765 DE19838324765 DE 19838324765 DE 8324765 U DE8324765 U DE 8324765U DE 8324765 U1 DE8324765 U1 DE 8324765U1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- table according
- cover plate
- steering wheel
- telefon
- shell
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Landscapes
- Passenger Equipment (AREA)
Description
11432A Seh/Vu
Hans HSlDSR
Mauer Jcireherstr. 86b, 8000 München 81
Mauer Jcireherstr. 86b, 8000 München 81
fisch für einen Autokindersitz
Die Neuerung betrifft einen Tisch für einen Autökinder-S
sitz.
Aus dem DBGM 78 36 969 ist eine Kinder-Fahrersitzanordnung
bekannt, die sidh auf einem Autesitz anordnen läßt und dein
darin sitzenden Kind den Eindruck vermittelt, selbst zu fahren. Von einem*quer zur Fahrtrichtung angeordneten Sitzbrett
weist ein Ansatz naeh vorn, dessen nach oben gerichtet
te§ verbreitertes Ende ein Armaturenbrett bildet, das Meßgeräte , Kontrolleuchten, einen Zündschlüssel etc. enthält*
Von der gegenüberliegenden Seite des Ansatzes ragt ein
Pedälträger naeh untea* an dessen freien Enden eine Pedalerie
befestigt ist« Aus der Vorderseite des Ansatzes ragt dagegen eine teleskopförmige Längssäule mit einem Lenkrad
schräg nach oben. Diese Konstruktion ist jedoch recht aufwendig.
Ferner ist es aus dem DBGM 78 01 338 bekannt, auf die Oberseite
des Tisches eines Autokindersitzes eine Folie nach Art einer Klarsichthülle aufzukleben, in die Kartons mit
bildlichen Darstellungen eingeschoben werden können, um das Kind während der Autofahrt zu beschäftigen.
*·*** ti · · · * 4
I III· · « I I
• I Il Il · · ··
-5-
Weiterhin ist aus dem DBGM 83 10 330 ein Aufsatz für den Tisch eines üblichen Autokindersit7es bekannt, der
nach Art eines Armaturenbrettes ausgebildet ist und ein drehbares Lenkrad sowie verschiedene Armaturennachbildungen
trägt.
Die Aufgabe der Neuerung besteht in der Verbesserung eines
derartigen Aufsatzes/ der sieh auch als selbstständiger
Tisch für einen Autokindersitz eignet und fertigungstechnisch
günstig herzustellen ist sowie die für eine derartige Vorrichtung netwendige Haltbarkeit besitzt. Diese Aufgabe
wird durch die kennzeichnenden Merkmale des Anspruchs 1 gelöst.
Durch die zweiteilige Ausbildung mit einem sehalenförmigen
Unterteil und einer Deckplatte, welche das Lenkrad und die
verschiedenen Armaturennachbildungen trägt, erhält man eine robuste und fertigungstechnisch günstige Anordnung,
da die Deckplatte als Montageplatte den Träger für die vere
schiedenen Bauteile bildet und fertig montiert in das schalenförmige unterteil eingesetzt werden kann, welches
seinerseits in seiner Formgebung den Erfordernissen für einen Tiscn eines Autokindersitzes leicht angepaßt werden
kann. Das schalenförmige unterteil besteht zweckmäßigeres Weis« aus einem nachgiebigem Kunststoffmaterial handelsüblicher
Art, wie beispielsweise Material für Kunststoffflaschen, welches leicht verformbar ist. Dadurch wird den
Sieherheitsanforderungen für einen derartigen Tisch Rech^
nung getragen. Der Tisch kann entweder als Aufsatz für den fisch eines Autokindersitzes verwendet werden, auf dem er
beispielsweise mit Klebstreifen, Klettenverschlüssen, Saugnäpfen oder dgl. befestigt wird, oder auch selbst als Tisch
für den Autokindersitz dienen und ist dann unten mit seitlichen Gurtösen ausgebildet, durch welche der Sicherheitsgurt
hindurchgezogen wird.
Von Bedeutung ist ferner die axial federnde Lagerung der
Lenkradachse in der Deckplatte, welche bei Druck auf das Lenkrad dieses bis zur Auflage auf der Deckplatte nachgeben
läßt, so daß eine Verletzungsgefahr für das Kind ausgeschlossen wird. Aue diesem Gründe besteht das Lenkrad
ebenso wie das schalenföjrmige unterteil aus nachgiebigem
Kunststoffmaterial. Vorzugsweise ist die Deckplatte gegenüber dem Rand des Unterteiles versenkt montiert, so daß
sieh das Lenkrad bis mindestens auf gleiche Höhe mit dem
Überstehenden nachgiebigen Rand eindrücken läßt.
Der neuerungsgemäße Autokindersitz läßt sieh für eine ganze
Reihe von Spielmöglichkeiten ausgestaltent So kann mit der
Lenkradachs« eine Bildseheibe gekoppelt sein, die vexsehiedene
Darstellungen, wie Autos, Motorräder oder sonstige Fahrzeuge trägt, die beim Drehen des Lenkrades hinter einem
- etwa in Form eines Kreisringabschnittes ausgebildeten Sichtfeneters
erscheinen. Weiterhin können Instrumente, wie etwa ein Tachometer oder eine Uhr, mit Zeigern in der
Deckplatte vorgesehen werden, die vom Kind über Drehknöpfe eingestellt werden können. Auch können elektrische Druckschalter
zum Ein- und Aussehalten für Blinkerkontrollleuehten
sowie die Beleuchtung der Instrumente und gegebenenfalls der Bildseheibe vorgesehen sein. Als besondere Aus-
2S gestaltung der Neuerung kann in der Deckplatte eine Verkehrsampel
eingebaut sein, die ebenfalls mit Hilfe einer einschaltbaren Glühbirne beleuchtbar ist und über eine Einstellscheibe
die drei farbigen Lichtsignale Rot, Gelb und Grün einzustellen gestattet. Auf diese Weise hat das mitfahrende
Kind eine große Anzahl von verkehrsbezogenen SpieliRÖgliehkeiten, so daß es beschäftigt ist, ohne den
Fahrer abzulenken.
Zweckmäßigerweise werden die Darstellungen der Skalen/ Beschriftungen
und die farbigen Fenster für die verschiedenen Lämpchen durch Bedrucken einer oberhalb der Deckplatte be-
III! M «t ■· ·»
findlichen Auflageplatte ausgebildet, beispielsweise durch
Siebdruck der Instrumententafel und der Bildscheibe.
Die Bildscheibe kann beispielsweise in einer Ausnehmung der Deckplatte untergebracht sein und wird von der Lenkradachse
durchsetzt, so daß diese sich axial gegen die Bildscheibe gegen die Kraft einer Feder verschieben kann, die Bildscheibe
aber bei Drehen des Lenkrades mitnimmt. Im oberen Teil der Lenkradachse kann eine Balghupe untergebracht sein,
die beim Drücken eines im Lenkrad befindlichen Hupknopfes hupenähnliche Töne von sich gibt. An der Unterseite der
Deckplatte kann ein Batteriefach vorgesehen sein, welches Batterien für die verschiedenen Beleuchtungsbirnchen enthält.
Durch die Montage der verschiedenen Schalter und Lämpchen an der Deckplatte ist die Verdrahtung dieser Teile
einfach. Anstatt der Balghube kann auch eine elektrisch betätigbare Hupe an der Deckplatte befestigt werden, die
über einen Hupkontakt der Lenkradmitte betätigbar ist.
Durch die infolge des keilförmigen Querschnittes pultförmige Ausbildung des Unterteils blickt das Kind unter einem günstigen
Blickwinkel auf die Deckplatte bzw. deren Auflageplatte, so daß die Ähnlichkeit mit dem richtigen Armaturenbrett
eines Autos verbessert wird.
Die Neuerung wird nachfolgend anhand der Darstellungen eines Ausführungsbeispiels im einzelnen erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 eine perspektivische Ansicht des neuerungsgemäßen Tisches für einen Autokindersitz und
Fig. 2 als Explosionszeichnung einen Schnitt längs der Linie A-B durch den Tisch gemäß Fig. 1.
In der Darstellung nach Fig. 1 erkennt man das schalenförmige Unterteil 1 mit seitlichen Gurtösen 2, durch welche der
Sicherheitsgurt für die Befestigung des Tisches auf dem
• ItIl Ii ■
' ' III I III III
J · llllll I1 .
I · I · ι ι ·· t
!··<■· ti f· t·
·: J
8-
Kindersitz hindurchgezogen wird. Gegen den Rand 3 des Unterteils 1 vertieft sind die Deckplatte 4 (Fig. 2) und
die Auflageplatte 5 mit dem Unterteil 1 verschraubt, wobei
die Schrauben 6 aus Sicherheitsgründen nicht vorstehen. 5
In der Mitte des Tisches sieht man ein Lenkrad 7 mit einem Hupknopf 8. Unterhalb des Lenkrades befinden sich zwei elektrische
Drucktaster 9a und 9b, mit denen sich Blinkerlampen unter den dreieckigen Penstern 1i0a bzw. 10b ein- und acsschalten
lassen. Rechts erkennt man zwei Instrumente in Form einer Uhr 11 und eines Benzinanzeigers 12, deren
Zeiger sich über die herausgeführten und als Einstellknöpfe ausgebildeten Zeigerachsen einstellen lassen. Mit Hilfe
eines Drucktastenschalters 13 können Beleuchtungslämpchen für diese Instrumente eingeschaltet werden. Links sieht
man eine Verkehrsampel 14 mit drei Leuchtscheiben 15a, b
und c für die drei Ampelfarben Rot, Gelb und Grün. Mit Hilfe eines Einstellrades 16 kann die Ampel von dem spielenden
Kind auf die gewünschte Farbe eingestellt werden. Das innerhalb des Tisches befindliche zugehörige Beleuchtungslämpchen
kann mit Hilfe des Drucktastenschalters 17 ein- und ausgeschaltet werden.
Oberhalb des Lenkrades 7 sieht man ein Fenster 18 in der Auflageplatte 5, durch welches die Darstellungen 19 der
Bildplatte 20 (Fig. 2) betrachtet werden können. Wenn das Kind am Lenkrad 7 dreht, erscheinen nacheinander die verschiedenen
Darstellungen 19 aller möglichen Fahrzeuge wie Autos etc. hinter dem Fenster Ί8.
Einzelheiten der Ausbildung der Deckplatte 4 mit der Lagerung des Lenkrades 7 und der Bildscheibe 20 sind in der
Explosionszeichnung gemäß Fig. 2 veranschaulicht. Die Achse 21 des Lenkrades 7 ist mit Hilfe einer Feder 22 in einer
Lagerbuchse 23 der Deckplatte 4 axial federnd gelagert, so
I ' ll'l Ii ι t : »
«I I I t I
* t t
ι ι ι ,
* t t
t I ι ι I I
·· »I Il ·· ♦· ft·t
• · » I I Il »· t
« » ι » · · ritt
• Φ ■ · .. ' « · «« fff 9»
daß das Lenkrad 7 bei Druck nachgibt und sich in Richtung
auf die Deckplatte 4 bewegt, bis es auf der Auflageplatte 5 anliegt. Seine Oberseite befindet sich dann etwa auf
gleicher Höhe mit dem wulstförmigen Rand 3 des Unterteiles
1, so daß keine Teile über diesen Rand vorstehen. Die Bildscheibe 2O befindet sich in einer Ausnehmung 24 der Deckplatte
4 und ist mit der Achse 21 des Lenkrades drehfest verbunden, so daß die Bildscheibe 20 beim Drehen des Lenkrades
7 mitgedreht wird. Jedoch kann sich die Achse 21 axial durch die Bildscheibe 20 verschieben. Die in das
Lenkrad eingebaute Hupe 8 ist in Fig. 2 nicht eigens veranschaulicht .
Unter an der Deckplatte 4 befindet sich ein Batteriefach 25,
das durch eine öffnung 26 im Boden des schalenförmigen Unterteils 1 zum Batteriewechsel zugänglich ist. Gegebenenfalls
kam:, diese öffnung, die auch mit einem Deckel verschließbar
sein kann, auca an der Vorderseite des schalenförmigen
Unterteils 1 (slso in Fig. 2 rechts) vorgesehen werden.
In Fig. 2 erkennt man auch den keilförmigen Querschnitt des Unterteils 1, das in Form einer Schale nach üblichen Kunststoff
Verarbeitungstechniken hergestellt werden kann (Schäumen, Spritzen etc.) und aus einem nachgiebigen, verformbaren
Material besteht, welches eine Verletzungsgefahr des Kindes ausschließt.
Das Lenkrad 7 besteht ebenfalls aus einem solchen, Verletzungen ausschließenden Material. Ferner sind aus Sicherheitsgründen
alle Bedienungsorgane weitgehend versenkt angeordnet, so daß außer dem - nachgiebigen - Lenkrad keine
Teile vorstehen.
Die Auflageplatte 5 besteht aus einer dünnen Platte oder
dicken Folie und ist auf der Unterseite bedruckt, so daß auf der Oberseite die verschiedenen Darstellungen und
Symbole oder farbigen Fenster erscheinen, die aus Fig. 1
-ΙΟΙ ersichtlich sind. Hierzu eignet sich insbesondere ein Siebdruckverfahren.
Auf diese Weise läßt sich ebenfalls die Bildscheibe 20 mit den Darstellungen 19 bedrucken, die durch
j das Fenster 18 in der Auflageplatte 5 sichtbar werden. Aus
\ Gründen der Übersichtlichkeit sind in Fig. 2 die verschiede-
5 nen elektrischen Drucktastenschalter, Beleuchtungslämpchen : etc. nicht mit eingezeichnet, die üblicher Art sein können
und auch aus diesem Grunde nicht eigens dargestellt zu wer-
; den brauchen.
Eine Ausgestaltungsmöglichkeit besteht ferner darin, daß
statt einer Bildscheibe deren zwei vorgesehen werden, die gegenläufig angetrieben werden, so daß sich die Darstellun-''
gen auf einer Bildscheibe in entgegengesetzter Richtung
wie die Darstellungen auf der anderen Bildscheibe bewegen. Auf diese Weise läßt sich hinter dem Fenster eine Straße
mit Gegenverkehr zeigen; zwischen den beiden Fahrtrichtungen kann man noch eine unterbrochene Trennlinie vorsehen, die
ebenso wie die Darstellungen auf einer der Scheiben aufgedruckt wird. Liegen beide Scheiben übereinander, so ist
die obere Scheibe dort durchsichtig (unbedruckt), wo die untere die Darstellungen trägt. Beide Scheiben können beispielsweise
über ein Umkehrgetriebe miteinander gekuppelt sein.
25
30
35
Claims (15)
1) Tisch für einen Autokindersitz, gekennzeichnet durch ein schalenförmiges Unterteil
(1) und eine als Instrumententafel ausgebildete Deckplatte (5), in der die Achse eines Lenkrades (7) gelagert ist und
Einstell- sowie Anzeigeorgane (9,13,16,17 bzw. 10,11,12,14) vorgesehen sind.
2) Tisch nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet
, daß die Deckplatte (4) eine bedruckbare Auflageplatte (5) aufweist.
MÖNCHEN NR. ό9Μβ·800
III· Il
MOMtHtM (8L2 700300401 KTO. 6060 1167378 SWIFT HYPO DE MM
-2-
3) Tisch nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß die Lenkradachse (21) in der Deckplatte
(5) drehbar und axial federnd (Feder 22) gelagert ist.
4) Tisch nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet
, daß die Deckplatte (4) mit einer Ausnehmung (24) zur Aufnahme einer mit der Lenkradachse (21)
drehfest verbundenen, bedruckbaren Bildscheibe (2C) und mit einem oberhalb der Bildscheibe befindlichen Fenster
(18) ausgebildet ist.
5) Tisch nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß das Lenkrad (7) mit einer Hupe (8)
versehen ist.
15
6) Tisch nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß die Einstell- und Anzeigeorgane
versenkt angebrachte elektrische Druckkontakte (9,13,17)
bzw. Lämpchen umfassen.
20
7) Tisch nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß in der Deckplatte (4) eine über ein
Einstellrad (16) einstellbare Verkehrsampel (14) angeordnet
ist.
25
8) Tisch nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß in der Auf lageplatte (5) einstellbare
Zeigerinstrumente (11,12) angeordnet sind.
9) Tisch nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß die Deckplatte (4) vertieft gegen den Rand (3) des schalenförmigen Unterteils (1) in dieses
eingelassen ist.
10) Tisch nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß das Unterteil (1) und das Lenkrad (7)
aus nachgiebigem Kunststoffmaterial bestehen.
-3-
11) Tisch nach einem der vorstehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, daß das schalenförmige Unterteil (1) pultförmig mit kegelförmigem
Querschnitt ausgebildet ist (Fig. 2).
12) Tieeh nach einem der vorstehenden Ansprüche/
dadurch gekennzeichnet, daß das
Unterteil (1) mit seitlichen Qurtöeen (2) ausgebildet
ist.
13) Tisch nach einem &&t verstehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, daß das Unterteil (1) auf seiner Unterseite mit lösbaren Befeetigungsmitteln
(beispielsweise Klebestreifen, Kletten« verschlüssen, Saugnäpfen ©des dgl« versehen ist.
14) Tisch nach einem der vorstehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, daß das Unterteil (1) mit einer verschließbaren Zugangsöffnung
(26) zu einem Batteriefach (2S) versehen 1st,
15) Tisch nach'Anspruch 1 öder 4, dadurch
gekennzeichnet, daß zwei gegenläufig angetriebene, unterhalb des Fensters (18) vorbeilaufende ßild-
scheiben vorgesehen sind»
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19838324765 DE8324765U1 (de) | 1983-08-29 | 1983-08-29 | Tisch fuer einen autokindersitz |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19838324765 DE8324765U1 (de) | 1983-08-29 | 1983-08-29 | Tisch fuer einen autokindersitz |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE8324765U1 true DE8324765U1 (de) | 1983-12-08 |
Family
ID=6756576
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19838324765 Expired DE8324765U1 (de) | 1983-08-29 | 1983-08-29 | Tisch fuer einen autokindersitz |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE8324765U1 (de) |
-
1983
- 1983-08-29 DE DE19838324765 patent/DE8324765U1/de not_active Expired
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3218774C2 (de) | ||
DE19524602C2 (de) | Zierverkleidungsteil für einen Innenraum eines Kraftfahrzeugs | |
DE3732815A1 (de) | Vorrichtung zum anzeigen eines antriebsuebertragungsverhaeltnisses an einem fahrrad od. dergl. | |
EP2981428A2 (de) | Bedienvorrichtung für ein kraftfahrzeug und lenkrad mit einer bedienvorrichtung | |
DE19858835A1 (de) | Steuerrad | |
DE102013020782A1 (de) | Fahrzeug mit Leuchtanzeigeinstrument | |
DE19757545A1 (de) | Anzeigevorrichtung, insbesondere für ein Armaturenbrett | |
DE4120975A1 (de) | Bedienungsvorrichtung fuer eine anzeigeeinrichtung | |
DE8324765U1 (de) | Tisch fuer einen autokindersitz | |
DE3412869A1 (de) | Tisch fuer einen autokindersitz | |
DE29609733U1 (de) | Beleuchtungseinrichtung für Kraftfahrzeuge | |
DE10353462B4 (de) | Kraftfahrzeug-Lenkeinrichtung | |
DE2658745C2 (de) | Reinigungsanlage für die Heckscheibe eines Kraftfahrzeuges | |
DE3312710A1 (de) | Aufsatz fuer einen autokindersitz | |
DE957818C (de) | Mit einem Rückblickspiegel am gleichen Gehäuse kombinierter und aus dem Gehäuseinnern beleuchtbarer Fahrtrichtungsanzeiger für Motorfahrzeuge u. dgl | |
DE814562C (de) | Lenkrad, insbesondere fuer Personenkraftwagen | |
DE4434281A1 (de) | Verbessertes Armaturenbrett | |
DE2436094C3 (de) | Verstellbarer Fahrzeug-Rückblickspiegel | |
DE4102758A1 (de) | Einkanal-funkfernsteuerung fuer modellautos | |
DE8319332U1 (de) | Knopf- oder tastenförmiges Betätigungsteil für elektrische, elektronische oder mechanische Geräte | |
DE9319908U1 (de) | Uhr | |
DE10106291A1 (de) | Signalleuchte als Fahrtrichtungsanzeiger für Radfahrer | |
DE2917193A1 (de) | Schaltvorrichtung fuer die steuerung von blinkern und hupen von kraftfahrzeugen mit automatischer rueckstellung | |
DE29521678U1 (de) | Analoge Kinderuhr | |
DE1941974U (de) | Kennzeichentafel mit leuchtvorrichtung fuer motorraeder, motor-roller und klein-kraftfahrzeuge aller art. |