DE8318412U1 - Gehäuseseitenteil für ein zur Aufnahme elektronischer Bauelemente bzw. Baugruppen dienendes Gehäuse - Google Patents

Gehäuseseitenteil für ein zur Aufnahme elektronischer Bauelemente bzw. Baugruppen dienendes Gehäuse

Info

Publication number
DE8318412U1
DE8318412U1 DE19838318412 DE8318412U DE8318412U1 DE 8318412 U1 DE8318412 U1 DE 8318412U1 DE 19838318412 DE19838318412 DE 19838318412 DE 8318412 U DE8318412 U DE 8318412U DE 8318412 U1 DE8318412 U1 DE 8318412U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
housing
side part
housing side
part according
longitudinal
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19838318412
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SCHLACHTENRODT ROLF-WERNER 5884 HALVER DE
Original Assignee
SCHLACHTENRODT ROLF-WERNER 5884 HALVER DE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by SCHLACHTENRODT ROLF-WERNER 5884 HALVER DE filed Critical SCHLACHTENRODT ROLF-WERNER 5884 HALVER DE
Priority to DE19838318412 priority Critical patent/DE8318412U1/de
Publication of DE8318412U1 publication Critical patent/DE8318412U1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K7/00Constructional details common to different types of electric apparatus
    • H05K7/14Mounting supporting structure in casing or on frame or rack
    • H05K7/1422Printed circuit boards receptacles, e.g. stacked structures, electronic circuit modules or box like frames
    • H05K7/1424Card cages

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Cooling Or The Like Of Electrical Apparatus (AREA)

Description

Gehäuseseitenteil für ein zur Aufnahme elektronischer Bauelemente bzw. Baugruppen dienendes Gehäuse
Die vorliegende Neuerung bezieht sich auf ein Gehäuseseitenteil für ein zur Aufnahme elektronischer Bauelemente bzw. Baugruppen dienendes Gehäuse.
Gehäuseseitenteile der vorstehend bezeichneten Art bestehen üblicherweise aus Kunststoff oder Metall. Sie sind mit den übrigen Gehäuseteilen form- oder kraftschlüssig verbunden. Für die Abführung der Wärme, die von in derartigen Gehäusen untergebrachten Bauelementen bzw. Baugruppen entwickelt wird, dienen üblicherweise Kühlkörper beliebiger Form, die mit einem Gehäuseteil, wie dem Gehäuserückenteil oder dem einen Gehäuseseitenteil, verbunden werden. In diesem Zusammenhang ist es überdies bereits bekannt, einen Kühlkörper mit zwei Gehäuseseitenteilen zusammenhängend, d.h. einstückig auszubilden. Dabei bildet der betreffende Kühlkörper gewissermaßen die Unterseite des aus einer derartigen Anordnung aufzubauenden Gehäuses^ und es weisen die bei dieser Anordnung vorgesehenen Seitenteile an ihren oberen Enden Rippen und Nuten auf, welche zum Einschub einer Deckplatte dienen. Die Rippen sind mit Schraubkanälen versehen, welche das Anschrauben einer Front- bzw. einer Rückplatte an der betreffenden Anordnung ermöglichen.
Von Nachteil bei der vorstehend betrachteten bekannten Seitenteil-Kühlkörper-Kombination ist, daß eine
Anpassung der Kühlleistung des Kühlkörpers an den
Jeweils erforderlichen Kühlbedarf nicht möglich ist.
Die betreffende bekannte Anordnung ist nämlich lediglich in den Fällen einsetzbar, in denen der Kühlbedarf
allenfalls eine solche Größe hat, die durch die Dimensionierung der betreffenden Anordnung gegeben ist.
Anderseits gibt es aber Fälle, in denen die Dimensionie- I rung des verwendeten Kühlkörpers erheblich über dan ΐ vorliegenden Bedarf hinausgeht. Die damit verbundene
Uberdimensionierung bringt dann unnötige Kosten mit
sich. Im übrigen kommt noch hinzu, daß die Abmessungen
der betreffenden bekannten Anordnung festliegen, weshalb auch der Einsatzbereich dieser Anordnung festliegt. Daran ändert sich andererseits nichts, wenn man
verschiedene Größen der betreffenden Seitenteil-Kühlkörper- Anordnung vorsieht, um dem Anwender eine Anpassung an seine speziellen Kühlzwecke und Abmessungen
zu ermöglichen. Dies wäre außerdem insbesondere wegen }:■ der Lagerhalterung unwirtschaftlich.
<; Es sind ferner Gehäuse bekannt, deren Seitenteile Einschubnuten für Leiterplatten bzw. Platinen aufweisen.
Diese Seitenteile sind in der Regel mit Randschienen | versehen, um sie mit Boden-, Deck-, Front- und Rücken-
teilen zusammenschrauben zu können. Dies bedeutet aber ; einen zusätzlichen konstruktiven Aufwand, der uner- r, wünscht ist. Dies trifft auch für den Fall zu, daß die % Seitenteile selbst mit Kühlrippen versehen sind oder '? mit Kühlkörpern in wärmeleitender Verbindung stehen. g
1
Ausgehend von der oben betrachteten bekannten Seiten- I
teil-Kühlkörper-Anordnung liegt der vorliegenden f
Neuerung nun die Aufgabe zugrunde, eine Möglichkeit §
zu schaffen, um unter Beibehaltung des Konzeptes, daß |
der Kühlkörper die Unterseite eines Gehäuses bildet, I
eine Anpassung des Gehäuses an unterschiedliche Kühl- s
leistungen bzw. Abmessungen der In Ihm unterzu-
bringenden elektronischen Bauelemente bzw. Baugruppen zu ermöglichen.
' 5 Gelöst wird die vorstehend aufgezeigte Aufgabe gemäß r; der vorliegenden Neuerung dadurch, daß die als Gehäuse-
. Innenseite dienende Gehäuseseitenteilseite mit einer
Mehrzahl von parallel zu ihrer Längsrichtung und in Abstand voneinander verlaufenden sowie für die Aufnahme jeweils eines Randes einer Leiterplatte verwendbaren !|j; Längsschlitzen versehen ist, die unterschiedliche
Schlitzbreite aufweisen.
;' Die vorliegende Neuerung bringt den Vorteil mit sich,
; 15 daß ein konstruktiv besonders einfach gestaltetes Gehäuseseitenteil für ein Gehäuse geschaffen ist, welches für unterschiedliche Anwendungsfälle verwendbar ist,
ΐ ohne jeweils umgebaut werden zu müssen. Durch die Bereitstellung der genannten Längsschlitze können nämlieh die in unterschiedlichen Anwendungsfällen des betreffenden Gehäuses vorhandenon Leiterplatten in der jeweils geforderten Anzahl und relativen Anordnung zveinander in dem jeweiligen Gehäuseseitenteil aufgenommen werden. Wenn beispielsweise GehäuseSeitenteile gemäß der vorliegenden Neuerung mit breiten Kühlkörpern, die eine hohe Kühlleistung haben, verbunden sind, so müssen üblicherweise dickere Leiterplatten bzw. Platinen wegen der größeren Durchbiegung verwendet werden. Diese können dann in die breiteren Nuten der vorhandenen Nuten unterschiedlicher Schlitzbreite eingeschoben werden. Wenn dagegen die Kühlleistung des zu verwendenden Kühlkörpers gering sein kann, so daß ein schmalerer Kühlkörper verwendbar ist, können auch dünnere Leiterplatten bzw. Platinen in entsprechend 35 dimensionierte schmalere Längsschlitze des jeweiligen Gehäuseseitenteils eingeschoben werden.
-δ-
Zweckmäßigerweise »izid Längsschlitze mit unterschisdlicher Schlitzbreite umfassende Längsschlitzgruppen in einer Mehrzahl vorgesehen. Diese Maßnahme trägt besonders gut zur umfassenden Einsetzbarkeit des GehäuseSeitenteils gemäß der Neuerung bei.
Im mittleren Bereich der als Gehäuseinnenseite dienenden Gehäuseseitenteilseite steht zweckmäßigerweise ein Stegteil ab. Dadurch ergibt sich der Vorteil, an dem betreffenden Gehäuseseitenteil auf einfache Weise zusätzliche Befestigungseinrichtungen und vorzugsweise Kühleinrichtungen, d.h. Kühlkörper, anbringen zu können.
Zweckmäßigerweise ist zumindest eine parallel zu den Längsschlitz9n verlaufende Befestigungselement-Längsöffnung vorgesehen. Dies bringt den Vorteil mit sich, daß an dem betreffenden Gehäuseseitenteil auf einfache Weise von der Vorderseite bzw. von der Rückseite her zusätzliche Elemente, wie Abdeckplatten, angebracht werden können.
Die jeweilige, vorstehend erwähnte Befestigungselement-Längsöffnung kann zweckmäßigerweise eine Gewindeöffnung sein. Dies bringt den Vorteil einer einfachen Verbindungsmöglichkeit von zusätzlichen Elementen mit dem betreffenden Gehäuseseitenteil mit sich.
Im oberen und/oder im unteren Bereich weist das Gehäuseseitenteil gemäß der vorliegenden Neuerung vorzugsweise eine gesonderte Aufnahmeöffnung auf. Dies bringt den Vorteil mit sich, daß das betreffende Gehäuseseitenteil besonders einfach mit einem zu einem Gehäuse gehörenden Oberteil bzw. Unterteil verbunden werden kann.
Zweckmäßigerweise ist der obere Bereich des Gehäuse-
seiteuteils abgerundet. Dadurch ergibt sich neben dem Vorteil eines gefälligen Aussehens auch der Vorteil einer Verminderung der Unfallgefahr, die sonst durch scharfe Kanten hervorgerufen werden könnte.
Vorzugsweise ist der untere Bereich als stegartig abstehender Befestigungsfuß ausgebildet. Dadurch ergibt sich der Vorteil, daß das Gehäuseseitenteil gemäß der vorliegenden Neuerung auf besonders einfache Weise an Aufnahmeeinrichtungen befestigt werden kann.
Die als Gehäuseaußenseite dienende Gehäuseseitenteilseite ist vorzugsweise glatt ausgebildet. Hierdurch ergibt sich der Vorteil einer besonders einfachen Herstellbarkeit und eines besonders gefälligen Aussehens.
Vorzugsweise besteht das Gehäuseseitenteil gemäß der vorliegenden Neuerung aus Metall. Dies bringt den Vorteil mit sich, daß das betreffende Gehäuseseitenteil selbst als Kühlkörper für elektronische Bauelemente bzw. Baugruppen verwendbar ist, die in einem das betreffende Gehäuseseitenteil verwendenden Gehäuse untergebracht sind. Als Metall wird vorzugsweise eine Legierung AlMgSi 0,5 verwendet.
Anhand von Zeichnungen wird die vorliegende Neuerung nachstehend beispielsweise näher erläutert. Fig. 1 zeigt in einer Perapektivansicht ein Gehäuseseitenteil gemäß der vorliegenden Neuerung.
Fig. 2 zeigt in einer Perspektivansicht ein Gehäuse, in welchem zwei Gehäuseseitenteile gemäß der vorliegenden Neuerung verwendet sind.
Das in Fig. 1 in einer Perspektivansicht dargestellte Gehäuseseitenteil gemäß der vorliegenden Neuerung
besteht vorzugsweise aus einer Legierung aus AlMgSi 0,5 und weist in der Höhe und in der Breite Abmessungen auf, die durch die Höhe bzw. die Tiefe eines Gehäuses bestimmt sind, welches zumindest zwei Gehäuseseitenteile des dargestellten Typs sowie ein Vorderteil und ein Rückenteil und/oder ein Oberteil und ein Unterteil aufweisen mag. Alle diese Gehäuseteile können aus Metall bestehen.
Das in Fig. 1 dargestellte Gehäuseseitenteil ist auf seiner als Gehäuseaußenseite zu verwendenden Gehäuseseitenteilseite 1 glatt ausgebildet. Auf seiner als GehäuseInnenseite dienenden Gehäuseseitenteilseite 2 weist das betreffende Gehäuseseitenteil eine Mehrzahl von Längsschlitzen 3 und 4 auf, die jeweils für die Aufnahme eines Randes einer Leiterplatte verwendbar sind und die parallel zueinander und in Abstand voneinander vorgesehen sind. Die betreffenden Längsschlitze 3,4 weisen dabei unterschiedliche Schlitzbreite auf. Die Längsschlitze 4 sind breiter als die Längsschlitze 3. So können die Längeschlitze 3 beispielsweise eine Breite von 1,55 mm aufweisen, und die Längsschlitze 4 können eine Breite von 2,05 mm aufweisen. Die Stege zwischen einander benachbarten Längsschlitzen 3,4 können beispielsweise eine Breite von 1,4 mm aufweisen.
Wie ersichtlich, gehören die Längsschlitze 3 und 4 zu zwei verschiedenen Längsschlitzgruppen, deren Längsschlitze 3,4 abwechselnd miteinander über die Höhe des Gehäuseseitenteils vorgesehen sind.
Im mittleren Bereich der als GehäuseInnenseite verwendbaren Gehäuseseitenteilseite 2 steht von dieser ein Stegteil 5 ab. Dieses Stegteil 5 kann zur Befestigung von Kühlkörpern oder von Verbindungselementen dienen.
• · I
-9-
In dem in Fig, 1 dargestellten Gehäuseseitenteil sind ferner im oberen Bereich und im unteren Bereich jeweils eine Befestigungselement-Längsöffnung 6 bzw. 7 vorgesehen. In diese Längsöffnungen 6,7 können selbstschneidende Schrauben eingeschraubt werden. Es ist aber auch möglich, daß die betreffenden Lärgsöffnungen
j| 6,7 jeweils mit einem Gewinde versehen sind.
% Das in Fig. 1 dargestellte Gehäuseseitenteil weist
u 10 ferner im oberen Bereich eine gesonderte Aufnahme-
ϊ-ί öffnung 10 und im unteren Bereich eine gesonderte Auf-
% , nahmeöffnung 11 auf. Die Aufnahmeöffnung 10 1st dabei
>; zur Aufnahme eines Gehäuseoberteils geeignet, und die
Ψ Aufnahmeöffnung 11 ist zur Aufnahme eines Gehäuseunterteils geeignet.
Das vorstehend betrachtete Gehäuseseitenteil ist in seinem oberen Bereich 8 abgerundet. Im unteren Bereich weist das in Fig. 1 dargestellte Gehäuseseitenteil einen stegartig abstehenden Befestigungsfuß 9 auf, der ggfs. mit Befestigungsöffnungen bzw. -schlitzen versehen sein kann.
In Fig. 2 ist in einer Perspektivansicht ein Gehäuse dargestellt, welches zwei Gehäuseseitenteile 12,13 gemäß der vorliegenden Neuerung verwendet. Die in Fig.2 dargestellten Gehäuseseitenteile 12,13 sind im Prinzip so ausgebildet wie das in Fig. 1 dargestellte Gehäuseseitenteil. Sie weisen jeweils eine Anzahl von Längsschlitzen 3,4 auf und sind jeweils mit Längsöffnungen 6, 7 versehen. Ferner weisen die beiden Gehäuseseitenteile 12,13 jeweils im oberen Bereich eine gesonderte Aufnahmeöffnung 10 und im unteren Bereich eine gesonderte Aufnahmeöffnung 11 auf. Schließlich stehen von den als Gehäuseinnenseiten verwendeten Gehäuseteilseiten der beiden GehäuseSeitenteile 12,13 im mittleren
Il . · ·
-ιοί Bereich Stegteile 5 ab. An diesen Stegteilen 5 ist Fig. 2 ein Kühlkörper 14 befestigt, beispielsweise durch Anschrauben. Dieser Kühlkörper 14 kann beispielsweise ein kommerziell erhältlicher Kühlkörper sein. 5
Oberhalb des vorstehend erwähnten Kühlkörpers 14 ist eine Leiterplatte 15 in entsprechende Längsschlitze 4 der beiden GehäuseSeitenteile 12,13 eingeschoben. Diese Leiterplatte 15 mag in Fig. 2 nicht dargestellte elektronische Bauelemente bzw. Baugruppen tragen.
In den ebenfalls als Längssclilitze ausgebildeten Aufnahmeöffnungen 10 der beiden GehäuseSeitenteile 12,13 ist gemäß Fig. 2 eine als Gehäuseoberteil dienende Deckplatte 16 aufgenommen. In den Aufnahmeöffnungen 11 der beiden Gehäuseseitenteile 12,13 ist gemäß Fig. 2 indessen keine als Gehäuseunterteil dienende Abdeckplatte eingeschoben.
Bezüglich der in Fig. 2 dargestellten GehäuseSeitenteile 12,13 sei noch angemerkt, daß diese mit ihren abgerundeten Oberseiten 8 sich sehr gut an die Oberseite der Deckplatte 16 anschließen. Mit in ihren Befestigungsfüßen 9 vorgesehenen Befestigungsöffnungen 17,18 können die betreffenden Gehäuseseitenteile 12,13 an Aufnahmeeinrichtungen angeschraubt werden.
Abschließend sei noch angemerkt, daß an dem vorstehend unter Bezugnahme auf Fig, 1 und 2 beschriebenen Gehäuseseitenteil gemäß der vorliegenden Neuerung auch Wärme erzeugende Bauelemente bzw. Baugruppen direkt befestigt sein können, und zwar auf der Außenseite 1 und/oder auf der Innenseite 2 gemäß Fig. 1. Mit den Längsschlitzen 3,4 dient das jeweilige Gehäuseseitonteil zur Aufnahme von Leiterplatten in prak" tisch beliebiger Höhe. Damit können alpo unterschied-
liche Montage-Ansprüche bezüglich Leiterplatten bei praktisch beliebiger Gehäuse- und Kühlkörper-Größe erfüllt werden. Dies ist insbesondere in Fällen von Bedeutung, in denen Gehäuse für Klein- und Mittelserien bereitzustellen sind, d.h. in Fällen, in denen sonst vorhandene Einrichtungskosten nicht jeweils spezielle Komplettgehäuse rechtfertigen.
10
/anwalt
20 25 30 35

Claims (10)

Schutzansprüch e 10
1. Gehäuseseitenteil für ein zur Aufnahme elektronischer Bauelemente bzw. Baugruppen dienendes Gehäuse, dadurch gekennzeichnet, daß die als Gehäuseinnenseite dienende Gehäuseseitenteilseite (2) mit einer Mehrzahl von parallel zn ihrer Längsrichtung und in Abstand voneinander verlaufenden sowie für die Aufnahme jeweils eines Randes einer Leiterplatte (15) verwendbaren Längsschlitzen (3,4) versehen ist, die unterschiedliche Schlitzbreite aufweisen.
2. Gehäuseseitenteil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß Längsschlitze (3;4) mit unterschiedlicher Schlitzbreite umfassende Längsschlitzgruppen (3r4) in einer Mehrzahl vorgesehen sind.
3. Gehäuseseitenteil nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß im mittleren Bereich der als Gehäuseinnenseite dienenden Gehäuseseitenteilseite (2) ein Stegteil (5) absteht.
-2-
4. Gehäuseseitenteil nach einem der Ansprüche 1 Ms 3, dadurch gekennzeichnet, daß zumindest eine parallel zu den Längsschlitzen(3,4) verlaufende Befestigungselement-Längsöffnung (6,7) vorgesehen ist.
5. Gehäuseseitenteil nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die jeweilige Befestigungselement-Längsöffnung (6,7) eine Gewindeöffnung ist.
6. Gehäuseseitenteil nach einem der Ansprüche 1 bis 5* dadurch gekennzeichnet, daß im oberen und/oder unteren Bereich eine gesonderte Aufnahmeöffnung (10,11) vorgesehen ist.
7. Gehäuseseitenteil nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet,
daß der obere Bereich (8) abgerundet ist. 20
8. Gehäuseseitenteil nach einem der Ansprüche 1 bis 7t dadurch gekennzeichnet,
daß der untere Bereich als stegartig abstehender Befestigungsfuß (9) ausgebildet ist. 25
9. Gehäuseseitenteil nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet,
daß disi als Gehäuseaußenseite dienende Gehäuseseitenteilseite (1) glatt ausgebildet ist. 30
10. Gehäuseseitenteil nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß es aus Metall besteht.
DE19838318412 1983-06-24 1983-06-24 Gehäuseseitenteil für ein zur Aufnahme elektronischer Bauelemente bzw. Baugruppen dienendes Gehäuse Expired DE8318412U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19838318412 DE8318412U1 (de) 1983-06-24 1983-06-24 Gehäuseseitenteil für ein zur Aufnahme elektronischer Bauelemente bzw. Baugruppen dienendes Gehäuse

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19838318412 DE8318412U1 (de) 1983-06-24 1983-06-24 Gehäuseseitenteil für ein zur Aufnahme elektronischer Bauelemente bzw. Baugruppen dienendes Gehäuse

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE8318412U1 true DE8318412U1 (de) 1983-10-27

Family

ID=6754585

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19838318412 Expired DE8318412U1 (de) 1983-06-24 1983-06-24 Gehäuseseitenteil für ein zur Aufnahme elektronischer Bauelemente bzw. Baugruppen dienendes Gehäuse

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE8318412U1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0673191A1 (de) * 1994-03-16 1995-09-20 Siemens Aktiengesellschaft Träger für einschiebbare elektrische Baugruppen

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0673191A1 (de) * 1994-03-16 1995-09-20 Siemens Aktiengesellschaft Träger für einschiebbare elektrische Baugruppen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2841345C2 (de) Tragbares Display System
DE2324755A1 (de) Gestell zur aufnahme von verbindungskaesten von gedruckten schaltungskarten
DE69817259T2 (de) Elektronische Abschirmung und Leiterplatte mit einer solchen Abschirmung
DE3317081A1 (de) Querstange zur befestigung in einem durchgang
DE102009036842B4 (de) Etikettenhalter
EP1638381B1 (de) Gehäuse und Gehäuseanordnung
DE3421551A1 (de) Einzelgehaeuse fuer eine modular aufbaubare gehaeuseanordnung
DE8318412U1 (de) Gehäuseseitenteil für ein zur Aufnahme elektronischer Bauelemente bzw. Baugruppen dienendes Gehäuse
DE69607308T3 (de) Verteiler
DE3614352C2 (de)
DE2858291C2 (de)
DE2049509C3 (de) Halterung für Anschlußelementeträger
DE2547648B2 (de) Frontabdeckung fuer die schallwand eines lautsprechergehaeuses
DE3411619A1 (de) Befestigungseinheit zum befestigen von platten und mittels der befestigungseinheiten zusammengebautes gestell
DE3426516A1 (de) Verbindungsvorrichtung fuer kastenseiten
DE2245362C3 (de) Lösbare Einrichtung zum Befestigen eines elektrischen Geräteeinschubs an einem Gestell
DE1984651U (de) Einschub fuer gestelle der nachrichtentechnik.
DE2737658C2 (de) Umlaufender Rahmen für Aufsetzspülmulden
DE3433438C2 (de)
DE7622134U1 (de) Vorrichtung zur Justierung und zur Halterung der Drahtanschlüsse von elektronischen Bauelementen, insbesondere in Verbindung mit einem Leiterplattenhalter für eine Leiterplatte
DE8311220U1 (de) Kompostierer
EP0994643A1 (de) Baugruppenträger
CH653511A5 (de) Klemmvorrichtung mit einem gehaeuse und einer klemmleiste fuer eine mit einer gedruckten schaltung versehenen platine.
DE3112527C2 (de) Magazin für einschiebbare elektrische Baugruppen
DE202008002539U1 (de) Schubkasten