DE8320031U1 - Feuerfestes, teilblechummanteltes gasspuelelement zum ein- oder durchleiten gasfoermiger medien in oder durch metallschmelzen aller art - Google Patents

Feuerfestes, teilblechummanteltes gasspuelelement zum ein- oder durchleiten gasfoermiger medien in oder durch metallschmelzen aller art

Info

Publication number
DE8320031U1
DE8320031U1 DE19838320031 DE8320031U DE8320031U1 DE 8320031 U1 DE8320031 U1 DE 8320031U1 DE 19838320031 DE19838320031 DE 19838320031 DE 8320031 U DE8320031 U DE 8320031U DE 8320031 U1 DE8320031 U1 DE 8320031U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
gas
sheet
refractory
sheet metal
metal
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19838320031
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SCHULZE GEB SEELHORST BIRGITTA 5400 KOBLENZ DE
Original Assignee
SCHULZE GEB SEELHORST BIRGITTA 5400 KOBLENZ DE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by SCHULZE GEB SEELHORST BIRGITTA 5400 KOBLENZ DE filed Critical SCHULZE GEB SEELHORST BIRGITTA 5400 KOBLENZ DE
Priority to DE19838320031 priority Critical patent/DE8320031U1/de
Publication of DE8320031U1 publication Critical patent/DE8320031U1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Carbon Steel Or Casting Steel Manufacturing (AREA)

Description

Birgitta Schulze, geb. Seelhorst
Kimme1sheck 7
5400 Koblenz 36
' Feuerfestea, tei!blechummanteltes Gasspülelernent zum Ein- oder Durchleiten gasförmiger Medien in oder durch Metallschmelzen aller Art '
Einführung und Beschreibung
Zur Erzielung metallurgischer Effekte sowie zur Homogenisierung metallischer Schmelzen sind Spülgasbeliandlungen St?jid der Technik.
Die Gaseinleitung erfolgt entweder durch Einblaslanzen oder durch geeignete feuerfeste Spüigaseinleitungssysteme, welche in den Boden oder die Wand des Behandlungsgefäßes eingesetzt werden können.
Wegen der zum Einblasen nötigen Druckdifferenz - der Gasdruck kann gaseingangsseitig 10 bar oft übersteigen - wurden Gasspülsets entwickelt, wobei das eigentliche Gaseinleitungselement aus einem aus geeignetem Material bestehenden Kegel- oder Pyramidenstumpf besteht, welcher mit oder ohne Zwischenhülse in einen feuerfesten Aufnahmelochstein eingesetzt wird. Dieser Aufnahmelochstein wird in der feuerfesten Auskleidung des Schmelzenbehandlungsgefäßes fest integriert.
Dieses System bietet den Vorteil, daß der eigentliche 'Spülstein', also das Spülelement bei zu großer Druckdifferenz nicht aus dem Feuerfestverband herausgedrückt oder herausgeblasen werden kann und andererseits bietet ea die Möglichkeit, den Spülkegel- oder Spülpyramidenstumpf bei leerem Behandlungsgefäß von außen zu wechseln.
Der Gasdurchfluß kann je nach dar Art und dem Aufbau des blechummantelten Feuerfeststeines, z. B. eines Kegelstumpfea, auf verschiedenen Wegen erfolgen:
a. Gleichmäßig durch den Querschnitt dei. gasdurchlässig gestalteten eigentlichen feuerfesten Gasspülelementes,
b. Durch die Fuge zwischen Blechummantelung und Feueri'estmatrTial, wobei die Stahlblechummantelung bei der Spülgasbehandlung von Eisen- oder Stahl- oder anderer Hochteraperaturschmelzen
aus werkstoffkundlichen Gründen eine Schwachstelle darstellt.
Auch bei gasdurchlässig gestalteten Gasspülelementen ( a. ) wird in der Praxis ein Gasfluß im Fugenbereich zwischen Blechummantelung und Feuerfestmaterial anzunehmen sein.
Auf Grund dieser Schwachstelle im Feuerfestverband kann z. B. ein Eindringen von flüssigem Metall möglich werden, was die Spülsicherheit, aber auch die Standsicherheit erheblich beeinträchtigt
Dieser Effekt des Aufachmelzens des Ummantelungsbleches .existiert unabhängig von der sonstigen Beschaffenheit, der Form, dem Aufbau oder der inneren Struktur eines blechummantelben feuerfesten Gasspülelementes.
Erfindungsgedanke und anzumeldendes Gebrauchsmuster
Gegenstand der Erfindung und Anmeldung ist ein nur teilweise blech ummantelt es feuerfestes Gasspülelement, wobei der vor-eilende Ftigen verschleiß durch Aufschmelzen des Ummantelungsbleches dadurch vermieden wird, daß gasausgangsseitig, d. h. im Kontaktbereich Feuerfestmaterial / Metallschmelze kein Ummantelungsblech vorhanden ist ( Fig. 1 ).
• · ■ t · · I
Fig. 1 : Schematische Darstellung eines teilweise blechum- -—--——— mantelten kegelstumpfförmigen feuerfesten Gasspüleleiaentes.
Das dargestellte Prinzip der teilweisen Blechumm8jitelung soll analog für alle blechzuummantelnden feuerfesten Gasspülelemente (Gasspülsteine) gelten und somit universell anwendbar sein.
Erläuterungen zur Zeichnung ( Fig. 1 )
G : Inert - Spülgas, auch anderes Gas,
A : Gasaustrittsseite, offene Seite des Gasspülsystems, Kontaktfläche Feuerfestauskleidung / Metallschmelze,
F : Feuerfestmaterial, welches teilweise blechummantelt ist:
o: oberes, d. h. schmelzenseitiges, nicht blechummanteltes Feuerfestteil,
u: unteres, d. h. gaseingangsseitiges, blechzuummantelndes Feuerfestteil,
Ü : Übergangsbereich vom blechummantelten zum nicht blechummantelten Feuerfestmaterial,
B : Ummantelungsblech,
d: Dicke des Ummantelungsbleches,
R : Gaszuführungsrohr,
E : Gaseintrittsseite, 'kalte' Seite des Gasspülsystems.
Anlagen: 1 Blatt Zeichnung

Claims (2)

  1. Sehnt 2 anspräche
    I.Ein feuerfestes, kegelstumpfförmiges, teilweise blechummanteltes, aus einem, dem jeweiligen Einsatzzweck angepaßtem Feuerfestmaterial bestehendes Gasein- oder-Durchleitungselement, welches zur Vermei dung übermäßigen, voreilenden Fugenverschleißes durch Aufschmelzen des zur Gaszuführung nötigen Ummantelungsblech.es im Kontaktbereich Feuerfestauskleidung/Metallschmelze dadurch gekennzeichnet ist, daß das geeignete, den jeweiligen Einsatzbedingungen qualitativ entsprecht de Umiaantelungsblech je nach den zu erwartenden Verschleißbedingungen von der Gaseingangsseite (vgl. E in Fig. 1), also der sog. 'kalten Seite1 ausgehend nur bis zu 1/3 oder bis zur Hälfte oder auch bis zu 2/3 oder maximal V5 der Gesamthöhe (Gesamtlänge), wie in Fig. 1 dargestellt (B: Ummantelungsblech), vorhanden ist.
  2. 2.Feuerfestes, teilweise blechummanteltes Gasein- oder Durchleitungselement nach Anspruch 1. dadurch gekennzeichnet, das dieses Gasein-, -Durchleitungs- oder Gas spül element wie im folgenden beschrieben gestaltet sein soll:
    Um ein gle5 chmäßiga enganliegendes Einpassen des teilweise blechummantelten Elementes in den umliegenden Feuerfestverband oder bei kegel- oder pyramidenstumpfförmigen Elementen in den Aufnahmelochstein zu gewährleisten, muß das blechzuummantelnde Feuerfestteil im blechzuummantelnden Bereich in den Abmessungen, z. B. beim Kegelstumpf um die doppelte Blechdicke .(d: Dicke des Ummantelungsbleches in Fig. 1) in Durchmesser, vermindert sein, so daß sich der Gesamtkegelstumpf im Längsschnitt (vgl. Fig. 1; wie ein zusammengesetzter, aus einem oberen (o.) und unteren (u.) Stumpf bestehender 2-teiliger Stumpf darstellt, wobei die blechummantelte Mantelfläche des unteren Stumpfes im Übergangsbereich (Ü in Fig. 1) einen glatten Übergang zum nichtblechummantelten oberen Teil des Kegelstumpfes gewährleistet.
    Um Abplatzungen zu vermeiden, soll der Übergangsbereich des Feuerfestteiles, d. h. der Übergang vom unteren, im jeweiligen Durchmesser um die doppelte Blechdicke verkleinerten Stumpfes zum oberen· Stumpf, da der Gesamtstumpf ja in sich einteilig sein soll, der je-
    ' v.-eiligen Herstellungsart, aber auch der Art des beabsichtigten Hauptgasflusses entsprechend, optimal gestaltet werden.
    5·Die Beschreibung eines feuerfesten, teilweise blechummantelten Gasein-, -durch- oder Gasspülelementes nach den Ansprüchen 1. und 2. soll sich nicht nur auf einen Kegelstumpf, der in einen Aufnahmelochstein eingeführt werden kann und vor allem z. B. in der Stahlindustrie zur Pfannenspülgasbehandlung Verwendung findet, beziehen, sondern analog dieser Darstellung soll diese neuartige teilweise Blechummantelung für alle blechzuummantelnden Spülelemente, welche in einen umliegenden Feuerfestverband eingebracht werden sollen, gelten !
    Die innere Beschaffenheit, bzw. anwendungstechnisch ausgedrückt, die Art des Gasdurchflusses, ob durch den inneren Feuerfeststein oder durch dessen innere Poren, Fugen oder Kanäle oder außenseitig zwischen teilweise blechummanteitern Stein und dem umgebenden Feuerfestverband, sind nicht Gegenstand dieser Erfindung.
    Die Vermeidung übermäßigen voreilenden Fugenverschleißes durch den Einsatz nur teilweise blechummantelter feuerfester Gasspülelemente nach den Richtlinien der vorliegenden Darstellung kann somit universell realisiert werden.
DE19838320031 1983-07-12 1983-07-12 Feuerfestes, teilblechummanteltes gasspuelelement zum ein- oder durchleiten gasfoermiger medien in oder durch metallschmelzen aller art Expired DE8320031U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19838320031 DE8320031U1 (de) 1983-07-12 1983-07-12 Feuerfestes, teilblechummanteltes gasspuelelement zum ein- oder durchleiten gasfoermiger medien in oder durch metallschmelzen aller art

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19838320031 DE8320031U1 (de) 1983-07-12 1983-07-12 Feuerfestes, teilblechummanteltes gasspuelelement zum ein- oder durchleiten gasfoermiger medien in oder durch metallschmelzen aller art

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE8320031U1 true DE8320031U1 (de) 1984-08-09

Family

ID=6755083

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19838320031 Expired DE8320031U1 (de) 1983-07-12 1983-07-12 Feuerfestes, teilblechummanteltes gasspuelelement zum ein- oder durchleiten gasfoermiger medien in oder durch metallschmelzen aller art

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE8320031U1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3433123A1 (de) * 1984-09-08 1986-03-20 Bitter, Karl-Heinz, 4690 Herne Blasstein fuer metallurgische pfannen und verfahren zu seinem einfuegen in die zustellung

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3433123A1 (de) * 1984-09-08 1986-03-20 Bitter, Karl-Heinz, 4690 Herne Blasstein fuer metallurgische pfannen und verfahren zu seinem einfuegen in die zustellung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1533886B2 (de) Vorrichtung zum Einblasen eines Strömungsmittels In einen eine Metallschmelze enthaltenden Behälter
DE8320031U1 (de) Feuerfestes, teilblechummanteltes gasspuelelement zum ein- oder durchleiten gasfoermiger medien in oder durch metallschmelzen aller art
EP0181853A1 (de) Gasspülstein für metallurgische Öfen und Gefässe
DE2657207B1 (de) Verfahren zum stranggiessen von metall-legierungen, insbesondere messing- legierungen und stranggiess-kokille zur durchfuehrung des verfahrens
LU83097A1 (de) Verfahren zum einbau und austausch eines gasdurchlaessigen feuerfesten einsatzes in der wandung eines schmelze enthaltenden behaelters fuer das einfuehren von gasen,z.b.spuel-oder traegergasen,in den behaelter und anordnung fuer die durchfuehrung dieses verfahrens
DE112018002481T5 (de) Ein zum Belüften und Rühren eines Schmelzofenbodens dienender atmungsaktiver Stecker und ein Metallschmelzofen
DE2819714A1 (de) Tauchlanze zum einbringen von inerten gasen und/oder zuschlagstoffen in metallschmelzen
EP0809554B1 (de) Gasspülstein in form eines fugenspülers
DE4313427C1 (de) Anordnung zur Verbindung einer Stopfenstange für ein metallurgisches Gefäß mit ihrer Hebevorrichtung und für die Anordnung geeignete Stopfenstange sowie Verfahren zur Herstellung der Anordnung
DE3939241C2 (de) Schließ- und/oder Regelorgan
DE4419811C1 (de) Gasspülstein mit Verschleißanzeige
EP0270518A3 (de) Behälter zur Behandlung von hochschmelzenden Stoffen, feuerfester Stein für die Zustellung und Verfahren zum Betrieb eines solchen Behälters
DE3526346C2 (de) Schachtofen
EP1228250B1 (de) Gasspülstein für metallurgische gefässe mit durch schraubendruckfeder beaufschlagtem verschlusskörper
DE3247716A1 (de) Vorrichtung zum einfuehren von gasen in metallurgische gefaesse
DE3926069C1 (en) Casting spheroidal e.g. tube graphite cast iron casting - comprises sheathing tube in carbon fibres in shell or flexible hose form before inserting in mould
DE1533886C3 (de) Vorrichtung zum Einblasen eines Strömungsmittels in einen eine Metallschmelze enthaltenden Behälter
AT387404B (de) Verfahren zur festellung der reststeinstaerke von feuerfesten steinen und feuerfester stein zur durchfuehrung dieses verfahrens
DE2311306C3 (de) Verfahren zur Erhöhung der Haltbarkeit des feuerfesten Mauerwerks metallurgischer GefäBe
DE2623264A1 (de) Lanze und verfahren zum einleiten eines gemisches aus reaktionsfaehigem teilchenmaterial und einem traegergas in zu entschwefelndes schmelzfluessiges eisen
WO1995033587A1 (de) Gasspüleinrichtung für ein metallurgisches gefäss, insbesondere stahlwerkskonverter
DE19846524A1 (de) Zweiteiliger Fugenspüler
DE2010743C (de) Zwischenbehälter für Stranggießkokillen
DE3331853A1 (de) Verbundoberofenelement
AT70741B (de) Schmelztiegelofen.