DE8317581U1 - Sanitaerer montage-rahmen - Google Patents

Sanitaerer montage-rahmen

Info

Publication number
DE8317581U1
DE8317581U1 DE19838317581 DE8317581U DE8317581U1 DE 8317581 U1 DE8317581 U1 DE 8317581U1 DE 19838317581 DE19838317581 DE 19838317581 DE 8317581 U DE8317581 U DE 8317581U DE 8317581 U1 DE8317581 U1 DE 8317581U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
wall
sanitary
legs
mounting frame
planking
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19838317581
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19838317581 priority Critical patent/DE8317581U1/de
Publication of DE8317581U1 publication Critical patent/DE8317581U1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Finishing Walls (AREA)

Description

a » λ s a ς 3
Dieter Römpler
Schwarzer Weg 3'
4,04.0 Neuss 1
Sanitärer Kontage, - Rahmen
Die Erfindung bezieht sich auf einen sanitären Montage-Rahmen in Blockform zur baueinheitlichen Aufnahme von Zu- und. Ablaufleitungen und Befestigungselementen von sanitären Apparaten für die Vorwand - Inwand - Installation* Bekannt sind für die Vorwand - Montage bisher Traggestelle, Installations - Rahmen und. Installations - Blöcke aus Kunststoff/ Leichtbeton oder Profileisen. Einige Systeme (Sanfit) können durch vorgefertigte, in bestimmetn Breiten erhältliche u~-förmige Schalen verschlossen werden..
Bei den genannten Installations-Rahraen bzw. -Registern handelt es sich Stets um werkseitig für ein bestimmtes Bauvorhaben vorgefertigte Elemente, die teils aus selbsttragenden Sanitär-Stahlrohren, teils aus durch Profilstahl verbundenen Rohr-Registern gefertigt und nicht universell einsetzbat: sind. Installations-Blacke sind ebenfalls vorgefertigt, werden aber in vielen Fällen aus der Serie her&ua uni versel ί eingesetzt. Sie sind jedoch nicht für eine Beplankung vorgesehen unu müssen in fast allen Fällen untermauert und mit einer Kostenaufwendigen Restausmauerung und mit Verputz versehen werden, thr Anschaf fungöprä« S \st- außerdem reLativ hoch. -Eine Beplankung ist nur urrber Zwiachenschaliivjng von C-Hölzern oder df».rgiet cneh rwoyLi ch .
« · * * I Il
■ · I*** II
I I I
i «I If «β M IMt
4** ti**··
«fltittait t · *
• 4 tit I······ ■ «ft«*····«
4 I I I 9 ti · > · · · ·
2 ~
Dei1 Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, diese Nachteile 8 U beSeitigöVimd einen Montäge-Rähmen der eingangs genannten Art zu schaffen* der einfach in seinem Aufbau, relativ billig in der Herstellung,leicht aufzustellen und sicher in der Funktion ist trotz bequemer Befestigungs- und Beplankungsmöglichkeiten. Erreicht wird dieses Ziel in vorteilhafter Weise dadurch, daß der Rahmen aus Z-Profilen gebildet ist wobei die wändseitigeh Profilschenkel einanderabgewandt und die diesen gegenüberliegenden ProfilPchenkel einander zugewendet sind. Mittels eines derartigen Montage-Rahmens können alle Rohre und Kanäle der Sanitär-, Heizungs-, Elektro- und Klima-Installa.-tion in vertikaler Richtung bis Etagen-H^he vor einer Raumwand oder in waagerechter Richtung an Raumdecken bzw. -Böden befestigt werden. Vor, in bzw. auf dem Rahmen können Sanitär Objekte montiert werden, die von dem Rahmen getragen und durch die innenliegenden Rohre versorgt werden. Die Montage-Rahmen bestehen erfindungsgemäß aus Z-Profilen, die aus Blechen gekantet sind.Die zum Raum liegenden Schenkel zeigen stets zueinander. Die rückwärtigen Schenkel sind dem gegenüber entgegengesetzt gekantet und können mit wenigen Dübelschrauben an der Wand angedübelt werden. Die seitlichen Profile sind durch Querstreben miteinander verbunden, die vorzugsweise aus Ankerschienen bestehen. Diese dienen an der zur Raumwand oder -Decke bzw. -Boden liegenden Seite der Montage-Rahmen zur Aufnahme der Rohrleitungen etc.An der zum Raum zeigenden Seite dienen sie zur tragenden Halterung der Sanitär-Objekte. Durch die Profile sind beide Seiten der Mo-ntage-Rahmen glattflächig geschlossen bzw. nur mit Durchbrüchen für Rohrdurchführungen ausgestattet und können mit Gipskarton-, Holz-, Kunststoff- oder ähnlichen Platten sowie mit Fliesen verkleidet wer-
I It Il
«II t t I
• III I Il
• t 14 1 »I
«If i i t
t * I » i Il ι
den. Die üffene Vorderseite kann durch Platten gleicher Art verschlossen und dann ebenfalls verfliest werden.Dabei kann die Möglichkeit vorgesehen werden, die Vorderseite des Montage-Rahmens jederzeit wieder öffnen und schließen zu können. Sei es, daß dadurch die Etagenventile zugänglich werden, sei es, daß das Rohrnetz erweitert, repariert oder gewartet werden muß oder sei es, daß Sanitär-Objekte ausgetauscht werden sollen oder weitere hinzukommen.
Die vertikal verwendeten Montage-Rahmen können stockwerkshoch oder bis zu einer geringeren Höhe gefertigt und dann mit waagerechten Abdeckungen versehen sein. Sie bieten so z.B. in etwa 11oo mm Höhe über dem Fertigfußboden Ablagemögliohköiten über WC, Bidet, Urinal und Waschtisch, oder werden für Duschanlagen 2ooo mm hoch gefertigt. Es entsteht auf diese Weise eine komplette Vor-Wand-Montage, wie sie von den DIN 1o53, 1986 und 4-1o9 gefordert wird. Der Verarbeiter kann die Montage-Rahmen in beliebiger Reihenfolge an der Baustelle mit wenigen Dübeln an der Raumwand befestigen. Die Verrohrung wird durch vorbereitete Lochungen der Profilwände bzw.Einzel-Profile geführt und mit Rohrschellen an diesen befestigt.Eine Restausmauerung zwischen den Montage-Rahmen bzw. Einzel-Profilen kann, muß aber nicht vorgenommen werden. Vorzugsweise wird von vorn an den Rahmen eine Beplankung angeschraubt, die auch bis zu den angrenzenden Raumwänden fortgeführt werden kann, indem die Einzel-Z-Profile an ihrer Frontseite direkt die Beplankung tragen. Die Ablage-Beplankung wird auf der Oberseite der Rahmen bzw. der Einznl-Profile befestigt. Die Einzel-Profile können mit Abstand-Verstellung versehen sein um Unebenheiten der Raumwand (Rohbauwand) so auszugleichen, daß die Beplankung lotrecht ,s;hfiht„-nie , zwischen Raumwand und
• · · ■ ■ Ii · f ■ t
• ti Il ·· ·>.··. < · · 1 i · ti ·
•III < »ttt ti ·
• « I ■ · 1 · · < · tit Il Il »· ·· ti
Beplankung entstehenden Hohlräume können durch Einsetzen Von Kästen als Abstellmöglichkeiten öder Verschließbare Fächer genutzt werden.
Die zum Raum liegenden, zueinander zeigenden Schenkel der Profile sind 5o mm breit, so daß von beiden Seiten je 25 mm der Beplankung aufgelegt und mit Schnellbauschrauben rasch und zuverlässig mit jeder elektronisch geregelten Bohrmaschine angeschraubt werden können.-Die Standard-Montage-Rahmen sind werkseitig bis Mitte der seitlichen 5o mm-Schenkel beplankt Und mit den nötigen Ausschnitten für Spülkasten-Revisions-Öffnungen, Befestigungsschrauben, Zu- und Ablauf-Öffnungen etc. versehen. Die Fortführung der Beplankung ab Mitte der 5o mm Schenkel erfolgt an Ort und Stelle durch den Verarbeiter.
Dadurch ist es möglich, komplette Installationswände in kurzer Zeit bis auf die Verfliesung bzw. anderweitige Oberverkleidung zu erstellen.
Nach erfindungsgemäßer Ausgestaltung besteht die Beplankung aus Gipskartonplatten, die jeweils nur teilweise die Schenkel der Montage-Rahmen .bzw. der Einzel-Z-Profile überdecken. Gemäß einem weiteren ausgestaltenden Merkmal der Erfindung sird die einander zugewandten Profilschenkel mit Einbuchtungen oder durchgehenden Versprüngen für die Befestigung von Einbau-Spülkästen oder anderen Objekten versehen, t deren Vorderwand in einer Ebene zu den Profilschenkeln liegen oder diesen gegenüber nach hinten versetzt sand. Auf diese Weise können Spülkästen oder andere Objekte leicht an die Einbuchtungen bzw. die durchgehenden Versprünge angeschraubt werden, ohne daß ein sauberer vorderer Beplankungsabschluß gefährdet wäre.
·β· · f
I· Il
5 -
In der Zeichnung ist der Erfindungsgegenstand in einen! Ausführungsbeispiel dargestellt, und zwar zeigen:
Figur 1 einen erfindungsgemäßen Montage-Rahmen in Vorderansicht und perspektivischer Darstellung.
Figur 2 eine Schnittzeichnung zur Linie II-II der Figur 1« Darin sind mit 3 Z-Profile bezeichnet, aus denen der Montage-Rahmen gebildet ist* Die Profile sind mit Schenkeln A»5 versehen, von denen die Schenkel 4. einander abgewandt und die Schenkel 5 einander zugewandt sind. Der Montage-Rahmen wird mittels der Schenkel 4. an die Wand angedübelt, kann jedoch auch auf dem Boden stehen. Die Schenkel 5 dienen zunächst der Befestigung eineT Spülkastens 6 und sind hierfür mit Einbuchtungen oder durchgehenden Versprüngen 7 versehen, mit welchen der Spülkasten 6 in einef Schraubverbindung steht. Auf diese Weise ist sichergestellt, daß die Vorderwand 9 des Spülkastens 6 und seiner Befestigung nicht die Beplankung stören. Bei dem gezeigten Ausführungsbeispiel liegt die Vorderwand 9 des Spülkastens 6 hinter der Ebene der Profilschenk el 5. Des weiteren dienen die Profilschenkel 5 als Träger der Beplankung.
Wie ferner ersichtlich,, stehen die Z-Profile 3 über eine Schiene 10 miteinander in Verbindung. Mit 11 ist ein integriertes Traggestell bezeichnet, welches an der Schiene 10 befestigt ist und Befestigungsschrauben 12 für den WC- bzw. Bidet-Körper aufweist, dessen Zu- und Ablaufleitung T3,14· an der Schiene gehalten sind.
Der Montage-Rahmen in Blockform wird einfach an die Wand gedübelt, er kann jedoch selbstverständlich auch auf dem Boden stehen. Untprmauerungen, Ausschäumungen etc. sind nicht er-
- τ » ww ν ρ WfT^"
• f(i_ hi — ■ · ■ ■ .· ·
forderlieh. Er kann leicht befestigt und verkleidet bzw. beplankt werden(siehe Gipskarton-Platten 15,16)einschließlich der seitlichen Abschlüsse, welche glattflächig angesetzt werden können.Sofern die Montage-Rahmen nicht bis zur Decke verlängert sind, kann ihr oberer Abschluß ebenfalls leicht verkleidet werden und als Ablage dienen 17.
Die Verwendung von Gipskartonplatten bietet Vorteile in der leichten Zuschneidbarkeit, der Flächen-Planheit, der Möglichkeit, Fliesen oder Holzverkleidung direkt aufzukleben oder als Putzträger zu dienen. Oipskartonplatten- können mit Schnellbauschrauben oder sogar selbstbohrenden Schnellbauschrauben und Klingeneinsätzen für jede elektronisch geregelte Bohrmaschine in kürzester Zeit auf Stahlblech-Rahmen bzw. Schenkel aufgeschraubt werden. Gipskartonplatten sind mit verzögerter Wasseraufnahme oder für strengere Brandschutz- bzw. Lärmschutz-Forderungen lieferbar.
Wie bereits erwähnt, ist die dargestellte und beschriebene Ausführung nur ein Beispiel zur Verwirklichung der Erfindung^ und diese ist nicht darauf beschränkt,vielmehr sind im Rahmen des erfindungsgfiinäßen Grundgedankens auch noch andere Ausführungsmöglichkeiten gegeben. So kann der Montage-Rahmen auch zur Befestigung anderer sanitärer Apparate dienen wie z.B. Bidets, Waschtische, Urinale, Duschanlagen etc.. Selbstverständlich sind auch Ausführungen denkbar, wobei der Montage-Rahmen gleichzeitig zur Aufnahme mehrerer wandhängender sanitären Apparate dient. Die Verwendung der erfindungsgemäßen Z-Pröfile gestattet die Herstellung einer Vielgahl von verschiedenen Montage-Rahmen-Typeh.
ÖchutzanSprUche - 7 -
• ' * * * * t * »it ti 4

Claims (3)

  1. SehutzanSprüche
    ' Sanitärer Moηtage-Rahmen in Blockform zur baueinheitlichen Aufnahme von Zu- und Ablaufleitungen und Befestigungselementen von sanitären Apparaten für die Vorwand- Inwa.nd-Installation, dadurch gekennzeichnet, daß der Rahmen aus Z-
    \ Profilen(3) gebildet ist, wobei die wandseitigen Profil-
    schenkel(4.) einander abgewandt und die diesen gegenüberliegenden Profilschenkel(5) einander zugewandt sind.
  2. 2.) Sanitärer Montage-Rahmen nach Anspruch 1 mit eingebautem Spülkasten, dadurch gekennzeichnet, daß die einander zugewandten Profilschenkel(5) mit Einbuchtungen bzw. durchgehenden Versprüngen(7) für die Befestigung des Spülkastens(6) versehen rind, dessen Vorderwand(9) in einer Ebene mit den Profilschenkeini 5) liegt oder diesen gegenüber versenkt angeordnet ist.
  3. 3.) Montage-Rahmen nach den Ansprüchen 1 und 2 mit einer Beplankung, dadurch gekennzeichnet, daß die Platten der Beplaiikung jeweils nur teilweise die Schenkel(5) überdecken.
    4·· ) Montage-Rahmen nach den Ansprüchen 1 bis 3 dadurch geknnnzeichnet, daß die Beplankung aus Gipskartonplatten gebildet ist.
    ·* HH t IMI IHi t t i
DE19838317581 1983-06-16 1983-06-16 Sanitaerer montage-rahmen Expired DE8317581U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19838317581 DE8317581U1 (de) 1983-06-16 1983-06-16 Sanitaerer montage-rahmen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19838317581 DE8317581U1 (de) 1983-06-16 1983-06-16 Sanitaerer montage-rahmen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE8317581U1 true DE8317581U1 (de) 1983-12-08

Family

ID=6754325

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19838317581 Expired DE8317581U1 (de) 1983-06-16 1983-06-16 Sanitaerer montage-rahmen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE8317581U1 (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3527731B1 (de) Sanitärwandmodul und verfahen zum errichten einer sanitärwand
DE102017118005A1 (de) Trockenbau-Trennwandsystem sowie Verfahren zur Montage eines derartigen Trockenbau-Trennwandsystems
EP0461077B1 (de) Installationsbaustein für eine Sanitäreinrichtung
EP0013987B1 (de) Vorgefertigtes Wandelement mit Installationsleitungen insbesondere für Nassraum, Sanitärraum, Küche od. dgl.
DE3321774A1 (de) Sanitaerer montage-rahmen
DE4309107A1 (de) Vorwandmontage-Anordnung für Sanitärzwecke
DE2603361A1 (de) Elementierte sanitaeranlagen fuer den nachtraeglichen einbau
DE8317581U1 (de) Sanitaerer montage-rahmen
EP0662546A2 (de) Montageblock zur wandseitigen Anbringung von bau- und haustechnischen Einrichtung und/oder Anlagen
DE3415585A1 (de) Installationswand fuer sanitaere objekte
DE202015001752U1 (de) Spüleinheit
DE4401086C2 (de) Verfahren zur Vorwand-Installation von Sanitärobjekten sowie Halteelement und Installationswand zur Durchführung des Verfahrens
DE8206901U1 (de) Installationsgestell mit fertigteil-bauelementen fuer sanitaerobjekte u.dgl.
DE3043136A1 (de) Zur erstellung einer installationswand dienendes wandelement
DE19726483C2 (de) Stützelement für Sanitärartikel und -armaturen
EP0790359B1 (de) Befestigungsvorrichtung für ein Sanitärelement
DE3245114A1 (de) Bauelementensatz zum aufbau von installationen fuer flexible, freiverlegte, mediumfuehrende rohre
DE3334315A1 (de) Montagesystem fuer badraeume und sanitaeranlagen
DE2457953A1 (de) Montageblock fuer wandhaengende wc-becken, urinale o.dgl.
EP4130405A1 (de) Vorwandkonstruktionssystem
DE10008433A1 (de) Vorgefertigte Montage/Verkleidungselemente für Objekte und Einrichtungen, insbesondere in Sanitärbereichen
DE10207067A1 (de) Bausatz zur Erzeugung insbesondere einer Vorwand-Eckinstallation für ein WC oder dgl.
DE4015342A1 (de) Installationswand
DE8030574U1 (de) Zur erstellung einer installationswand dienendes wandelement
DE10013722A1 (de) Bausatz für eine Vorwandinstallation