DE8318248U1 - Taschenlampe - Google Patents

Taschenlampe

Info

Publication number
DE8318248U1
DE8318248U1 DE19838318248U DE8318248U DE8318248U1 DE 8318248 U1 DE8318248 U1 DE 8318248U1 DE 19838318248 U DE19838318248 U DE 19838318248U DE 8318248 U DE8318248 U DE 8318248U DE 8318248 U1 DE8318248 U1 DE 8318248U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
handle part
flashlight
reflector
handle
flashlight according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19838318248U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Daimon-Duracell 5000 Koeln De GmbH
Original Assignee
Daimon-Duracell 5000 Koeln De GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Daimon-Duracell 5000 Koeln De GmbH filed Critical Daimon-Duracell 5000 Koeln De GmbH
Priority to DE19838318248U priority Critical patent/DE8318248U1/de
Priority to CH2908/84A priority patent/CH668114A5/de
Publication of DE8318248U1 publication Critical patent/DE8318248U1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V21/00Supporting, suspending, or attaching arrangements for lighting devices; Hand grips
    • F21V21/08Devices for easy attachment to any desired place, e.g. clip, clamp, magnet
    • F21V21/096Magnetic devices
    • F21V21/0965Magnetic devices for portable lighting devices
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21LLIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF, BEING PORTABLE OR SPECIALLY ADAPTED FOR TRANSPORTATION
    • F21L2/00Systems of electric lighting devices
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V21/00Supporting, suspending, or attaching arrangements for lighting devices; Hand grips
    • F21V21/40Hand grips
    • F21V21/406Hand grips for portable lighting devices

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Walking Sticks, Umbrellas, And Fans (AREA)

Description

.-.'RALJP-MvKBMi";:
PATENTANWALT .''■ Ί ' J 01J11J"1*? ' '" \ , ' \ EUROPEAN PATENT ATTORNEY
l(il(l ir ( t ( t ti
PATENTANWALTSBÜRO MÜNCHEN == Ta sehen 1 ampe
Die Neuerung bezieht sich auf eine Taschenlampe mit einem langgestreckten Handgriffteil, das gleichzeitig als Hülse für die Aufnahme der Batterien ausgebildet ist und stirnseitig ein Kopfteil besitzt, das den Reflektor und die Glühbirne beinhaltet, das Handgriffteil mit einem Schalter und gegebenenfalls mit einem Haftmagneten ausgerüstet ist, wobei deren Kopfteil einen größeren Durchmesser aufweist als das Handgriffteil.
Derartige Taschenlampen weisen jedoch den Nachteil auf, daß sie beim Hinlegen auf eine ebene Fläche, beispielsweise
eine Tischplatte oder dergleichen, stets schräg nach oben strahlen, da das Rdflektorteil mit der Glühbirne und das Handgriffteil in einer Achse angeordnet sind und das Reflektorteil einen größeren Durchmesser aufweist als das Handgriffteil. Um diesen Ubeletand zu steuern, muß der Benutzer einer solchen Taschenlampe, tum einen zur Auflagefläche parallelen Lichtstrahl zu erzeugen, unter das Handgriff teil derselben eine Unterlage legen. Daß eine solche Behelfsmaßnahme für den Benutzer von Nachteil ist, liegt auf der Hand. Ist an dem Handgriffteil der Taschenlampe ein Haftmagnet vorgesehen, um die Taschenlampe an einem metallischen Gegenstand befestigen zu können, beispielsweise bei Montagearbeiten am Kraftfahrzeug usw., so wirkt sich diese Anordnung von Reflektor und Handgriffteil eben falls nachteilig aus, da die Anbringung nur so möglich ist, daß das Reflektorteil über das Ende desjenigen Gegenstandes, ar. dem die Taschenlampe mittels Haftmagneten befestigt ist, vorstehen muß.
Der Neuerung liegt daher die Aufgabe zugrunde, ein« Taschenlampe zu schaffen, die bei der Auflage auf eine ebene Fläche bzw. der Befestigung an einer solchen mittels Haftmagnet einen zu dieser Fläche parallel gerichteten Strahl erzeugt, ohne daß der Haftmagnet entsprechend von der Hülse vorsteht.
Neuerungsgemäß wird dies dadurch erreicht, daß die Achse des Handgriffteils der Taschenlampe und die Achse des mit dem Handgriffteil verbundenen Reflektorteils zueinander um das Maß versetzt sind, das dem Unterschied der Durchmesser beider Teile entspricht.
Vorteilhafterweise sind die Achsen des Handgriffteiles und des Kopfteiles gegeneinander parallel verschoben.
• ·» · 4 t .
It t ■ · ·
Vorteilhafterweise ist das Reflektorteil zylindrisch und das Handgriffteil oval ausgebildet.
Eine AusfUhrungsvariante sieht vor, daß das Handgriffteil und das Reflektorteil eine Auflagefläche, die eben ausgebildet ist, besitzen.
Vorteilhafterweise ist der Haftmagnet an der Auflageseite im Handgriffteil eingelassen.
Vorteilhafterweise besteht zumindest das Handgriffteil der Taschenlampe aus einem Elastomer/ z.B. Gummi, in den der Haftmagnet eingelassen ist.
Eine Ausführungsvariante sieht vor, daß anstelle eines Elastomers zumindest das Handgriffteil aus einem Duroplast oder einem Thermoplast, z.B. Polyvinylchlorid bzw. weich-PVC, besteht.
Das Handgriffteil der Taschenlampe kann vorteilhefterweise auch mit Fingergriffprofilen versehen sein, um es einwandfrei fassen zu können.
Eine solcher Art ausgebildete Taschenlampe weist den Vorteil auf, daß sie beim Ablegen auf eine ebene Fläche,bzw. beim Befestigen an einer metallischen Fläche mittels Haftmagnet stets einen Lichtstrahl in Richtung der Fläche, an der sie aufliegt bzw. befestigt ist, aussendet sowie zusätzlich den Vorteil, daß sie weitgehend stoßunempfindlich ist und roll-
ti ·■·· t« fl «
sicher auf einer Unterlage abgelegt bzw. befestigt werden kann.
Die Neuerung ist nachstehend anhand eines in den Abbildungen dargestellten Ausführungsbeispiels näher erläutert.
Es zeigt:
Figur 1 eine Taschenlampe gemäß der Neuerung/ perspektivische Darstellung und
Figur 2 eine Draufsicht auf die Unterseite einer Ausführungsvariante der Figur 1.
Die in Figur 1 dargestellte Taschenlampe besteht im wesentlichen aus einem Handgriffteil 1, das beispielsweise zylindrische Form aufweist und einem ebenfalls in zylindrischer Form ausgebildeten Reflektorteil 2. Beide Teile können einstückig ausgebildet sein. Die Achsen beider Teile 1 und 2 der Taschenlampe sind mit A (Handgriffteil 1) und B (Reflektorteil 2) bezeichnet. Beide Achsen A und B sind um das MaB d gegeneinander versetzt, wobei das MaB d der Durchmesserdifferenz der beiden Teile 1 und 2 der Taschenlampe entspricht. Auf diese Weise wird erreicht, daß die Auflaoelinie 3 der
Taschenlampe das Handgriffteil 1 und das Reflektorteil 2
miteinander derart verbindet, daß diese Linie glatt durchgeht, also keinerlei Kanten zwischen den beiden Teilen 1 und 2 der Taschenlampe vorhanden sind.
Wird eine solcherart ausgebildete Taschenlampe auf eine in der Abbildung nicht dargestellte Unterlage gelegt, bei spielsweise eine Tischfläche, so liegt diese entlang der Linie 3 dort auf und die Taschenlampe ist mit ihrem Handgriff-
ttai · ·
l Il Il
teil 1 und dem Reflektorteil 2 absolut parallel zur Oberfläche des Tisches oder dergleichen ausgerichtet. Im eingeschalteten Zustand wird der von dem Reflektorteil 2 der Taschenlampe ausgesandte Lichtstrahl ebenfalls parallel zur Oberfläche der Tischplatte ausgesandt.
Um ein Abrollen der Taschenlampe von der Auflagefläche bei Neigungen derselben zu vermeiden, kann die Auflagelinie 3 als Fläche 4 ausgebildet sein, so daß die Taschenlampe mit ihrem Handgriffteil 1 und dem Reflektorteil 2 flach auf der Unterlage aufliegt, wie dies in Figur 2 verdeutlicht ist.
In das Handgriffteil 1, das gleichzeitig als Batteriefach dient, kann ein Haftmagnet 5, vorzugsweise ein Lamellenmagnet 5a in den Werkstoff des Handgriffes so eingelassen sein, daß dieser nicht vorsteht und eine Befestigung der Taschenlampe an beliebigen ferromagnetischen Flächen erlaubt, ohne daß zwischen der Taschenlampe und der Fläche, an der sie befestigt ist, ein Winkel entsteht. Vielmehr ist diese parallel zu dieser Fläche angeordnet.
Um eine bessere Griffigkeit der Taschenlampe zu erzielen, ist in das Handgriffteil 1 an der der Linie 3 abgewandten Seite ein Fingergriffprofil 6 eingeformt.
Um die Stoßfestigkeit der Taschenlampe zu erhöhen, können zumindest die nach außen in Erscheinung tretenden Teile aus einem Elastomer oder einem schlagzähen Duroplast oder Thermoplast bestehen.
Der gesamte Körper der Taschenlampe, das heißt sowohl das
S · 6' IT* * « ■ '
Handgriffteil 1 als auch das Reflektorteil 2, können anstelle eines kreisrunden Querschnittes auch andere Profilformen aufweisen. Lediglich die Linie 3 bzw. Fläche 4 muß sowohl am Handgriffteil 1 als auch am Reflektorteil 2 durchgehend ohne Sprung verlaufen.

Claims (6)

····■■■·. ·· t· <■ a PATENTANWALT Dlpl.-lni. EUROPEAN PATENT ATTORNEY PATENTANWALTSBÜRO MÜNCHEN DAIMON-DURACELL GMBH Kohl Straße 37 5000 Köln 30 Schutzansprüche "Taschenlampe"
1.) Taschenlampe mit einem langgestreckten Handgrifftail, das gleichzeitig als Hülse für die Aufrahme der Batterien,ausgebildet ist und stirnseitig ein Kopfteil besitzt, las den Reflektor und die Glühbirne beinhaltet, wobei das Handgriffteil mit etnem Schalter und gegebenenfalls mit einem Haftmagneten ausgerüstet 1st, und das Kopfteil einen größeren Durchmesser aufweist als das Handgriffteil, dadurch gekennzeichnet, daß die Achse (A) des Handgriffteils (1) der Taschenlampe und die Achse (B) des mit dem Handgriffteil (1) verbundenen Reflektorteils (2) zueinander um das Maß versetzt sind, das dem Unterschied der Durchmesser beider Teile entspricht.
► I · ■ · ·
I · β · · ■ ■
ItII > >
2.) Taschenlampe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Achsen (A und B) des Handgriffteiles (1) und des Reflector teiles (2), gegeneinander parallel verschoben sind.
3.) Taschenlampe nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daS das Reflektorteil (2) zylindrisch und das Handgriffteil (1) oval ausgebildet ist.
4.) Taschenlampe nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Handgriffteil (T) und das Reflektorteil (2) eine Auflagefläche (4), die eben ausgebildet ist, besitzen.
5.) Taschenlampe nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Haftmagnet (5) an der Auflageseite im Handgriffteil (1) eingelassen ist.
6.) Taschenlampe nach Anspruch 1 und einen der folgenden, dadurch gekennzeichnet, daß zumindest das Handgriffteil (Τ) der Taschenlampe aus einem Elastomer, z.B. Gummi, in den der Haftmagnet (S) eingelassen ist, besteht.
7.) Taschenlampe nach Anspruch 1 und einen der folgenden, dadurch gekennzeichnet, daß zumindest das Handgriffteil (1) aus einem Duroplast oder einem Thermoplast, z.B. Polyvinylchlorid bzw. weich-PVC, besteht.
6.* Taschenlampe nach Anspruch 1 und einen der folgenden, dadurch gekennzeichnet, daß das Handgriffteil (1) der Taschenlampe mit Fingergriffprofilen (6) versehen ist.
DE19838318248U 1983-06-23 1983-06-23 Taschenlampe Expired DE8318248U1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19838318248U DE8318248U1 (de) 1983-06-23 1983-06-23 Taschenlampe
CH2908/84A CH668114A5 (en) 1983-06-23 1984-06-15 Pocket torch e.g. for car servicing - has hand grip section with inset permanent magnets for surface retention

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19838318248U DE8318248U1 (de) 1983-06-23 1983-06-23 Taschenlampe

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE8318248U1 true DE8318248U1 (de) 1984-12-06

Family

ID=6754524

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19838318248U Expired DE8318248U1 (de) 1983-06-23 1983-06-23 Taschenlampe

Country Status (2)

Country Link
CH (1) CH668114A5 (de)
DE (1) DE8318248U1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7705542B2 (en) 2005-10-07 2010-04-27 Black & Decker Inc. Flashlight

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7705542B2 (en) 2005-10-07 2010-04-27 Black & Decker Inc. Flashlight
US8148917B2 (en) 2005-10-07 2012-04-03 Black & Decker Inc. Flashlight

Also Published As

Publication number Publication date
CH668114A5 (en) 1988-11-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4201916B4 (de) Vorrichtung zur Befestigung eines Stollens an einen Fahrradschuh
EP0716957A1 (de) Fahrzeugaussenspiegel
WO1986001697A1 (en) Rear-view mirror for cyclist
DE8318248U1 (de) Taschenlampe
EP0905841A2 (de) Schaltschrank zur Aufnahme elektrischer und elektronischer Aggregate
DE3507735C2 (de)
EP0125598A2 (de) Vorrichtung zum Befestigen von Verblendschalen an Tragkörpern von Stühlen, wie Bürodrehstühlen u.a.
DE20008713U1 (de) Leuchtmittel
DE3530402A1 (de) Behaelter mit reinigungsfluessigkeit
DE1237454C2 (de) In eine gebrauchs- und eine abblendstellung kippbarer rueckblickspiegel fuer fahrzeuge
DE3937358A1 (de) Plattenartiges teil eines schuhs zum verbinden mit einem fahrradpedal
DE8532265U1 (de) Mehrzweckschreibgerät
EP2108104A1 (de) Wasserwaage, insbesondere laserwasserwaage
DE4127804A1 (de) Sattelkonstruktion
DE19717074C2 (de) Halter für Schreibstifte
DE10231885A1 (de) An einem Fahrrad lösbar anbringbare Leuchte
DE2653671C2 (de) Einrichtung zum Befestigen von Laufrollen an perforierten Behältern, insbesondere Drahtkorbeinsätzen für Küchenmöbel
CH694915A5 (de) Fahrradzubehoer.
DE102022116498A1 (de) Rückspiegel für ein Fahrrad
DE2437479A1 (de) Pedal mit rueckstrahlerelementen
DE2830340C3 (de) Klemmvorrichtung zum Befestigen eines Zusatzrückspiegels an einem Profilteil einer Fahrzeugkarosserie
DE2062815A1 (de) Schulmal- und Künstlerpinsel
AT202880B (de) Einseitig gelagerte, klappbare Sonnenblende
CH691796A5 (de) Stichsäge.
DE1950258U (de) Abstandshalter, insbesondere aus kunststoff, fuer flachdachleitungen.