DE832144C - Vorrichtung zur Trennung und Konzentrierung von Gasen durch Diffusion - Google Patents

Vorrichtung zur Trennung und Konzentrierung von Gasen durch Diffusion

Info

Publication number
DE832144C
DE832144C DEP48741A DEP0048741A DE832144C DE 832144 C DE832144 C DE 832144C DE P48741 A DEP48741 A DE P48741A DE P0048741 A DEP0048741 A DE P0048741A DE 832144 C DE832144 C DE 832144C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
plates
gas
boundary
frames
frame
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEP48741A
Other languages
English (en)
Inventor
Earl Verne Harlow
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Beazer East Inc
Original Assignee
Koppers Co Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Koppers Co Inc filed Critical Koppers Co Inc
Application granted granted Critical
Publication of DE832144C publication Critical patent/DE832144C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D53/00Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols
    • B01D53/22Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols by diffusion

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Physical Or Chemical Processes And Apparatus (AREA)

Description

  • Vorrichtung zur Trennung und, Konzenrierung von Gasen durch Diffusion Die Erfindung betrifft einen Apparat für die Trennung und Konzentrierung von Gasen durch Diffuasion.
  • Bei der Trennung von Gasen durch Diffusion wird das Speisegas entlang einer Seite eines porösen Diaphramas oder einer Grenzplatte und eine gas förmiges Fegemitted (Trögermittel) entlang der anderen Seite der Grenzplatte (Diffuionsplatte) geletet. Der aus dem Speiseage abzutremende Bestandteil geht durch die Grenzplatte, und das Fegemittel wirkt derart, daß der Bestandteil von der ( Grenzshicht weggefegt wird. Das Verhältnis der Diffusion des Speisegasbestandeteil in einer Richtung durch die poröse Grenzplatte und des Fegmittels in der anderen Richtung durch die poröse Grenzplatte ist umgekehrt proportional den Ouaduraturveln aus den Molekulargewichten der beiden Gase.
  • Zusätzlich zu der Strömung der Gase durch die poröse Grenzplatte infolge Diffusion wird eine Massenströmung der Gase durch diese Grenzplatte statfinden, wenn eine Differenz in den Drücken auf die beiden Gase auf den gegenfüberliegenden Seiten der Grenzplatte vorhanden ist. Dies wird sogar dann zutreffen, wenn die Druckdifferenz verhältnismäßig klein ist, wie sie z. B durch Wirbelströme oder unreglemäßige Strömungsbedingungen in dem Gasstrom auf einer der beiden Flächen der Grenzplatte geschaffen sein kann. Die Gasstrômung durch die Grenzplate infolge ungleicher Drücke auf beiden Seiten der Grenzplatte bringt unerwünschte Bestandteile des Speisegases in das Fegegas und verringert die Wirksamkeit des Trennverfahrens.
  • Das durch Diffusion abgetrennte Gasvolumen ist der Grundfläche der Diffusionsgrenzschicht proportional. In die Abtrennung großer Gasvolumina zu sichern, ist es erwünscht, eine Diffusionsplatte mit einer großen wirksamen Fläche zu schaffen. Die Diffusionsplatte besitzt gewöhnlich die Form einer dünnen, porösen oder perforierten Fläche. Infolgedessen besitzt diese Grenzplatte geringe mechanische Stärke und ist verhältnismäßig biegsam. Wenn daher das Grenzplattenmaterial in Form großer Flächen angewendet wird, ist es schwierig, es steif zu halten. Es kann ausbauchen oder vibrieren und stört hierdurch die Strömungsbedingungen auf den Oberflächen der Grenzplatten, so daß ungleiche Druckbedingungen erzeugt werden können, welche eine nicht einwandfreie Gasströmung durch die Grenzplatte verursachen werden.
  • Da ferner die Speisegasmischung quer über die Oberfläche einer Diffusionsplatte strömt, ändert sich die Zusammensetzung des Gemisches infolge der Diffus ion von einem der Mischungsbestandteile durch die Grenzplatte. Wenn daher eine Grenzplatte von großen Al) messungen gebraucht wird, wird die Wirksamlieit der Vorrichtung verringert infolge der Erscilöl>fung des Speisegases, bevor das Speisegas den Teil der Grenzplatte erreicht, welcher an den Auslaß einer Einheit anstößt.
  • Da in gleicher Weise das Fegemittel quer über die Oberfläche einer Grenzplatte strömt, sammelt sich ein durch die Grenzplatte diffundierender Bestandteil des Speisegases in dem Fegemittel an.
  • Wellll die Grenzplatte zu groß ist, so wird die Konzentration dieses Gasbestandteiles im Fegemittel auf einen solchen Grad anwachsen, daß eine schädliche Gegendiffusion dieses Bestandteiles von der Fegemittelseite der Grenzplatte zu ihrer Speisegasseite stattfindet, wodurch die Wirksamkeit des Apparats verringert wird.
  • Ein Ziel dieser Erfindung ist, eine verbesserte Diffusionseinheit mit großer Leistung zu schaffen.
  • Durch die Erfindung wird ferner erzielt, daß die Kopfstücke oder Leitungen zur Kontrolle der beiden Gasströmungen durch die Einheit nicht miteinander in störender Berührung stehen, daß das durchströmene Speise- und Fegegas im rechten Winkel zueinander strömen, daß rechteckige Diffusionsplatten verwendet und die Kopfstücke oder Leitungen für jedes Gas an einem Paar gegenüberliegender Ränder der Grenzplatten angeordnet sind, daß die Grenzplatten rasch und leicht entfernt und nach Wunsch wieder eingesetzt werden können, daß solche Rahmen oder Abstandshalter vorhanden sind, um die Grenzplatten in parallelem Abstand voneinander zu halten und die Zwischenräume zwischen den Grenzplatten mit verschiedenen Reihen von zeitungen oder Kopfstücken zu verbinden, daß eine Mehrzahl von Grenzplatten miteinander zu einer Zusammenstellung in sicherer Weise verbunden und aus der Diffusionseinheit als ein Stück herausgenommen bzw. in sie eingesetzt werden kann, daß die Gasströmung zu und von den Kopfstücken gleichgemacht und so verteilt ist, daß die sich den Grenzplatten nähernde bzw. sich von ihnen entfernende Gasströmung eine im wesentlichen gleichförmige Geschwindigkeit auf der ganzen Oberfläche des Elements besitzt.
  • Der erfindungsgemäße Diffusionsapparat ist durch folgende Merkmale gekennzeichnet: Eine Mehrzahl von im wesentlichen rechteckigen, dünnen, porösen Grenzplatten ist an Randrahmen angeordnet, diese Rahmen sind eng zusammengestellt, um die Platten in im wesentlichen parallelen Abständen zu den Zwischenräumen zwischen den Rändern der Platten zu tragen, wobei jeder Zwischenraum an je zwei gegenüberliegenden Seiten der Platten geschlossen und an den beiden anderen offen ist und die offenen und geschlossenen Seiten von Zwischenraum zu Zwischenraum unter Schaffung zweier Reihen von Zwischenräumen stets abwechseln, so daß auf jeder Seite der Platten verlängerte enge Durchlässe für die Strömung von Gasen im im wesentlichen rechten Winkel zueinander in den beiden Reihen der Zwischenräume gebildet werden; ferner sind Einlaßkammern für jede Reihe von Durchlässen vorgesehen und zur Verteilung der Gase in jede Reihe der Durchlässe eingerichtet, und schließlich sind Auslaßkammern vorgesehen ulld mit jeder Reihe der Durchlässe auf den den Einlaßkammern gegenüberliegenden Seiten der Durchlässe verbunden.
  • Die Erfindung soll jetzt ausführlicher unter Bezugnahme auf die Zeichnungen erläutert werden.
  • Es stellt dar Fig. I einen seitlichen Aufriß einer Diffusionseinheit gemäß der Erfindung mit weggebrochenen und im Schnitt gezeigten Teilen, Fig. 2 einen Endaufriß der Einheit von Fig. I mit weggebrochenen und im Schnitt gezeigten Teilen, Fig. 3 einen vergrößerten Teilquerschnitt entlang Linie III-III der Fig. 1, Fig. 4 einen vergrößerten Teilquerschnitt entlang Linie IV-IV der Fig. 3, Fig. 5 eine vergrößerte perspektivische Teilansicht mit drei der in dieser Einheit gehrauchten Rahmen, Fig. 6 einen vergrößerten Teilquerschnitt von Konstruktionseinzelheiten der Einheit und Fig. 7 einen Querschnitt einer abgeänderten Ausführungsform einer Einheit nach der Erfindung.
  • Nach den Fig. I und 2 besitzt eine Form der erfindungsgemäßen einen im wesentlichen zylindrischen Gehäuse- oder Blechmantel IO, welcher an den Enden durch flache, kreisförmige Deckel 11 geschlossen ist. Der Mantel IO hat am äußeren Umfang Tragfüße I2, welche so ausgebildet sind, daß sie auf Betonwiderlagern 14 ruhen und so den Mantel IO mit seiner Achse in einer im wesentlichen horizontalen Ebene tragen.
  • Im Innern des Mantels lo sind vier sich radial nach innen erstreckende Stau- oder Trennscheiben 15 angeordnet, welche in gleichen Abständen im Innern des Mantels IO so angeordnet sind, daß jede Trennscheibe sich in einem Winkel von im wesentlichen 450 zur Horizontalen erstreckt, wie sich am besten aus Fig. 2 ergibt. Jede der Treunscheiben 15 erstreckt sich durch die ganze Länge des Mantels IO. Sie ist mit ihren Enden auf die innere Oberfläche der Deckel 1 1 angeschweißt, während der radiale äußere Rand von jeder der Trenuscheiben an die innere Fläche des Mantels 10 angeschweißt ist. Die Trennscheiben 15 wirken zusammen, um das Innere des Mantels Io in vier getrennte Zonen oder Kammern aufzuteilen, welche, wie später dargelegt wird, voneinander abgeschlossen sind, so daß Gas nicht zwischen diesen Kammern außer durch die Diffusionsplatte strömen kann.
  • Jede dieserTrennscheiben 15 ist an ihrem inneren radialen Rand mit einem Stück Winkeleisen I6 ausgerüstet, dessen Arme oder Schenkel sich im wesentlichen in horizontalen und vertikalen Ebenen erstrecken, um so die Ecken eines Rechtkants festzulegen, welches gemäß Fig. 2 ein Würfel sein kann.
  • Jedes der Winkeleisen 16 ist von einer solchen Länge, daß es sich durch die ganze Entfernung zwischen den Deckeln 1 1 erstreckt, und die Enden der Winkel sind an den Deckeln 1 1 angeschweißt.
  • Jeder der Deckel ii besitzt eine im wesentlichen quadratische mittlere Öffnung von einer solchen Größc. daß der innere Rand des Deckels sich im -escn;lichen in Ausrichtung mit den inneren Flächen der Schenkel der Winkeleisen I6 befindet.
  • Eine quadratische oder rechteckige Platte 20 ist auf des Tinkeleisell I6 im wesentlichen auf deren Mitte aufgeschweißt und dient dazu, die Winkeleisen 16 und die Trennscheibe 15 zu verspannen.
  • Die Platte 20 ist von einer solchen Größe, daß sie den Raum zwischen den Winkeleisen I6 ausfüllt.
  • Wie sich am besten aus Fig. 3 ergibt, haben die sich horizontal erstreckenden Schenkel der zwei Bodenwinkeleisen t6 flache, daran gesicherte Stäbe 2I, um eine glatte Oberfläche zu schaffen, auf welcher die Rahmen, wie nachher beschrieben, gleiten können. Die Stäbe 21 besitzen eine abgedrehte oder weggeschnittene Kante, um die Ausrundung zu berücksichtigen, welche gewöhnlich in einem Winkelschnitt vorhanden ist. Die Stäbe 21 sind durch Schweißen an ihrem I>latz gesichert. Sie sind in abschnitte eingeteilt, und jeder Abschnitt ist von einer solchen Länge, daß er sich von der Platte 20 bis zu dem Ende des Winkeleisens erstreckt, auf welchem der Stab angeordnet ist. l) ie Witikeleisen 16 wirken zusammen, um ein (;eriit oder eine Stütze zu bilden, um eine NIehrzahl von Rahmeti 25 zu tragen. Jeder dieser Rahmen 25 besitzt die Form eines hohlen Rechtecks oder Qua drahts, <lessen Seiten verhältnismäßig schmal sind, z. 1». etwa 2 Teil, und von einer solchen Länge, daß die durch das Gerüst eingeschlossene Fläche verhaltnismäßig groß ist. z. 11. 93 cm2. Jeder der Rahmen 25 ist verhältnismäßig dünn, z. 13. 1,27 cm.
  • Die Konstruktion der Rahmen 25 ergibt sich am besten aus den Fig. 4 und 5, woraus zu sehen ist, daß jeder Rahmen ein Paar von gegenüberliegenden parallelen Seiten schienen in der Form von geschlossenen Gliedern oder massiven Stäben 26 besitzt, während das andere Paar von gegenüberliegenden parallelen Seitenschienen die Form von dünnen Streifen 27 besitzt, welche weit genug voneinander entfernt sind, daß die äußeren Oberflächen dieser Streifen im wesentlichen in derselben Ebene liegen wie die Oberflächen der Stäbe 26. Die Enden der Stäbe 26 sind mit Ausnehmungen versehen oder weggeschnitten, um die Streifen 27 aufzunehmen.
  • Die Streifen 27 und die Stäbe 26 können iii beliebiger Nrt. z. B. durch Löten, aneinander befestigt sein. l)iC Rahmen 25 sind in einer solchen Zusammenstellung angeordnet, daß abwechselnde Rahmen die geschlossenen Seiten oder massiven Stäbe 26 oben und unten besitzen und daß die dazwischen befindlichen Rahmen die geschlossenen Seiten oder massiven Stäbe 26 an den Seiten besitzen. Die Rahmen 25 sind mit Kennzeichnungen versehen, um Sicherheit zu bieten, daß sie stets in dieser Weise angeortliiet werden. Die offenen, durch die Streifen 27 geliildeten Seiten der Rahmen besitzen eine Mehrzahl von damit verbundenen Stiften 28. Diese Stifte erstrecken sich durch ausgerichtete Löcher in den Streifen 27 untl springen aus den Oberflächen der Streifen 27 um eine Strecke hervor, welche etwas kleiner als die halbe Dicke eines der Rahmen ist.
  • Die Stifte 28 sind an den Streifen 27 angelötet oder in anderer Weise befestigt, so daß die Stifte in ihrer Lage gehalten und die Stifte selbst die Streifen in der erforderlichen Weise voneinander getrennt halten. Die geschlossenen, von den massiven Stäben 26 gebildeten Seiten der Rahmen besitzen, wie bei 29 angegehell, Löcher, um die Stifte 28 an einem anstoßenden Rahmen aufzunehmen. Die Stifte 28 und Löcher 29 arbeiten zusammen, um zu gestatten, daß tlie Rahmen derart zusammengestellt werden können, daß die offenen, durch die Streifen 27 gebildeten Seiten an einem Rahmen gegen die geschlossenen, durch die massiven Stäbe 26 eines anstoßenden Rahmens gebildeten Seiten gegeneinander liegen. Sie verhindern aber, daß die Rahmen so angeordnet werden können, daß die Streifen 27 an zwei aneinanderstoßenden Rahmen nebeneinander zu liegen kommen.
  • Jeder der Rahmen 25 hat ein Loch 30 in jeder Ecke, und. Ankerbolzen 31 erstrecken sich durch diese Löcher, um die Rahmen auf jeder Seite der Platte 20 in eine feste Zusammenstellung zu bringen, wodurch Einsetzen und Entfernen der Rahmen erleichtert wird. Die Enden der Bolzen 3I sind mit Gewinde versehen, und Muttern 32 sind darauf befestigt. Die Muttern 32 an den inneren Enden der Bolzen 31 sind so ausgebildet, daß sie durch Ausnehmungen 33 in den Flächen der Platte 20 gemäß Fig. 6 aufgenommen werden können.
  • Jedes Ende einer Rahmenzusammenstellung ist mit einer quadratischen Platte 34 abgedeckt, welche im wesentlichen die gleichen äußeren Abmessungen wie einer der Rahmen besitzt. Die Ankerbolzen 3I gehen durch Öffnungen in den Ecken der Platten 34, während die Platten 34 Löcher besitzen zur Aufnahme der Stifte 28, welche aus den Oberflächen der an den Platten 34 angeordneten Rahmen 25 hervorspringen. Die verschiedenen Teile der Einheit sind so bemessen, daß eine ausgewählte Zahl von Rahmen 25 zusammen mit den Endplatten 34 eine Zusammenstellung in einer solchen Länge bilden, wie sie zur Ausfüllung des Raumes von einer Fläche der Mittelplatte 20 bis zu einem Deckel 11 der Einheit erforderlich ist, wobei die Oberfläche der Endplatte 34 sich in Ausrichtung mit der Oberfläche des Deckels 1 1 befindet.
  • Die Seitenflächen der Rahmen 25 sind im wesentlichen flach und dazu geeignet, daß zwischen sie die Ränder von den Platten eines porösen Grenzschichtmaterials geklammert werden. Das Grenzschichtmaterial kann die Form einer Platte, eines feinen Metallsidebes, einer perforierten Metallplatte oder eines Gewebes aus Glasgespinst besitzen. Eine hierfür brauchbare materialform ist Lektromesh, ergestellt von der C. O. Jelliff Corp., South I>ort, Conn. Eine geeignete Form dieses Materals ist etwa o,oI8 cm dick und besitzt Löcher von etwa o.oo66 cm Durchmesser, welche etwa 23 0/o der Oberfläche ausmachen. Die Platten aus dem Grenzschichtmaterial sind so geschnitten, daß sie etwa die Größe der äußeren Abmessungen der Rahmen 25 besitzen, während die Randteile der Platten Löcher beitzen, um die Stifte 28 und die Ankerbolzen 3r aufnehmen zu können. Eine Platte des Grenzschichtmaterials 35 ist zwischen einem Paar von Rahmen angeordnet.
  • Jeder Rahmen hat eine mittlere Strebe 36, welche sich parallel zu den massiven oder geschlossenen Seitenstäben 26 gemäß Fig. 3 erstreckt. Jede Strebe 36 besitzt die Form eines dünnen, an den Kanten gesicherten MEtallstreifens und ist von solcher Breite, daß die Ränder der Strebe im wesentlichen iii der Ebene der Seitenflächen des Rahmens liegen.
  • I)ie Enden jeder Strebe 36 sind mit ausnebmungen versehen oder weggeschnitten, so daß die Enden der Strebe sich zwischen die Streifen 27 auf den offenen Seiten eines Rahmens gemäß Fig. 4 erstrecken, Dig Streben 36 und die Streifen 27 könneii durch ein geeignetes Mittel, z. B. Löten, aneinander gesichert sein. Die Enden der Streben 36, welche sich zwischen die Streifen 27 erstrecken, wirken mit den Stiften 28 zusammen, um die Streifen 27 in geeigneter Weise in Abstand zu halten und Verbiegung dieser Streifen zu v erhindern, wenn die Rahmen zusammengezogen werden, um die Grenzschichtflüchen zwischen den Rahmen zu verklammern.
  • I) a anstoßende Rahmen im wesentlichen in rechteil Vinklen zueinander angeordnet sind, sind die Streben iii in anstoßenden Rahmen in rechten Winkeln zucinander. Daher ist die mit dem Rahmen 25 an einer Seite einer Grenzplatte 35 verbundene Strebe 36 in horizontaler Weise angeordnet. während die mit <leni Rahmen 25 an der anderen Seite der gleichen Grenzplatte 35 verbundene Strebe 36 iii senkrechter Weise angeordnet ist. l)ie an gegenüberliegenden Seiten einer Grenzolatte 35 angeordneten Streloeii 36 pressen genen die Oberfläche der Platte uii<l lialtcti sie steif, so daß sie nicht vibrieren oder sich iii nachteiliger Weise bewegen kann. während. wie nachher dargelegt, die Anordnung der Streifen eine solche ist. daß sie auf den Gasstrom <luer über <lie Oberflächen der Grenzplatten nicht störend einwirken.
  • Wie oben dargelegt, verhüten die stifte 28 und die Enden der kreuzstreben 36 verbingung der voneinander Abstand besitzenden Streifen 27. so daß diese Streifen fest gegen die Oberflächen der Grenzplatten presen, um diese Platten 35 fest gegeil die massiven Stäle 26 des anstoßenden Rahmens zu drücken. Demgemäß sind tlie Ränder der Grenzplatten 35 fest zwischen die Rahmen geklammert, und es besteht keine Möglichkeit einer unzulässigen Gasströmmung von einem Durchlaß auf einer Seite einer Grenzplatte un ihren Rand zu dem Durchlaß auf der antlei-cn Seite der 1 Platte Die Rahmen 25 mit den daxwischen angeordueten Grenzplatten 35 werden zusanimeii mit den Endplatten 34 außerhalb de Mantels 10 zur Bildung einer Einheit zusammengestellt, welche von einer solchen Größe ist, daß sie deii Raum auf einer Seite der Platte 20 ausfüllt. Nachdem die Rahmen 25, Platten 35 und Endpatten 34 in geeigneter Weise zusammengestellt sind, werden die Ankerbolzen 31 in die Ecklöcher 30 der Rahmen 25 und in die Endplatten 34 eingesteckt und die Muttern 32 aufgesetzt und ungezogen. um i3e Rahman zusammenzuziehen und die Ränder der Grenzplatten 35 f3est zwischen die Rahmen zu verklammern. so daß Gas zwichen den Rahmen uncl den Grenzplatten nicht strömen kann.
  • Nachdem eine Zahl von Rahmen 25 und Grenzplatten 35 zu einer Einheit zusammengestellt und miteinander durch die ankerbolzen 3I gesichert sind, wird die gesamte Einheit oder Zusammenstellung in den Mantel 10 gesetzt. Eine dieser Einbeiten wird durch Aufsetzen des hinteren Endes der Einbeit auf die Stäbe 21 niol darauffolgendes Hineinschichen, so weit wie dies möglich ist, in den Mantel leicht hineingebracht.
  • Eine Dichtng 40 aus zusammenprßbarem Materiat. z. B. Rork. wird gegell Teile Oberfläche der Platte 20 augeordnet. uiid jude dieser Dichtungen wirkt zusammen mit klar Fläche einer Endplatte 34 einer zusammengestellten Einheit, um Gasströmung zwischen der Rahmenzusammenstellung und der Platte 20 zu verhindern.
  • Diese Diffusionweinheit schließt Mittel ein, unl Gasströmung um die Ecken der Rahmen 25 zwischen den Kammern auf entegengestzten Seiten der Trennscheiben 15 zu verhüten. Aus Fig. 3 ist zu ersehen, daß ein Schenkel <les Winkeleisens 16 eine Nut 41 beistzt. während ein : Metallstreifen 42 zwischen dem Schnekel des Winkeleisens t6 und der Oberfläche der Rahmen 25 glagert ist. Eine aus zusammenpreßbarem Material, z. B. Kork oder synthetischem Kautschuk, uK- . 1 bestechende 1) Dichtung 43 befindet sieh zwischen dem .N 1 Metallstreifen 42 und der Oberfläche dr Rahmen 25. Jeder der Streifen 42 und jede der Dichtungen 43 ist von einer slchen Länge. daß sie sich von dr 1>1 Platte 20 20 bis <5 zu einem der Deckel 11 erstreckt. Die dem Schenkel des Winkeleisens 16 gegemiberliegende Oberfläche des Metallstreifens 42 besitzt eine Nut 44, welche im wesentlichen mit der nat 41 in der Oberfläche des Schenkels des Windkeisens 16 ausgerichtet ist.
  • Eine Stange 45 gleitet iii # den Nuten 41 41 und 44 iii dem Schenkel des Winkeleisens 16 bzw. in dr Oberfläche des Streifens 42. 1 die Stange 45 ist voii einer soltehen Gräße. dan sie dicht in den vorgeschenen Zwischeuraum plßt. so daßsie durch den Streifen 42 Kraft ausubt. um die Dichtung 43 genen die Oberfläche der Ralmen 25 zusammenzupresen und hierdurch eine wirksame. Abdichtung zwischen Stab 42 und der ()lierfläclw der Rahmen 25 zu bewirken.
  • Jeder der Stälie 45 ist voll einer solchen Länge, <laß er sich im wesentlicliii von der Platte 20 zu einem der Deckel 1 1 erstreckt. Jeder der Stäbe 45 ist über seine Länge durch den zugehörigen Stab 42 und einen Schenkel des zugehörigen Winkeleisens 16 so dicht umfaßt. daß eine wirksame Abdichtung geschaffen ist, um Gasströmung durch den Zwischenraum zwischen Stab 42 und Winkeleisen I6 ZU verhindern. Das hintere Ende von jedem Stab 43 ist leicht aberundet oder abgekantet, um ein Festklemmen des Stabes zau verhindern, whrend er einglassen wird; aber diese Abrundung des Stabendes ist nicht von einer solchen Stärke, um die durch den Stab bewirkte Abdichtung wesentlich zu beeinträchtigen.
  • Diese beschriebene Konstruktion der Abdichtungsmittel ist in jeder Ecke der Rahmenzusammenstellung vorgesehen. Daher wird unerwünschte Gasströmung zwischen den durch die Trennscheien 15 abgegrenztem Kammern verhütet.
  • Die Öffnungen in den Deckeln II, durch welche die Zusammenstellungen von Rahmen 25 eingesetzt werden, sind durch Scheiben 50 verschlossen, welche an ihrer Stelle durch Ankerblozen 51 gehalten erden, welche sich zwischen den Scheiben auf entgegengesetzten Enden der Einheit erstrecken und Muttern 52 and ihren ovrstehendeen Enden tragen.
  • Dig Aukerbozen 51 gehen durch die Deckel 11, während die Teile der Ankerbolzen zwischen den Deckeln 1 1 sich durch Rohre 53 erstrecken, welche zwischen den Deckeln 1 1 liegen und daran festgeschweißt sind. Die Rohre 53 versteifen die Deckel und verliiiidern deren Deformierung, wenn die Muttern 52 auf die Ankerbolzen 51 aufgezogen werden. Da ferner die Enden der Rohre 53 an den Flächen der Deckel 1 1 angeschweißt sind, verhindern diese Rohre den Durchgang von gas durch die Löcher in den Deckeln 11, durch welche die Ankerbolzen hindurchgehen.
  • Eine aus zusammenpreßbarem Material, wie Kork oder Asbest, gebildete Dichtung 55 ist zwischen jede der Scheilien 50 und einem der Deckel 1 1 augeordnet. Jede der Dichtungen erstreckt sich weit genug nach innen, um die Endplatte 34 zu überlappen, so daß die Dichtung dazu dient, die Verl,indtiiigsstelle zwischen einer Scheibe 50 und dem Deckel II abzudichten. Sie dient auch ferner dazu, unerwünschte Gasströmung um das Ende einer Rahmenausammenstellung zu verhindern. Jede der Scheiben 50 besitzt Aussparungen auf einer Fläche, um die Muttern 32 und die Enden der Bolzen 3r aufzunehmen.
  • Die Fläche rund um jede Scheibe 50 ist von einer zylindriseben Umhüllung 56 umgeben, deren eines Ende auf die Fläche des Deckels 1 1 aufgeschweißt und deren anderes Ende von einem Flansch 57 umgeben ist, an welchem eine nicht gezeigte Deckelplatte befestigt werden kann. Jede der umhüllungen 56 ist so ausgebildet, daß daran ein Pakckissen aus isoliermatrial angordnet werden kann, um übermäßige Ausstrahung von Hitze vom Ende der Einheit zu verhüten.
  • Selbstverständlich kann die übrige Oberfläche der Einheit mit geeignetem, nicht gezeichnetem Isoliermaterial bedeckt werden, um Ausstrahlung von der Einheit zu verringern und so unerwünschte Kondensation des Fegemittels innerhalb der Einheit zu verhindern.
  • Die beschriebene konstruktion eines Endtiels der Einheit findet sich an den beiden Enden, die symmertrisch sind.
  • Jede der durch die Trennscheiben 15 festgelegten Kammern ist mit einem Rohranschluß verstehen, durch welchen Gas zur Kammer zugeführt bzw. aus ihr abgeleitet werden kann. Der zylindrische Mantel lo besitzt, wie gezeigt, vier Öffnungen, jede für eine der vier Kammern. Diese Öffnungen liegen im wesentlichen in der Mitte der Kammern, und jede besitzt einen Nippel in Form einer kurzen Rohrlänge. Jeder dieser Nippel ist an seinem freien Ende von einem Flansch umgeben, so daß eine Rohrleitung in abnetmbarer Verbindung daran angeschlossen werden kann. Diese Nippel sind in den Zeichnungen mit 6I, 62, 63 und 64 bezeichnet.
  • Jede der Kammern besitzt im Innern Mittel für die Verteilung der Gasströmung zwischen der Kammer und dem zugehörigen Nippel. Aus Fig. I und 2 ergibt sich, daß gekrümmte Teile 66 am Innern des Mantels 10 angebracht sind, um die Öffnungen einzuschließen, durch welche die Nippel 6I, 62, 63, 64 mit dem Innern des Mantels 10 in Verbindung stehen. Wie am besten in Fig. I gezeigt, ist jedes der Teile 66 kürzer als der Mantel I0, so daß ein kurzer Zwischenraum zwischen jedem Ende von jedem der Glieder 66 und dem anstoßenden Deckel 11 vorhandern ist. Die Kanten der Teile 66 sind an der Innenwand das Mantels 10 durch ein geeigentes Mittel, z. B. durch Schweißen, gesichert, während die Enden der durch die Teile 66 und Mantel 10 gebildeten Kammern durch Kopfstücke 67 geschlossen sind, welche in ihrer Lage durch Schweißen gesichert sind. Jedes der Teile 66 besitzt zwei Reihen von Löchern 68. Diese Löcher liegen in der Nähe der Fläche des Mantels Io, so daß durch die Löcher gegen die Rahmen 25 strömendes Gas nicht direkt auf die Rahmen 25 gerichtet und aus den Durchlässen zwischen den Rahmen 25 ausströmendes Gas nicht direkt auf die Löcher 68 gerichtet ist.
  • Die Kopfstücke 67 sind ebenfalls mit einer Mehrzahl von Löchern 68 versehen. Zahl und Größe der Löcher 68 sind derart, daß die gesamte Strömung kapazität der Löcher in jedem der Glieder 66 und den zugehörigen Kopfstücken 67 verhältnismäßig groß ist. Demgemäß ist die Geschwindigkeit des durch die Löcher 68 strömenden Gases verhältnismäßig gering. Da ferner kein direkter Weg für die Strömung des Gases zwischen den Löchern 68 und den Durchlässen zwischen den Rahmen 25 besteht, hat das Gas in jeder der Kammern reichliche Gelegenheit verteilt zu werden, so daß der Druck auf das Gas im wesentlichen gleichförmig durch die ganze Kammer ist.
  • Im Betrieb wird Speisegas der Diffusionseinheit durch einen der Nippel, z. B. 6I, zugeführt, während das Restgas, das ist der Teil des Speisegases, welcher nach der Entfernung eines seiner Bestandteile durch Diffusion zurückbleibt, aus der Einheit durch den Nippel auf der entgegengesetzten Seite der Einheit, das ist in diesem Fall Nippel 63, abgezogen wird. Das Fegemittel, z. B. Wasserdampf, kann der Diffusionseinheit durch den Nippel 62 zugeführt und das Fegemittel zusammen mit dem durch Diffusion aus dem Speisegas entfernten gasförmigen Bestandteil aus der Einheit durch Nippel 64 abgezogen werden.
  • Selbstverständlich werden die Drücke des Speisegases und des Fegemittels genau durch nicht gezeigte Mittel geregelt, so daß nur eine sehr kleine oder überhaupt keine Differenz in den Drücken vorhanden ist.
  • Das durch den Nippel 6I zugeführte Speisegas fließt durch die Löcher 68 des mit dem Nippel 6i verbundenen Teils 66 in die Kammer am oberen Teil der Einheit. Eine Wand dieser Kammer ist durch die obere Fläche der Zusammenstellungen von Rahmen 25 gebildet. Wie klar aus Fig. 4 und 5 hervorgeht, besteht diese Fläche der Zusammenstellungen der Rahmen 25 aus den massiven Stäben oder geschlossenen Seiten 26 an abwechselnden Rahmen 25. Diese Stäbe oder geschlossenen Seiten sind durch Rahmen getrennt, welche die offenen Seiten oder im Abstand voneinander befindlichen Streifen 27 an ihrer oberen Fläche aufweisen. Das der an der Spitze der Einheit befindlichen Kammer zugeführte Speisegas wird daher in die durch abwechselnde Rahmen 25 gebildeten Durchlässe hineinströmen. Die unteren Flächen der Zusammenstellungen von Rahmen 25 sind gleich den oberen Flächen, und die Rahmen, welche oben offen sind, sind auch unten offen, so daß Gas, welches von der Kammer oberhalb der Rahmen zu den durch abwechselnde Rahmen gebildeten Durchlässen strömt, von diesen Durchlässen weiter zu der Kammer unterhalb der Zusammenstellungen von Rahmen strömt.
  • Die Seitenflächen der Zusammenstellungen von Rahmen bestehen ebenfalls aus massiven Stäben oder geschlossenen Seiten an abwechselnden Rahmen 25, wobei diese Stäbe oder Seiten durch offene Seiten oder in Abstand gehaltene Streifen 27 der dazwischen angeordneten Rahmen 25 getrennt sind.
  • Wie klar aus Fig. 5 der Zeichnungen hervorgeht, besitzen die Rahmen 25, welche massive Stäbe an der oberen und unteren Fläche der Rahmenzusammenstellungen haben, die in Abstand gehaltenen Streifen 27 an den seitlichen Flächen dieser Zusammenstellungen und umgekehrt.
  • Daher strömt das durch den Nippel 62 zu der Kammer auf der linken Seite der Einheit zugeführte Fegegas zu den durch abwechselnde Rahmen 25 geschaffenen Durchlässen. Die von dem Fegegas durchströmten Durchlässe sind durch das Speisegas enthaltende Durchlässe voneinander getrennt. Das Fegegas entströmt den durch die Rahmen 25 geschaffenen Durchlässen in die Kammer der rechten Seite der Einheit und fließt aus dieser durch den Nippel 64.
  • Die Arbeitsweise der Einheit ist daher eine solche, daß Speisegas abwärts durch die durch die abwechselnden Rahmen 25 geschaffenen Durchlässe strömt, während das Fegegas horizontal durch die dazwischenliegenden Rahmen geschaffenen Durchlässe strömt. Die Grenzplatten 35, welche zwischen zwei anstoßenden Rahmen 25 festgeklammert sind, trennen anstoßende Durchlässe voneinander und schaffen eine poröse Wand, durch welche der leichteste Bestandteil des Speisegases zu dem Fegemittel diffundieren und aus der Einheit von dem Fegegas herausgetragen werden wird. Diese Diffusion erfolgt durch alle Grenzplatten, so daß Diffusion auf beiden Seiten von jedem der Durchlässe stattfindet, mit Ausnahme der Durchlässe, welche an die Platte 20 und die Deckplatten 50 angrenzen. Daher findet eine vielfache Diffusion durch die Grenzplatten statt und, da eine große Anzahl von Grenzplatten in der Einheit vorhanden ist, ist auch die Gesamtfläche, durch welche Diffusion stattfindet, verhältnismäßig groß. Da der Betrag der vor sich gehenden Diffusion proportional der Fläche ist, durch welche Diffusion stattfinden kann, und da die neue Einheit eine große Fläche für Diffusion schafft, besitzt die Einheit eine große Leistung, ohwohl die ganze Einheit kompakt und verhältnismäßig klein an Umfang ist. Da das Speisegas quer über die Oberfläche einer Grenzplatte geht und ein Bestandteil des Speisegases durch die Platte zu dem Fegemittel diffundie, nimmt die Konzentration an diesem Bestandteil in dem Speisegas ab, so daß ein progressives Sinken des Betrages an diesem durch die Platte diffundierenden Bestandteil stattfindet, je mehr das Speisegas sich dem Austrittsende eines Durchlasses nähert. Da in gleicher Weise das Fegemittel über die Oberfläche einer Grenzplatte strömt, erhöht sich die Konzentration an dem durch die Grenzplatte diffundierenden Bestandteil des Speisegases im Fegegas, und es ist ein allmähliches Anwachsen in der Gegendiffusion dieses Bestandteils von der Fegemittelseite einer Grenzplatte zur Speisegasseite der Grenzplatte vorhanden. Da die Ausmaße der einzelnen Grenzplatten in dieser Einheit verhältnismäßig klein sind, verglichen mit der ganzen Diffusionsfläche in der Einheit, ist der Weg der Strömung des Speisegases und des Fegegases über die Oberfläche einer Grenzplatte verhältnismäßig kurz, und diese Gase kommen aus dem Bereich einer Fläche der Platte heraus, bevor die Konzentration an dem aufgenommenen Bestandteil des Speisegases bis zu einem unzulässigen Grade abnimmt bzw. bevor die Konzentration an diesem Bestandteil in dem Fegemittel sich bis zu einem unzulässigen Grad anreichert. Daher besitzt die Einheit eine hohe Wirksamkeit und trennt einen großen Betrag des ausgewählten Bestandteils von dem Speisegas ab.
  • Diese Einheit ist eingerichtet, um die Gasströmung durch die Grenzplatten infolge Unterschieden in dem Druck auf das Gas auf gegenüberliegenden Oberflächen der Grenzplatten auf ein Minimum zu verringern. Wie oben dargelegt, verteilen die Löcher 68 in den Gliedern 66 und 67 die Gasströmung zwischen dem Einlaß- und Auslaß- ii ip1iel ull<l den Oberflächen der Zusammenstellungen von Rahmen 25, so daß Druckbedingungen auf den Oberflächen der Rahmenzusammenstellungen im wesentlichen gleichmäßig sind und daß es keine örtlichen Hoch- oder Niederdruckflächen gibt, welche vorkommen könnten, wenn Gas mit hoher Geschwindigkeit gegen die Flächen der Rahmenzusammenstellungen hin- bzw. von diesen wegströmen würde.
  • Offensichtlich ist die Einrichtung der Einheit eine solche, daß die Kammern, durch welche Gas zu den Durchlässen zwischen den Grenzplatten 35 zugeführt wird und zu welchen das diese Durchlässe verlassende Gas ausströmt, auf verschiedenen Flächen des durch die Rahmen 25 gebildeten Rechtkants sich befinden. Daher sind diese Kammern unmittelbar an den Enden dieser Durchlässe zwischen den Rahmen gelegen, so daß kein Hindernis für die Gasströmung zwischen einer Kammer und den Durchlässen zwischen den Grenzplatten besteht.
  • Da die zu den zwei Reihen von Durchlässen zwischen den Grenzplatten gehörenden Kammern auf verschiedenen Seiten eines Rechtkants sind, stören diese Kammern einander nicht, und die Kammer auf jeder Seite des Rechtkants kann von verhältnismäßig beträchtlicher Größe mit verhältnismäßig großer freier Grundfläche sein, so daß der Gasdruck innerhalb jeder Kammer reichliche Gelegenheit hat, sich auszugleichen. Daher ist der Druck auf das Gas innerhalb der Durchlässe zwischen den Grenzplatten im wesentlichen gleichmäßig durch die ganze Einheit.
  • Die Grenzplatten 35 sind ferner verspannt und steif gehalten durch Kreuzstreben 36 auf den Rahmen 25. Jede der Kreuzstreben erstreckt sich zwischen die in Abstand gehaltenen Streifen 27 des zugehörigen Rahmens. Da der Rahmen auf einer Seite jeder Grenzplatte 35 seine in Abstand gehaltenen Streifen 27 auf den Seitenflächen der Rahmenzusammenstellung besitzt und da der Rahmen auf der anderen Seite der gleichen Grenzplatte seine in Abstand gehaltenen Streifen 27 an der oberen und unteren Oberfläche der Rahmenzusammenstellung besitzt, so folgt daraus, daß die Kreuzstrebe 36 auf einer Seite jeder Grenzplatte sich in horizontaler Richtung und die Kreuzstrebe 36 auf der anderen Seite dieser Grenzplatte sich in vertikaler Richtung erstreckt. Die Kanten der Kreuzstreben 36 wirken zusammen mit den Seiten der Grenzplatten, und da die Streben auf gegenüberliegenden Seiten jeder Grenzplatte sich in rechten Winkeln zueinander erstrecken, sind diese Streben sehr wirkungsvoll für die Steif und Ebenhaltung der Grenzplatten. Daher besteht keine Möglichkeit, daß die Gasströmung durch einen Durchlaß zwischen den Grenzplatten durch deren Vibration oder durch Änderung in dem Umfang des Durchlasses infolge Ausbauchung einer Grenzplatte gestört wird.
  • Wie oben dargelegt, erstreckt sich die zu einem Rahmen 25 zugehörige Kreuzstrebe 36 zwischen die in Abstand gehaltenen Streifen 27 dieses Rahmens. Daher erstreckt sich jede der Kreuzstreben 36 im wesentlichen parallel zur Richtung der Gasströmung durch den Rahmen, zu dem die Strebe gehört, und die Streben stören nicht die Gasströmung durch die Rahmen und veranlassen nicht die Entwicklung von Wirbelströmen oder unregelmäßigen Strömungsbedingungen, welche zu örtlichen Unterschieden in dem Druck auf das Gas auf den beiden Seiten der Grenzplatten führen können.
  • Demgemäß ist die Gasströmung über die Flächen der Grenzplatten im wesentlichen ununterbrochen und von einem gleichförmigen Maße, so daß der Gasdurchgang durch die Grenzplatten fast ganz das Ergebnis von Diffusion ist. Dies ist vorteilhaft, weil Gasströmung durch die Grenzplatten infolge von Unterschieden im Druck auf gegenüberliegenden Seiten einer Grenzplatte die Strömung der gesamten Menge des Speisegases auf die Fegegasseite der Grenzplatte zum Ergebnis haben wird, wodurch der ausgewählte Bestandteil des Speisegases mit anderen Bestandteilen des Speisegases verunreinigt wird. Ein Druckunterschied hat also mit anderen Worten zur Folge, daß das ganze Gasgemisch, aus welchem nur ein Bestandteil diffundieren sollte, durch die Grenzplatten gedrückt wird.
  • Bei der dargestellten Einheit sind die Grenzplatten im wesentlichen vertikal angeordnet. Dies ist vorteilhaft, da jede sich aus dem Fegemittel konzentrierende Feuchtigkeit, welche auf einer Grenzplatte niedergeschlagen ist, davon abtropfen wird. Auf der Grenzplatte zurückbleibende Feuchtigkeit würde sonst Diffusionen durch die feuchte Fläche verhindern und so die Leistung der Einheit verringern. Bei vertikalen Grenzplatten wird in gleicher Weise jeder Schmutz oder Fremdstoff, welcher in die Einheit durch das Speisegas oder Fegemittel hineingetragen wird, nicht auf der Grenzplatte abgelagert, wo er die wirksame Fläche dieser Schichten verringern würde.
  • Bei der Einheit nach Fig. I und 2 sind die Rahmen 25 quadratisch, so daß der Weg des Speisegases und des Fegemittels über die Grenzplatten die gleiche Länge hat. Mitunter kann gewünscht werden, daß die Wege der Gase an gegenüberliegenden Seiten der Grenzplatten verschieden sind.
  • Die Konstruktion der neuen Einheit ist eine solche, daß diese Anordnung, wenn gewünscht, getroffen werden kann. Fig. 7 zeigt eine solche Ausführungsform. Danach ist die dort wiedergegebene Einheit IOa im Aussehen und Konstruktion gleich der in Fig. 2 gezeigten Einheit, abgesehen davon, daß die Einheit nach Fig. 7 sich von der nach Fig. 2 dadurch unterscheidet, daß die Rahmen 25> wie sie in der Einheit nach Fig. 7 verwendet werden, rechteckig statt quadratisch sind, während die innere Konstruktion der Einheit so eingerichtet ist, daß die Einheit zur Aufnahme der rechteckigen Rahmen geeignet ist.
  • Die Rahmen254 welche in der Einheit nach Fig. 7 gebraucht werden, werden in zwei Arten angewendet. Die eine Art besitzt geschlossene Seiten in der Form von massiven Stäben auf den langen Rahmenseiten und offene Seiten in der Form von in Abstand gehaltenen Streifen auf den kurzen Rahmenseiten. Die andere Art hat die in Abstand gehaltenen Streifen auf den langen Rahmenseiten uiid massive Stäbe auf den kurzen Rahmenseiten.
  • Die Rahmeii 25a sind so zusammengestellt, daß anstoßende Rahmen von verschiedener Art sind. Um Gewißeit zu geben, daß sie in dieser Weise angeordnet werden, können die Rahmen 25a mit keunzeichnenden Nlitteln in der Art von Ausnehmungen uiid herausragenden Stiften, ähnlich denen, wie sie an den Rahmen 25 vorgesehen sind, versehen sein, so daß die in Abstand gehaltenen Streifen eines Rahmens nur neben die massiven Stäbe eines anstoßenden Rahmens gebracht werden können.
  • Offensichtlich hat das Gas bei der abgeänderten Einheit io< nach Fig. 7 bei der Strömung durch die Einheit in horizontaler Richtung einen viel längeren Berührungsweg mit den Seiten der Grenzplatten als das Gas, welches in vertikaler Richtung durch die Einheit geht.
  • Wenn das Fegegas horizontal und das Speisegas vertikal durch die Einheit strömen, wird das Fegegas eine verlängerte Gelegenheit haben, Gas infolge Diffusion durch die Grenzplatten aufzunehmen, während das Speisegas nur eine kurze Zeit i Berührniig mit den Grenzplatten bleiben wird, so daß das Speisegas aus der Diffusionsfläche heraus kommt, bevor die Konzentration des zu entferneiiden Bastandtieils des Speisegases sich wesentlich infolge Durchgangs dieses Bestandteils durch die Grenzplatte verringert hat. Demgemäß ließ sitzt das in Berührung mit den Diffusionsplatteil befindliche Speisegas immer eine verhältnismäßig hohe Konzentration an dem zu entfernenden Bestandteil, sodaß das Nfaß der Diffusion verhältnismäßig hoch ist und die Einheit in der Weise arbeitet. daß sie eine maximale Menge an dem gewünschten Bestandteil, bezogen auf einen gegebenen Verbrauch an Fegemittel, herauszieht, wobei aber nur ein kleiner anteil dieses Bestandteils aus dem Speisegas herausgezogen wird.
  • Wenn anderseits das Speisegas in horizontaler und das Fegemittel in vertikaler Richtung durch die Einheit strömen, wird das Speisegas in Beriihrung mit den Grenzplatten während einer verhältnismäßig langen Zeit bleiben. so daß der zu entfernende Bestandteil des Gases verlängerte Gelegenheit hat, durch die Grenzplatten zu gehen, und die Konzentration dieses Bestandteils im Speisegas wird auf einen niedrigen Gehalt verriiigert. Unter diesen Bedingungen wird das Fegemittel an der Diffusionsfläche nur eine kurze Zeit bleiben, so daß die Konzentration des zu entfernenden Bestandteils des Speisegases nicht auf einen sehr hohen Wert kommen wird. Es ist auch wenig Gegendiffusion von diesem Bestandteil aus dem Fegemittel z« dem Speisegas vorhanden. Daher führt diese Anordnung zu einer verhältnismäßig vollständigen Entfernung dieses Bestandteils aus dem Speisegas, erfordert aller einen großen Betrag an Fegegas.
  • Der Druck auf ein Gas auf der Seite einer Grenzplatte ist nicht gleichmäßig über die gesamte Oberfläche der Grenzplatten, sondern ist durch das Gewicht des Gases in dem Durchlaß zwischen den Grenzplatten und durch den Unterschied im Druck auf das Gas auf verschiedenen Seiten der Grenzplatte, wie er notwendig ist um Gasströmung durch die Einheit zu veranlassen. beeinflßt. Obwohl das vertikale Ausmaß der Rahmen 25 nicht sehr groß ist, etwa 30 cm in einer tyl>ischen Einheit, mit dem Ergebnis, daß die Durchlässe zwischen den Rahmen 25 nur etwa 30 cin hoch sind. so ist das Gewicht einer statischen Säule von Gas von dieser Tiefe genug, um zu bewirken, daf' der Druck auf das Gas am Boden des Durchlasses bemerkenswert hiihcr als der Druck auf das Gas an der Spitze des Durchlasses ist. Das Gewicht einer solchen Gassäule schwankt mit der zusammensetzung des Gases, so daß das Gewicht einer Säule Fegegas und das einer Säule Speisegas etwas verschieden sein wird, weil diese Gase eine verschiedene Zusammensetzung besitzen. Obwohl die Drücke voll bege-und Speisegas genau geregelt n-erden, wird daher doch ein geringer Unterschied iii dem Druck auf die Gase auf gegemüberliegenden Seiten des unteren Teils einer Grenzplatte vorhanden sein. wenn diese Gase statisch sind. Dieser Durckunterschied kann ausreichend sein, um Cinr unzulässige massenströung von Gas durch die diffusionsplatten hervorzurufen.
  • Cm Gasströmung tlurch Die X Ei inlleit zu bewirken, ist es notwendig, daß der 1 )ruck auf das Gas am Eingang eines Durchlasses etwas höher als der Druck auf das Gas am Auslaß <les Durchgangs ist.
  • Infolgeclessell l) esteht eine allmähliche Abnahme des Drucks zwischen Einlaß und Auslaß des Durchgangs. Dieser Unterschied im Druck auf das Gas, während es durch die Diffusionseinbiet fließt, kann zum Ausgleich für diesen Unterschied in verschiedenen senkrechten Ebenen, wie er durch das Gasgewicht bedingt ist. dienen.
  • Wenn die Strömung der Gase durch die Diffusionseinheit so eingerichtet ist. daß das verhältnismäßig shweere Gas senkrecht absärts durch die Einheit strömt. ist das Allst (igen des Drucks auf das Gas nahe dem Boden der Einheit infolge des Gasgewichts durch die Verringerung im Druck auf dieses Gas infolge der allmählichen Verarmung an dem Gas. wei sich dem Auslaß des Burchgangs nähert, ausgeglichen. Der Unterschied zwischen dem Druck des Gases am Eiiilaß und am Auslaß des Durchgangs kann geregelt werden, daß er nach Wunsch groß oder klein ist, und in dieser Weise kann die Wirkung des Gasgewielit auf den Druck in verschiedenen senkrechten Höhen teilweise oder völlig ausgeglichen werden.
  • In gleicher Weise kann der Druckunterschid zwischen Einlaß und Auslaß des Durchgangs benutzt werden, um den Unterschied im Druck auf eines der Gase bei verscliedenen senkrechten Höhen in der Einheit zu vrgrößern. Wenn die Einheit so eingerichtet ist, daß das senkrecht durch die Einheit strömende Gas unten in die Einheit eintritt und sie ollen verläßt, wird die Druckdifferenz zwischen Einlaß und Auslaß des Durchgangs die durch das Gasgewicht verursachten Druckdifferenzen ergänzen. Diese Einrichtung ist vorteilhaft, wo das horizontal durch die Eiiilieit strömende Gas verhältnismäßig schwer ist, so daß ein wesentlich gräerer Druck auf dieses Gas am unteren Eiide <lr Durchlässe, durch welche es strömt, als an deren oberen Enden liegt.
  • PASTEN ANSPRL CHE: 1. Vorrichtullg zur Trennung und Konzentriertilig vuil Gasen durch Diffusion,gekennzeichllet durch folgende Merkmale: Eine Alellrzahl von im wesentlichen rechteckigen, dünnen, porösen Platten (35) ist an Randrahmen (25) angeordnet; diese Rahmen sind eng zusammengestellt. um die Platten in im wesentlichen parallelen Abständen zu den Zwischenräumen zwischen den Rändern der platten zu tragen, wobei jeder Zwischenraum an je zwei gegenüberliegenden Seiten der Platten geschlossen tiiid an den Ileidell anderen offen ist und die offernen und geschlossenen Seiten von Zwischenraum zu Zwischenrum unter Schaffung zweier Reihen von Zwischenräumen stets abwechseln. so dal3 auf jeder Seite der Platten verlängerte egen Durchlässe für die Strömung von Gasen im im vesentlichen rechten Winkel zueinander in den beiden Reihen der Zwischenräume gebildet wrden; ferner sind Einlaßkammern für jede Reihe Voll Durchlässen vorgesehen und zur Verteilung der Gase in jede Reihe der Durchlasse eingerichtet, und schließlich Sind Auslaßkammern vorgesehen und mit jeder Reihe der Durchlässe auf den den Einlaßkammern gegenülierliegendeil Seiten der Durchlässe verbunden.

Claims (1)

  1. 2. Vorrichtung nach Anspruch I, dadurch gekennzeichnet, daß infolge geeigneter Ausbildung der Rahmen die Platten und Durchlässe sich in senkrechter Stellung zur einer Reihe von Einlaß- und Auslaßkammern befinden, zwischen welchen die Gase in senkrechter Richtung geleitet werden.
    3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Endrahmen (25) der Rahmenzusammenstellungen mit undurchlässigen Platten (34) verschlossen sind und das Verklammerungsglied (3I) durch diese Endplatten (34) hindurchgeht, wodurch die porösen Grenzplatten tind Rahmen zu einer Einheit zusammengefügt werden können, bevor sie mit den Ein-und Auslaßkammern verbunden werden.
    4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die zusammengefügte Einheit aus porösen Grenzplatten (35) an jeder Ecke auf einer im inneren mittleren Teil eines geschlossenen Gehäuses (10) angeordneten Führungsbahn (16) getragen ist, die Endplatten (34) mit einer gasdichten Verbindung an der inneren Fläche des Gehäuses an einer Seite befestigt und die Führungen an der anderen Seite der Endplatte angeordnet sind und eine Dichtung mit Verklammerungsglied vorgesehen ist, um eine gasdichte Verbindung zwischen den Ecken der Grenzplatteneinheiten und der Führungen zu schaffen, wobei die Endplatten in dem Gehäuse Wänden der Ein- und Auslaßkammern bilden.
    5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet. daß das Gehäuse (10) zylindrisch mit beweglich angeordneten Abschlußplatten (50) ist, um die Enden des Gehäuses dicht abzuschließen und die Grenzplatteneinheiten in das Gehäuse einführen und daraus entfernen zu konnen.
    6. Vorichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß Stützen (36) in den Zwischenräumen zwischen den Platten am mittleren Teil der Platten angeordnet sind, um die Platten auf jeder Seite eines Durchlasses in Stellung zu halten, wobei diese Stützen sich in der Richtung der Gasströmung durch die Durchlässe erstrecken, um die Platten gegen Verbiegung zu stützen, und im rechten Winkel in abwechselnden Durchlässen angeordnet sind.
    7. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß Vorsprünge (28) und Aussparungen (29) in den Randrahmen und Grenzplatten gebildet sind, um die Rahmen zwecks Abdichtung der Verbindungen zwischen den Rahmen in genauer Ausrichtung zu halten.
    8. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Einlaßkammern zwangsläufig Einlaßdüsen (6I, 62, 63, 64) besitzen und Verteiler (66) in den Kammern in Verbindung mit den Düsen angeordnet sind, um das Gas gleichmäßig zu jedem mit der Einlaßkammer verbundenen Durchlaß zu verteilen.
DEP48741A 1949-02-11 1949-07-14 Vorrichtung zur Trennung und Konzentrierung von Gasen durch Diffusion Expired DE832144C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US832144XA 1949-02-11 1949-02-11

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE832144C true DE832144C (de) 1952-02-21

Family

ID=22176910

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEP48741A Expired DE832144C (de) 1949-02-11 1949-07-14 Vorrichtung zur Trennung und Konzentrierung von Gasen durch Diffusion

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE832144C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1212499B (de) * 1959-11-04 1966-03-17 Commissariat Energie Atomique Vorrichtung zum Trennen von Gasen oder Daempfen durch Diffusion
DE1213384B (de) * 1957-05-03 1966-03-31 Commissariat Energie Atomique Vorrichtung zur Gastrennung durch Diffusion

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1213384B (de) * 1957-05-03 1966-03-31 Commissariat Energie Atomique Vorrichtung zur Gastrennung durch Diffusion
DE1212499B (de) * 1959-11-04 1966-03-17 Commissariat Energie Atomique Vorrichtung zum Trennen von Gasen oder Daempfen durch Diffusion

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2556210C3 (de) Einrichtung zur Wasserentsalzung durch Umgekehrte Osmose
DE1095785B (de) Fluessigkeitserhitzer
DE2401068A1 (de) Filterkassette
DE3140614C2 (de) Vorrichtung zur Membrandestillation
DE1498678B2 (de) Duennschicht chromatographiergeraet und verwendung desselben zur ausuebung der duennschicht elektrophorese
DE1922268A1 (de) Filteranlage zur Abscheidung von Schwebstoffen aus einem Luft- oder Gasstrom
DE2406077A1 (de) Diffusionsvorrichtung, beispielsweise plattendialysator
DE68910063T2 (de) Vorrichtung zum Schneiden von mindestens zwei Elementen in einem Gas oder in einer Flüssigkeit mit einem Filter- oder Absorptionsmaterial.
DE832144C (de) Vorrichtung zur Trennung und Konzentrierung von Gasen durch Diffusion
DE2408457B2 (de) Vorrichtung zur Diffusion von Substanzen durch semipermeable Membranen
DE2516288A1 (de) Vorrichtung zur diffusion von stoffen zwischen zwei fliessmedien durch semipermeable membranen
DE2920064C2 (de) Schichtenfilterpresse zum Filtrieren von Flüssigkeiten
DE2048568A1 (de) Vorrichtung zur Steigerung der Konzentration von Flüssigkeiten
DE2257566C3 (de) Vorrichtung zur kontinuierlichen Herstellung von strangförmigem thermoplastischem Schaumstoff
DE2234492A1 (de) Vorrichtung zur bearbeitung fliessfaehiger medien
EP0248214A1 (de) Lagergestell für nukleare Brennelemente
DE2319270C2 (de) Vorrichtung zur Filterung einer fließfähigen Substanz
DE2424340A1 (de) Verriegelungsvorrichtung fuer kompaktfilterzellen
DE849885C (de) Kammerfilter fuer gasfoermige oder fluessige Stoffe
DE290307C (de)
DE69100259T2 (de) Plattenwärmetauscher.
DE1993C (de) Apparat zum Filtriren von Flüssigkeiten vermittelst der zwischen Fasern stattfindenden Cappillarthätigkeit und zum Ausscheiden von festen I Stoffen aus Flüssigkeiten
DE2115640A1 (de) Trocknungsanlage zum trocknen von einseitig offenen behaeltern, z.b. dosen
DE1498678C (de) Dünnschicht-Chromatographiergerät und Verwendung desselben zur Ausübung der Dünnschicht-Elektrophorese
DE68902303T2 (de) Plattenverdampfer.