DE8323340U1 - Elektrischer Schaltkontakt für einen prellfreien Druckpunkt-Schalter - Google Patents

Elektrischer Schaltkontakt für einen prellfreien Druckpunkt-Schalter

Info

Publication number
DE8323340U1
DE8323340U1 DE8323340U DE8323340U DE8323340U1 DE 8323340 U1 DE8323340 U1 DE 8323340U1 DE 8323340 U DE8323340 U DE 8323340U DE 8323340 U DE8323340 U DE 8323340U DE 8323340 U1 DE8323340 U1 DE 8323340U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
contact
middle piece
switching contact
bounce
pressure point
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE8323340U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
JAEGER 92303 LEVALLOIS-PERRET HAUTS-DE-SEINE FR
Original Assignee
JAEGER 92303 LEVALLOIS-PERRET HAUTS-DE-SEINE FR
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by JAEGER 92303 LEVALLOIS-PERRET HAUTS-DE-SEINE FR filed Critical JAEGER 92303 LEVALLOIS-PERRET HAUTS-DE-SEINE FR
Publication of DE8323340U1 publication Critical patent/DE8323340U1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H13/00Switches having rectilinearly-movable operating part or parts adapted for pushing or pulling in one direction only, e.g. push-button switch
    • H01H13/50Switches having rectilinearly-movable operating part or parts adapted for pushing or pulling in one direction only, e.g. push-button switch having a single operating member

Landscapes

  • Coupling Device And Connection With Printed Circuit (AREA)
  • Massaging Devices (AREA)
  • Brushes (AREA)
  • Multi-Conductor Connections (AREA)
  • Push-Button Switches (AREA)
  • Rotary Switch, Piano Key Switch, And Lever Switch (AREA)

Description

- 2 Beschreibung
Die Erfindung betrifft einen elektrischen Schaltkontakt als Arbeitskontakt für einen Druckpunkt-Schalter, dessen Ruhekontakt auf einer Halterung angeordnet ist, die auch den Arbeitskontakt trägt.
Derartige prellfrei arbeitende Schaltkontakte sind in der Regel konvex geformt und nehmen eine konkave Form an, wenn
IQ beispielsweise in ihrer Mitte ein Druck, beispielsweise ein Fingerdruck, aufgebracht wird, wobei sie die elektrische Verbindung zu einem senkrecht unterhalb der Schaltermitte liegenden Gegenkontakt eines zu schließenden Stromkreises herstellen. Die konvexe Ausgangsform läßt eine Verformung nur über einen sehr begrenzten Weg zu. Wird für die Herstellung des Schaltkontaktes Kunststoff verwendet, ist es außerdem notwendig, die Kontaktfläche mit einem leitenden Material auszukleiden, das sich nach einer gewissen Anzahl von Betätigungen abnutzt. Um diesen Nachteil 2U vermeiden, kann ein solcher Kontakt auch aus einem Metallblech hergestellt werden, das zwecks konvexer Ausbildung tiefgezogen werden muß, was solche Schaltkontakte verteuert.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, für prellfreie Druckpunkt-Schalter einen neuen Schaltkontakt zu schaffen, der einfach in der Herstellung ist und betriebssicher über lange Betriebszeiten arbeitet ohne die Nachteile der bekannten Schaltkontakte für Schau^verbindungen der hier infragesätehenden Art aufzuweisen.
Diese Aufgabe ist gemäß der Erfindung dadurch gelöst, daß der Schaltkontakt ein hochstehendes, ebenes Mittelstück aufweist, das beidseitig in Längsrichtung in zwei jeweils einen rechten Winkel zum Mittelstück einschließende, das Mittelstück tragende Laschen übergeht und mit einem Pol des zu schaltenden Stromkreises verbunden ist, und daß das
Mittelstück an den Längsseiten in je einen in Richtung der Laschen abgebogenen Schenkel übergeht, die mit dem Mittelstück jeweils einen Winkel (X) kleiner als 90° einschließen und denen zwecks prellfreier Kontaktgabe beim elastischen Verformen des Sehaltkontaktes unterhalb des Mittelstücks ein lotrecht zum Zentrum des Mittelstüeks auf der Halterung angeordneter Ruhekontakt zugeordnet ist.
Die Erfindung ist nachstehend anhand eines in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiels erläuert. Es zeigern
Figur 1 einen Querschnitt dee Schaltkontaktes, Figur 2 einen Längsschnitt des Schaltkontakts, Figur 3 ein Verformungsdiagramm, Figuren 4, S und 6 sehematiseh die einzelnen Stufen der
Verformung des sehaltkontakfces und
Figur 7 einen Längsschnitt des auf einer Halterung in Form einer Platine angeordneten schaltkontaktes mit dem zugeordneten Gegenkontakt.
Der erfindungsgemäße Schaltkontakt ist aus einem Metallblech ausgeschnitten und besteht/ wie Figur 1 zeigt, aus einem hochstehenden ebenen Mitte!stück 1 t das an seinen beiden Enden verlängert ist und in zwei Schenkel 2 übergeht, die mit dem ebenen Mittelstück 1 einen vorbestimmten Winkel oC von etwa 2ÖÖ +; 10° bilden, wobei die angegebene Toleranz _+10° sich nach dem jeweils verwendeten Metall richtet. In Längsrichtung ist das Mittelstück 1 durch zwei Laschen 3 (vgl. Figur 2) verlängert, die im rechten Winkel zum Mittelstück 1 abgebogen sind und mit Hilfe derer der Schaltkontakt an seiner z.B. als Platine ausgebildeten Halterung 4 (Figur 7) angeschweißt wird.
Eine als Ruhe- oder Gegenkontakt wirkende, ebenfalls an der Halterung 4 angeschweißte Metallscheibe 5 liegt lotrecht zum Mittelpunkt des Mittelstücks des Schaltkontaktes und
111111 ·· ··
wirkt mit diesem zwecks Herstellung der elektrischen Verbindung bei der durch seine Betätigung bewirkten Verformung zusammen.
S Bei hohen zu schaltenden Strömen ist die Metallscheibe 5 mit dem positiven Pol des Stromkreises verbunden und der Sehaltkontakt mit dem negativen Pol# um den Transport von Metallteilehen/ der beim Abgehalten des Stroms zwangsläufig auftritt/ von der Metallseheibe auf den Sehaltkontakt zu leiten. Auf diese Weise ändern sich die mechanischen Eigenschaften des Sehaltkontaktes auch bei längerem Gebrauch nicht.
Der beschriebene Sehaltkontakt arbeitet wie folgt*
Wie Figur 3 zeigt* wird im ersten Bewegungsabschnitt C1* der etwa 20 % des Gesamtweges C ausmacht/ der Schaltkontakt bei seiner Betätigung in Richtung des Pfeiles auf Biegung beansprucht und nimmt die in den Figuren 4 und 5 dargestellte Form ein/ bis er den Punkt E erreicht, der den Punkt spontaner Verformung - Druckpunkt - darstellt. Beim Überschreiten dieses Punktes verformt sich der Schaltkontakt schlagartig und drückt sich selbsttätig in seine in Figur dargestellte Endlage G durch. Der Gesamtweg C wird durch die Höhe der Metallscheibe 5, die Höhe H der Laschen 3 sowie durch die Länge L des Mittelteiles des Schaltkontaktes definiert. Durch Variation dieser drei Parameter läßt sich der Kontaktweg im jeweils gewünschten Maß festlegen. Auf ähnliche Weise läßt sich die Große des Kontaktdruckes durch Änderung des Winkels ^ an den Schenkeln 2, durch die Breite l~r die Länge L des Mittelteils des Schaltkontaktes und der Dicke e des verwendeten Material einstellen.
Bei Anordnung des beschriebenen Schaltkontaktes in einer sogenannten Multilayer-Schaltmatrix beispielsweise eignet sich dieser Schaltkontakt auch als Leitungsverbindung zwischen den beiden Laschen 3, die auf einer gedruckten
a ,ι ·■ ·· ι ι ι > ι ι
• ••■III ·· *β <' * *
Leiterplatte aufgeschweißt sind, so daß ein überkreuzen von Leiterbahnen vermieden werden kann.

Claims (1)

  1. 82 14 555 Jaeger, F-92303 Levallois-Perret, Frankreich
    Elektrischer Schaltkontakt für einen prellfreien Druckpunkt-Schalter
    Schutzanspruch
    Elektrischer Schaltkontakt als Arbeitskontakt für einen Druckpunkt-Schalter, dessen Ruhekontakt auf einer Halterung angeordnet ist, die auch den Arbeitskontakt trägt, dadurch gekennzeichnet , daß der Schaltkontakt ein hochstehendes, ebenes Mittelstück (1) aufweist, das beidseitig in Längsrichtung in zwei jeweils einen rechten Winkel zum Mittelstück einschließende, das Mittelstück tragende Laschen (3) übergeht und mit einem Pol des zu schaltenden Stromkreises verbunden ist, und daß das Mittelstück (1) an den Längsseiten in je einen in Richtung der Laschen abgebogenen Schenkel (2) übergeht, die mit dem Mittelstück (1) jeweils einen Winkel {«() kleiner als 90° einschließen und denen zwecks prellfreier Kontaktgabe beim elastischen Verformen des Schaltkontaktes unterhalb des Mittelstückes (1) ein lotrecht zum Zentrum des Mittel-Stückes auf der Halterung (4) angeordneter Ruhekontakt (5) zugeordnet ist.
DE8323340U 1982-08-24 1983-08-12 Elektrischer Schaltkontakt für einen prellfreien Druckpunkt-Schalter Expired DE8323340U1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR8214555A FR2532466B1 (fr) 1982-08-24 1982-08-24 Contact electrique a effet tactile de declenchement brusque

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE8323340U1 true DE8323340U1 (de) 1983-12-01

Family

ID=9277033

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE8323340U Expired DE8323340U1 (de) 1982-08-24 1983-08-12 Elektrischer Schaltkontakt für einen prellfreien Druckpunkt-Schalter

Country Status (6)

Country Link
DE (1) DE8323340U1 (de)
ES (1) ES274284Y (de)
FR (1) FR2532466B1 (de)
GB (1) GB2126012B (de)
IT (1) IT1163918B (de)
MX (1) MX153079A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0339151A1 (de) * 1988-04-28 1989-11-02 I-Long Wu Druckknopfschalter

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1103101A (en) * 1963-08-29 1968-02-14 Smiths Industries Ltd Improvements in or relating to snap action electric switches
US3543595A (en) * 1968-03-29 1970-12-01 Rolamite Technology Inc Snap action apparatus
US3582584A (en) * 1968-08-19 1971-06-01 Nibot Corp Electrical switch having integral plastic parts
US3743849A (en) * 1970-09-21 1973-07-03 Mitsubadenkiseisakusho Co Ltd Apparatus for automatically disconnecting power circuit for vehicles due to impact
US3950846A (en) * 1974-09-23 1976-04-20 Xerox Corporation Method of forming a deformed, integral switching device
DE2740902A1 (de) * 1977-09-10 1979-03-22 Marquardt J & J Elektrischer schalter

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0339151A1 (de) * 1988-04-28 1989-11-02 I-Long Wu Druckknopfschalter

Also Published As

Publication number Publication date
GB2126012B (en) 1987-03-04
ES274284Y (es) 1984-10-01
FR2532466B1 (fr) 1991-11-08
IT8322585A1 (it) 1985-02-19
GB2126012A (en) 1984-03-14
FR2532466A1 (fr) 1984-03-02
MX153079A (es) 1986-07-28
ES274284U (es) 1984-03-01
IT1163918B (it) 1987-04-08
GB8322639D0 (en) 1983-09-28
IT8322585A0 (it) 1983-08-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3137429C2 (de) Anschlußeinrichtung in einer Anschlußleiste
DE2152250C3 (de) Eetrischer Verbinder
EP1594193A1 (de) Kontaktvorrichtung
DE1948925A1 (de) Anordnung zum Verbinden von gedruckten Schaltungen
EP0218133B1 (de) Schraubenlose elektrische Klemme
DE1615666C3 (de) Elektrische Klemmhülse
DE1765989C3 (de) Steckverbinder für die Aufnahme einer mit Kontaktflächen versehenen Druckschaltungskarte
DE2247498A1 (de) Anklemmbares kontaktplaettchen fuer flexible schaltkreise
DE1915721B2 (de) Thermostatische schaltvorrichtung
DE2815634C2 (de) Elektrisches Verbindungsstück
DE2444699A1 (de) Anschlussteil fuer eine in dickfilmtechnik ausgefuehrte kleinstbaueinheit
DE2362301A1 (de) Elektrische kontakte fuer anschlussstifte
DE1085584B (de) Steckkontaktfeder
DE1276159B (de) Stoepselplatte mit einer isolierenden Basis und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE10030228C2 (de) Elektrischer Steckverbinder
DE8323340U1 (de) Elektrischer Schaltkontakt für einen prellfreien Druckpunkt-Schalter
EP0258664A2 (de) Baugruppe zum Sichern von elektrischen Leitungen in Telekommunikationsanlagen
DE1046137B (de) Elektrische Kontaktvorrichtung fuer gedruckte Schaltungen
DE2618991C3 (de) Kontaktvorrichtung für einen Überspannungsableiter
DE1302004B (de) Elektrische Klemmverbindung zwischen isolierten Leitungsdraehten und einem metallischen Stuetzpunkt
DE1181340B (de) Elektrische Kontaktfeder mit Loetfahne
DE2916213A1 (de) Verbindungskontakt fuer fernmeldeanlagen
AT365376B (de) Loetfreier elektrischer kontakt und verfahren zu seiner herstellung
DE3913842A1 (de) Anschlussvorrichtung
DE3307205C2 (de)